Laser Europa Cup ohne weitere Wettfahrten beendet

Mangelnder Wind sorgte für eine vorzeitige Beendigung des Laser Europa Cups bei der Warnemünder Woche 2013

9. Juli 2013
Passend zum kulturellen Partner der 76. Segelwoche hier die sehr erfolgreichen Laser-Segler des dänischen Teams
Passend zum kulturellen Partner der 76. Segelwoche hier die sehr erfolgreichen Laser-Segler des dänischen Teams

Nach insgesamt sechs Wettfahrten an drei Segeltagen, fielen die ursprünglich geplanten Wettfahrten am heutigen Dienstag leider in Ermangelung von ausreichend Wind aus. Nach mehreren Stunden Startverschiebung fand um 14.00 Uhr die Siegerehrung statt. Hauptwettfahrtleiter Uli Finckh fasste treffend zusammen: „Wir möchten lieber mit dem Wind segeln, als ohne ihn auf dem Wasser zu driften.“

Die Siegerehrung der insgesamt genau 100 Laser-Segler begann zunächst mit einem kleinen Tadel von Wettfahrtleiter Sven Johannsen, der die hohe Disqualifikationsrate beim Start der letzten Wettfahrt bemängelte. 21 Laser Radial waren zu früh über die Startlinie gesegelt und wurden daher disqualifiziert.

Gesamtsiegerin der Laser Radial Sarah Gunni Toftedal (DEN) bekam von Jury-Obmann Gode Sevecke den Sonder-Pokal des DSV
Gesamtsiegerin der Laser Radial Sarah Gunni Toftedal (DEN) bekam von Jury-Obmann Gode Sevecke den Sonder-Pokal des DSV

Die Laser Radial kürten in sieben Wertungen ihre Besten. Gesamtsiegerin über alles wurde mit deutlichem Vorsprung von 11 Punkten Sarah Gunni Toftedal aus Dänemark, die auch die Damen-Wertung gewann.

Bei den Herren der Laser Radial gewann der Pole Marcin Rudawski. Zweiter wurde der Rostocker Matthes Waack. Der 16-Jährige ist sehr zufrieden mit seinem Ergebnis, da er sich eine Platzierung unter den ersten zehn erhofft hatte. Die schwachen Windverhältnisse waren optimal für ihn. „Trotzdem haben es mir die Mädchen nicht leicht gemacht.“ Es war bereits die dritte Teilnahme an einem Laser Europa Cup für Waack. Sein nächster Höhepunkt ist die IDJM in Ribnitz-
Damgarten, wo er einen Platz auf dem Siegertreppchen erreichen möchte.

Aufgrund des diesjährigen 125-jährigen Geburtstages des Deutschen Segler-Verbandes überreichte Jury-Obmann Gode Sevecke im Auftrag des Präsidenten Rolf Bähr den Sonderpreis für die Gewinnerin im Laser Radial.

Bei den Laser Standard wurde auch ein Segler eines baltischen Nachbarlandes Erster. In diesem Fall stammt Jonasz Stelmaszyk allerdings aus Polen. Zweiter in der olympischen Bootsklasse wurde der Däne Thorbjørn Schierup, Dritter der
Norweger Mathias Mollatt. Bester Deutscher wurde Philipp Buhl. Er landete auf Platz sieben.

Bei der hanseboot Rund Bornholm Regatta liegen laut Tracking System am frühen Abend die „SEB II“, die „Ember Sea“, die „Opal“ und die „Tutima“ vorn. Das Feld liegt relativ nah beieinander und die ersten Zieleinläufe werden in den
Nachtstunden erwartet.

Ergebnisse:

  • U17 Laser Radial (männlich): 1. Platz: Patrick Döpping (DEN), 50 Pkt., 2. Platz: Max Wilken (GER), 85 Pkt., 3. Platz: Alexander Schmidt (GER), 117 Pkt.
  • U17 Laser Radial (weiblich): 1. Platz: Julia Kühn (GER), 102 Pkt., 2. Platz: Laura Kragh Frederiksen (DEN), 133 Pkt., 3. Platz: Tabea Roth Von Szepesbela (GER), 174 Pkt.
  • U19 Laser Radial (männlich): 1. Platz: Matthes Waack (GER), 29 Pkt., 2. Platz: Martin Aamann Jessen (DEN), 57 Pkt., 3. Platz: Vejas Pajarskas (LTU), 62 Pkt.
  • U19 Laser Radial (weiblich): 1. Platz: Jördis Leinert (GER), 81 Pkt., 2. Platz: Milda Eidukeviciute (LTU), 87 Pkt., 3. Platz: Pia Kuhlmann (GER), 107 Pkt.
  • U19 Laser Standard (männlich): 1. Platz: Michael Beckett (GBR), 8 Pkt., 2. Platz: Dominykas Kneizys (LTU), 14 Pkt., Jack Wetherell (GBR), 16 Pkt.
  • U21 Laser Standard (männlich): 1. Platz: Stig Steinfurth (DEN), 12 Pkt., 2. Platz: Luke Elliott (AUS), 12 Pkt., Sam Vandormael, 18 Pkt.

Quelle: Veranstalter, Fotos: Pepe Hartmann

Schlagwörter: Laser (14)Segeln (98)Sport (1098)Warnemünde (1186)Warnemünder Woche (73)Wassersport (73)