Die KTV feiert am 14. Juni 2014 ihr Stadtteilfest
Das KTV-Fest übernimmt die Nachfolge von KTV macht blau und KTV-Lenzen
8. Mai 2014, von Stefanie
Am 14. Juni steigt die neue Party in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt. Nachdem das beliebte Stadtteilfest „KTV macht blau“ nach 15 Jahren eingestampft wurde und sich in den letzen beiden Sommer die Einwohner des jüngsten Rostocker Stadtteils die Feierlaune mit „KTV-lenzen“ nicht verderben ließen, gibt es nun das KTV-Fest. Veranstaltet wird es vom KTV-Verein, in dem sich Vereine und einzelne Personen der KTV vor einem Jahr zusammengeschlossen haben. Schon vor einigen Monaten begann die Organisation, an der sich alle Interessierten beteiligen konnten. Nun steht das Programm im Großen und Ganzen, das sich von 14 bis 18 Uhr über mehrere Standorte im Stadtteil verteilt.
„Wir haben erkannt, dass es eine Tradition und einen Bedarf gibt. Das KTV-Fest soll in einer neuen Form wieder auferstehen“, erklärt Stefan Nadolny, Sprecher des KTV-Vereins, und fasst die drei Ziele des Festes zusammen. So soll es die Vielfalt der Vereine und Initiativen des Stadtteils zeigen, die Stadtteilgeschichte thematisieren und Geld für einen KTV-Fond einbringen.
Dennoch sei das Fest, für das etwa 10.000 Euro aufgebracht werden, nicht darauf angelegt, dass etwas reinkommt. Gastronomische Angebote seien selbst organisiert und nicht kommerziell vergeben, betont Julia Richter vom Waldemar Hof. Die engagierten Künstler verzichten bereitwillig auf Gagen. Alles sei auf das Engagement der Vereine der KTV ausgerichtet. Das Fest soll sich zu einer Bürgerplattform entwickeln. Noch fehlen 1.500 Euro, um die Veranstaltung schon vor Beginn zu refinanzieren. Dass die Lücke noch gefüllt wird, ist den Organisatoren wichtig, denn die Überschüsse aus den Cateringeinnahmen sollen in den KTV-Fond fließen. Damit sollen Menschen, die in dem Stadtteil wohnen, unterstützt werden, wie eine Kiezkasse, erklärt Stefan Nadolny das Vorbild aus anderen Städten. Welches Gremium über die Vergabe der Gelder entscheidet, sei noch offen.

Verkehrseinschränkungen in der KTV
Zum neuen Konzept des KTV-Festes gehört, dass es sich nicht mehr wie bisher auf den Margaretenplatz konzentriert. Dieser sei zu eng. Und so erstrecken sich die verschiedenen Anlaufpunkte, wie die Borwinschule, das Peter-Weiss-Haus, die Heiligen Geist Kirche, der Waldemar Hof und die Hanseatische Brauerei, über den Stadtteil. Der Ort, wo alle zusammenkommen, ist am Brink. Hier starten Stadtrundgänge und hier wird es von 16 bis 22 Uhr ein Bühnenprogramm mit dem Volkstheater Rostock und den Melodealern geben. Ab 18 Uhr wird Alkohol ausgeschenkt.
Für das KTV-Fest wird die Ottostraße gesperrt, auf der Niklotstraße wird die zulässige Geschwindigkeit auf Spielstraßenniveau gesenkt, einige Parkflächen am Margaretenplatz werden am 14. Juni ebenfalls nicht zur Verfügung stehen.
Insgesamt soll das KTV-Fest ruhiger werden, kündigen die Veranstalter an. Schon eine Woche später findet in den gleichen Straßen das Fête de la Musique statt. Gern wären beide Seiten mit den zwei Festen zusammengekommen, sagt Stefan Nadolny. Nach Beratungen mit der Stadtverwaltung sei man jedoch zu dem Entschluss gekommen, aufgrund unterschiedlicher Sicherheitskonzepte und der schwierigen Genehmigung, es bei zwei Straßenfesten zu belassen, die an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden stattfinden.
Programm

Brauereimuseum der Hanseatischen Brauerei Rostock (Doberaner Str.27)
- 14 bis 18 Uhr Unternehmenshistorie angefangen bei den Gründervätern Mahn und Ohlerich bis hin zur jüngsten Vergangenheit. Verkostung verschiedener Biersorten mit dem Braumeister
Awiro e.V. in der Ottostraße und Niklotstraße 5 und 6
- 14 bis 16 Uhr „Unter dem Pflaster liegt Strand!?“ Podiumsdiskussion zu Gentrifizierung und „Recht auf Stadt“
- Fahrradwerkstatt und andere Awiro-Projekte stellen sich mit Ständen vor
- Hau-Ruks „Rostocks unabhängige kooperative Sozialberatung“
- DJane-Workshop mit Voranmeldung
- Geschichts-AG
- Grillen
Borwinschule
14 bis 18 Uhr Streetsoccer-Turnier mit Voranmeldung bis 7. Juni

Heiligen-Geist-Kirche
- 14 bis 18 Uhr Führungen und Kirchen-Café
- 15:30 Uhr Orgelmusik
- Margaretenplatz
- 14 bis 18 Uhr Kunst-Mittmach-Markt mit vielen Workshops
- Großer Kuchenbasar
Waldemar Hof
- 14 bis 18 Uhr Bühnenprogramm u. a. mit der Band „Fresh“
- Bilderbuchkino vom Literaturhaus Rostock
- Interkulturelles Märchenzelt
- Schablonenmalerei der OKJA
- Kinderspaß auf dem Hof

Peter-Weiss-Haus
- 14 bis 16 Uhr Buchpräsentation zur 150-jährigen Geschichte des Hauses mit Jens Andrasch und Zeitzeugen im Café Marat
- Film-Release „Vielfalt im PWH“ mit anschließender Diskussion
- 22 bis 23 Uhr Lesebühne „Meine KTV – junge Autoren“ präsentiert vom Literaturhaus Rostock im Café Marat
- Treppenkino im Café Marat
- Ab 14 Uhr Stencil und Siebdruck im Freigarten
- 15 bis 18 Uhr Theater und Tanz im Freigarten
- 18 bis 22 Uhr Public Viewing Fußball-WM im Freigarten
- Ab 14 Uhr Soziale Bildung e.V. stellt Projekte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vor
- Ab 22:30 Uhr After-KTV-Fest: Musik und Party im Studio HDF
Am Brink
- 16 bis 22 Uhr Bühnenprogramm mit dem Volkstheater Rostock und den Melodealern
- Stadtrundgänge