Öffentliches WLAN in Rostock & Warnemünde
Öffentliche WLAN-Hotspots von Kabel Deutschland ermöglichen 30 Minuten kostenloses Internetsurfen am Doberaner Platz, auf dem Uniplatz, im Stadthafen und in Warnemünde
16. Dezember 2013, von Stefanie
Auf dem Doberaner Platz kann man jetzt kostenlos im Internet surfen. Ein neuer Hotspot des Kabelnetzbetreibers Kabel Deutschland macht es möglich. Ziemlich unscheinbar ist die Technik in einer sogenannten WLAN-Haube auf einem Verteilerkasten in der Friedrichstraße 1 versteckt. Innerhalb eines Radius von 150 Metern können nun Smartphone, Tablets, Notebooks und andere internetfähige Geräte mit einer Leistungsstärke von bis zu 100 Mbit/s auf das Internet zugreifen, ohne sich registrieren zu müssen.
Um die Ecke zum Brink, dort wo besonders gern viele Leute draußen vor den Cafés und jetzt auch im Weihnachtsdorf verweilen, reicht die Anbindung allerdings nicht. „Da unterliegen wir den physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Hier gibt es keinen Verteilerkasten. Wir testen jedoch gerade schon weitere Technologie, die die Häuser mit einbezieht, um auch gezielt die Flächen sicherzustellen, die auch gewünscht sind“, erklärt Jörg Lehmann Projektleiter der „WLAN-Offensive“ von Kabel Deutschland.
Kunden von Kabel Deutschland – und davon gibt es in Rostock 35.000 – können das Angebot 24 Stunden am Tag kostenlos nutzen. Für alle anderen sind die ersten 30 Minuten frei. Derzeit werde über die Einführung von Bezahloptionen nachgedacht, heißt es vom Unternehmen.

Neben dem Doberaner Platz wurden heute vier weitere öffentliche Hotspots aktiviert: am Universitätsplatz, im Stadthafen (Am Strande) sowie in der Georginenstraße 11 und in der Heinrich-Heine-Straße 1a in Warnemünde.
Insgesamt gibt es 70 Hotspots von Kabel Deutschland in Rostock. Die meisten sind sogenannte Indoor- oder Homespots, denn auch Restaurants, Cafés, Arztpraxen und Friseursalons ermöglichen ihren Kunden kostenfreies Surfen im Internet.
Erst im Herbst wurde auf dem Neuen Markt ein Hotspot in Betrieb genommen. Durchschnittlich seien täglich 100 Nutzer online, berichtet Oberbürgermeister Roland Methling. „Wir haben deutlich mehr vor. Denn nicht nur Rostocker, sondern auch Touristen, davon allein 400.000 Kreuzfahrtgäste, wollen diese Möglichkeit nutzen, mobil ins Internet zu gehen.“
Die fünf öffentlichen Hotspots in Rostock sind Teil der „WLAN-Offensive“ von Kabel Deutschland. Nach einer Pilotphase im letzten Jahr in Berlin sollen bis Ende 2013 in 23 deutschen Städten über 200 Outdoor-Hotspots eingerichtet werden.