MS Nordstjernen – Erstanlauf in Warnemünde
Heute hat das Ex-Hurtigruten-Schiff „Nordstjernen“ erstmals im Kreuzfahrthafen Warnemünde festgemacht, gebaut wurde es in den 1950er Jahren bei Blohm & Voss in Hamburg.
28. September 2024, von Olaf
Bei stürmischem Wetter hat das Ex-Hurtigruten-Schiff Nordstjernen heute Morgen seinen Erstanlauf (Maiden Call) in Rostock absolviert. Das historische Postschiff mit dem charakteristischen „Nordstern“ am Bug ist ein besonderer Gast der diesjährigen Kreuzfahrtsaison in Warnemünde und wurde standesgemäß mit Typhon und Wasserfontänen des ehemaligen Feuerlöschboots FLB 40-3 begrüßt.
MS Nordstjernen – Postschiff auf der Hurtigrute
Die Nordstjernen wurde Mitte der 1950er Jahre bei Blohm & Voss in Hamburg gebaut und nahm am 1. März 1956 den Hurtigruten-Dienst für die Bergener Dampfschifffahrtsgesellschaft auf. Anschließend fuhr das nach dem Nord- oder Polarstern benannte Schiff viele Jahrzehnte auf der klassischen Hurtigrute entlang der norwegischen Küste von Bergen nach Kirkenes, kam aber auch auf der Svalbard-Express-Route nach Spitzbergen zum Einsatz.

Erst nach über 50 Jahren musterte Hurtigruten die Nordstjernen aus und verkaufte sie 2012. Seitdem wird das Schiff von Vestland Marine bereedert.
Von der norwegischen Denkmalschutzbehörde unter Schutz gestellt wurde das Schiff Anfang 2013 auf einer Werft in Danzig grundlegend überholt und ist jetzt für Kreuzfahrten und Expeditionsreisen des Veranstalters Vestland Classic im Einsatz, wurde aber auch mehrmals als Hotelschiff auf Werften genutzt.
Ursprünglich war die rund 81 Meter lange Nordstjernen für bis zu 450 Passagiere ausgelegt, von denen knapp 200 in den Kabinen der ersten und zweiten Klasse Platz fanden. Heute gibt es 71 Kabinen für bis zu 150 Gäste – zum großen Teil sind diese immer noch mit Ober- und Unterbetten ausgestattet, der Charme des alten Schiffes blieb erhalten.
Vom Polarkreis zur Ostsee

Startpunkt der aktuellen Reise war am 19. September im norwegischen Bodø, das sich neben Tartu (Estland) und Bad Ischl (Österreich) in diesem Jahr mit dem Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ schmücken darf.
Bodø liegt etwa 80 Kilometer nördlich des Polarkreises und erklärt das Motto der Kreuzfahrt: „Vom Polarkreis zur Ostsee“. Die zehntägige Reise führte das nostalgische Postschiff Nordstjernen entlang der norwegischen Westküste, über das dänische Hundested bis nach Rostock, wo die Reise heute endet.
Zwei weitere Anläufe der „Nordstjernen“ 2024 in Warnemünde geplant

Von Warnemünde startet die Nordstjernen heute Abend zwischen 20 und 22 Uhr zu einer fünftägigen Kreuzfahrt rund um die dänische Halbinsel Jütland. Durch den Nord-Ostsee-Kanal führt die Reise über Esbjerg, Skagen und Fredericia zurück nach Warnemünde, wo die alte Lady am Morgen des 3. Oktober 2024 erneut festmachen soll. Anschließend wird die Route noch einmal gefahren, sodass die „Nordstjernen“ am 8. Oktober ein weiteres Mal Warnemünde anlaufen wird.
Möglichweise bekommen wir das frühere Postschiff künftig öfter zu sehen. Kreuzfahrten in die arktischen Gewässer um Spitzbergen sollen ab nächstem Jahr nicht mehr möglich sein, da es keine geschlossenen Rettungsboote gibt und die vorhandenen aus Denkmalschutzgründen nicht ausgetauscht werden sollen.