Telling the Baltic – Geschichten und Kunst von der Ostsee

Seemannsgarn und Geschichten von der Ostsee inspirieren internationale Künstler – zu sehen in der Kunsthalle Rostock

7. Februar 2013, von
Telling the Baltic in der Kunsthalle Rostock
Telling the Baltic in der Kunsthalle Rostock

Auf See soll man keine Schuhe ins Wasser werfen. Wenn der Fischer am Morgen auf dem Weg zum Boot einer Frau begegnet, wird er keinen Fisch fangen. Auch wenn er auf dem Boot pfeift, bleiben die Netze leer, so besagt es zumindest der Aberglaube.

Inspiriert von der letzten Regel entwickelte die schwedische Künstlerin Anna Brag eine Strategie gegen das aktuelle Problem der Überfischung: Auf dem Boot pfeifen. Veranschaulicht hat sie diese in einem Video, das zurzeit in der Kunsthalle Rostock in der Ausstellung „Telling the Baltic“ zu sehen ist. Fischerinnen („Frauen wegen der Balance in einer ansonsten von Männern dominierten Fischerei und Seefahrt“) sitzen in einem Boot. Ein gepfiffenes altes schwedisches Wiegenlied ertönt durch die Ostgalerie der Kunsthalle und vermischt sich hier mit den Tönen des Kurzfilms „The Travellers“ des dänischen Regisseurs Hendrik Lund Jorgensen.

Er erzählt die auf einer wahren Begebenheit beruhende Geschichte eines früheren Wehrmachtssoldaten, der aus den Baltischen Ländern stammt und nach dem 2. Weltkrieg über das Meer nach Schweden geflüchtet war. Die Handlung spielt in der Gegenwart, um die historische Begrenzung des Begriff „Flüchtling“ aufzuheben.

Johan Thurfjell und Anna Brag in der Kunsthalle Rostock
Johan Thurfjell und Anna Brag in der Kunsthalle Rostock

Neben zahlreichen Filmen und Videoinstallationen gibt es in der Ausstellung aber auch – ganz klassisch – Bilder auf Papier und Leinwand, Fotos und gefakte Fotos von Johan Thurfjell.

Fotos, die sein Schwiegervater auf einer einsamen, kleinen Ostseeinsel machte, bildeten das Ausgangsmaterial. Doch nur die zu zeigen erschien ihm zu banal. Er erschuf daraus seine eigenen Bilder. „Bilder, die alle Kriterien von Wahrheit erfüllen, auch wenn sie sich vermutlich komplett von der Wahrheit unterscheiden“, erklärt Johan Thurfjell. Mit Modelliermasse formte er die Inseln, das Wasser bildete er mit Plastikfolie in einem Miniaturmodell nach und drückte dann auf den Auslöser seiner Kamera. „Der Betrachter hat keinen Grund daran zu zweifeln, dass die in der Arbeit verwendeten Bilder tatsächlich jene von diesem Mann aufgenommenen Fotos sind.“

Insgesamt 25 Künstler aus Polen, Schweden, Litauen, Russland, Deutschland und Dänemark zeigen ihre Arbeiten in „Telling the Baltic“. Angeregt wurden sie von Geschichten, in denen es um die Ostsee geht, die zuvor Wissenschaftler, Museumskuratoren und Journalisten von Fischern, Leuchtturmwärtern, Seeleuten, Inselbewohnern und Hafenarbeiter sammelten. Die schwedische Künstlerin Astrid Göransson kam auf diese Weise zum ersten Mal mit der Ostsee in Berührung.

Die Gruppenausstellung ist Teil des internationalen Kunstprojektes „Art Line“, das sich mit dem Konzept des öffentlichen Raumes auseinandersetzt und in dem Künstler und Kunstinstitutionen des südlichen Ostseeraumes zusammenkommen, sagt Projektleiterin Torun Ekstrand.

Michael Soltau in Telling the Baltic
Michael Soltau in Telling the Baltic

Nachdem „Telling the Baltic“ bereits im schwedischen Karlskrona und polnischen Gdansk zu sehen war, ist die Ausstellung nun in der Rostocker Kunsthalle angekommen.

„Für uns ist das wichtig, weil wir damit die Tradition der Ostsee-Biennale wiederbeleben“, erklärt Kunsthallenleiter Dr. Jörg-Uwe Neumann. In den 1960er Jahren war das Gebäude für die Ausrichtung der Ostsee-Biennale gebaut worden. Zuletzt hatte sie Anfang der 1990er stattgefunden. „Wir arbeiten daran, wieder eine Biennale zu organisieren. Aber es ist ein großer Aufwand. Für uns ist es erst einmal ein wichtiger Schritt in ein anderes Projekt einzusteigen“, ergänzt Kunsthallenkurator Dr. Ulrich Ptak.

„Telling the Baltic“ kann noch bis zum 10. März dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr in der Kunsthalle Rostock (Hamburger Straße 40) besucht werden. Anschließend zieht sie dann nach Kaliningrad weiter und fährt zwischen Juni und August an Bord der Stena Line Fähre zwischen Karlskrona und Gdynia hin und her.

Schlagwörter: Kunst (144)Kunsthalle (94)