Laser Europa Cup turbulent beendet

Nach Sichtbehinderungen durch Frühnebel sorgte eine Unwetterwarnung am Mittag für einen vorzeitigen Abbruch der Laser-Wettbewerbe bei der Warnemünder Woche

8. Juli 2014
U-21 Vizeweltmeister Hermann Tomasgaard aus Norwegen siegte mit großem Vorsprung vor seinem Teamkollegen Mathias Mollatt, Foto: Pepe Hartmann
U-21 Vizeweltmeister Hermann Tomasgaard aus Norwegen siegte mit großem Vorsprung vor seinem Teamkollegen Mathias Mollatt, Foto: Pepe Hartmann

Tag vier der neun Regattatage auf der 77. Warnemünder Woche hatte es erneut in sich. Zunächst gab es in der feuchtwarmen Luft jede Menge Sichtbehinderung durch Frühnebel, so dass mit den 10 bis 15 Knoten Wind zwar ausreichend Druck aber zu wenig Sicht zum Segeln vorhanden war. Im Tagesverlauf ließ der Nebel und der Wind nach. Trotz allgemeiner Startverschiebung konnte pünktlich gestartet werden. Aufgrund einer Unwetterwarnung und eines herannahenden Gewitters hieß es gegen 13.30 Uhr leider schon wieder: Abbruch und aus Sicherheitsgründen zurück in den Hafen. Das durchwachsene Wetter der vier Segeltage des Laser Europa Cups führte dazu, dass die Laser Standard insgesamt nur sechs von geplanten acht Wettfahrten segeln konnten – drei davon am gestrigen Montag. Der U-21 Vizeweltmeister Hermann Tomasgaard aus Norwegen siegte mit großem Vorsprung vor seinem Teamkollegen Mathias Mollatt. Bronze ging an den Israeli Omer Zacha.

Die männlichen Laser Radial wurden von den Belgiern dominiert. Der erste Platz ging an William De Smet, der dritte an Guus Verhaagen. Zweiter wurde der Australier Tristan Brown. Der 16-jährige Max Wilken vom Sailing Team Germany erreichte den siebten Rang und ist damit bester Deutscher in dem 52 Boote starken Team. Bei den Frauen hingegen konnte die Litauerin Viktorija Andrulyte ihre Führung nicht verteidigen und musste sich Veronika Kozelska Fenclova aus Tschechien geschlagen geben. Dritte wurde die Norwegerin Tiril Hartvedt Bue. Beste Deutsche ist Lisa Fasselt auf Rang fünf. Lokalmathadorin Hannah Anderssohn erreichte den 14. Platz und wurde damit die beste Seglerin aus MV. Bei den männlichen Nachwuchs-Laserseglern der Bootsklasse 4.7 gewinnt Israel (Maor Benharoch) vor Deutschland (Moritz Paschen) und Belgien (Miel Verstraete). Die Mädchen wurden von der Deutschen Jara Seide dominiert. Ihr folgten auf Platz 2 die Norwegerin Anna Shaar und die Singapurerin Sue Ying Lim.

Christian Soyka siegte mit seinem Team auf der „GRÜN Software“ vor dem Lokalmatadoren Christian Schönrock auf „fiefdeeler“, Foto: Pepe Hartmann
Christian Soyka siegte mit seinem Team auf der „GRÜN Software“ vor dem Lokalmatadoren Christian Schönrock auf „fiefdeeler“, Foto: Pepe Hartmann

Die große Einheitsklasse im 10m Bereich, die X-99 Klasse, startet ab morgen ihren Saisonhöhepunkt in Warnemünde, den Gold Cup. Dieser gilt als inoffizielle Weltmeisterschaft. Zunächst jedoch stand mit dem Routinier Christian Soyka bis heute die German Open im Mittelpunkt. Das Team von Christian Soyka siegte auf der „GRÜN Software“ vor dem Lokalmatadoren Christian Schönrock auf „fiefdeeler“, der den zweiten Platz verteidigte. „Die geringe Teilnehmerzahl von 13 Schiffen ist nicht erfreulich, zumal sich viele Skandinavier im vergangenen Jahr für die German Open und den Gold Cup angekündigt hatten“, kommentierte Christian Soyka seinen Sieg. „Die Skandinavier machen mit ihren X-99 lieber Ferien als Sommerregatten zu segeln. Von daher wäre es besser, die German Open und den Gold Cup nach vorn zu verlegen. Ansonsten liegen die beiden Veranstaltungen prima hintereinander. So trainieren wir während der German Open für den Gold Cup und ein erster Platz ist die beste Voraussetzung dafür“. Auch die Seascape 18 beendeten heute nach insgesamt fünf gesegelten Wettfahrten ihre erste German Open. Benjamin Lorenz und Marius Neagota aus Berlin siegten souverän mit drei Punkten Vorsprung und können sich nun als Spitzenteam der Deutschen Seascape 18 bezeichnen.

Bei der IDM der H-Boote führt nach wie vor das Team um Lars Bähr, er baute seinen Vorsprung um 11 Punkte aus. Die IDM der Drachen hingegen brachte einige Bewegung ins Führungsfeld. Nach sechs Wettfahrten insgesamt steht nun das Team von Stephan Link aus Berlin an der Spitze. Allerdings sind die ersten Plätze recht eng beieinander, so dass bei beiden Klassen morgen zum Abschluss noch Bewegung zu erwarten ist.

Des Weiteren werden die ersten Rückkehrer der Langstreckenregatta hanseboot Rund Bornholm in den heutigen Abendstunden erwartet. Damit wird zwar leider kein neuer Rekord aufgestellt werden können, aber dennoch ist dies ein sehr schnelles Rennen der ersten Zieleinläufer.

Weitere Wertungen:

  • Laser Radial männlich, U17: 1. Liam Glynn (IRL), 2. Max Wilken (GER), 3. Bob Verhaagen (BEL)
  • Laser Radial männlich, U19: 1. Jack Aitken (GBR), 2. Jakub Halouzka (CZE), 3. Karol Wojda (POL)
  • Laser Radial weiblich, U21: 1. Celine Therese Herud (NOR), 2. Ekaterina Morgun (RUS), 3. Milda Eidukevicivte
  • Laser Radial weiblich, U17: 1. Maria Erdi (HUN), 2. Hannah Anderssohn (GER), 3. Sorcha Donnelly (IRL)
  • Laser 4.7 männlich, U18: 1. Miel Verstraete (BEL), 2. Lothar De Bruycker (BEL), Arran Holman (GBR)
  • Laser 4.7 männlich, U16: 1. Maor Benharoch (ISR), 2. Moritz Paschen (GER), 3. Omer Boaz Golani (ISR)
  • Laser 4.7 weiblich, U18: Anna Shaar (NOR), Domenique Freund (GER), Nicole Hemeryck (IRL)
  • Laser 4.7 weiblich, U16: Jara Seide (GER), Sue Ying Lim (SIN), Raz Rozenblatt (ISR)

Quelle: Veranstalter, Fotos: Pepe Hartmann

Schlagwörter: Laser (14)Segeln (98)Warnemünde (1189)Warnemünder Woche (73)