Niederländisches Königspaar in Warnemünde

König Willem-Alexander und Königin Máxima der Niederlande besuchen das IOW und den Strand von Warnemünde

20. Mai 2019, von
Manuela Schwesig - in königlich-niederländischen Farben gekleidet - begleitet König Willem-Alexander und seine Frau Máxima an den Warnemünder Strand. Neben der Königin: IOW-Direktor Ulrich Bathmann.
Manuela Schwesig - in königlich-niederländischen Farben gekleidet - begleitet König Willem-Alexander und seine Frau Máxima an den Warnemünder Strand. Neben der Königin: IOW-Direktor Ulrich Bathmann.

Viel zu schnell war der Besuch vorbei. Gern hätten Ailina Guljam, Franka Freytag und Lara Stoklasek dem niederländischen Königspaar von ihrem Forschungsprojekt über Farbpartikel in der Warnow erzählt, mit dem die 18-jährigen Rostocker Schülerinnen am Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ teilgenommen hatten.

Doch der Zeitplan des königlichen Arbeitsbesuches war etwas in Verzug geraten und das Wetter am Strand von Warnemünde nicht gerade behaglich. Kühler Nebel hatte sich über das Ostseebad gelegt und ließ Leuchtturm und Hotel Neptun in den Wolken verschwinden, als König Willem-Alexander und Königin Máxima am Nachmittag am Strand eintrafen. „Es war uns natürlich trotzdem eine Ehre“, sagten die Schülerinnen anschließend, die bei ihrem Projekt vom Leibnitz-Institut für Ostseeforschung (IOW) betreut werden. Die renommierte Forschungseinrichtung war der erste Anlaufpunkt in Warnemünde. Bereits am Vormittag waren die Niederländer für einen zweitägigen Besuch in Mecklenburg-Vorpommern eingetroffen. In Schwerin wurden sie von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig begrüßt, die sie auf ihrer weiteren Reise durch das Land begleitete.

In Rostock hatten sich über hundert Schaulustige vor dem Institutsgebäude, auf der Promenade und am Strand versammelt, um die königlichen Gäste zu sehen.

Mit ihrem Besuch im IOW krönten die Majestäten das deutsch-niederländische Kolloquium „North Sea meets Baltic Sea“. „Wir freuen uns außerordentlich, dass König Willem-Alexander und Königin Máxima mit ihrem Interesse an der Küstenmeerforschung dazu beitragen, die gesellschaftliche Aufmerksamkeit für drängende Umweltprobleme zu verstärken und die wissenschaftliche wie politische Arbeit an Lösungsansätzen zu unterstützen. Wir werden diese Themen im internationalen Rahmen bearbeiten“, erklärte IOW-Direktor Prof. Ulrich Bathmann anlässlich des Besuches.

Bereits am Vormittag hatten sich rund 50 Forscher aus 13 Wissenschaftsinstitutionen der beiden Länder zu einem gut fünfstündigen Symposium getroffen, um die gemeinsame Forschung zu den Auswirkungen des Klimawandels und zu anderen durch Menschen verursachten Einflüssen auf die beiden Meeresgebiete zu intensivieren.

„Neue Einsichten und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit“, fasste König Willem-Alexander seine Eindrücke nach den Begegnungen mit den Forschern zusammen.

Am Abend schloss ein Wirtschaftsdinner im Warnemünder Kurhaus den ersten Besuchstag ab. Morgen besuchen König Willem-Alexander und Königin Máxima den Standort Rostock der MV Werften als prominenten Vertreter der maritimen Wirtschaft des Landes und die Feldsteinscheune Bollewick als vorbildliches Kulturprojekt im ländlichen Raum, bevor sie am Mittag nach Brandenburg weiterreisen.

Fotos vom Besuch des Niederländischen Königspaares in Warnemünde:

Schlagwörter: Leibniz-Institut für Ostseeforschung (12)Niederlande (1)Strand (198)Warnemünde (1189)