Neue Straßenbahnen für Rostock kommen von Stadler

Rostock bekommt 28 neue Straßenbahntriebwagen vom Typ TINA des Schweizer Herstellers Stadler–2025 sollen die ersten Bahnen durch Rostock rollen, die Kosten liegen bei 98,2 Mio. Euro.

24. Juni 2022
Umweltsenator Holger Matthäus (v.l.), die RSAG-Vorstände Jan Bleis und Yvette Hartmann sowie Thomas Ledwolorz und Dr. Ansgar Brockmeyer von der Firma Stadler präsentieren die neue Straßenbahn vom Typ TINA (Foto: Joachim Kloock)
Umweltsenator Holger Matthäus (v.l.), die RSAG-Vorstände Jan Bleis und Yvette Hartmann sowie Thomas Ledwolorz und Dr. Ansgar Brockmeyer von der Firma Stadler präsentieren die neue Straßenbahn vom Typ TINA (Foto: Joachim Kloock)

Die Entscheidung in der Ausschreibung über die neue Straßenbahngeneration für Rostock ist gefallen: Die Rostocker Straßenbahn AG und der Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler haben am Freitag, 24. Juni 2022, den Vertrag über die Lieferung von 28 Straßenbahntriebwagen des Typs Tina abgeschlossen. Tina steht für «Total Integrierter Niederflur-Antrieb». Laut Vertrag erfolgt die Lieferung des ersten Fahrzeugs Ende 2024. Im Jahr 2025 sollen die ersten Bahnen dieser Serie durch Rostock rollen und die klimafreundliche Verkehrswende in Rostock weiter vorantreiben.

Die Neufahrzeuge ersetzen nach und nach einen Teil der im Betrieb befindlichen Bahnen vom Typ 6N1, die aus den Jahren 1994 bis 1996 stammen und nach rund 30 Jahren Dauereinsatz in Rente gehen. Im Vorfeld wurde die Vergabe im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung vorbereitet und entsprechend den gesetzlichen Regelungen abgeschlossen.

Das Gesamtauftragsvolumen liegt bei 98,2 Millionen Euro. Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die Anschaffung der 28 neuen Straßenbahnen mit 9,45 Millionen Euro.

28 neue Stadler TINA-Straßenbahnen für Rostock (Visualisierung: Stadler)
28 neue Stadler TINA-Straßenbahnen für Rostock (Visualisierung: Stadler)

„Ein großer Tag für die Rostocker Straßenbahn AG – nach einem mehrjährigen Entscheidungs-, Ausschreibungs- und Vergabeprozess kaufen wir heute 28 topmoderne Straßenbahnen und freuen uns, den Rostockerinnen und Rostockern ab 2025 noch mehr Service und Sicherheit bieten zu können. Umweltverträgliche Klimaanlagen, WLAN on board und innovative Fahrerassistenzsysteme, u.a. zur Kollisionsvermeidung, werden unsere neuen Bahnen auszeichnen“, freuen sich die RSAG-Vorstände Yvette Hartmann und Jan Bleis.

„Ein starkes Signal für die klimafreundliche Mobilität in Rostock und eine Investition in die Zukunft. Mit dieser Erweiterung können wir den Rostockerinnen und Rostockern zusammen mit der RSAG wieder ein Stück mehr aufzeigen, welche modernen und gleichzeitig umweltschonenden Fortbewegungsmöglichkeiten der ÖPNV in unserer Hanse- und Universitätsstadt bietet“, zeigt sich Rostocks Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen begeistert.

„Wir sind stolz, mit dem Auftrag der Rostocker Straßenbahn AG das innovative und besonders fahrgastfreundliche Fahrgastkonzept TINA innerhalb kurzer Zeit seit der Markteinführung bereits zum dritten Mal erfolgreich im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung platziert zu haben. Wir freuen uns, dass nach dem Tramlink mit TINA nun auch die neueste Generation Straßenbahnen aus dem Hause Stadler in Rostock zum Einsatz kommen wird.“, sagt Jure Mikolčić, CEO Stadler Deutschland „Die neuen Fahrzeuge sind auf die Bedürfnisse der Rostocker Fahrgäste und auf die Anforderungen aus Streckennetz und Fahrplan zugeschnitten.“

Innenansicht der neuen RSAG-Straßenbahnen (Visualisierung: Stadler)
Innenansicht der neuen RSAG-Straßenbahnen (Visualisierung: Stadler)

Bequemer, leiser und umweltschonender mit den neuen Bahnen unterwegs

Bei der Entwicklung der neuen Fahrzeuggeneration wurde besonderes Augenmerk auf den Fahrgastkomfort gelegt. So bieten die dreiteiligen voll klimatisierten Zweirichtungsfahrzeuge auf rund 32 Metern Fahrzeuglänge und einer Breite von 2,65 Metern Platz für 221 Fahrgäste, 75 davon auf Sitzplätzen. Die vollständig stufenlos begehbaren barrierefreien Fahrzeuge verfügen über einen großzügigen Innenraum, der in vier geräumigen Mehrzweckbereichen die komfortable Mitnahme von Kinderwagen oder Fahrrädern möglich macht. Maximale Durchgangshöhen und Panoramafenster sorgen für ein offenes Raumgefühl und freien Ausblick. Fahrgäste können in den USB-Ladeanschlüssen ihre mobilen Endgeräte während der Fahrt laden. Moderne Doppel-TFT-Monitore sorgen für eine gut lesbare Fahrgastinformation. Um den Fahrgästen einen kostenfreien Internetzugang anzubieten, werden die Fahrzeuge mit einem Fahrgast-WLAN-System ausgerüstet. Wie alle Fahrzeuge der RSAG erhalten die neuen Bahnen ein System zur Videoüberwachung und einen modernen, bargeldlosen Fahrscheinautomaten.

Vier speziell konstruierte Drehgestelle sorgen für eine hohe Laufruhe und schonen Rad und Schiene. Eine wesentliche Innovation stellen verschiedene Fahrerassistenzsysteme dar: Beispielsweise ein neuartiges Kollisionsschutzsystem, das die Sicherheit des Straßenbahnbetriebs weiter erhöhen wird.

Die neuen Straßenbahnen können im gesamten Streckennetz der RSAG zum Einsatz kommen. Vorzugsweise ist der Einsatz auf den Hauptlinien 1 und 5 vorgesehen. Für alle Interessierten lohnt ein Blick in den RSAG-Straßenbahn-Blog: https://blog.rsag-online.de.

Die Rostocker Straßenbahn AG betreibt insgesamt 6 Straßenbahnlinien in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Die Bahnen der RSAG legen dabei jährlich rund 3,2 Millionen Straßenbahnkilometer zurück.

Quelle: Rostocker Straßenbahn AG, Foto: Joachim Kloock, Visualisierungen: Stadler

Schlagwörter: RSAG (210)Straßenbahn (152)Verkehr (512)