Existenzgründung - Beratung, Präsentation, Kooperation

5. Landesweite Gründermesse LeinenLos 2010 im Radisson Blu

13. Januar 2011, von

Informieren, Präsentieren, Kooperieren – was für etablierte Unternehmer zum Alltagsgeschäft gehört, ist auch für junge Existenzgründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit eine wichtige Grundlage.

Die fünfte landesweite Gründermesse „LeinenLos“ des Virtusinstituts bot gestern im Hotel Radisson Blu über 100 Gründern, Gründungsinteressierten und Dienstleistern die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Neue, aber auch schon bewährte Unternehmer aus Mecklenburg-Vorpommern hatten Informationsstände aufgebaut, um ihre Produkte oder Dienstleistungen anschaulich vorzustellen. Verschiedene Dienstleister und Institutionen informierten über Beratungs- und Fördermöglichkeiten für eine Unternehmensgründung.

Mischael Ruschke als Bierprüfer
Mischael Ruschke als Bierprüfer

Für eine kabarettistische Einlage gleich zu Beginn der Veranstaltung sorgte das Rohrstock-Urgestein Michael Ruschke.

In drei verschiedenen Rollen hatte er für die anwesenden Jungunternehmer noch wertvolle Tipps und Hinweise auf Stolperfallen im Geschäftsleben parat. So konnte man erfahren, dass man sich nicht bei einer Marktanalyse auf den Neuen Markt stellen muss, um zu sehen, wer vorbei kommt und dass die Wirkung des Kleidungsstils auch nicht zu unterschätzen sei.

Sven Harder stellt den Lernladen vor
Sven Harder stellt den Lernladen vor

Was Letzteres betrifft, so kann man sich im Zweifelsfall noch etwas Nachhilfe im Lernladen holen.

Der Lernladen ist „das neueste Baby“ der Firma Copendia erklärt Sven Harder. Der Pädagoge ist Mitarbeiter des 2006 gegründeten Unternehmens aus Warnemünde, das ein „breites Dienstleistungsangebot rund ums E-Learning“ anbietet. Auf einem virtuellen Marktplatz im Internet versammelt der Lernladen über 380 Module verschiedener Anbieter. Das Angebot richtet sich vor allem an Unternehmer, die ihre Mitarbeiter weiterbilden wollen, aber auch an einzelne Lerner. Die Inhalte der Lernangebote erstrecken sich dabei von der Vermittlung von EDV-Kenntnissen über Mathematik, Medizin, Sprachen bis hin zu wirtschaftlichen Themen wie Marketing oder Finanzbuchführung und eben auch Businessetikette. In diesem audiovisuellen Online-Kurs sollen dem Lerner Empfehlungen zum angemessenen Kleidungsstil in der Geschäftswelt näher gebracht werden.

Andreas Prill und Andre Erdmann: Seilzugangstechnik
Andreas Prill und Andre Erdmann: Seilzugangstechnik

Anzüge in dezenten Farben und Röcke in der richtigen Länge dürften für die Firma Special Rope Access wohl nur sehr bedingt von Interesse sein. „Mein Arbeitswerkzeug ist die Seilzugangstechnik“, sagt Unternehmensgründer André Erdmann. Die Seilzugangstechnik ermöglicht es, in großen Höhen oder Tiefen, die schwer zugänglich sind, zu arbeiten. Tätigkeitsfelder ergeben sich hierfür besonders in den Bereichen Windenergie, Glasfassadenreinigung oder Dacharbeiten. „Dieses Verfahren ist noch nicht ganz so weit verbreitet. Der Markt wächst zurzeit aber stark“, blickt der gelernte Dachdecker optimistisch in seine berufliche Zukunft. Im Februar soll es dann für den 25-Jährigen mit seiner Rostocker Firma so richtig losgehen.

Martina Geisler massiert einen Hund (Foto privat)
Martina Geisler massiert einen Hund (Foto privat)

Bereits selbstständig ist Martina Geisler. Seit letztem Oktober bietet sie Massagen für Pferde, Hunde und Menschen an. Ihr eigentlicher Beruf ist Agrar-Ingenieurin. Als sie jedoch 2005 die Akupunkt-Massage von Penzel kennengelernte, wusste sie sofort: „Das ist das, was ich zukünftig gern machen möchte.“ Es folgte eine fünfjährige Ausbildung. Dank eines verständnisvollen Chefs konnte sie neben ihrer Arbeit in einer Arztpraxis auch schon erste Berufserfahrungen in diesem Bereich sammeln.

Dennoch nimmt sie eine gewisse Skepsis gegenüber diesem Heilverfahren, welches sie zum Wellness- und Präventionsbedarf anbietet, wahr. „Es ist etwas esoterisch angehaucht, was es eigentlich gar nicht ist“, betont Martina Geisler. Für sie ist es daher auch deshalb wichtig, bei dieser Messe zu sein, um mit gewissen Vorurteilen aufzuräumen, zu informieren und so das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.

LeinenLos Gründermesse 2011 im Radisson Blu
LeinenLos Gründermesse 2011 im Radisson Blu

Wie etwa 30 weitere Unternehmer auch nutzte sie daher die Gelegenheit, die Besucher der 5. LeinenLos-Gründermesse in einem etwa fünfminütigen Vortrag über ihr Geschäftsmodell zu informieren.

Wer darüber hinaus noch mehr wissen wollte, hatte anschließend in individuellen Gesprächen bei einem kleinen Buffet Gelegenheit dazu.

Schlagwörter: Existenzgründung (19)Gründermesse (3)LeinenLos (2)Messe (36)Radisson Blu Hotel Rostock (5)Wirtschaft (112)