„Die geheimnisvolle Stadt – 800 Jahre Rostock“ aus Eis bei Karls

Zum Stadtjubiläum 2018 zeigt Karls Eiswelt in Rövershagen Geschichten aus 800 Jahren Rostock in Eis

14. Dezember 2017, von
Die Eisskultpur Borwin empfängt die Besucher der Eiswelt in Rövershagen
Die Eisskultpur Borwin empfängt die Besucher der Eiswelt in Rövershagen

Einen ganz besonderen Blick in die 800-jährige Geschichte Rostocks gewährt die 15. Eiswelt in Röverhagen. Wer eine Alternative zu einem Geschichtsbuch oder einer Museumsausstellung sucht, kann hier bei minus 10 Grad etwas über kuriose Begebenheiten und bemerkenswerte Persönlichkeiten Rostocks erfahren. Angeregt vom Stadtjubiläum im kommenden Jahr haben in den letzten Wochen internationale Künstler auf einer Fläche von 2.000 Quadratmetern „Die geheimnisvolle Stadt – 800 Jahre Rostock“ aus Eis geschaffen.

Gleich am Eingang werden die Besucher von einer imposanten Darstellung Fürst Borwins, auf den die Gründung Rostocks zurückgeht, empfangen. Ihm gegenüber kommt gerade Rüpel auf einer Eisscholle angeschwommen. Der kleine Hund aus dem Rostocker Kinderbuch „Hein Hannemann“ taucht gleich in mehreren der insgesamt 18 Szenen der Eiswelt auf. Wenn aufmerksame Kinder am Ausgang sagen, wie oft, können sie sogar eine kleine Überraschung erhalten. Vorbei geht es an der alten Stadtansicht der auf Eis kopierten Vicke-Schorler-Rolle. Auch die mittelalterliche astronomische Uhr der Marienkirche wurde aus Eis nachgebildet. Eine Sensation, wie der künstlerische Leiter der Ausstellung Othmar Schiffer-Belz betont. Wie beim Original gibt es einen Apostelumgang. Allerdings ist der viel öfter zu sehen.

Othmar Schiffer-Belz ist künstlerischer Leiter von Karls Eiswelt
Othmar Schiffer-Belz ist künstlerischer Leiter von Karls Eiswelt

„Für mich war es auch mal interessant, sich mit der Stadtgeschichte zu beschäftigen“, sagt Belz. Seit 2004 hat er mehr als 15 Eis-, Schnee- und Sandfiguren-Ausstellungen von Karls-Erlebnis-Dörfern inszeniert. Gemeinsam mit einem Team aus 22 Künstlern aus zehn Ländern und etlichen Helfern hat er in diesem Jahr mehr oder weniger bekannte, aber immer irgendwie interessante Figuren und Geschichten der Hansestadt aus Eis entworfen. Darunter berühmte Persönlichkeiten wie den dänischen Astronomen Tycho Brahe, der bei einem Duell in Rostock seine Nase verlor oder den Feldherrn von Blücher, der Napoleon in der Schlacht von Waterloo stürzte.

Dem Erfinder des Strandkorbs Wihelm Bartelmann ist eine Szene gewidmet und Frida Ritzerow, die vor 150 Jahren ein Rezeptbuch veröffentlichte, in der das Einkochen von Erdbeermarmelade beschrieben wird, so wie es bei Karls auch heute noch zu beobachten ist. Mit bunt eingefärbtem Eis-Disney-Figuren wird an die Rostocker Übersetzerin Erika Fuchs erinnert.

Der erste erfolgreiche Flug mit einem Düsenjet, Udo Lindenbergs Lederjacke und natürlich der FC Hansa werden ebenfalls als wichtige Meilensteine der Geschichte Rostocks dargestellt. Die dazugehörigen Informationstafeln sind nicht nur lehrreich, sondern auch mit viel Sinn für Humor geschrieben.

Der stimmungsvolle Rundgang durch die Eiswelt führt durch mehrere kunstvoll geschnitzte Eistore, an liebevoll gestalteten Fachwerkfassaden, Eisrutschen, einer Eisbar und zwei Eishotelzimmern (die für 119 Euro pro Nacht gebucht werden können) vorbei. Was natürlich nicht fehlen darf, wenn es um die Geschichte Rostocks geht, ist ihr „maritimes Erbe“, welches Stolz und Zankapfel der Rostocker zugleich ist. Segelschiffe und ein Kreuzfahrtschiff der Rostocker Reederei AIDA Cruises geben hierfür Beispiele.

Bis Ende Oktober 2018 kann die Eiswelt in Karls-Erlebnis-Dorf in Rövershagen besucht werden. Sie ist täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 8,50 Euro (Tages- und Jahreskarteninhaber gratis).

Fotos aus Karls Eiswelt 2017/2018:

Schlagwörter: Eiswelt (4)Karls (32)Karls Eiszeit (10)Skulpturen (58)