Leuchtturm in Flammen 2014

Neujahr 2014 in Warnemünde: Feuerwerk, Lasershow und Livemusik von Karussell

12. Dezember 2013, von
Neujahr 2014 in Warnemünde - Leuchtturm in Flammen
Neujahr 2014 in Warnemünde - Leuchtturm in Flammen

Mittlerweile sollen die Hotelauslastungen in Warnemünde am Neujahrsabend höher sein als zu Silvester, sagt Martina Hildebrandt von der Hanseatischen Eventagentur. Zu verdanken ist dieser Trend ganz klar der Veranstaltung „Leuchtturm in Flammen“, die auch zum Jahreswechsel 2013/14 wieder mehrere Zehntausend Schaulustige zum Warnemünder Leuchtturm locken wird. Und eben nicht nur aus Rostock, auch über die Stadtgrenzen hinaus genießt die feurige Begrüßung des neuen Jahres einige Attraktivität.

Bis nach Leipzig zu den Ohren von Rolf-Rüdiger Raschke hat es sich inzwischen herumgesprochen. Schon seit Jahren versucht er mit seiner Band Karussell, auf der Bühne unter dem Leuchtturm dabei zu sein. 2014 wird es nun endlich klappen und die Rockmusiker werden ihren größten Hit „Als ich fortging“ aus dem Jahre 1987 vortragen, eingebettet in eine 25-minütige „Highperformance“ aus Feuerwerk und Lasershow, die in diesem Jahr unter dem Motto „Das Leben“ steht.

Musikalisch wird es dazu wieder mitreißende Rocksongs, aber – und das ist neu – auch Schlager geben, kündigt Regisseur Torsten Sitte an. Um Punkt 18 Uhr wird die Inszenierung, die nicht geprobt werden kann und für die es nur einen Versuch gibt, gestartet. Über 3000 Feuerwerksschüsse werden dann in den Neujahrsabendhimmel fliegen und in 35 bis 120 Metern Höhe in verschiedene Leuchteffekte aufgehen. 120 Scheinwerfer, Projektoren und Laser mit einer Farbpalette von 16,7 Millionen Farbnuancen ergänzen den visuellen Schmaus und werden die Zuschauer auf der Promenade und am Strand in den Bann ziehen.

Die Rockband Karussell freut sich auf Leuchtturm in Flammen 2014
Die Rockband Karussell freut sich auf Leuchtturm in Flammen 2014

Die Veranstalter rechnen wieder mit mehreren Zehntausend Besuchern und empfehlen dringend mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Ostseebad anzureisen. Sowohl die RSAG wird ihre Busse als auch die Deutsche Bahn ihre S-Bahn-Züge in einem engeren Takt fahren lassen. Der Ort selbst wird ab 15 Uhr komplett durch die Polizei für den Straßenverkehr geschlossen, ähnlich wie zur Hanse Sail.

Um zumindest die Anfahrt etwas zu entspannen, laden die Veranstalter schon ab 15 Uhr zu einem Vorprogramm mit Livemusik des 19-jährigen Warnemünders Leon und der Matrosen in Lederhosen ein. Die Band Bad Penny wird mit Ausschnitten aus ihrer Stephan-Jantzen-Rock-Oper das Stephan-Jantzen-Jahr abschließen. Auf der kleinen Schlemmermeile werden kulinarische Köstlichkeiten angeboten.

Der Eintritt ist frei. Die Kosten werden komplett von Sponsoren abgedeckt. „Mittlerweile steht die Finanzierung wieder auf sicheren Füßen“, sagt Martina Hildebrandt. 5000 Euro steuert die Stadt bei, auch organisatorisch greife die Tourismuszentrale den Veranstaltern unter die Arme, informiert Tourismusdirektor Matthias Fromm. Er bestätigt den auslastungssteigernden Effekt des Großereignisses für die Warnemünder Hotels. „Gerade für die Nebensaison stellt Leuchtturm in Flammen einen perfekten Buchungsanreiz dar.“

Und auch in Dänemark seien die Touristiker schon auf das Event aufmerksam geworden. Gemeinsam arbeite man nun auf beiden Seiten der Ostsee daraufhin, dass im Sommer der Leuchtturm in Gedser in Flammen steht. Der Traum von Torsten Sitte ist es, 2018 die Leuchttürme rund um die Ostsee in Flammen zu setzen, lässt er noch zaghaft durchblicken.

Entstanden ist „Leuchtturm in Flammen“ im Rahmen der Millenniumsfeierlichkeiten. 2014 findet die Inszenierung zum 15. Mal statt.

Schlagwörter: Leuchtturm (88)Leuchtturm in Flammen (31)Neujahr (19)Warnemünde (1186)