Rostocker Kabelnetz: Analoge Fernseh- und Radiosignale werden abgeschaltet
Am 19. März werden die analogen Fernseh- und Radiosignale im Rostocker Kabelnetz abgeschaltet – so könnt ihr herausfinden, ob ihr betroffen seid und handeln müsst
19. Februar 2019
Ab 19. März 2019 gibt es mehr Platz auf der Datenautobahn im Rostocker Kabelnetz. Dann wird die Verbreitung analoger Fernseh- und Radiosender beendet. Wer bisher noch einen Röhrenfernseher oder ein älteres Flachbildgerät nutzt, vielleicht auch nur als Zweitgerät im Arbeitszimmer, sollte sich bis zu diesem Datum auf die neue Technik vorbereiten. Sonst bleibt das Fernsehbild schwarz. Die Lösung ist ein neues modernes Fernsehgerät oder ein Digitalreceiver, der dem liebgewonnenen alten Stück die digitalen Signale „übersetzt“. Diese Geräte gibt bei infocity Rostock oder im Fachhandel.
Wer sich nicht sicher ist, ob er noch analoge Sender nutzt: Ab Anfang März wird auf den analogen Sendern mit Laufbändern auf die bevorstehende Abschaltung hingewiesen.
Auch das Radio im Kabel wird digital
Kabelkunden, die ihr Radio oder ihre Stereoanlage an den Radioausgang der Kabelfernsehdose angeschlossen haben, sollten ebenfalls handeln. Denn auch die analogen Radioprogramme setzen sich zur Ruhe. Aus dem Radio-Ausgang wird ab 19. März 2019 kein Radiosignal mehr verbreitet. Die Radioprogramme im Kabel sind ab diesem Tag digital und kommen dann ebenfalls aus dem TV-Ausgang. Wer sich von seinen liebgewordenen Geräten nicht trennen möchte, kann einen für Radio optimierten Digital-Radio-Receiver nutzen. Diesen gibt es bei infocity Rostock oder im Fachhandel.
In der Umschaltnacht werden die Frequenzen von Sendern neu sortiert
Damit die freiwerdenden Kapazitäten im Kabelnetz bestmöglich genutzt werden können, werden einige digitale Sender in der Umschaltnacht von 0 bis 6 Uhr neusortiert. So bekommen zum Beispiel arte HD, KiKa HD und Sky Bundesliga neue Plätze. Viele Fernseher und Digital-Receiver führen die Umstellung automatisch durch – vorausgesetzt, die Geräte werden in der Umstellungsnacht nicht vom Strom getrennt. Ansonsten hilft ein Sendersuchlauf.
In den Morgenstunden sind auch Internet- und Telefonanschluss unterbrochen
Ebenfalls von der Umbelegung betroffen sind die Frequenzen, die für das Internet über Kabel genutzt werden. In den Morgenstunden von 0 bis 6 Uhr der Umschaltnacht wird deshalb surfen und telefonieren über den Kabelanschluss zeitweise nicht möglich sein. Verbindet sich der Kabel-Router nach der Umstellung nicht automatisch mit dem Internet, reicht es meistens, für einige Sekunden den Stecker zu ziehen und das Gerät so neu zu starten.
Hilfe mit dem Einstellservice
Für Kabelkunden, die sich Unterstützung bei der Umstellung auf Digitaltechnik wünschen, gibt es einen kostenpflichtigen Einstellservice. Dabei wird die Radio- und Fernsehtechnik eingerichtet, ein Sendersuchlauf durchgeführt und die Programme sortiert. Termine für können ab sofort bei infocity vereinbart werden.
Informationen rund um die Analog-Abschaltung gibt es in den infocity-Kundenzentren, telefonisch unter 0381 405880 und im Internet unter www.infocity-rostock.de.
Hintergrund
So können Kabelfernsehkunden herausfinden, ob sie noch analoges Fernsehen schauen:
- Ich nutze einen Röhrenfernseher
Sie sehen analog und sollten handeln. - Ich nutze einen Flachbildfernseher
Flachbildfernseher ab Baujahr 2010 haben in der Regel bereits einen digitalen Empfänger eingebaut. Es gibt aber Ausnahmen. Wenn wenigstens eine der folgenden Aussagen für Sie zutrifft, sehen Sie bereits digital und benötigen kein neues Empfangsgerät.
– Mindestens ein Sender zeigt das HD-Symbol, z.B. Das Erste HD, ZDF HD.
– Sie können mindestens einen der folgenden Sender sehen: ONE, ZDFneo, ARD alpha, Sat1 Gold, Astro TV, Bibel TV oder tagesschau24.
– Sie können mehr als 30 Fernsehsender sehen.
Trifft keine der oben genannten Aussagen für Sie zu, sehen Sie sehr wahrscheinlich noch analog.
Wenn Sie noch nicht sicher sind: Ab März weisen Laufbändern in den analogen TV-Programmen auf die Umstellung hin. Wenn Sie diese Laufbänder sehen, nutzen Sie noch immer den analogen Empfang und sollten handeln.
Sie sehen noch analog? Was ist zu tun?
Sie kaufen sich einen neuen Fernseher mit bereits eingebautem DVB-C-Empfänger.
Oder: Sie behalten Ihren liebgewordenes Ferngerät und schalten einen Digital-Receiver zwischen Fernseher und Kabelanschlussdose. Der Receiver „übersetzt“ dann die Signale für Ihren Fernseher. Digital-Receiver erhalten Sie direkt bei infocity-Rostock oder im Fachhandel.
So können Kabelfernsehkunden herausfinden, ob sie analoge Radioprogramme nutzen:
- Mein Radio / meine Stereo-Anlage ist über ein Kabel mit der Kabelfernsehdose direkt verbunden
Sie hören analog und sollten handeln. - Mein Radio / meine Stereo-Anlage ist NICHT über ein Kabel mit der Kabelfernsehdose direkt verbunden
Sie nutzen sehr wahrscheinlich nicht die analogen Radioprogramme und müssen nicht handeln.
Sie hören analog? Was ist zu tun?
Sie kaufen sich einen Radio-Receiver mit DVB-C-Empfänger bei infocity-Rostock oder im Fachhandel. Der Digital-Receiver wird mit dem TV-Anschluss der Kabel-Dose und weiter über ein Cinch-Kabel mit dem analogen Radiogerät oder der Stereoanlage verbunden.
Hilfe mit dem Einstellservice
Wenn Sie vor Ort Hilfe brauchen, buchen Sie einfach den Einstellservice. Der Kundendienstmitarbeiter kommt zum mit Ihnen vereinbarten Termin zu Ihnen nach Hause.
Der Einrichtungsservice umfasst:
- An- und Abfahrt des Technikers
- Ersteinrichtung eines Endgeräts
- Durchführung Sendersuchlauf und Speicherung der Programmkanäle
- Sortierung der ersten 20 Programme
- Optimale Einstellung von Bild- und Tonqualität
- Erläuterung von Grundfunktionen und Bedienung des Gerätes
Und das alles zu einem Sonderpreis von nur 49 Euro (inkl. MwSt.). Für jedes weitere Gerät in Ihrem Haushalt bezahlen Sie 25 Euro (inkl. MwSt.).
Termine für die Zeit ab dem 19.3.2019 können ab sofort mit unserem Partner telefonisch vereinbart werden unter 0381 440 369 01, montags bis freitags zwischen 8 und 20 Uhr.
Quelle: infocity Rostock