Konzert des Landesjugendorchesters MV

Junge Musiker geben in der Nikolaikirche ein Klassikkonzert der Extraklasse

21. Juli 2010, von
Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern
Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern

Meine Woche voller Konzerte und Theaterveranstaltungen begann gestern mit einem klassischen Konzert des Landesjugendorchesters Mecklenburg-Vorpommern in der Nikolaikirche. Dass dieser Sakralbau für Konzerte bestens geeignet ist, wusste ich bereits aus der Vergangenheit von den Weihnachtskonzerten meiner Schule.

Vermutlich ist es das Ziel eines jeden klassischen Musikschülers, einmal in diesem Orchester mitspielen zu dürfen. Umso stolzer müssen Eltern und Angehörige der Musiker gewesen sein, als ihre Sprösslinge in ausnahmslos elegantem Schwarz gekleidet mit ihren Instrumenten ihre Plätze einnahmen und den aufbrandenden Applaus entgegennahmen.

1. Violine Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern
1. Violine Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern

Das Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern wurde 1991 gegründet und vereint 70 bis 90 junge Musiker, größtenteils Musikschüler des Landes und Studenten der HMT. Jedes Jahr tritt das Orchester zusammen mit namhaften Solisten auf und spielt musikalische Weltliteratur aus allen Epochen.

Cellist Arthur Hornig
Cellist Arthur Hornig

Beim gestrigen Konzert wurden drei bekannte klassische Stücke gespielt. Begonnen wurde der Abend mit dem Meistersinger-Vorspiel von Richard Wagner, welches die gesamte Oper in nur zehn Minuten zusammenfasst.

Das Violoncello-Konzert in h-Moll widmete Antonin Dvorak einst seinem Freund und Cellisten Hanus Wihan. Bei dem Konzert in der Nikolaikirche übernahm Arthur Hornig den Soloteil.

1987 geboren erhielt dieser mit fünf Jahren seinen ersten Cello-Unterricht, war bereits 1997 Jungstudent an den Berliner Musikhochschulen und studiert seit 2006 in der Violoncello-Klasse der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main.

2. Violine Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern
2. Violine Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern

Als Solist und in einigen Gruppen ist Arthur Hornig schon jetzt sehr erfolgreich, erst kürzlich wurde er Finalist des Deutschen Musikwettbewerbs 2010 in Bonn. Seine Konzerte führten ihn nicht nur durch ganz Europa, sondern sogar schon nach Japan und Brasilien.

Dirigent des Konzertes ist Stefan Malzew, Chefdirigent der Neubrandenburger Philharmonie. Dieser tritt auch als Komponist, Pianist und Klarinettist in Erscheinung und widmet sich Projekten, die neue Publikumsbereiche ansprechen und gewinnen sollen.

Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern
Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern

Als drittes und abschließendes Stück wurde Robert Schumanns 4. Sinfonie in d-Moll op. 120 gespielt. Nach einem stimmungsvollen Konzert ohne Fehler oder Auffälligkeiten sind die Eltern wohl umso stolzer und die Musiker erleichtert.

Weil der Beifall nicht enden wollte, gab sich Cellist Arthur Hornig für eine solistische Zugabe her und spielte mit atemberaubender Schnelligkeit und Geschicklichkeit ein weiteres und letztes Solo-Stück. Ein passender und schöner Abschluss für ein gelungenes Klassik-Konzert.

Schlagwörter: Klassik (74)Konzert (323)Musik (325)Nikolaikirche (43)Schüler (159)