Lange Nacht der Museen 2019 in Rostock

Am 26. Oktober 2019 öffnen Museen und Einrichtungen der Hansestadt Rostock von 18 Uhr bis in die späten Abendstunden zur Langen Nacht der Museen

Im Klosterhof wird die Lange Nacht der Museen in Rostock am 26. Oktober 2019 um 18 Uhr eröffnet
Im Klosterhof wird die Lange Nacht der Museen in Rostock am 26. Oktober 2019 um 18 Uhr eröffnet

Zur „Langen Nacht der Museen“ öffnen Museen und Einrichtungen der Hanse- und Universitätsstadt am 26. Oktober in der Nacht der Zeitumstellung von 18 Uhr bis in die späten Abendstunden und zum Teil bis nach Mitternacht. Sie vermitteln Wissenswertes aus Geschichte, Traditionen, Kultur und Kunst und präsentieren ihre wertvollen Exponate.

Ein Museumserlebnis für die ganze Familie in besonderer Atmosphäre erwartet die Besucherinnen und Besucher. Die Akteure haben kreative Programme vorbereitet und führen mit Fantasie und Engagement zu den Kulturschätzen der Stadt.

Im Jubiläumsjahr der Universität ermöglichen die Akteure der Langen Nacht der Museen einen eintrittsfreien Zugang zu den beteiligten Einrichtungen und übergeben diesen Vorzug als Geschenk der Stadt an die Rostocker und ihre Gäste.

[d]Programm zur Langen Nacht der Museen am 26. Oktober 2019

  • 18 Uhr
    Kulturhistorisches Museum Rostock, Kloster zum Heiligen Kreuz, Klosterhof 7
    Eröffnung auf dem Klosterhof; Böllersalut der Stadtwache der Schützengesellschaft Concordia von 1848 e.V.; Jugendorchester der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
  • 18 bis 23 Uhr
    Kulturhistorisches Museum Rostock, Kloster zum Heiligen Kreuz, Klosterhof 7
    „Stillstehen für ein gutes Foto“, Fotografien in historischen Kostümen
  • 18 Uhr
    Kulturhistorisches Museum Rostock, Kloster zum Heiligen Kreuz, Klosterhof 7
    „Was man wissen muss.“ Führung durch die Ausstellung „Menschen – Wissen – Lebenswege. 600 Jahre Universität Rostock
  • 18 bis 24 Uhr
    Universität Rostock, Hauptgebäude, Universitätsplatz 1
    Öffnung der Schatzkammer mit der Ausstellung „Der Norden holt auf.“ sowie des Schaudepots mit Sammlungen der Unimedizin, des Heinrich-Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften, dem ehemaligen Kunsthistorischen Instituts, der Wossidlo-Forschungsstelle, der Zoologie und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
  • 18 Uhr
    Universität Rostock, Hauptgebäude, Universitätsplatz 1
    Buchpräsentation „Atlas. Mumie. Zifferblatt. Entdeckungen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock“ in der Aula im 2. OG (30 min.)
  • 18 bis 24 Uhr
    Zoologische Sammlung der Universität Rostock, Universitätsplatz 2
    Öffnung des Schaumagazins und der Sonderausstellung „Rostocks Tierwesen – Eine Ausstellung zum 120-jährigen Zoojubiläum“.
  • 18 bis 24 Uhr
    Archäologische Sammlung der Universität Rostock, Schwaansche Straße 3, 2. OG
    Öffnung der archäologischen Originalsammlung
  • 18 bis 24 Uhr
    Universität Rostock, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57, 3.OG Zugang rückwärtig (CUBE Store)
    Öffnung Abguss-Sammlung Antiker Plastik
  • 18 Uhr
    CRYPTONEUM Legendenmuseum im Hörsaal 218, Uni-Hauptgebäude, Universitätsplatz 1
    Vortrag (Media-Show 30 Min.)
    „Der Student Tycho Brahe und das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO“
    Mit dem Segelboot 2019 zur Astronomeninsel Ven
    Dr. Hartmut Schmied (Legendenforscher), Thomas Cardinal von Widdern (Skipper)
  • 18 bis 24 Uhr
    Geschichtswerkstatt Rostock e.V. im Kröpeliner Tor
    Öffnung der Dauerausstellung: Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr; Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung und der Sonderausstellung „Das Doppeljubiläum – ein fotografischer Rückblick. Ausstellung des Colorclubs Rostock“
  • 18 bis 24 Uhr
    Societät Rostock maritim e.V., August-Bebel-Straße 1
    Ausstellungsöffnung
  • 18 Uhr
    Societät Rostock maritim e.V., August-Bebel-Straße 1
    Führung durch die Schifffahrtsgeschichte
  • 18 bis 24 Uhr
    BStU-Außenstelle Rostock in der Societät Rostock maritim
    Ausstellungen:
    „Sag mir wo Du stehst…“ Polizei und Friedliche Revolution in Rostock 1989;
    Stasi Ohn(e)Macht. Die Auflösung der DDR-Geheimpolizei;
    Die Friedliche Revolution 1989 und die Stasi;
    Über die Ostsee in die Freiheit. Maritime Fluchten aus der DDR
    Stasi-U-Haft in Rostock
  • 18 Uhr
    Marienkirche Rostock, Am Ziegenmarkt 4
    Führung an der Astronomischen Uhr
  • 18 Uhr
    Kunsthalle Rostock, Hamburger Straße 40
    Taschenlampenführung um den Schwanenteich
    Eröffnung Weinmesse im Plastiksaal (kostenflichtig)
  • 18 bis 22 Uhr
    Edvard-Munch-Haus, Am Strom 53, Warnemünde
    Öffnung des Atelierhauses
  • 18 bis 24 Uhr
    Heimatmuseum Warnemünde, Alexandrinenstraße 31
    Präsentation der Dauerausstellung
    Handwerker präsentieren Arbeiten (Korbflechter, Seemanns-knoten, Patchwork)
    Warnemünder Genusswelt
  • 18 bis 23 Uhr
    DGzRS „Seenotretter”
    Infozentrum, Am Leuchtturm 1;
    Öffnung der Station der Seenotretter
  • 18 bis 20 Uhr
    Seenotkreuzer ARKONA,
    Am Alten Strom
    Besichtigung der aktiven Rettungseinheit
  • 18.30 Uhr
    Kulturhistorisches Museum Rostock, Kloster zum Heiligen Kreuz, Klosterhof 7
    „Die Gänsehirtin am Brunnen“, Puppenspiel nach den Brüdern Grimm; Ulrike Hacker,
    „Kleines Theater“
  • 18.30 Uhr
    Universität Rostock, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57, 3.OG Zugang rückwärtig (CUBE Store)
    Vortrag in der Ausstellung: Der Barberinische Faun in den Abguss-Sammlungen Mecklenburg-Vorpommerns
    Dr. Christian Russenberger und Anne Gürlach, M.A.
  • 18.30 Uhr
    Societät Rostock maritim, August-Bebel-Straße 1
    Vortrag zur Hochseefischerei
  • 19 Uhr
    Kulturhistorisches Museum Rostock, Kloster zum Heiligen Kreuz, Klosterhof 7
    „Was man wissen muss.“ Führung durch die Ausstellung „Menschen – Wissen – Lebenswege. 600 Jahre Universität Rostock“
  • 19 Uhr
    Abgusssammlung Antiker Plastik der Universität Rostock, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57, 3.OG Zugang rückwärtig (CUBE Store)
    Performance: Antike Statuen im Lichte antiker Texte mit Studierenden der Fächer Latein und Altgriechisch des Heinrich-Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften (25 Min.)
  • 19 Uhr
    CRYPTONEUM Legendenmuseum, im Hörsaal 218, Uni-Hauptgebäude, Universitätsplatz 1
    Vortrag (Media-Show 30 Min.)
    „Der Student Tycho Brahe und das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO“
    Mit dem Segelboot 2019 zur Astronomeninsel Ven
    Dr. Hartmut Schmied (Legendenforscher), Thomas Cardinal von Widdern (Skipper)
  • 19 Uhr
    Societät Rostock maritim e.V.,
    August-Bebel-Straße 1
    Führung durch die Schifffahrtsgeschichte
  • 19 Uhr
    BStU-Außenstelle Rostock in der Societät Rostock maritim
    Vortrag und Gespräch
    Die Friedliche Revolution 1989/90 und die Stasi,
    Dr. Volker Höffer (BstU)
  • 19 Uhr
    Marienkirche Rostock, Am Ziegenmarkt 4
    Führung an der Astronomischen Uhr
  • 19 Uhr
    Kunsthalle Rostock, Hamburger Straße 40
    Taschenlampenführung um den Schwanenteich
  • 19 Uhr
    Ringelnatz Restaurant*Galerie
    Alexandrinenstraße 60
    Ringelnatzprogramm mit musikalischer Begleitung
  • 19.30 Uhr
    Kunsthalle Rostock,
    Hamburger Straße 40
    Führungen in das Schaudepot (jeweils 10 Personen)
    Jubiläumsausstellung KUNST-HALLE ROSTOCK 69/19
    „Ein halbes Jahrhundert für die Kunst“
  • 20 Uhr
    Kulturhistorisches Museum Rostock, Kloster zum Heiligen Kreuz, Klosterhof 7
    „An Gott zweifeln – an Bach glauben“
    Musikalische Lesung Antje und Martin Schneider, Angela Stoll, Klavier
  • 20 Uhr
    Universität Rostock, Hauptgebäude, Universitätsplatz 1
    Buchpräsentation „Atlas. Mumie. Zifferblatt. Entdeckungen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock“ in der Aula im 2. OG (30 min.)
    20 Uhr
    Abgusssammlung Antiker Plastik der Universität Rostock, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57, 3.OG Zugang rückwärtig (CUBE Store)
    Performance: Antike Statuen im Lichte antiker Texte mit Studierenden der Fächer Latein und Altgriechisch des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften (25 Min.)
  • 20 Uhr
    CRYPTONEUM Legendenmuseum, im Hörsaal 218, Uni-Hauptgebäude, Universitätsplatz 1
    Vortrag (Media-Show 30 Min.)
    „Der Student Tycho Brahe und das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO“
    Mit dem Segelboot 2019 zur Astronomeninsel Ven
    Dr. Hartmut Schmied (Legendenforscher), Thomas Cardinal von Widdern (Skipper)
  • 20 Uhr
    Societät Rostock maritim e.V., August-Bebel-Straße 1
    Führung durch die Schifffahrtsgeschichte
  • 20 Uhr
    Marienkirche Rostock, Am Ziegenmarkt 4
    Führung an der Astronomischen Uhr
  • 20 Uhr
    Kunsthalle Rostock, Hamburger Straße 40
    Taschenlampenführung um den Schwanenteich
  • 20.30 Uhr
    Kunsthalle Rostock, Hamburger Straße 40
    Führungen in das Schaudepot (jeweils 10 Personen)
    Jubiläumsausstellung KUNST-HALLE ROSTOCK 69/19
    „Ein halbes Jahrhundert für die Kunst“
  • 20.30 Uhr
    DGzRS „Seenotretter”
    Informationszentrum MV der DGzRS, Am Leuchturm 1
    Lichtbildervortrag „Historische Seenotrettung”
    21 Uhr
    Kulturhistorisches Museum Rostock, Kloster zum Heiligen Kreuz, Klosterhof 7
    „Was man wissen muss.“ Führung durch die Ausstellung „Menschen – Wissen – Lebenswege. 600 Jahre Universität Rostock“
  • 21 Uhr
    Abgusssammlung Antiker Plastik der Universität Rostock, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57, 3.OG Zugang rückwärtig (CUBE Store)
    Performance: Antike Statuen im Lichte antiker Texte mit Studierenden der Fächer Latein und Altgriechisch des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften
  • 21 Uhr
    CRYPTONEUM Legendenmuseum, im Hörsaal 218, Uni-Hauptgebäude, Universitätsplatz 1
    Vortrag (Media-Show 30 Min.)
    „Der Student Tycho Brahe und das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO“
    Mit dem Segelboot 2019 zur Astronomeninsel Ven
    Dr. Hartmut Schmied (Legenden-forscher), Thomas Cardinal von Widdern (Skipper)
  • 21 Uhr
    Societät Rostock maritim e.V., August-Bebel-Straße 1
    Führung durch die Schifffahrtsgeschichte
  • 21 Uhr
    BStU-Außenstelle Rostock in der Societät Rostock maritim
    Ausstellungseröffnung und Gespräch „Sag mir wo Du stehst…“
    Polizei und Friedliche Revolution in Rostock 1989
    Thomas Laum (Polizeipräsident a.D.), Dr. Volker Höffer (BstU)
  • 21 Uhr
    Marienkirche Rostock, Am Ziegenmarkt 4
    Führung an der Astronomischen Uhr
  • 21 Uhr
    Ringelnatz Restaurant*Galerie
    Alexandrinenstraße 60
    Ringelnatzprogramm mit musikalischer Begleitung
  • 21.30 Uhr
    Kunsthalle Rostock, Hamburger Straße 40
    Führungen in das Schaudepot (jeweils 10 Personen)
    Jubiläumsausstellung KUNST-HALLE ROSTOCK 69/19
    „Ein halbes Jahrhundert für die Kunst“
  • 22 Uhr
    Abgusssammlung Antiker Plastik der Universität Rostock, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57, 3.OG Zugang rückwärtig (CUBE Store)
    Performance: Antike Statuen im Lichte antiker Texte mit Studierenden der Fächer Latein und Altgriechisch des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften (25 Min.)
    22 Uhr
    CRYPTONEUM Legendenmuseum, im Hörsaal 218, Uni-Hauptgebäude, Universitätsplatz 1
    Vortrag (Media-Show 30 Min.)
    „Der Student Tycho Brahe und das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO“
    Mit dem Segelboot 2019 zur Astronomeninsel Ven
    Dr. Hartmut Schmied (Legendenforscher), Thomas Cardinal von Widdern (Skipper)
  • 22 Uhr
    Societät Rostock maritim e.V.,
    August-Bebel-Straße 1
    Führung durch die Schifffahrtsgeschichte
  • 22 Uhr
    Marienkirche Rostock, Am Ziegenmarkt 4
    Führung an der Astronomischen Uhr
  • 22 Uhr
    Kulturhistorisches Museum Rostock, Kloster zum Heiligen Kreuz, Klosterhof 7
    Feuerwerk und Lasershow auf dem Klosterhof
  • 23 Uhr
    Abgusssammlung Antiker Plastik der Universität Rostock, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57, 3.OG Zugang rückwärtig (CUBE Store)
    Performance: Antike Statuen im Lichte antiker Texte mit Studierenden der Fächer Latein und Altgriechisch des Heinrich Schliemann-Instituts für Alter-tumswissenschaften (25 Min.)
  • 23 Uhr
    CRYPTONEUM Legendenmuseum, im Hörsaal 218, Uni-Hauptgebäude, Universitätsplatz 1
    Vortrag (Media-Show 30 Min.)
    „Der Student Tycho Brahe und das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO“
    Mit dem Segelboot 2019 zur Astronomeninsel Ven
    Dr. Hartmut Schmied (Legendenforscher), Thomas Cardinal von Widdern (Skipper)
  • 23 Uhr
    Marienkirche Rostock, Am Ziegenmarkt 4
    Führung an der Astronomischen Uhr
  • 23 Uhr
    Kulturhistorisches Museum Rostock, Kloster zum Heiligen Kreuz, Klosterhof 7
    Sounderlebnis Klosterkirche
    DJ Yellow, Berlin
  • 24 Uhr
    Marienkirche Rostock, Am Ziegenmarkt 4
    Apostelgang an der Astronomischen Uhr

Quelle: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Pressestelle

Schlagwörter: Heimatmuseum (17)Kulturhistorisches Museum (51)Kunsthalle (94)Lange Nacht der Museen (20)Museum (24)