Lange Nacht der Museen in Rostock 2011
Bis nach Mitternacht können bei der Langen Nacht der Museen am 29. Oktober 2011 Rostocks Schätze besichtigt werden – viele Ausstellungsorte bieten Führungen
24. Oktober 2011, von Stefanie
Nachts im Museum – ob dann die ausgestellten Wesen lebendig werden? In Hollywoodfilmen belächeln wir aufgeklärt dieses Phänomen. Doch ist so etwas auch in unserer Hansestadt möglich?
Im Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock vielleicht. Denn hier gibt es nicht nur eine Wikingerausstellung zu besichtigen, sondern auch einen ruhmreichen Wikingerkrieger, der vor Jahrhunderten in einer Schlacht gefallen war. Am 29. Oktober ab 18 Uhr sollen der Ruhelose und seine Gefährten von den „Warnow Wölfen“ an Bord des Traditionsschiffes zum Leben erwachen. Sie treffen hier nicht nur auf die Besucher der Langen Nacht der Museen, sondern auch auf Ask und Embla vom Heidentheater. Zurück aus Walhall erzählt er ihnen auf dramatische, aber familienfreundliche Weise von seiner letzten Schlacht, den Waffen und Mythen aus der alten Zeit.

Einen spannungsreichen Auftakt verspricht die Rostocker Lange Nacht der Museen 2011, die bis nach Mitternacht Neugierige in die Rostocker Museen und zu historischen Sammlungen locken will.
Aber auch dort, wo keine Wesen vergangener Zeiten herumgeistern, wird einiges zu erleben sein. Denn neben den Ausstellungen, die auch zu den regulären Tagesöffnungszeiten zu sehen sind, bieten einige Häuser zusätzlich kulturelle Veranstaltungen, Führungen und Vorträge.
13 Anlaufpunkte von Rostocks Innenstadt bis nach Warnemünde werden teilweise bis 1 Uhr geöffnet und mit Bus- und Schiffsshuttle zu erreichen sein.
Mit Jazz klingt die Lange Nacht der Museen 2011 schließlich ab Mitternacht in der Universitätskirche aus.

Der Eintritt kostet 10 Euro sowie 4 Euro für Warnowpassinhaber, Studenten, Schüler und Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Für 20 Euro gibt es eine Familienkarte für bis zu vier Personen. Damit können alle teilnehmenden Museen und Einrichtungen sowie das Nachtkonzert besucht und der Shuttle-Service benutzt werden.
Das genaue Programm und weitere Informationen gibt es im Infoblatt: http://www.kwagentur.de/News/LNdM_Rostock_2011_Flyer.pdf