„Die Lange Nacht der Museen“ 2010 in Rostock

Am 30.10.2010 findet die diesjährige Lange Nacht der Museen in Rostock statt

14. Oktober 2010, von
Barbara Dümke mit Ausstellungsstücken
Barbara Dümke mit Ausstellungsstücken

In der Nacht vom 30. zum 31. Oktober endet die Sommerzeit, die Uhr wird um eine Stunde zurückgestellt und die Nacht ist somit eine Stunde länger. Grund genug, um auch in diesem Jahr wieder bis in die späten Abendstunden Kultur zu genießen.

Bei einer Pressekonferenz im Rathaus informierten Dr. Michaela Selling, Direktorin der städtischen Museen, und Barbara Weyrich, Geschäftsführerin der kw Agentur, über alle wichtigen Fakten zur diesjährigen Langen Nacht der Museen. Außerdem waren auch Walburga Wernsdorf vom Schiffbaumuseum auf dem Traditionsschiff und Barbara Dümke vom Heimatmuseum in Warnemünde zugegen, um die Projekte ihrer Häuser vorzustellen.

Seit vier Jahren übernimmt die kw Agentur die Organisation, Koordination und Sponsorenfindung der Veranstaltung. Dabei hat sich die Zusammenarbeit stetig weiterentwickelt, berichtet Michaela Selling. Und auch die Zahlen belegen das: Während man im Jahr 2005 noch mit knapp 3.000 Besuchern begonnen hatte, besuchten im letzten Jahr schon 1.000 Gäste mehr die beteiligten Stellen – das sind in diesem Jahr 15 Institutionen.

Wie auch im letzten Jahr verbinden wieder ein Bus- und ein Schiffsshuttle die einzelnen Veranstaltungsorte, um den Besuchern das Erreichen der verschiedenen Aussteller zu erleichtern. Die Beförderung ist im Eintrittspreis enthalten. Unterstützt wurde die kw Agentur dabei von der RSAG.

Traditionsschiff Typ Frieden
Traditionsschiff Typ Frieden

Eine besondere Rolle spielt bei der diesjährigen Langen Nacht das Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum auf dem Traditionsschiff. Dort findet nämlich um 18 Uhr die Eröffnung mit einer Feuershow statt.

Das Schiff feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Passend dazu werden den ganzen Abend Filme aus dieser Zeit laufen.

„Auch für die jungen Leute gibt es einige spannende Sachen“, berichtet Walburga Wernsdorf. So wird das traditionelle Handwerk vorgeführt und darf auch selbst einmal ausprobiert werden. Ziel ist es, „Bildung auf unterhaltsame Art und Weise zu vermitteln“, so Wernsdorf.

Das hat sich auch das Heimatmuseum Warnemünde vorgenommen. Barbara Dümke berichtet, dass an diesem Abend wieder viele ehrenamtliche Helfer dabei sein werden, um den Besuchern ein besonderes Erlebnis zu bescheren. Auch hier wird traditionelles Handwerk präsentiert, zum Beispiel die Bleiverglasung oder Bernsteinbearbeitung. Daneben steht noch das Museum selbst im Mittelpunkt, was seit 2008 in einem restaurierten Haus beheimatet ist.

Heimatmuseum Warnemünde
Heimatmuseum Warnemünde

Das Heimatmuseum in Warnemünde hat bis 23 Uhr geöffnet, die anderen Stellen in der Regel bis um ein Uhr. Auch für Verpflegung wird in diesem Jahr gesorgt sein. So gibt es unterschiedliche Stände mit Essen und Getränken. Im Kulturhistorischen Museum wird auch Wein verkauft, daneben sind antiquarische Bücher im Angebot.

Um 23:30 Uhr gibt es ein Abschlusskonzert in der Universitätskirche. Ein Bläsertrio, bestehend aus Studenten der HMT, wird unter dem Motto Nach(t)klänge aufspielen.

Es ist also für jeden was dabei in diesem Jahr. Das genaue Programm findet Ihr auf der Homepage. Nutzt die Chance und besucht die Rostocker Museen bei Nacht – schlafen kann man später immer noch.

Schlagwörter: Heimatmuseum (17)Kulturhistorisches Museum (51)Lange Nacht der Museen (20)Schifffahrtsmuseum (18)Traditionsschiff (34)Universitätskirche (12)Warnemünde (1189)