Neue Notarzteinsatzfahrzeuge und Krankentransportwagen

Neue Notarzteinsatzfahrzeuge und Krankentransportwagen wurden ans Amt für Brandschutz/ Rettungsdienst und Katastrophenschutz, die Johanniter Unfallhilfe und das DRK übergeben.

6. Juni 2024
Neue Notarzteinsatzfahrzeuge und Krankentransportwagen vor dem Steintor. (Foto: Yves Timmermann/AfBRK)
Neue Notarzteinsatzfahrzeuge und Krankentransportwagen vor dem Steintor. (Foto: Yves Timmermann/AfBRK)

Heute wurden durch den zuständigen Senator Dr. Chris von Wrycz Rekowski neue Notarzteinsatzfahrzeuge und Krankentransportwagen an das Amt für Brandschutz/Rettungsdienst und Katastrophenschutz (AfBRK) als Aufgabenträger und die Johanniter Unfallhilfe und das Deutsche Rote Kreuz als Leistungserbringer übergeben.

Der Senator unterstrich in seiner Ansprache die Bedeutung dieser neuen Fahrzeuge für die Verbesserung der medizinischen Notfallversorgung und den Krankentransport in Rostock: „Mit der heutigen Übergabe der neuen Notarzteinsatzfahrzeuge und Krankentransportwagen setzen wir ein deutliches Zeichen für die Stärkung unserer medizinischen Infrastruktur.

Diese modernen Fahrzeuge sind mit neuester Technik ausgestattet und ermöglichen es uns, noch schneller und effizienter auf medizinische Notfälle zu reagieren und unsere Bürgerinnen und Bürger sicher zu transportieren. Dies ist ein weiterer Schritt, um die Gesundheit und Sicherheit in unserer Stadt zu gewährleisten.“

Die neuen Fahrzeuge sind mit modernster medizinischer Ausrüstung ausgestattet und bieten somit optimale Bedingungen für die Versorgung von Notfallpatienten. Die Notarzteinsatzfahrzeuge ermöglichen eine schnelle Erstversorgung vor Ort. Sie sind mit modernen medizinischen Geräten, auch für Elektrokardiogramme, Defibrillator, einer mechanischen Reanimationshilfe, Beatmungsgeräten und Medikamenten ausgestattet. Die Krankentransportwagen dienen dem sicheren und komfortablen Transport von Patienten, die keine akute medizinische Notfallversorgung benötigen. Sie besitzen bequeme Liegen und eine Ausstattung, die dem Patientenkomfort dient.

Durch die Neubeschaffung werden Krankentransportwagen und Notarzteinsatzfahrzeuge ersetzt, die über Jahre hinweg im Einsatz waren.

Mit dem Tausch werden effizientere, umweltfreundlichere und technologisch fortschrittlichere Einsatzfahrzeuge etabliert. Die neuen Fahrzeuge steigern die Sicherheit für Patient*innen und Mitarbeiter*innen, senken die Wartungskosten und fördern eine nachhaltige Mobilität.

Das Amt für Brandschutz/Rettungsdienst und Katastrophenschutz verfügt somit jetzt über eine medizinische Fahrzeugflotte aus drei Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF), vier Krankentransportwagen (KTW), elf Rettungstransportwagen (RTW) einschließlich eines speziell ausgestatteten Fahrzeugs für Babynotarzteinsätze (Baby-NAW), einem Schwerlast-RTW, einem Infektions-RTW sowie Reservefahrzeugen.

Notarzteinsatzfahrzeug:

  • Fahrzeuglänge: 5,14 m
  • Fahrzeugbreite: 2,25 m
  • Hubraum: 1950 m³
  • zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg
  • Motorleistung: 163 PS
  • Fahrgestell: Mercedes Benz Vito
  • Kosten (mit Equipment): 200.000 €
  • mechanische Reanimationshilfe: Corpuls CPR
  • Defribrillator: Corpuls C3
  • Beatmungsgerät: Medumat Standard2
  • elektrische Absauge: Accuvac Pro
  • Kommunikationstechnik: BOS-Funkgeräte, Mobiltelefon, Navigationsgerät mit Zusatzfunktionen
  • zusätzlich Medikamente für die notärztliche Qualifikation
  • Tablet zur digitalen Dokumentation des Rettungsdiensteinsatzes
  • Umstellung von Koffer auf Rucksäcke für die Lagerung und den Transport von medizinischem Equipment
  • Motorweitleraufschaltung
  • Neues Außendesign nun auch für die Notarzteinsatzfahrzeuge mit erhöhter Heckwarnbeklebung
  • Neues Innendesign und optimierte Arbeitsbedingungen für die Kollegen des Einsatzdienstes
  • Neues Modul für Sondersignalanlage mit zusätzlicher Seitlicher- und Hecksignalgebung

Krankentransportwagen:

  • Fahrzeuglänge: 5,27 m
  • Fahrzeugbreite: 2,58 m
  • Hubraum: 1950 m³
  • zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg
  • Motorleistung: 150 PS
  • Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter
  • Kosten (mit Equipment): 190.000 €
  • automatischer externer Defibrillator (AED)
  • elektrische Absauge: Accuvac Pro
  • Kommunikationstechnik: BOS-Funkgeräte, Mobiltelefon, Navigationsgerät mit Zusatzfunktionen
  • Tablet zur digitalen Dokumentation des Krankentransportes
  • elektrischer Raupenstuhl
  • Krankenkraftwagen Typ A2 nach DIN EN 1789
  • elektrohydraulische Fahrtrage
  • Neues Außendesign nun auch für die Krankentransportfahrzeuge mit einer Heckwarnbeklebung zur Erhöhung der Sichtbarkeit
  • Neues Innendesign und optimierte Arbeitsbedingungen für die Kollegen des Einsatzdienstes
  • Neues Modul für Sondersignalanlage mit zusätzlicher Seitlicher- und Hecksignalgebung

Quelle: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Pressestelle, Foto: Yves Timmermann/AfBRK

Schlagwörter: Brandschutz- und Rettungsamt (8)DRK (21)Krankentransportwagen (3)Notarzteinsatzfahrzeug (3)