Lichtwoche 2023 startet am 6. November
Am Montag beginnt die 21. Auflage der Rostocker Lichtwoche – zwischen Steintor, Rathaus, Uniplatz und Kröpeliner Tor erhellen bis zum 11. November 2023 zahlreiche Lichtinstallationen die Innenstadt.
3. November 2023, von Olaf
Die Lichtwoche ist zurück! Im vergangenen Jahr war Energiesparen angesagt, aufgrund der Energiekrise verzichteten die Stadtwerke Rostock auf die Durchführung der Lichtwoche. Stattdessen gab es eine Straßenkunst-Woche am Rostocker Universitätsplatz.
Jetzt kehrt die Rostocker Lichtwoche in gewohnter Form in die Innenstadt zurück. Vom 6. bis 11. November 2023 setzen die Stadtwerke Rostock wieder zahlreiche Gebäude in der Innenstadt mit farbenfrohen Lichtinstallationen in Szene – täglich von 16 bis 21 Uhr.
Neben Steintor, Rathaus, Kröpeliner Tor und den Gebäuden am Universitätsplatz wird in diesem Jahr erstmals auch die Fassade der Alten Post am Neuen Markt mit farbenfrohen Pani-Projektionen und Farbspielen erleuchtet. Auf die Lichtinstallationen im Klostergarten dürfen sich besonders die jüngeren Besucher freuen. Für sie findet dort auch wieder der Mitmachzirkus statt.
In der Kröpeliner Straße sowie auf dem Universitätsplatz gibt es Straßenkunst von Musik bis Feuershow zu erleben, Walking Acts aus der Märchen- und Fantasiewelt sorgen auf Stelzen für Unterhaltung. Täglich um 17 und 18 Uhr finden Stadtführungen mit Laternenwärtern in historischen Kostümen statt. Los geht es am Getränkeverkaufsstand am Uniplatz.
Glühwein, warmer Apfelsaft und Kinderpunsch werden auch auf dem Neuen Markt sowie im Klostergarten verkauft. Der Erlös geht an gemeinnützige Projekte – Bewerbungen sind auf der Website der Stadtwerke möglich.
Einen kleinen Vorgeschmack gibt es in diesem Jahr bereits einen Tag früher zu erleben. Zum verkaufsoffenen Sonntag (5. November 2023) werden ab 16 Uhr die ersten Lichtinstallationen den Universitätsplatz erleuchten und die Besucher können sich auf Walking Acts freuen.
Für die Veranstaltung setzen die Stadtwerke Rostock nach eigenen Angaben ausschließlich auf energiesparende LED-Beleuchtung sowie grünen Strom. Auf kraftstoffbetriebene Aggregate wird verzichtet. Den Stromverbrauch hat der Energiedienstleister in der Vergangenheit mit rund 4.000 kWh beziffert – etwa so viel, wie ein Vier-Personen-Haushalt im Jahr verbraucht.
In ihrer jetzigen Form fand die Rostocker Lichtwoche erstmals 2001 statt, die Idee geht jedoch auf eine Initiative vor fast 100 Jahren zurück. Mit den Lichttagen fand 1928 eine deutschlandweite Veranstaltung statt, auf der man für die immer stärker aufkommende Elektrizität werben wollte.