IHK Zukunftskonferenz für Rostock
Was die Wirtschaft will – Methlings Visionen
17. Februar 2010, von Elina
Bereits vor knapp zwei Monaten zum Jahreswechsel hat sich sicher jeder so seine Gedanken für die Zukunft gemacht und sich vielleicht auch einiges vorgenommen. Mit dem Rauchen aufhören, weniger trinken, mehr Zeit mit dem Partner verbringen, endlich mal die Küche neu streichen… Welche Visionen und Zukunftspläne unser Oberbürgermeister Roland Methling für Rostock hat, verriet er heute Nachmittag auf der IHK Zukunftskonferenz.
Etwa 50 Vertreter aus IHK, Bürgerschaft und Einzelhandel waren zu dieser Konferenz in die schönen Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer gekommen, um gemeinsam über mögliche Zukunftspläne der Hansestadt zu diskutieren.
Zur Stärkung und Kontaktaufnahme steht für alle Teilnehmer und Gäste erst einmal ein beeindruckendes Buffet bereit, das mit Kuchen und Getränken kaum Wünsche offen lässt. Ehe aber auch nur die Hälfte des Kuchens verkostet werden konnte, wird das Ende der Pause signalisiert und im großen Mecklenburg-Vorpommern-Saal Platz genommen.

Die Einleitungsrede dieser zukunftsweisenden Konferenz übernahm Wolfgang Hering, Präsident der IHK zu Rostock. Die angespannte Lage des Haushalts der Hansestadt ist ja allgemein bekannt, trotzdem dürften zur Verbesserung der Situation nicht nur Regeln gesetzt, sondern vor allem auch Freiräume gelassen werden. Des weiteren müsse sich Rostock gegen die drohende Weltwirtschaftskrise wappnen, da diese sicher keinen Bogen um den hohen Norden machen werde.
Auch Bürgerschaftspräsidentin Karina Jens richtete ein persönliches Grußwort an die Zuhörer. Weniger die Konkurrenz sei für das Wirtschaftswachstum bedeutend, es ginge viel mehr darum, was für die Menschen wichtig sei. Zwischen 2004 und 2009 konnte der Handelsumsatz um 9,2% gesteigert werden, damit verzeichnet Rostock in den letzten 5 Jahren den höchsten Einzelhandelszuwachs und verdient zu Recht den Namen „Perle des Ostens“.

Schließlich gab auch Oberbürgermeister Methling seine Zukunftsvisionen zum Besten und erläuterte gleichzeitig kurz die drei Schwerpunkte der Konferenz: Steuern und Finanzen, Mobilität und Einzelhandel. Rostock sei mittlerweile (nicht zuletzt auch dank der Erhöhung der Gewerbesteuer) zu stabilen Finanzverhältnissen zurückgekehrt, 2008 war der Haushalt der Hansestadt wieder erstmals ausgeglichen.
Bei der Mobilität ist die Verbindung zwischen Schröderplatz und Stadthafen als jüngster Erfolg zu werten. In naher Zukunft ist außerdem der Umbau des Warnemünder Bahnhofs, die Verbesserung der Warnemünder Mühlenstraße und die flächendeckende Funktionalität der Straßenbeleuchtung vorgesehen.
Die Vision, den Verkehr am Warnowufer mittels Tunnel unter die Erde zu verbannen und so einen ungehinderten Zugang vom Zentrum zum Stadthafen zu ermöglichen, dürfte wohl doch eher ein Traum bleiben – vorläufig zumindest.

Im Handel wurden durch den Bau vom KTC und IKEA sowie die Umgestaltung des CITTI-Marktes Lücken geschlossen und der Einzelhandel in der Hansestadt gefestigt. Für das Ungleichgewicht des Handels in der Kröpeliner Straße gäbe es noch keine konkreten Pläne, die Bebauung der Nordkante in Richtung Neuer Markt soll aber unterstützt und vorangetrieben werden.
Zu weiteren themenspezifischen Diskussionen wurden die Handels- und Bürgerschaftsvertreter zu einzelnen Arbeitsgruppen eingeladen, die im Anschluss an die Begrüßungsreden stattfinden sollten.