Kinder-Uni Rostock

Woher kommt der Weihnachtsmann?

17. Dezember 2009, von
Prof. Peter Lorson
Prof. Peter Lorson

Im Wintersemester 2009/2010 der Kinder-Uni Rostock fand am 16.12.2009 die vierte und letzte Vorlesung statt. Zum Thema „Woher kommt der Weihnachtsmann?“ referierte Prof. Peter Lorson vom Institut für Betriebswirtschaftslehre. Zur Seite standen ihm technisch versierte Mitarbeiter mit Kamera, Mikrofon und Sachverstand.

Diese Veranstaltungen sind schon Tradition und immer wieder sehr gut besucht. Die Zusammenarbeit der Universität Rostock mit der Ostsee-Zeitung (OZ) ermöglicht diese Kinder-Vorlesungen. OZ-Mitarbeiter in modischen weißen Pullovern standen wie Stewardessen an den Seiten des Hörsaals „Audimax“ und gaben Auskunft bzw. vergaben die Plätze.

Kinder im Rostocker Hörsaal Audimax
Kinder im Rostocker Hörsaal Audimax

Der „Audimax“ in der Ulmenstraße ist einer der größten Räumlichkeiten der Uni und schon deshalb ein Ereignis für die anwesenden Knirpse. Sehr unruhig begann der Vortrag. Immer wieder war ein Gebrabbel und Getuschel zu vernehmen. Für mein Verständnis wurde die Thematik für 6 bis 9-Jährige zu trocken serviert.

Die Fragen „Woher kommt der Weihnachtsmann?“, „Gibt es einen Zusammenhang zwischen Weihnachtsmann und Werbung“, „Was ist eigentlich Werbung“ und „Hat der Weihnachtsmann eigentlich Geschwister“ wurden recht ausführlich diskutiert. Coca Cola hat zum Beispiel einen sehr großen Stellenwert im Bezug zur Institution „Weihnachtsmann“.

Engagierte Kids bei der Kinder-Uni in Rostock
Engagierte Kids bei der Kinder-Uni in Rostock

Sehr gut Bescheid wussten die Kleinen, woher der Langbart kommen soll und wie er normalerweise gekleidet ist. Die internationalen Weihnachtspostämter wurden ebenso besprochen wie die wichtigen Accessoires und Begleiter des „Roten Mannes“. Dabei wurde lautstark „Rudolf“ für das Rentier oder „Sack“ für den großen Geschenkbeutel gerufen.

Teilweise wurden die zwar unpassenden, aber süßen, Zwischenkommentare der Kinder recht barsch vom Dozenten abgewiesen bzw. ignoriert. Auch im Gespräch mit einigen Eltern wurde die Unruhe im Hörsaal angesprochen. Mehr Effekte, mehr Buntes und weniger Text auf PowerPoint-Folien hätte die Vorlesung bestimmt „noch“ besser gemacht.

Kinder-Uni Rostock
Kinder-Uni Rostock

Heute werde ich in diesem Blog mal etwas tun, das ich schon längst einmal tun wollte. Ich benote den vortragenden Professor. Von mir bekommt der gebürtige Saarländer des Jahrganges 62 gerade noch so eine 4 (MINUS).

Für die größeren unter uns ist klar, was dies bedeutet: gerade noch so ausreichend. Nichtsdestotrotz hatten die jungen Schüler und ihre Eltern sicher einigen Spaß bei ihrem gemeinsamen Ausflug.

Schlagwörter: Bildung (45)Kinder (170)Universität Rostock (346)Weihnachtsmann (28)

Neueste Artikel