Kunst und Kultur in Rostock – Theater, Konzerte, Lesungen, Ausstellungen

Eröffnung der Ausstellung „face to face“

Eröffnung der Ausstellung „face to face“

Seit 35 Jahren pflegt die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen zu Vietnam. Aus diesem Anlass gastiert die Wanderausstellung „face to face“ vom 18. Oktober bis zum 5. November im Rathaus. Die Ausstellung, die vom Deutschen Entwicklungsdienst initiiert wurde, wird von den beiden Rostocker ...

20. Oktober 2010 | Weiterlesen
Präsentation der Stipendiaten im Schleswig-Holstein-Haus

Präsentation der Stipendiaten im Schleswig-Holstein-Haus

Wenn ein Gebäude Geschichten erzählen könnte, würde das Schleswig-Holstein-Haus in Rostock, Amberg 13 wahrscheinlich Bestsellerautor sein. Seit 1995 haben 70 Stipendiaten in den zwei Gastateliers gelebt und gearbeitet. Und weil das Ganze ein fließender Prozess ist, wurde beim Pressegespräch am ...

19. Oktober 2010 | Weiterlesen
Porzellan und Schmuck in der Galerie artquarium

Porzellan und Schmuck in der Galerie artquarium

Zum Glück gab es Lupen und kleine Taschenlampen bei der Vernissage in der Produzentengalerie artquarium. Denn die Schmuckstücke von Anna Silberstein waren so winzig, dass man schon sehr genau hinschauen musste, um die volle Pracht ihrer Schönheit wahrnehmen zu können. Gemeinsam mit der Keramikerin ...

19. Oktober 2010 | Weiterlesen
Günter Grass,  Forscher und ihre Sicht auf die Ostsee

Günter Grass, Forscher und ihre Sicht auf die Ostsee

Über Veranstaltungen im Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) haben wir hier schon das eine oder andere Mal berichtet. Dabei wurde auch die kleine, aber feine Ausstellung mit Kunstwerken von Günter Grass erwähnt, die sich in dem Gebäude befindet. Obwohl bereits im Herbst 2009 eröffnet, ...

18. Oktober 2010 | Weiterlesen
Dritter Rostocker Poetry Slam im ST

Dritter Rostocker Poetry Slam im ST

Was macht man, wenn man einen Poetry Slam veranstalten will, aber keine Slammer da sind? Seit gestern Abend weiß ich, wie man sein Publikum auch ohne Poetry begeistern kann. Aber was ist eigentlich ein Poetry Slam? Ganz einfach. Verschiedene Dichter oder Autoren von Lyrik oder Prosatexten tragen einem ...

18. Oktober 2010 | Weiterlesen
Martin Mosebach: „Was davor geschah“

Martin Mosebach: „Was davor geschah“

In jeder Beziehung gibt es Fragen, die früher oder später gestellt werden müssen. Eine dieser Fragen hat Martin Mosebach in seinem neuen Roman zu einer Geschichte verarbeitet: „Wie war das eigentlich mit dir, bevor wir uns kannten?“ Die Lesung, die das Literaturhaus im Rahmen der Kempowski Tage ...

16. Oktober 2010 | Weiterlesen
Stumpen liest 5.0

Stumpen liest 5.0

Wer glaubt, dass man nur dann eine Lesung veranstalten kann, wenn man selbst ein Buch geschrieben hat, war noch nie bei Stumpen. Für alle, die Stumpen nicht kennen, eine kurze Vorstellung: Stumpen ist der ehemalige Sänger der Band Knorkator, die vor allem durch eine außergewöhnliche Bühnenshow ...

15. Oktober 2010 | Weiterlesen
„Die Lange Nacht der Museen“ 2010 in Rostock

„Die Lange Nacht der Museen“ 2010 in Rostock

In der Nacht vom 30. zum 31. Oktober endet die Sommerzeit, die Uhr wird um eine Stunde zurückgestellt und die Nacht ist somit eine Stunde länger. Grund genug, um auch in diesem Jahr wieder bis in die späten Abendstunden Kultur zu genießen. Bei einer Pressekonferenz im Rathaus informierten Dr. Michaela ...

14. Oktober 2010 | Weiterlesen
Kempowski-Tage 2010 im Rostocker Rathaus eröffnet

Kempowski-Tage 2010 im Rostocker Rathaus eröffnet

Mit der Lesung „Immer bin ich in Rostock gewesen …“ starteten heute die Kempowski-Tage 2010 in Rostock. Zahlreiche Fans des Schriftstellers waren zur Eröffnung ins Rathaus gekommen. 1929 in Rostock geboren, saß Kempowski von 1948 bis 1956 wegen Spionage-Vorwürfen in Bautzen und ging anschließend ...

13. Oktober 2010 | Weiterlesen
Steine und andere Fundstücke vom Strand

Steine und andere Fundstücke vom Strand

Warum findet eine Ausstellung mit Versteinerungen in einem Schifffahrtsmuseum statt? Eine berechtigte Frage, die Klaus Büge, der Leiter der Rostocker Gruppe der Gesellschaft für Geschiebekunde, die sich auch für die Ausstellung verantwortlich zeichnet, erklären konnte. So lassen sich in den Hansestädten ...

13. Oktober 2010 | Weiterlesen