Hervorragende Forschung und Lehre an Uni Rostock ausgezeichnet

Joachim-Jungius-Förderpreise und Förderpreis für Lehre wurden an der Universität Rostock vergeben

5. Juli 2013
Uni Rostock verleiht Jungius Förderpreis 2013 an Nachwuchsforscher
Uni Rostock verleiht Jungius Förderpreis 2013 an Nachwuchsforscher

In einer am 5. Juli 2013 stattgefundenen Akademischen Festveranstaltung der Universität Rostock sind die von der Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V. (GFUR) ausgelobten Joachim-Jungius-Förderpreise der Universität Rostock 2013 sowie der Förderpreis für Lehre vergeben worden.

Die mit je 2.000 Euro dotierten Joachim-Jungius-Förderpreise für hervorragende Dissertationen, die in den letzten zwei Jahren an der Universität Rostock verteidigt wurden gingen an eine Nachwuchswissenschaftlerin und zwei Nachwuchswissenschaftler:

· Dr. rer. pol. Ludmila Lutz-Auras (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften)

· Dr. rer. nat. Felix Gärtner (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie / Leibniz-Institut für Katalyse Rostock; jetzt in einer Forschungseinrichtung außerhalb Rostocks tätig)

· Dr. rer. nat. Jan Sperling (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik)

Dr. Ludmila Lutz-Auras widmet sich in ihrer Dissertationsschrift der Politisierung der kollektiven Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg in der Russländischen Föderation. Sie hat als erste Autorin umfassende Zeugnisse dieser Erinnerungskultur und ihrer Renaissance in der „Russländischen“ Föderation unter den Gesichtspunkten von Politik- und Geschichtswissenschaft gesammelt, gesichtet und analysiert.

Die komplexen Forschungsarbeiten von Dr. Felix Gärtner auf dem Niveau der anwendungsorientierten Grundlagenforschung zielen auf die Entwicklung von alternativen Technologien zur Energiegewinnung, die in jeder Hinsicht nachhaltig sind und außerordentliche Bedeutung erlangen könnten.

Dr. Jan Sperling führte in seiner Dissertation eine völlig neue Methode zur Charakterisierung der Quanten-Verschränkung ein, das Separabilitäts-Eigenwertproblem. Diese Methode ist sehr bedeutsam für die Entwicklung von Quantentechnologien, da die theoretische und experimentelle Charakterisierung der Quanten-Verschränkung bisher nur in relativ einfachen Spezialfällen möglich ist.

Jungius Förderpreis für Lehre 2013
Jungius Förderpreis für Lehre 2013

Der mit 3.000 Euro dotierte Förderpreis für Lehre ging zu gleichen Teilen an:

· Prof. Dr. Andreas Wree (Universitätsmedizin Rostock),

· Prof Dr. Roland Rau (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät) und

· ERMUR, Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Ethik und Recht in der Medizin an der Universität Rostock

Prof. Andreas Wree gelingt es, in seinen Lehrveranstaltungen durch seine umfassende Kompetenz und Didaktik die Studierenden für die komplexen Inhalte und Zusammenhänge der Medizin zu begeistern. Prof. Roland Rau begegnet seinen Studierenden stets sowohl respektvoll als auch auf Augenhöhe und vermag es, seine Leidenschaft für das Fach Demographie in seinen Vorlesungen zu zeigen und diese zugleich auf die Studierenden zu übertragen. Die Veranstaltungen der ERMUR zeichnen sich durch eine hervorragende fachliche Qualität, hohes Engagement und Praxisbezug sowie gesellschaftliche Relevanz und ausgezeichnete Vermittlung aus.

Neben den Förderpreisen wurden auf dieser Veranstaltung ebenfalls die Promotions- und Habilitationsurkunden übergeben. Im ersten Halbjahr 2013 wurden an der Universität Rostock 151 Promotionen und 8 Habilitationen abgeschlossen. Die höchste Anzahl an Promotionen hat die Universitätsmedizin (59 Promotionen) zu verzeichnen, dicht gefolgt von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät mit 45 Promotionen.

Quelle: Universität Rostock

Schlagwörter: Joachim Jungius (2)Universität Rostock (346)