Social Network für Unternehmer in Mecklenburg-Vorpommern

Netzwerk der drei regionalen Unternehmerverbände Mecklenburg-Schwerin, Vorpommern, Rostock und Umgebung präsentiert sich auf gemeinsamer Website

9. März 2012, von
Vertreter der Unternehmerverbände in Mecklenburg-Vorpommern Gunnar Wobig, Frank Haacker und Rolf Paukstat präsentieren die neue Website
Vertreter der Unternehmerverbände in Mecklenburg-Vorpommern Gunnar Wobig, Frank Haacker und Rolf Paukstat präsentieren die neue Website

Informieren und kommunizieren – der neue Internetauftritt der drei norddeutschen Unternehmerverbände (UV) Mecklenburg-Schwerin, Vorpommern und Rostock und Umgebung, der heute freigeschaltet wurde, will mit der Zeit gehen. Social Networking ist angesagt, auch bei den Unternehmen zwischen Ahlbeck und Zarrentin. Mittlerweile zählen alle drei Regionalverbände zusammen rund 1500 Mitgliedsunternehmen.

„Die Unternehmerverbände haben sich in den letzten 20 Jahren stabilisiert. Wir sehen uns nicht mehr als Konkurrenten. Das war nicht immer so“, weist Rolf Paukstat, Präsident des UVs Mecklenburg-Schwerin auf die Entwicklung der Regionalverbände hin.

Vor gut einem halben Jahr haben sie sich zu einer engeren Zusammenarbeit entschlossen, um die Interessen des Mittelstandes im Land durch gemeinsame Initiativen zu stärken und regionale Schranken zu überwinden. Ein Ergebnis dieses Zusammenrückens ist nun im World Wide Web zu sehen. Unter http://unternehmerverbaende-mv.com/ finden Leser ab sofort aktuelle Informationen aus den drei Verbänden auf einer Website.

„Wir wollen mit dem Internetauftritt nicht nur unser stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl dokumentieren, sondern vor allem unseren Mitgliedern einen größeren Mehrwert bieten“, erklärt Wolfgang Schröder, Geschäftsführer des UV Mecklenburg-Schwerin. Eine umfangreiche Veranstaltungsdatenbank, Vorstellung gemeinsamer Projekte sowie aktuelle Berichte aus dem Verbandsleben – alle relevanten Informationen aus den Unternehmerverbänden sollen unkompliziert an die landesweiten Mitglieder weitergeleitet werden.

Das Herzstück der neuen Website dürfte dabei wohl das Netzwerk sein, durch das die Unternehmer besser zusammenfinden sollen. Ähnlich wie Xing, können sich hier die Mitglieder vorstellen und ihre eigenen Homepages verlinken. Doch nicht jedes Unternehmen hat einen eigenen Webauftritt. Einer von zehn Mitgliedsunternehmern verzichtet derzeit auf die virtuelle Präsentation seiner Firma im WWW, schätzen die Verbände.

Dr. Stephan Thiel, Vizepräsident des Rostocker UVs, bleibt skeptisch: „Die Zeit für die Pflege fehlt. Ein Mitarbeiter müsse das übernehmen.“ Doch der Rostocker Präsident Frank Haacker ist überzeugt, dass das nur eine Frage der Generation sei und sich die Akzeptanz des Internets weiter wandeln wird.

Alles beruhe auf Freiwilligkeit betonen die Anbieter immer wieder. Standardisierte Grundeinträge werden derzeit schon ins Netz eingepflegt und sollen einladen, noch weiter aktiv zu werden, erklärt Stephan Edelberg, der für die Umsetzung zuständige Webdesigner.

Denn ein Netzwerk lebt natürlich vom Austausch aktiver Mitglieder. „Ich verspreche mir davon, dass wir uns nicht nur attraktiv präsentieren, sondern auch Anregungen für gemeinsame Projekte bekommen“, hofft Wolfgang Schröder. Mehr Offenheit und Transparenz soll zu mehr Wettbewerb und zu attraktiveren Angeboten für die Unternehmer im Land führen. Das erwarten die Mitglieder schließlich, so Schröder.

Schlagwörter: Internet (46)Wirtschaft (112)