Wochenende im Zeichen des Kunsthandwerks und der Kultur
„Kultur aus dem Hut“ und der KUNSThandwerkerMARKT laden zum Besuch von Uniplatz und Klosterhof ein
14. August 2012, von Andre
Die letzten Schiffe der Hanse Sail haben gerade erst den Hafen verlassen und schon steht das nächste kulturelle Großereignis in den Startlöchern. Denn zum 18. Mal lädt das Amt für Kultur und Denkmalpflege am Freitag und Samstag zum internationalen Kleinkunstfestival „Kultur aus dem Hut“ auf dem Uniplatz ein. Ideal ergänzt wird die Veranstaltung durch den 15. KUNSThandwerkerMARKT der Galerie Klosterformat.

„Wenn das Wetter mitspielt, rechnen wir mit ungefähr 10000 Besuchern“, erzählt Thomas Werner vom Amt für Kultur und Denkmalpflege. Acht Künstlergruppen aus der ganzen Welt werden mit ihren Shows die Zuschauer begeistern, so kommen Akteure zum Beispiel aus der Schweiz, England und Tschechien. Manuel Cersósimo von der Gruppe „Che Cirque“ ist sogar Argentinier. Seine Show heißt „Jump“ und in ihrem Zentrum steht ein BMX-Rad.

Auch einige bekannte Gesichter sind wieder mit dabei, so zum Beispiel Basso Doble oder die Gruppe Altrego, die im Klostergarten ihre Puppenshow aufführen wird. Generell wird es in diesem Jahr mehr Walk Acts geben, Programmpunkte, die direkt im und zusammen mit dem Publikum gespielt werden. Diese erfreuten sich im letzten Jahr einer sehr großen Beliebtheit. „Wir haben Gesamtkosten von etwa 30000 Euro. Doch die Investition lohnt, da wir so zeigen können, dass auch so ein kulturelles Angebot in der Hansestadt möglich ist.“
Ebenfalls sehr vielfältig ist das Aufgebot an Handwerkern, das Jochen und Christiane Lamberz von der Galerie Klosterformat zusammengestellt haben. Ganze 120 Bewerbungen gab es, davon wurden über 60 aus den Bereichen Textil, Keramik, Glas/Holz/Papier und Schmuck ausgewählt. Eines von vielen Highlights wird Annet Simon, die wie bei Alice im Wunderland eine echte Hutmacherin ist.

Neben den Ausstellern wird es auch wieder verschiedene Aktivitäten geben, die zum Mitmachen einladen. Unter anderem wird der Krakower Buchdrucker Hans-Hilmar Koch im Kempowski Archiv seine Druckpresse aufstellen und Jan Mauersberger zeigt Raku, eine alte japanische Brenntechnik, bei der die Stücke durch das schnelle Abkühlen typische Risse bekommen. Außerdem kann man natürlich auch die Ausstellung „Sommerduett IX“ von Annette und Gerd Wandrer in der Galerie selbst begutachten können.
Viel zu sehen gibt es also rund um Uniplatz und Klosterhof. Weitere Informationen findet ihr auf den Internetseiten des Festivals und des Marktes. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen, dann steht einem gelungenen Wochenende mit kleiner Kunst und großem Handwerk nichts mehr im Weg.