Lesenacht zum Jubiläumsfest „20 Jahre Literaturhaus“

Stefan Schwarz, Kirsten Fuchs, André Meier und Anja Baum lesen im PWH

19. September 2011, von
Jubiläumsfest "20 Jahre Literaturhaus"
Jubiläumsfest "20 Jahre Literaturhaus"

Mit Lesungen, Schreibkursen, Gesprächen über Literatur und Leseförderung für Kinder und Jugendliche bereichert das Literaturhaus Rostock nun schon seit zwei Jahrzehnten das kulturelle Leben in unserer Hansestadt und darüber hinaus.

Der Verein Literaturhaus wurde im Oktober 1990 im Kuhtor gründet, um ihn als Ort der Literatur zu erhalten. Schon zu DDR-Zeiten war das alte Rostocker Stadttor Sitz des Schriftstellerverbandes. Das Literaturhaus Kuhtor hat sich seither als Treffpunkt all jener Literaturbegeisterten, die Austausch suchten, weiterentwickelt.

Bis 2010 befand sich das Literaturhaus Rostock im Kuhtor
Bis 2010 befand sich das Literaturhaus Rostock im Kuhtor

„Literatur hat einen besonderen Reiz. Sie scheint Menschen zu motivieren, sich einzusetzen. Ganz viel ehrenamtliche Leistung steckt hinter der Arbeit des Literaturhauses“, betont Katinka Friese angesichts manch finanziell schwieriger Situationen der letzten Jahre. Die Programmleiterin kümmert sich gemeinsam mit Geschäftsführer Reiner Mnich seit 2006 hauptberuflich um die Aktivitäten des Vereins, der mittlerweile fast 70 Mitglieder zählt.

Mehrere Hundert Veranstaltungen, wie Lesefeste und Lesewettbewerbe zur Förderung der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen organisiert das Literaturhaus mit Schulen, Bibliotheken und anderen Partnern landesweit.

Für Mecklenburg-Vorpommern auch einzigartig, so Katinka Friese, ist die Autorenförderung. „Wir versuchen, die Integration von jungen Talenten im Literaturbetrieb zu ermöglichen.“ Mit intensiver Manuskriptbetreuung, Vorlektoraten und Weiterbildungsmöglichkeiten werden die Nachwuchsschriftsteller unterstützt. Auch Empfehlungen an Verlage spricht das Literaturhaus aus und lässt die Ergebnisse der Bemühungen in Lesungen präsentieren. Eine Arbeit, die sich lohnt.

„Ein bisschen stolz macht uns das schon, dass Leute aus Mecklenburg-Vorpommern, wie Judith Zander, Kerstin Preiwuß oder Oliver Kluck, schon mit uns in Kontakt waren, als sie ihre ersten Gehversuche gemacht haben“, blickt die Programmleiterin zurück.

Literaturhausgeschäftsführer Reiner Mnich stellt seine Autorenporträts im PWH aus
Literaturhausgeschäftsführer Reiner Mnich stellt seine Autorenporträts im PWH aus

Aber auch viele bereits etablierte Schriftsteller konnte das Literaturhaus Rostock in den letzten zwanzig Jahren zu Lesungen begrüßen. Einige dieser Autorenhighlights sind noch bis zum 10. Oktober auf dem Flur des Peter-Weiss-Hauses zu sehen. Reiner Mnich hat hier eine Auswahl seiner Fotografien aus über 60 Autorenporträts ausgestellt.

Seit 2010 hat das Rostocker Literaturhaus im Peter-Weiss-Haus (PWH) ein neues Zuhause gefunden. Hier gibt es auch genügend Raum für das Jubiläumsfest, welches gemeinsam mit dem Literaturmagazin „Das Magazin“ am letzten Samstag gefeiert wurde. Der Einladung zur Lesenacht waren über 150 Gäste gefolgt. Auf der Lesebühne nahmen Stefan Schwarz, Kirsten Fuchs, André Meier und Anja Baum Platz. Sie alle ließen, mal mehr und mal weniger zum Lachen, ihre Ich-Erzähler aus dem alltäglichen Leben plaudern. Ihre erhellenden Beobachtungen sorgten für einen unterhaltsamen Abend, dem bestimmt noch weitere im Literaturhaus folgen werden.

Schlagwörter: Lesung (143)Literatur (189)Literaturhaus (90)Peter-Weiss-Haus (65)Stefan Schwarz (4)