Neueste Nachrichten aus Rostock und Warnemünde

1.000. Geburt des Jahres am Südstadtklinikum
Die 1.000. Geburt in der Universitätsfrauenklinik am Klinikum Südstadt Rostock fiel auf den Pfingstsonntag. Die kleine Nauzat machte ihre Eltern und ihre Familie stolz und glücklich. Das erste Kind der Familie aus Syrien kam mit einem Gewicht von 3.270 g und einer Länge von 52 cm am 5. Juni um 17.11 Uhr zur Welt. Mutter und Baby sind wohlauf. „Nauzat“ bedeutet übrigens „Frühling“ und dementsprechend strahlte die Sonne über Pfingsten nach Kräften. „Bis zum 5. Juni wurden 1.043 Kinder am Klinikum Südstadt geboren, 513 Mädchen und 530 Jungen. 41 Familien konnten sich bei den Zwillingsgeburten gleich doppelt und ein Elternpaar sogar dreifach über ihren Nachwuchs freuen“, informierte Oberärztin Dr. Kerstin Hagen. „Im Vorjahr fiel die 1.000. Geburt etwas eher auf den 11. Mai.“ Für Zabiea Albakkour und ihre Tochter Nauzat ging es heute nach Hause zum Vater, der als Maschinenbauingenieur bei einer großen Rostocker Firma arbeitet. Die 26-Jährige lebt seit acht Monaten in Rostock und fühlt sich in der Hanse- und Universitätsstadt sehr wohl. Sie lernt fleißig die deutsche Sprache und will schon bald ihr in Syrien begonnenes Lehrerstudium an der Universität Rostock fortsetzen. „Das dreitägige Pfingstwochenende war mit 23 Geburten sehr arbeitsreich“, berichtete Dr. Kerstin Hagen. „Dabei waren nur zwei Kaiserschnitte notwendig, alle anderen Geburten verliefen normal. Wir versuchen immer, Mutter und Kind auf natürlichem Wege in einer Spontangeburt zu begleiten“, unterstrich die erfahrene Frauenärztin. Vermutlich nach den Sommerferien in MV werden auch wieder die Infoveranstaltungen zur Geburtsvorbereitung für werdende Eltern und Geschwisterkinder stattfinden, die pandemiebedingt lange ausfallen mussten. Quelle: Klinikum Südstadt Rostock, Foto: Joachim Kloock
8. Juni 2022 | Weiterlesen
Neun-Euro-Ticket: RSAG verstärkt Angebot
Der Start des 9-Euro-Tickets verlief bei der Rostocker Straßenbahn AG an den ersten Tagen problemlos. In den Bussen und Straßenbahnen wurden werktags etwa 143.000 Fahrgäste befördert, das sind rund neun Prozent mehr als sonst. Das vergangene Pfingstwochenende war mit Blick auf die Auslastung der Fahrzeuge nun wie erwartet die erste Bewährungsprobe: Am Pfingstsamstag waren gut 21 Prozent mehr Fahrgäste in Bus und Straßenbahn unterwegs, am Pfingstsonntag wurden rund 37 Prozent mehr Fahrgäste gezählt. Aufgrund dieser erhöhten Nachfrage verstärkt die RSAG vom 11. Juni bis 28. August 2022 ihr Angebot am Wochenende auf der Straßenbahnlinie 5 und der Buslinie 36: Verstärktes Angebot Buslinie 36 (Mecklenburger Allee – Diedrichshagen) Ab dem 11. Juni 2022 fahren die Busse der Linie 36 samstags zwischen circa 11 Uhr und 19 Uhr verstärkt im 7,5-Minuten-Takt und damit doppelt so häufig wie bisher. Sonntags sind die Busse der Linie 36 von circa 11 Uhr und 19 Uhr im 10-Minuten-Takt im Einsatz. Verstärktes Angebot Straßenbahnlinie 5 (Mecklenburger Allee – Südblick) Ab dem 12. Juni 2022 fahren die Straßenbahnen der Linie 5 sonntags zwischen circa 11 Uhr und 19 Uhr vier Mal pro Stunde. Auf dem Abschnitt zwischen Südstadt-Center und der Rostocker Innenstadt wird damit ein 10-Minuten-Streckentakt angeboten (durch Überlagerung mit der Linie 6). Auch zwischen der Innenstadt und Lichtenhagen sind Fahrgäste, durch die Überlagerung mit der Linie 1, im 10-Minuten-Takt unterwegs. Wie viele Tickets wurden bisher verkauft? Verkaufsstart des 9-Euro-Tickets innerhalb des Verkehrsverbunds Warnow (VVW) war der 23. Mai 2022: Bis zum 6. Juni 2022 wurden bisher rund 49.000 Tickets in den RSAG-Kundenzentren, an den RSAG-Automaten, in den RSAG-Partneragenturen und über das Mobile Ticketing (VVW-App) verkauft. Rund zwei Drittel dieser Tickets wurden für den Monat „Juni“ gekauft, die übrigen Tickets verteilen sich gleichmäßig auf „Juli“ und auf „August“. Es gibt Kunden, die haben gleich für alle drei Monate die Tickets erworben, andere haben gezielt einen bestimmten Monat gekauft. Rund 30 Prozent aller Kunden nutzten für den Kauf ein RSAG-Kundenzentrum, um Rückfragen klären zu können. Im VVW gibt es zudem rund 85.000 Abonnenten, die kein 9-Euro-Ticket kaufen brauchen: Alle VVW-Abonnenten profitieren direkt von dem 9-Euro-Ticket. Sie brauchen nichts weiter machen und können mit dem vorhandenen Ticket deutschlandweit den öffentlichen Verkehr nutzen. Bei den Abonnenten erfolgt eine Reduzierung des Abbuchungsbetrages für die Monate Juni bis August auf jeweils 9 Euro durch die VVW-ABO-Stelle. Ticketkauf nicht limitiert Das 9-Euro-Ticket ist weiterhin in allen RSAG-Kundenzentren, an den Automaten in Bus und Straßenbahn oder an der Haltestelle, bei den rund 20 RSAG-Partneragenturen und über das Mobile Ticketing der VVW-App erhältlich. Es ist auch möglich, die Tickets im Voraus für den Monat Juli und August zu erwerben. Der Preis beträgt 9 Euro pro Monat. Alle weiteren Informationen zum Geltungsbereich des 9-Euro-Tickets erhalten Fahrgäste unter www.rsag-online.de. Quelle: Rostocker Straßenbahn AG
7. Juni 2022 | Weiterlesen
Blaue Flaggen in Warnemünde und Markgrafenheide
Stück für Stück werden die Aufbauten, die den Warnemünder Strand in diesem Jahr wieder zu einem der attraktivsten Ausflugsziele von MV machen sollen, fertiggestellt. Eines der letzten Prunkstücke ist die SportBeachArena, Austragungsort zahlreicher Sportevents wie den Deutschen Beachsoccer Meisterschaften des DFB. Diese erhält in diesem Jahr eine völlig neue Gastronomie, die vieles anders machen will – mit Hängematten, Skulpturen und kulinarischen Besonderheiten. Beachhandball, Beachsoccer, Beachkubb oder das Crossfit-Event „Battle the Beach“: In der Warnemünder SportBeachArena ist der sandige Untergrund neben den zahlreichen Athleten der große Star. Auch in diesem Jahr lädt die Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde mit ihren Partnern AOK und der Rostocker Brauerei auf bis zu vier Tribünen mit 1260 Plätzen Schaulustige aus Nah und Fern dazu ein, den diversen Sportevents zu folgen. Und damit sowohl die Athleten als auch die zahlreichen Event- und Strandgäste nicht hungern und dursten müssen, wird es in diesem Jahr eine ganz besondere gastronomische Versorgung geben. Ein Team rund um das Dock Inn Containerhostel und die KTV-Szenekneipe Unfug wird dem Areal ganz neue Impulse verleihen – mit Kultur, Kulinarik und Sport. Eine Skulptur für den Namen Christoph Krause, Jonas Himmel, Sascha Post und Jakob Grosse-Ophoff lassen den Wal (Name der Bar) am Warnemünder Strand landen – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn im Zentrum der Gastronomie steht eine vier Meter lange Wal-Skulptur aus Altmetall und Baustahlresten. Erdacht wurde diese von Jakob Grosse-Ophoff. „Die Skulptur hat der Bar auch ihren Namen gegeben“, sagt der UNFUG-Baumeister und Berufskünstler.Er wird dem Areal seinen unverkennbaren Stempel aufdrücken. Aus receycelten Altholzresten hat er etwa die auffächernde Dachkonstruktion der Bar gestaltet. „Ich wollte etwas bauen, was man auf jeden Fall wiedererkennt.“ Hängematteninsel und Hollywoodschaukeln Ganz generell soll hier alles etwas bunter, moderner und einfach anders sein. Mit einer Hängematteninsel, einem schattenspendenden Stretchzelt, einem Liegenetz und Hollywoodschaukeln will das Team im Hochsommer die Gäste locken. Auch kulinarisch wird man etwas Besonderes bieten, die bisherigen Strandklassiker ergänzen. „Man darf sich künftig auf frischen Salat mit Müritz-Hecht, Falafel oder Pasta mit Erdnuss-Bärlauch-Pesto freuen“, sagt Christoph Krause, Dock-Inn-Chef und Co-Betreiber von Unfug und Wal. Ein Konzept mit Überraschungen Und während man die Speisen genießt, kann man Musikern lauschen, die auf einer aus einem Seecontainer gebauten Bühne auftreten. Kooperieren wird das Wal-Team übrigens mit dem Rostocker Surfshop HW Shapes, der über die Bar Boards vermieten und SUP -Kurse anbieten wird. Das Projekt ist auf mehrere Jahre ausgelegt und hält noch einige Überraschungen bereit, verspricht Krause. „Das Konzept ist wirklich innovativ und wird frischen Wind an den Strand bringen. Sowohl die Einheimischen als auch die Gäste des Ostseebades werden hier ein Angebot erhalten, das es so in ganz MV noch nicht gibt. Damit ist der Warnemünder Strand wieder um eine Attraktion reicher“, freut sich Rostocks Tourismusdirektor Matthias Fromm. Jetboards und Schwimmkurse für Kinder Außerdem werden zwischen Diedrichshagen und Rosenort elf Strandkorbvermieter mit insgesamt rund 2200 Strandkörben für schattige Sitzgelegenheiten und die ein oder andere Verköstigung sorgen. Wer auf der Suche nach rasantem Surfspaß ist, wird bei Jetboard Experience fündig. Auf elektrischen Surfboards ist man nicht von den Wellen abhängig, sondern regelt die Geschwindigkeit mit einer Handfernbedienung auf dem Wasser. Auf Höhe des Hotel Neptun ist sowohl der AOK Active Beach mit Volleyball- und Fußballplätzen, als auch das Supremesurf Beachhouse wieder eine Anlaufstelle für alle Sportbegeisterten und Wellenreiter*innen. Das Team um den Supremesurf-Geschäftsführer Daniel Weiß bietet in diesem Jahr auch wieder Schwimmkurse für Kinder in der Ostsee an. Was im Zuge der Corona-Pandemie aus der Not geboren war, soll sich weiter etablieren – „auch, weil die Ostsee nun mal ganz andere Bedingungen bietet als eine Schwimmhalle“, sagt Weiß. Im Juli und im August werden die Kurse stattfinden. Blaue Flagge: Ein Kompliment für den Strand Dass diese in der Ostsee wieder unter sicheren Bedingungen stattfinden können, belegt die Verleihung der Blauen Flagge in Warnemünde und Markgrafenheide. Sie ist das internationale Erkennungsmerkmal für saubere Strände und eine hervorragende Wasserqualität und wird jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung vergeben. Neben der Wasserqualität werden die Umweltkommunikation, das Umweltmanagement und der Service bzw. die Sicherheit als Kriterien herangezogen. Für das begehrte Gütesiegel werden in der Sommersaison unter anderem täglich dreizehn Kilometer Strand gereinigt. Dank an ehrenamtliche Helfer „Bereits zum 26. Mal weht an Rostocks Stränden die Blaue Flagge. Das ist ein besonderes Kompliment und eine Bestätigung dafür, dass sich unser hoher Anspruch an Sauberkeit und Sicherheit auszahlt“, sagt Matthias Fromm. Besonders dankt Rostocks Tourismusdirektor in diesem Zuge den ehrenamtlichen Helfern der DRK-Wasserwacht, die auch in diesem Jahr dafür sorgen, dass die Gäste am Strand sicher baden können. Quelle: Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde, Fotos: Joachim Kloock
7. Juni 2022 | Weiterlesen
Van-Gogh-Ausstellung in Rostock eröffnet
Eine Multimedia-Show präsentiert seit heute in der Hansemesse Schmarl auf spektakuläre Weise das Leben und Werk von Vincent van Gogh (1853-1890). Projektionen, Videoanimationen und Musik erwecken die weltberühmten Werke des niederländischen Malers zum Leben. Immersive Experience – 360-Grad-Multimedia-Spektakel Herzstück der Ausstellung ist eine 35-minütige immersive Show, bei der die Besucher mitten im Geschehen sitzen. Immerse bedeutet übersetzt eintauchen. Bei der Van-Gogh-Ausstellung taucht der Besucher tief ins Leben und Schaffen des Künstlers ein. Moderne Technik lässt die alten Klassiker zum digitalen Erlebnis werden. 20 Beamer projizieren die Gemälde übergroß an alle vier Wände und auf den Boden des abgedunkelten Saals. Videoanimationen erwecken die Bilder zum Leben. Bäume wiegen sich im Wind, Blätter fallen auf den Boden herab. Fliegen gerade noch die berühmten Krähen übers Weizenfeld, wird der Raum im nächsten Moment zur „Sternennacht“ – der Besucher mittendrin, fast ein Teil des Gemäldes. Wer noch tiefer eintauchen möchte, kann im Anschluss an die Show eine Virtual-Reality-Brille aufsetzen und acht Van-Gogh-Bilder mit den Augen des Künstlers betrachten. Insgesamt zeigt die Ausstellung mehr als 500 Werke des Malers. Neben Multimedia und virtueller Realität hängen – ganz klassisch – auch ein paar Nachdrucke seiner Gemälde an den Wänden. Neben Selbstporträts und den berühmten Sonnenblumen-Bildern gibt es die sechs teuersten Werke Van Goghs zu sehen. Vincents berühmtes „Schlafzimmer in Arles“ hängt in Rostock nicht als Bild an der Wand, sondern wurde in einer kleinen Nische liebevoll nachgebaut. Wer selbst zum Künstler werden möchte, kann am Ende der Ausstellung zu Malvorlage und Stift greifen. Das eigene Kunstwerk kann anschließend eingescannt und an die Wand projiziert werden. Bereits mehr als eine Million Besucher weltweit Nachdem die Multimediaschau u.a. bereits in Brüssel, Paris, Barcelona, Berlin und Dresden zu sehen war, ist sie jetzt erstmals in Mecklenburg-Vorpommern zu Gast. Mehr als 500.000 Besucher haben die Ausstellung bislang im deutschsprachigen Raum gesehen. „Mit über einer Million Besuchern weltweit ist es die erfolgreichste Immersive-Ausstellung von Vincent Van Gogh“, freut sich Co-Produzent Oliver Forster. Entwickelt wurde sie 2017 in Belgien. Ursprünglich sollte die Ausstellung bereits vor zwei Wochen eröffnet werden. Die Messehalle wurde aber noch als Notunterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine benötigt. Veranstalter Burghard Zahlmann freute sich, dass „es miteinander gelungen ist, Lösungen zu finden – im Interesse der Flüchtlinge, aber auch im Interesse der Ausstellung“. Erst in die Ausstellung, dann ins Museum Und warum sollte man in die Ausstellung gehen, statt sich die Werke direkt im Museum anzuschauen, auch wenn der Weg etwas weiter ist? „Nicht statt, sondern erst hier in die Ausstellung gehen und dann die Originale sehen“, ist die Kunsthistorikerin Nadine Luskovec überzeugt. Die Multimedia-Show ermögliche einen einfachen emotionalen Zugang zu Van Gogh und seinen Werken. „Danach gerne ins Museum fahren und sich die Originalgemälde anschauen, wo man den Pinselstrich, die dicken Farbaufträge und die intensiven Farben sieht“, so Luskovec. Öffnungszeiten und Eintrittspreise Die Van-Gogh-Ausstellung in der Hansemesse kann bis zum 28. August 2022 besucht werden. Dienstags, mittwochs und sonntags ist sie von 10 bis 18 Uhr, donnerstags bis samstags bis 20 Uhr geöffnet. Montags ist Ruhetag, am kommenden Pfingstmontag ist jedoch geöffnet. Tickets gibt es ab 20 Euro (ermäßigt: 14 Euro, Kinder & Jugendliche: 11 Euro) unter https://van-gogh-experience.com/rostock/, an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Tageskasse. Kinder unter sieben Jahren haben freien Eintritt, Familientickets werden ab 48 Euro angeboten. Video-Eindrücke von der Van-Gogh-Ausstellung in Rostock:
1. Juni 2022 | Weiterlesen
28 Black - neuer Hauptsponsor bei Hansa Rostock
Neue Saison. Neues Trikot. Neuer Hauptpartner: Die Profimannschaft des F.C. Hansa Rostock wird künftig mit dem Schriftzug „28 Black“ auf der Brust auflaufen – eine Marke der luxemburgischen Splendid Drinks AG. Die bisher bestehende Partnerschaft mit dem Getränkefachgroßhändler wird somit ausgebaut und entscheidend erweitert: Mit dem neuen Haupt- und Trikotpartner konnte eine langfristige Zusammenarbeit über zunächst drei Jahre vereinbart werden. „Hansa Rostock und die Ziele der Geschäftsführung haben mich von Anfang an überzeugt. Ich verfolge Hansa seit vielen Jahrzehnten und der Weg aus der Krise, das Aufstehen und konsequente Weitermachen sowie die Fankultur passen auch zu uns und 28 Black. Mit unserem Handeln beweisen wir den langfristigen, konsequenten und partnerschaftlichen Ansatz, gemäß dem Spruch: ‚Wer das Ziel kennt, findet den Weg‘. Ich bin stolz darauf, mit 28 Black und der Splendid Drinks AG Hauptpartner und damit ein Teil der Hansa-Familie zu sein“, so Günter Thiel, CEO von Splendid Drinks und 28 Black zu den Gründen für die Partnerschaft mit dem F.C. Hansa. Neben dem Engagement im Profibereich wird 28 Black ab der neuen Spielzeit auch Partner der Jungen Hanseaten und sich u.a. auf den Trikots der U23 präsentieren. Der Nachwuchs wird zudem auch von der im Hansa-Stil designten 28 Black-Dose profitieren, die im Zuge der Partnerschaft aufgelegt wird. Von jeder verkauften Dose aus der Hansa-Sonderedition geht ein Teil des Gewinns direkt an den Nachwuchs. Martin Grunert, Teamleiter Vermarktung beim F.C. Hansa: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Splendid Drinks einen der größten Getränkefachgroßhändler der DACH-Region für den F.C. Hansa begeistern konnten, der sich nicht nur langfristig, sondern auch sehr umfangreich und äußerst vielfältig einbringen wird. Dazu gehört unter anderem die Unterstützung unseres eFootball-Teams als Hauptpartner.“ Robert Marien, Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa Rostock: „Unser neuer Hauptpartner ist ein sehr innovatives und neuen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossenes Unternehmen, das zugleich aber traditionelle Werte lebt und gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. Es erwartet uns also eine sehr spannende und lebendige Zusammenarbeit, zu der u.a. auch gemeinsame Nachhaltigkeitsprojekte gehören werden – ein Thema, das auch im Fußball zunehmend an Bedeutung gewinnt und bereits jetzt Teil der Anforderung ist, die Profi-Clubs zu erfüllen haben. Wir freuen uns, dass auch unser bisheriger Hautsponsor APEX der Hansa-Familie als Premiumpartner weiterhin erhalten bleibt und bedanken uns für die sehr gute Partnerschaft und Unterstützung in der vergangenen Saison.“ Der geplante Verkaufsstart für die neuen Heim- und Auswärts-Trikots Saison 2022/2023 ist der 2. Juli. Quelle: F.C. Hansa Rostock, Foto: Toni Rohmann
30. Mai 2022 | Weiterlesen
Neue Eisbärin Lili im Zoo Rostock
Das sechsjährige Eisbärenweibchen Lili ist gestern gut im Zoo Rostock angekommen. Sie wird künftig zusammen mit Noria auf einer Anlage im Polarium leben. Darüber informierte heute Zoodirektorin Antje Angeli. „Der Transport ist langfristig vorbereitet worden. Lili wurde zum Beispiel darauf trainiert, allein in die Transportkiste zu gehen, so dass der Transport sehr entspannt für die junge Eisbärin verlief“, so die Zoodirektorin. „Wir sind sehr froh, dass wir nach dem Umzug von Akiak nach Frankreich jetzt wieder drei erwachsene Eisbären im Polarium haben und Noria eine Gefährtin erhält.“ Lili ist am 11. Dezember 2015 im Zoo am Meer in Bremerhaven geboren und 2017 in den Wildlands Adventure Zoo Emmen in den Niederlanden gewechselt. Dort lebte sie mit drei anderen weiblichen Eisbären in einer Gruppe zusammen. „Eigentlich ist Lili schon immer zumindest eine Halbrostockerin gewesen“, so die Kuratorin für Säugetiere, Daniela Lahn. Ihre Mutter Valeska, die Tochter von Vienna und Churchill und Zwillingsschwester von Venus, ist am 9. Dezember 2004 im Zoo Rostock geboren und lebt seit 2012 in Bremerhaven. Ihr Vater Lloyd ist am 26. November 2000 im Tiergarten Schönbrunn in Wien geboren. Er ist in diesem Jahr in den Zoo Karlsruhe umgezogen. Nachwuchs hat Lili bisher noch nicht bekommen, da sie immer in Gruppen mit weiblichen Tieren zusammenlebte. „Lili kommt zu uns als Gesellschaft für unsere Eisbärin Noria. Diese ist sehr verspielt, so dass wir uns über das Europäische Erhaltungszuchtprogramm um eine passende Partnerin bemüht hatten. Lili wird allerdings noch etwas Zeit zur Eingewöhnung benötigen und erst dann regelmäßig zu sehen sein. Sizzel und ihre Jungtiere Kaja und Skadi werden auf der einen Anlage und Noria und Lili auf der anderen Anlage unterwegs sein“, kündigte die Kuratorin an. Eisbären im Rostocker Zoo Noria, geb. am 21.11.2015 in Brno, in Rostock seit 15.09.2018 Sizzel, geb. am 2.12.2014 in Rotterdam, in Rostock seit 17.10.2018 Skadi, geb. am 14.11.2021 im Zoo Rostock (Eltern: Sizzel und Akiak) Kaja, geb. Am 14.11.2021 im Zoo Rostock (Eltern: Sizzel und Akiak) Quelle: Zoo Rostock, Foto: Daniela Lahn
25. Mai 2022 | Weiterlesen
Neubau am Klinikum Südstadt geht in Betrieb
Acht Monate nach dem „Riesenspatenstich“ im September vergangenen Jahres wurde heute gemeinsam mit der Staatssekretärin des Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport MV, Sylvia Grimm, und dem 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Senator Dr. Chris von Wrycz Rekowski, der erste Neubau von einer Reihe von Erweiterungsmaßnahmen am Klinikum Südstadt in Betrieb genommen. Der zweistöckige Modulbau mit einem Investitionsvolumen in Höhe von 10 Millionen Euro enthält ein Herzkatheterlabor mit zwei Messplätzen sowie einen Hybrid-OP mit einem radiologischen Großgerät der neuesten Generation für die Kardiologie, Gefäß- und Wirbelsäulenchirurgie. Bereits Ende Mai soll der Operationsbetrieb aufgenommen werden. „Das Klinikum Südstadt ist mit dem Neubau und der modernen Hightech-Medizintechnik optimal auf die Bevölkerungsentwicklung eingestellt“, betonte die Staatssekretärin. „Mit einer immer älter werdenden Gesellschaft steigt auch die Nachfrage an qualitativ hochwertigen Behandlungsangeboten. Zudem ist es eine herausragende Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, den Neubau bei laufendem Betrieb in einem relativ kurzen Zeitfenster zu realisieren.“ Dr. Chris von Wrycz Rekowski verwies auf eine langfristig angelegte, strategisch ausgerichtete Bau- und Entwicklungsplanung von Hansestadt und Klinikum. „Im Interesse der Rostockerinnen und Rostocker nehmen wir heute einen weiteren modernen Baukörper in Betrieb. Unser Ziel ist es, zügig die baulichen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit das Rostocker Südstadtklinikum auch in Zukunft ein so leistungsstarkes Krankenhaus bleibt. Die Einwohnerinnen und Einwohner können stolz auf ihr städtisches Heimatklinikum und dessen exzellente Gesundheitsversorgung sein“, sagte der Senator. Hightech für Patienten und das Klinikteam Im Obergeschoss wurde das derzeit innovativste Hybrid-OP-System von Siemens für die Gefäß- und Wirbelsäulenchirurgie installiert. Das robotergestützte Angiographie-System Artis pheno ist für den Einsatz in der minimal-invasiven Chirurgie sowie der interventionellen Radiologie konzipiert. Es ermöglicht eine Echtzeit-Kontrolle in herausragender Bildqualität während des Eingriffes. „Das Klinikum Südstadt verfügt mit dem neuen Hybrid-OP dann über elf OP-Säle“, informierte der Ärztliche Direktor Professor Jan P. Roesner. „Wir rechnen mit einer weiteren Zunahme des Bedarfs in den kommenden Jahren. Das betrifft vor allem die orthopädisch-unfallchirurgische Versorgung einschließlich der Wirbelsäulenchirurgie, onkologische Eingriffe im Bereich der Gynäkologie und der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie sowie Operationen in der Gefäßchirurgie.“ Besser auf Notfälle vorbereitet Die zwei neuen Herzkatheteranlagen vom Typ Artis zee floor im Erdgeschoss mit modernster Technologie und einer optimierten Darstellung der Herzkranzgefäße an einem hochauflösenden Großbildschirm im Blickfeld des Untersuchers führen zu besseren und sicheren Behandlungserfolgen bei den Patienten. Die strahlungsreduzierten Hightechgeräte der Siemens Healthineers sind darüber hinaus auch für stark übergewichtige Patienten ausgelegt, arbeitsergonomisch für die Operateure angepasst und mit leicht zu desinfizierenden Oberflächen versehen. „Die Kardiologie ist bereits seit Jahren am Klinikum Südstadt etabliert“, unterstrich Verwaltungsdirektor Steffen Vollrath. „Auch hier gehen wir aufgrund der demografischen Entwicklung mit mehr Herz-Kreislauferkrankungen von einer stark steigenden Nachfrage aus. Der seit 2009 am Klinikum betriebene Herzkathetermessplatz für rund 1.500 diagnostische und therapeutische Eingriffe jährlich inklusive der Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren ist längst an seine Kapazitätsgrenze gekommen. Es gab zudem keine Ausweichmöglichkeiten bei akuten Notfällen oder Wartungsarbeiten. Ab sofort können wir auch in diesem Bereich unter Einsatz innovativer Technik flexibel auf aktuelle Patientenbedürfnisse reagieren“, freute sich der Verwaltungsdirektor. Insgesamt investieren das Land, die Stadt und das Klinikum Südstadt in den kommenden Jahren rund 90 Millionen Euro in den Gesundheitsstandort Rostock. Während die Aufstockung des Parkhauses um 102 Plätze ebenfalls abgeschlossen ist, sind auch die Vorbereitungen zur Erweiterung einer Zentralen Notaufnahme und zum Neubau der Zentralküche weit fortgeschritten. Darüber hinaus laufen die Planungen für die Errichtung eines Ärztehauses und eines neuen Bettenhauses sowie für die Modernisierung der Geburtsstationen in der Universitätsfrauenklinik am Südstadtklinikum auf Hochtouren. Quelle: Klinikum Südstadt Rostock, Fotos: Joachim Kloock
23. Mai 2022 | Weiterlesen
Lange Straße – Fahrradstraße eingeweiht
Die Lange Straße ist jetzt offiziell eine Fahrradstraße. „Wir wollen Rostock sicherer machen“, betonte Holger Matthäus (Grüne) heute Mittag bei der Einweihung der Fahrradstraße in Rostocks Zentrum. Jeder kann weiterhin mit jedem Verkehrsmittel in die Lange Straße fahren, bekräftigt der Senator für Infrastruktur, Umwelt und Bau, nachdem es Kritik von ansässigen Gewerbetreibenden gab. „Es wird niemandem etwas weggenommen. Es müssen aber alle viel, viel mehr Rücksicht aufeinander nehmen.“ Der Verkehrsversuch ist zunächst auf ein Jahr begrenzt. Ein Projektbeirat soll die Bürgerbeteiligung sicherstellen. Für den Sommer kündigte Matthäus „das ein oder andere Straßenfest“ an. „Mischen Sie sich ein, organisieren Sie etwas, helfen Sie, dass diese Lange Straße eine lebendige Straße im Herzen unserer Stadt ist“, appellierte der Senator an die anwesenden Händler und Gastronomen. Vom Radfahrstreifen, über Mischverkehr zur Fahrradstraße In den 1990er Jahren wurden in der Langen Straße beidseitig 1,70 Meter breite Radfahrstreifen angelegt. Zwischen Radfahrern und parkenden bzw. abbiegenden Fahrzeugen kam es jedoch zu Unfällen. Daraufhin wurden die Radfahrstreifen 2018 als Sperrfläche markiert. Sie waren als Sicherheitstrennstreifen zu den Parkplätzen gedacht. Radfahrer sollten sich ab jetzt gemeinsam mit den Kraftfahrzeugen den Rest der Fahrbahn als Mischverkehr teilen. Dies führte jedoch zu neuen Konflikten: Da der Radfahrstreifen baulich noch vorhanden ist, nutzen ihn einige Radfahrer weiterhin – aus Unwissenheit oder weil sie sich zusammen mit den Kfz unsicher fühlen, denn dort wird teilweise gedrängelt, gehupt oder viel zu knapp überholt. Noch im Juni 2021 gab es konkrete Planungen für eine Rückkehr zu den Radfahrstreifen. Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen (parteilos) sprach sich nach einem Besuch in der Fahrradhauptstadt Münster nur wenige Tage später jedoch für eine Fahrradstraße aus. Vogelsang bleibt für den Kfz-Verkehr vorerst weiter offen Neben der Ausschilderung und roten Markierungen auf der Straße sollen Plakate und Banner die Autofahrer für die neu geltenden Regeln sensibilisieren. „Ein wichtiges Element haben wir noch nicht umgesetzt: die Zwangskehre am Ende der Langen Straße“, sagt Matthäus. Geplant ist oder war, die Straße „Vogelsang“ komplett für den Kfz-Verkehr zu sperren. Wer die Lange Straße aus Westen kommend befährt, könnte dann an der Marienkirche nur noch wenden. Eine Einfahrt aus Richtung Grubenstraße wäre ebenfalls nicht mehr möglich. Lediglich Radfahrer und Rettungsfahrzeuge sollen den Bereich weiterhin passieren können. Die Verwaltung plant, die Durchfahrten von und zur Straße Vogelsang gegen Ende Juni zu sperren. Diese zweite Phase „wird noch einmal ganz neue Erkenntnisse bringen“, ist Stefan Krause, Leiter des Amts für Mobilität, überzeugt. Doch vielleicht kommt es gar nicht dazu. In den nächsten Wochen soll genau beobachtet werden, ob „Schilder und gute Öffentlichkeitsarbeit ausreichen“ oder „ob es am Ende doch zwingend ist, dass wir die Straße praktisch abhängen“, sagt Holger Matthäus. Verkehrszählungen und Befragungen „Es geht nicht nur darum Schilder aufzustellen“, erläutert Stefan Krause. Mit umfangreichen Zählungen soll erfasst werden, wer sich mit welchem Verkehrsmittel und welcher Geschwindigkeit in der Langen Straße bewegt“. Zusammen mit Befragungen soll untersucht werden, wie sich das Verkehrsverhalten verändert und wie es mit der Langen Straße nach dem einjährigen Modellversuch weitergeht. Radfahrer haben Vorrang – Verkehrsregeln in der Fahrradstraße In einer Fahrradstraße dürfen nur Radfahrer sowie Elektrokleinstfahrzeuge, wie E-Scooter, fahren. Durch das Zusatzzeichen „Anlieger frei“ sind in der Langen Straße auch Kraftfahrzeuge erlaubt, wenn deren Fahrer oder Mitfahrer ein Anliegen dort haben. Dies ist bei Anwohnern, Kunden von Geschäften und Lokalen oder etwa dem Besuch von Bekannten der Fall. Als Abkürzung durch die Straße durchzufahren, ist hingegen nicht erlaubt. In einer Fahrradstraße gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h, der Radverkehr darf weder gefährdet noch behindert werden. Notfalls muss der Kraftfahrzeugverkehr seine Geschwindigkeit weiter verringern. Radfahrer dürfen ausdrücklich nebeneinander fahren, auch wenn Kraftfahrzeuge dadurch nicht überholen können. Verkehrssenator kündigt Fahrradoffensive an „Wir sind dabei eine Fahrradoffensive in Rostock dieses Jahr umzusetzen“, kündigte Verkehrssenator Matthäus an. Im Frühsommer soll es eine Reihe neuer Fahrrad- und Tempo-30-Straßen geben. Die Geschwindigkeitsbegrenzung soll an wichtigen Radrouten gelten, an denen es bislang keine sicheren Angebote für Radfahrer gibt. Damit sollen übergangsweise Lücken im Radverkehrsnetz geschlossen werden. Mittelfristiges Ziel bleibt jedoch der Bau einer eigenen Fahrradinfrastruktur. Aktuell gibt es in Rostock fünf Bereiche mit Fahrradstraßen: Groß Kleiner Weg zwischen Lichtenhagen und Warnemünde, Kolumbusring als Verbindung zum S-Bahnhof Lütten Klein, Am Bahnhof Bramow, Dr.-Lorenz-Weg und der Radschnellweg am Campus Südstadt zwischen Satower Straße und Erich-Schlesinger-Straße. Für 2022/23 sind folgende Straßen in Planung: Stephan-Jantzen-Ring, Tiergartenallee, Stadthafen, Elmenhorster Weg, Theodor-Körner-Straße, Groß Schwaßer Weg, Damerower Weg, Groß Stover Straße, Schwaaner Landstraße und Riekdahler Weg. Aktualisierung, 14.07.2022: Holger Matthäus hatte es bereits bei der Eröffnung vermuten lassen, jetzt ist es offiziell: Eine Sperrung des Vogelsangs wird es zunächst weiterhin nicht geben, wie die Stadtverwaltung heute mitgeteilt hat. Erste Auswertungen würden auch ohne Sperrung bereits eine positive Entwicklung der Verkehrsdaten zugunsten des Radverkehrs zeigen. „Wir sehen einen wahrnehmbaren Rückgang des Kfz-Verkehrs und gleichzeitig eine steigende Anzahl an Radfahrenden“, erklärt Stefan Krause, Amtsleiter im Amt für Mobilität. Im Herbst ist eine weitere Datenauswertung geplant, die Notwendigkeit der Sperrung soll dann neu bewertet werden. Auf dem Sperrstreifen werden heute Pflanzkübel aufgestellt. Sie sollen die Lange Straße gestalterisch aufwerten und zur Vermeidung von Gefahrensituationen beitragen, „denn trotz des allgemein positiven Trends ist zu beobachten, dass sich einige Verkehrsteilnehmende weiterhin nicht regelkonform in der Fahrradstraße verhalten“, heißt es von der Verwaltung. Video von der Einweihung der Langen Straße – Fahrradstraße:
23. Mai 2022 | Weiterlesen
Rostock Seawolves sind Meister der 2. Basketball Bundesliga ProA
Die Rostock Seawolves sind ProA-Meister der Saison 2021/2022. In einer spannenden Finalserie lieferten sich die Tigers Tübingen und die Rostock Seawolves zwei spannende Duelle um die Meisterschaft. Erstes Viertel (16:22): Das Spiel begann intensiv, aber phasenweise recht hektisch. Beide Teams erlaubten sich zahlreiche Fehlwürfe, sodass es nach drei Minuten erst 2:0 für die Tigers stand. Es sollte genau vier Minuten dauern, ehe auch die Gäste den ersten Wurf im Tübinger Korb unterbringen konnten. Es entwickelte sich ein enges Startviertel. Rostocks Nijal Pearson spielte bärenstark und brachte die Gäste in der 7. Minute erstmals in Führung. Ryan Mikesell antwortete darauf mit einem erfolgreichen Dreier zum 13:12. Die Führung wechselte nun munter hin und her. Zum Ende des Viertels erlaubten sich die Tigers dann einige Fehler, was die Gäste schonungslos ausnutzten. In der 9. Minute lagen die Hausherren plötzlich mit 14:20 im Hintertreffen – der Rhythmus war nun verloren. Wenig später ging es mit einem 16:22-Rückstand aus Tübinger Sicht in die erste Unterbrechung. Zweites Viertel (31:16): Das zweite Viertel begann aus Tübinger Sicht eigentlich ganz gut, als Gianni Otto beim Dreier-Versuch gefoult wurde. Leider versenkte er nur einen der fälligen Freiwürfe, sodass der Rückstand nicht wesentlich verringert werden konnte (11. Minute). Überhaupt waren die ersten zwei Minuten auf beiden Seiten wild. Ballverluste, verlorene Schuhe und zahlreiche Unterbrechungen ließen keinen rechten Spielfluss aufkommen. Die Rostocker hatten bereits nach zwei Minuten 4 Teamfouls auf dem Konto (12. Minute). Höhepunkt war ein Technisches Foul gegen Till Gloger, das gleichzeitig eine Art Initialzündung für die Tigers war. Die aufgepeitschte Stimmung auf den Rängen der Paul-Horn-Arena nutzten die Hausherren zu einem 12:0-Lauf zu Beginn des Abschnittes, ehe der Rostocker Carter einen Freiwurf zum 28:23 einnetzte (15. Minute). Kurz darauf blieb der Rostocker Pearson verletzt unter dem eigenen Korb liegen und musste nach einer längeren Unterbrechung das Feld verlassen. Die Pause hatte den Tigers gut getan. Till-Joscha Jönke und Erol Ersek schraubten die Führung auf sieben Zähler (33:26, 16. Minute). Der 8-Punkte-Rückstand aus dem Hinspiel war somit fast egalisiert. Kurz darauf verkündete „Altmeister“ Jurij Suchowerskij beim Stand von 37:29 die frohe Botschaft für alle Tübinger: „Ab jetzt steht es 0:0“ (17. Minute). Bis zur Halbzeitpause sollten noch zwei absolute Tigers-Highlights folgen: Zunächst sorgten Joanic Grüttner-Bacoul und Bakary Dibba mit einem krachenden Alley-Oop 17 Sekunden schon für Stimmung, ehe Otto den sprichwörtlichen Vogel abschoss und aus der eigenen Hälfte eine Bogenlampe mit der Sirene zum 47:38 im Rostocker Korb versenkte. Drittes Viertel (12:20): Auch das 3. Viertel begann munter. Zwei Punkte von Pearson beantwortete Mateo Seric mit einem Dreier zum 50:40 – allerdings kassierte er dabei auch ein Foul wegen Flopping. Die nächsten zwölf Punkte gingen dann aber auf das Konto der Gäste – sechs davon erzielte Theis aus der Distanz. Den Tigers wollte in dieser Phase offensiv gar nichts mehr gelingen, mitunter schienen bei den Tigern die Kräfte zu schwinden. So stand es nach 26 Minuten plötzlich 50:52 – Auszeit Tigers. Doch das Pech klebte den Tigern weiterhin an den Pfoten. Nach der Jansson-Ansprache schaute Mikesells Dreierversuch schon durch die Rostocker Reuse, letztendlich überlegte es sich der Ball aber anders und rollte wieder hinaus. Zu diesem Zeitpunkt waren die Tigers bereits sieben Minuten ohne jeden Korberfolg. Die grausame Serie beendete dann Bakary Dibba in der 28. Minute. Zunächst erzielte er den 52:52-Ausgleich, kurz darauf erhöhte Keppeler aus der Distanz zum 55:52. Jetzt waren es plötzlich die Rostocker, die viele Fehler machten. Mikesells Punkte zum 57:52 (29.) zwangen nun Rostock zu einer Auszeit. Das Highlight zum Ende des Viertels gehörte dieses Mal aber den Gästen. Tyler Nelson traf trotz Foul aus der Distanz und vollendete wenig später sein Vierpunkt-Spiel an der Linie. Mit einer knappen 59:58-Führung ging es ins letzte Viertel der Saison. Viertes Viertel: Die Rostocker erwischten den besseren Start in den Schlussabschnitt und gingen mit 62:59 in Führung (31. Minute). Beiden Teams war die lange Saison nun deutlich anzumerken. Jede Pause wurde genutzt, um Luft zu holen. Es entwickelte sich zwar ein knappes Spiel, die Hypothek aus dem Hinspiel schien die Tigers jedoch zu lähmen. Einfache Punkte gab es nicht mehr und die Tigers hatten die Sorglosigkeit des zweiten Viertels verloren und verkrampften zusehends. Einzelaktionen prägten das Offensivspiel, welche allzu selten erfolgreich waren. Vier Minuten vor dem Saisonende stand es 66:69. 35 Sekunden vor dem Ende brachte Mikesell die Tigers tatsächlich nochmal in Führung (75:74). Doch die Rostock Seawolves konnten Ihre Saison mit dem Sahnehäubchen der Meisterschaft krönen! Danny Jansson (Trainer Tigers Tübingen): „In meinen 42 Lebensjahren war ich immer ein Wettkämpfer. Ich habe bereits einige Silbermedaillen gewonnen, diese aber meistens gleich wieder abgelegt. Heute habe ich meine Mannschaft angeschaut und beschlossen, die Medaille mit Stolz zu tragen.“ Stats Game 2: 16:22 | 31:16 | 12:20 | 18:20 Tigers Tübingen: Ryan Mikesell (26), Daniel Keppeler (12) Mateo Seric (11), Timo Lanmüller (6), Gianni Otto (6), Erol Ersek (5), Till-Joscha Jönke (5), Bakary Dibba (4), Isaiah Crawley (2), Aatu Kivimäki, Daniel Zacek, Rostock Seawolves: Tyler Nelson (19), Nijal Pearson (12), Jose Gabriel de Oliviera (11), Till Gloger (10), Chris Carter (8), Sid-Marlon Theis (8), Jordan Roland (4), Brad Loesing (4), Michael Jost (2), Robert Montgomery, Savante Schmundt Der Weg ins Finale: Beide Vereine lieferten sich über die gesamte Hauptrunde hinweg ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Tabellenführung. Erst am letzten Spieltag setzten sich die Tigers Tübingen, dank der Niederlage der Rostock Seawolves gegen die PS Karlsruhe LIONS durch und starteten als Hauptrundenmeister in die Playoffs. Auf ihrem Weg ins Finale mussten sie sich gegen die Eisbären Bremerhaven (3:1) und den Vizemeister des vergangenen Jahres, die Bayer Giants Leverkusen (3:0), behaupten. Bis zum Finale verloren die Tigers nur ein einziges Playoff-Spiel (gegen die Eisbären Bremerhaven). Die Rostock Seawolves hatten durch ihre Niederlage am letzten Hauptrundenspieltag auf dem Weg ins Finale das vermeintlich schwerere Los gezogen. Durch ihren zweiten Platz stand fest, dass sie auf der selben Playoff-Baum-Seite stehen würden, wie die Drittplatzierten Medipolis SC Jena. Die Baskets aus Jena hatten das selbe Ziel wie die SEAWOLVES: Aufstieg in die BBL. In einer durchweg spannenden Serie, setzten sich die SEAWOLVES dann in Spiel vier mit 77:76 gegen die Medipolis SC Jena durch. Und feierten den Einzug ins Finale und damit verbunden das sportliche Aufstiegsrecht in fremder Halle. Im Hinspiel des Finales setzten sich die SEAWOLVES vor heimischer Kulisse mit 81:73 durch. Die Viertelergebnisse verraten aber, wie eng das Spiel die meiste Zeit war. ( 20:22 | 20:9 | 20:20 | 21:22) Beide Finalteilnehmer erwerben mit ihrem Einzug in das Finale das sportliche Aufstiegsrecht, wobei nur die Rostock Seawolves einen Lizenzantrag für die easyCredit-BBL gestellt haben. Die Barmer 2. Basketball Bundesliga gratuliert den Rostock Seawolves herzlich zum ProA Meistertitel und bedankt sich bei beiden Teams für die spannende und tolle Saison. Quelle: Barmer 2. Basketball Bundesliga, Foto: Simon Engelbert | Photogroove
21. Mai 2022 | Weiterlesen
Rotorsegel auf Scandlines-Fähre „Berlin“ installiert
Nein, es ist kein überdimensionierter Schornstein, der hoch über das Deck der Scandlines-Hybridfähre „Berlin“ thront. Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht danach aussieht, handelt es sich bei dem 30 Meter hohen Zylinder um ein Rotorsegel, das mit der Kraft des Windes Treibstoff spart und Emissionen verringert. Vor zwei Jahren wurde bereits das Schwesterschiff „Copenhagen“ mit solch einem Rotorsegel von Norsepower ausgerüstet. Bislang konnte man die Scandlines-Zwillinge schon von weitem an dem markanten Aufbau unterscheiden. Das ist jetzt vorbei: Nachdem sich die erwartete CO2-Einsparung von vier bis fünf Prozent in der Praxis erfüllt hat, wurde das Rotorsegel gestern Nachmittag im Seehafen Rostock auch auf der „Berlin“ montiert. Das dafür notwendige Stahlfundament hatte die Fähre bereits vor einem Jahr beim planmäßigen Aufenthalt auf bei Remontowa-Werft im polnischen Danzig erhalten. Rotorsegel nutzt Magnus-Effekt zum Vortrieb mittels Wind Beim Norsepower-Rotorsegel handelt es sich um eine moderne Version des Flettner-Rotors, den Anton Flettner (1885 – 1961) bereits vor rund 100 Jahren als Schiffsantrieb patentieren ließ. Das Prinzip beruht auf dem Magnus-Effekt (Heinrich Gustav Magnus, 1802–1870): Trifft Wind auf einen in Rotation versetzten Zylinder, wird die Luft auf einer Seite beschleunigt und auf der gegenüberliegenden Seite abgebremst. Unter- und Überdruck erzeugen eine zusätzliche Kraft, die im rechten Winkel zur Windrichtung wirkt – bei seitlichen Winden in Fahrtrichtung des Schiffes. Der Magnus-Effekt wird auch im Fußball genutzt. Versetzt ein Spieler den Ball beim Schuss in Rotation („anschneiden“), bewegt sich dieser auf einer krummen Kurve – idealerweise als „Bananenflanke“ direkt vors gegnerische Tor. Das auf der Scandlines-Fähre installierte Norsepower-Rotorsegel ist 30 Meter hoch, hat einen Durchmesser von fünf Metern und wiegt rund 42 Tonnen. Ein Elektromotor versetzt den Zylinder in Rotation. Abhängig von Windrichtung und -geschwindigkeit wird die Drehzahl vollautomatisch angepasst, bis zu 180 Umdrehungen pro Minute sind möglich. Während der Revierfahrten vor Rostock und Gedser rotiert das Segel mit minimaler Drehzahl, um die volle Manövrierfähigkeit zu erhalten. Den idealen Wirkungsgrad erreicht das Rotorsegel, wenn der Wind quer zur Fahrrichtung oder leicht von hinten weht. Auf der Nord-Süd-Route von Gedser nach Rostock ist dies aufgrund vorherrschender Westwinde überwiegend der Fall. Flettner-Rotor bereits in den 1920er Jahren im Einsatz Bereits Anfang der 1920er Jahre ließ Flettner den Dreimastschoner „Buckau“ mit zwei seiner Rotoren ausrüsten. Aufgrund des technischen Fortschritts bei Dampfmaschinen und Dieselmotoren fanden sie jedoch keine Verbreitung. Erst in den letzten Jahren kam die Technologie als Zusatzantrieb bei Schiffen wieder zum Einsatz. So ließ der ostfriesische Windenergieanlagenhersteller Enercon das 130 Meter lange Frachtschiff „E-Ship 1“ 2010 mit vier Flettner-Rotoren ausrüsten. Im Jahr 2018 erhielt das Fährschiff „Viking Grace“ ein 24 Meter hohes Norsepower-Rotorsegel. Auf der Linie Stockholm-Turku waren die Treibstoffeinsparungen allerdings nicht so hoch wie erhofft. Neben dem Rotorsegel kombinieren die Hybridfähren „Berlin“ und „Copenhagen“ den traditionellen Dieselantrieb mit einem umweltfreundlichen Batterieantrieb. Video von der ersten Fahrt der Scandlines-Fähre „Berlin“ mit installiertem Rotorsegel:
17. Mai 2022 | Weiterlesen
Kreuzfahrtschiffe – Dreifachanlauf in Warnemünde
Mit der „Viking Venus“, der „AIDAdiva“ und der „MSC Poesia“ haben heute drei Kreuzfahrtschiffe in Rostock-Warnemünde festgemacht. Zuletzt gab es einen solchen Dreifachanlauf im Seebad der Hansestadt vor der Corona-Pandemie. Am 6. September 2019 waren die „Viking Sea“, die „Norwegian Getaway“ sowie die „Seabourn Ovation“ gleichzeitig in Warnemünde zu Gast. Viking Venus, AIDAdiva und MSC Poesia Als erster Kreuzliner passierte die „Viking Venus“ bereits kurz nach fünf Uhr die Warnemünder Molenköpfe. Die Stena-Line-Fähre „Mecklenburg-Vorpommern“ wäre gern noch schnell vor ihr eingelaufen, musste jedoch warten, bis die „Viking Venus“ fest an ihrem Liegeplatz P1-4 vertäut war. Für das vor gut einem Jahr von der Fincantieri-Werft in Ancona (Italien) an die Reederei Viking Ocean Cruises übergebene Schiff ist es der Erstanlauf in Rostock. Sie kam aus Kopenhagen und fährt am späten Abend (ca. 23 Uhr) nach Bornholm weiter. Kurz danach folgte die „AIDAdiva“. Sie war in den letzten Wochen zu turnusmäßigen Klasse- und Wartungsarbeiten auf der Lloyd Werft in Bremerhaven. Dort hat die „Diva“ zusätzlich eine Almhütte sowie einen Wellness-Außenbereich bekommen. Statt an ihrem Stammliegeplatz vor dem Warnemünde Cruise Center 7 hat die „AIDAdiva“ heute am Liegeplatz P8 festgemacht. Sie wird im Laufe des Tages vom Motortanker „Annika“ Treibstoff bunkern. Aus Sicherheitsgründen soll dies möglichst nur noch im ehemaligen Werftbecken erfolgen. Gegen 20 Uhr wird sie zu einer Fahrt in die norwegischen Fjorde aufbrechen. Zum Abschluss machte die „MSC Poesia“ am Liegeplatz P7 fest. Sie lief zwar vor der „AIDAdiva“ ein, musste aufgrund ihrer Größe jedoch auf der Wendeplatte im Seehafen drehen. Die beiden anderen Schiffe nahmen den kurzen Weg und wendeten im ehemaligen Werftbecken. Die „MSC Poesia“ steuerte 2014 als erstes Kreuzfahrtschiff von MSC Cruises das Seebad Warnemünde an. Aus Kopenhagen kommend fährt sie am frühen Abend (ca. 17 Uhr) ins polnische Gdansk weiter. Knapp 150 Kreuzfahrtanläufe 2022 in Warnemünde Knapp 150 Anläufe stehen in dieser Saison im Kreuzfahrtkalender Warnemünde – gut dreimal so viel wie im Jahr 2021, aber noch deutlich weniger als die rund 200 Anläufe in Vor-Corona-Zeiten. Ein weiterer Dreifachanlauf ist in diesem Jahr am 3. September geplant. Dann werden die „Viking Venus“, die „Azamara Pursuit“ sowie die „AIDAdiva“ in Warnemünde erwartet. Fotos vom Kreuzfahrt-Dreifachanlauf in Rostock-Warnemünde: Video vom Kreuzfahrt-Dreifachanlauf in Rostock-Warnemünde:
14. Mai 2022 | Weiterlesen
Wasserwacht des DRK Rostock startet in die neue Saison
Equipment und Rettungsmittel sind geprüft und einsatzbereit. Die Dienstpläne stehen. Damit kann die Saison 2022 für die DRK Wasserwacht Rostock starten. Vom 13. Mai bis Mitte September werden erneut rund 190 ehrenamtliche Rettungsschwimmer an den bis zu zwölf Rettungstürmen aktiv sein – jeweils von neun bis 18 Uhr. Zur Unterstützung reisen auch in diesem Jahr wieder Helfer aus ganz Deutschland an. Während der Herbst- und Wintermonate hielten sich die Rettungsschwimmer mit regelmäßigen Trainingseinheiten in der Neptunschwimmhalle fit. Für viele aktive Mitglieder stand die theoretische und praktische Auffrischung der Reanimations- und Rettungstechniken auf dem Lehrplan. 35 Ehrenamtliche legten dabei erfolgreich ihre Wiederholungsprüfung für das Rettungsschwimmabzeichen in Silber ab. 25 weitere Prüfungen bis zum Beginn der Hauptsaison Ende Juni geplant. Zudem wurde technisch aufgerüstet: In Warnemünde kommt ein zusätzliches neues Quad zum Einsatz. Das neue Fahrzeug ist mit Blaulicht und Martinshorn, einer Sitzfläche für zwei Personen, einer elektrischen Winde sowie angepassten Einsatzrucksäcken ausgestattet. „Bei Einsätzen am Strand kommen Quads auf dem weichen Sand problemlos voran und ermöglichen so ein schnelles Eintreffen beim Patienten“, erklärt Wachleiter Lukas Knaup. Das zusätzliche Quad wird benötigt, um auch bei einem vollen Strand den Weg zur Behandlungsstelle einfach erreichen. „Gerade in der Hauptsaison, wenn der Strand sehr gut besucht ist, können wir mit dem zusätzlichen Fahrzeug wertvolle Zeit sparen“, berichtet der Wachleiter. Neben dem neuen Quad stehen auch in diesem Jahr Rettungsboote, „Rescue Water Crafts“ und Rettungscopter zur Verfügung. Damit ist die DRK Wasserwacht Rostock auch 2022 bestens für den Stranddienst gerüstet. „Die ehrenamtlichen Rettungsschwimmer an Rostocks Küste leisten tolle Arbeit und einen unverzichtbaren Beitrag für die Sicherheit an unseren Stränden. Ich bewundere das ehrenamtliche Engagement und freue mich, dass das Deutsche Rote Kreuz auch in diesem Jahr wieder dafür sorgt, dass sich die Gäste zwischen Diedrichshagen und Rosenort beruhigt in Sand und im Wasser bewegen können. Dafür herzlichen Dank“, sagt Rostocks Tourismusdirektor Matthias Fromm. Auch 2022 wird die Aufklärung ein großer Bestandteil der Arbeit der Rettungsschwimmer sein. „Nach wie vor kennen viele Badegäste die Baderegeln und Flaggensignale nicht – gerade bei gefährlichen Wetterlagen sollten diese unbedingt beachtet werden“, weiß Lukas Knaup. Quelle & Foto: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Rostock e.V.
13. Mai 2022 | Weiterlesen
Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr
Vom 14. bis 28. Mai 2022 kommt es auf den S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 zu Einschränkungen, teilt die Deutsche Bahn mit. Zwischen dem Hauptbahnhof und Rostock-Bramow fallen die S-Bahnen zeitweise aus, zwischen Bramow und Warnemünde pendeln die Züge im 15- bzw. 20-Minuten-Takt. Grund für die Ausfälle sind Brücken- und Gleisbauarbeiten in diesem Bereich. Nahe dem Hauptbahnhof wird bis 2024 die Eisenbahnbrücke am Goetheplatz erneuert. An den zwei Wochenenden (14./15. und 28./29. Mai) fallen die S-Bahnen zwischen Hauptbahnhof und Bramow von samstags 4 Uhr bis sonntags 2 Uhr aus. In den Morgen- und Abendstunden wird Schienenersatzverkehr eingerichtet, tagsüber dient die Straßenbahnlinie 5 (Mecklenburger Allee/Lichtenhagen) der RSAG als Ersatz. Zwischen Bramow und Warnemünde pendeln die Züge im 15-Minuten-Takt. Von Montag bis Freitag (16. bis 20. Mai und 23. bis 27. Mai) entfallen die S-Bahnen zwischen 08:15 und 20:00 Uhr, zwischen Bramow und Warnemünde pendeln die Züge in diesem Zeitraum im 20-Minuten-Takt. Es gibt keinen Schienenersatzverkehr. Um vom Hauptbahnhof nach Bramow oder – mit kürzerem Umstieg – nach Marienehe zu kommen, kann die Straßenbahnlinie 5 genutzt werden. Betroffen ist auch der Fernverkehr. Der IC 17 von Dresden nach Warnemünde endet am Hauptbahnhof Rostock. Dies gilt auch für den ICE 15 und den IC 56. Schienenersatzverkehr am vergangenen Wochenende mit Problemen Teils heftige Kritik gab es von den Fahrgästen am Schienenersatzverkehr, der vergangenes Wochenende zwischen dem Hauptbahnhof und Warnemünde eingerichtet wurde. Ortsunkundige Fahrer seien falsch abgebogen und statt im versprochenen 15-Minuten-Takt fuhren die eingesetzten Busse teilweise nur stündlich, wurde in den sozialen Medien kritisiert. Besonders am Bahnhof Warnemünde kamen wenig Fahrzeuge an. Ein handgeschriebener Zettel wies am Hauptbahnhof darauf hin, dass drei von vier Bussen bereits am Bahnhof Warnemünde Werft enden. „Durch ein generell hohes Verkehrsaufkommen in Warnemünde kam es zu Rückstaus auf der Zufahrtsstraße“, erklärt ein Bahnsprecher die Verspätungen auf Nachfrage. „Zusätzlich wurde in Warnemünde der Verkehr durch hohes Touristenaufkommen erschwert.“ Die eingesetzten Gelenkbusse konnten den Wendehammer am Bahnhof Warnemünde nicht nutzen, da dieser teilweise durch mobile Verkaufsstände belegt war. Der in der Vergangenheit als Alternative dienende Wiro-Parkplatz auf der Mittelmole „konnte kurzfristig nicht für Wendefahrten genutzt werden“. Aus diesem Grund wurde entschieden, die Gelenkbusse bereits an der Werft enden zu lassen und „mit allen zur Verfügung stehenden Solobussen die Fahrgäste nach Warnemünde weiter zu befördern“, so der Sprecher. Für den Ersatzneubau der Eisenbahnüberführung am Goetheplatz waren Umschaltungen an den Oberleitungen notwendig, die von Freitagabend bis Montagmorgen eine komplette Streckensperrung erforderten. Aktualisierung, 24.05.2022: Wie die Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) mitteilt, bietet sie am 26. Mai 2022 (Christi Himmelfahrt) zwischen 10:00 und 19:30 Uhr im Auftrag der Deutschen Bahn AG einen Ersatzverkehr mit Straßenbahnen an. Die Straßenbahnlinie E ist am Donnerstag im 20-Minuten-Takt im Ringverkehr zwischen den Haltestellen S-Marienehe und Hauptbahnhof unterwegs. Sie fährt von Marienehe über Doberaner Platz, Schröderplatz, Goetheplatz, Hauptbahnhof, Steintor, Lange Straße und Doberaner Platz wieder zurück nach Marienehe. Dort kann in die S-Bahn Richtung Warnemünde umgestiegen werden. Die übrigen Straßenbahnlinien fahren nach dem regulären Fahrplan. Bauinfoportal der Bahn
13. Mai 2022 | Weiterlesen
Bürgerschaft steht weiter zur Buga 2025
Der Zeitplan ist eng, die Kosten laufen aus dem Ruder, doch die Rostocker Bürgerschaft steht weiter mehrheitlich hinter der Bundesgartenschau (Buga) 2025 in der Hanse- und Universitätsstadt. Zusätzliches Personal soll die Planungen beschleunigen und bis Juni klären, welche Stadtentwicklungsprojekte im Rahmen der Buga bis 2025 noch realisiert werden können. Kritik kam aus dem Stadtparlament an Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen (parteilos). Koordinationsstelle und mehr Personal für die Buga-Planung „Ich glaube, die Debatten der letzten Wochen haben gezeigt, dass wir Handlungsbedarfe haben“, begründete Sybille Bachmann (Rostocker Bund) ihren Dringlichkeitsantrag, der mehrheitlich angenommen wurde. In ihm wird Oberbürgermeister Madsen aufgefordert, schnellstmöglich für mehr Personal zu sorgen, um die Planung für die Gartenschau voranzubringen. Es geht um eine Buga-Koordinationsstelle innerhalb der Stadtverwaltung sowie Mitarbeiter für den investiven Bereich und das Fördermittelmanagement. Diese können aus der Verwaltung selbst kommen, von kommunalen Unternehmen oder unter Herbeiziehung von externen Dritten, so die Fraktionsvorsitzende Bachmann. Sie forderte Madsen auf, Verantwortung zu übernehmen. Fördermillionen für Stadtentwicklung „Die Buga ist keine Blümchenschau, es geht nicht um Primeln, es geht um Stadtentwicklungsprojekte“, warb Julia Kristin Pittasch (FDP) leidenschaftlich für die Bundesgartenschau. Die Bürgerschaft hat einen Beschluss zur Durchführung der Buga sowie der damit verbundenen Stadtentwicklungsprojekte gefasst, „der nach wie vor Bestand hat und der in den Gremien, denen ich angehöre, nicht angezweifelt wurde“, betonte die stellvertretende Vorsitzende des Buga-Ausschusses. Den Teamgeist, mit dem am Rathaus gerade für einen Aufstieg der Basketballer von den Rostock Seawolves geworben wird, wünscht sich Andrea Krönert (Grüne) auch für die Buga. Für sie ist es weiterhin der „Motor für die Stadtentwicklung“. „Es geht nicht um Blümchen, die ausgestellt werden sollen, es geht um Stadtentwicklung“, bekräftigte Anke Knitter (SPD). Das Land habe sich „weit aus dem Fenster gelehnt“ und Rostock „Förderversprechen von immensem Ausmaß“ gegeben – „das ist auch eine Verpflichtung für uns“. Schließlich gehe es um erhebliche Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), die Mecklenburg-Vorpommern bei einer Absage möglicherweise verfallen lassen müsste. Die Warnowbrücke, der Fährberg in Gehlsdorf, der Stadtpark auf der ehemaligen Deponie in Dierkow, die Gestaltung des Stadthafens mit Hochwasserschutz und Halle 625 sowie das neue Warnow-Quartier bilden die Kernprojekte der Stadtentwicklung rund ums Rostocker Oval. „Mein Optimismus hält sich da komplett in Grenzen“, entgegnete die Linken-Fraktionsvorsitze Eva-Maria Kröger. „Wir haben noch nicht mal ein Planfeststellungsverfahren für diese Brücke, wir wissen doch wie lange das dauert, das ist doch illusorisch.“ Sie warnte davor, Buga-Projekte gegen andere Vorhaben, wie etwa die geplante Schwimmhalle im Nordwesten, auszuspielen. Für eine gleichzeitige Bearbeitung reiche das städtische Personal lt. Stellungnahme der Verwaltung nicht aus. Land verlangt angepasstes Buga-Konzept bis Juni Nach einer Risikoanalyse brachte der Aufsichtsrat eine Verschiebung der Buga ins Spiel. Bei Gesprächen zwischen Land und Stadt stellte Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) klar, dass die für Buga-Investitionen zugesagten Fördermittel in Höhe von 60 Mio. Euro weiter zur Verfügung stehen, eine Verschiebung jedoch nicht in Frage kommt. Bis zu den Sommerferien soll die Stadt in einem angepasstes Konzept darlegen, welche Projekte zeitlich und finanziell zu realisieren sind. Vorher muss die abgespeckte Planung in die Bürgerschaft, forderte Chris Günther, Fraktionsvorsitzende von CDU/UFR, eine Sondersitzung des Gremiums. „Ich garantiere Ihnen, dass die Bauwirtschaft und das Handwerk in der Lage sind, das Baumaterial zu besorgen und die Bauarbeiten fertigzustellen, die Sie beauftragen“, versicherte Bürgerschaftsmitglied Rainer Bauer (CDU/UFR), Inhaber eines Unternehmens für Straßen-, Landschafts- und Gartenbau und Vizepräsident des Bauverbandes MV. Es fehlen nur die Ausschreibungen. „Nehmt die, die die Arbeit machen sollen, bitte mit ins Boot“, forderte Bauer für die anstehenden Planungen. Kritik an Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen „Du hast dich weggeduckt und versteckt, dich nicht zum Gesicht dieser Buga gemacht“, kritisierte Eva-Maria Kröger den Oberbürgermeister. In Schwerin Bedingungen zu besprechen und dann am nächsten Tag zu verkünden, der Zug sei doch abgefahren – „dieses Hickhack, das war peinlich“. Corona und der Ukraine-Krieg seien Ausreden, warf Christian Albrecht (Linke) dem Stadtoberhaupt vor, ebenso wie Kritik an den Mitarbeitern. „Sie sind jetzt diese Verwaltung, die Sie regelmäßig schelten.“ Madsen wies die Kritik von sich. Corona-Pandemie, Flüchtlingskrise durch den Ukraine-Krieg oder ein Hort in Schmarl – „Jeden Tag ist ein Thema auf meinem Tisch, das Chefsache ist“, verteidigt sich das Stadtoberhaupt. Als „unerhört“ bezeichnete er den Vorwurf, seine eigene Verwaltung „anzugreifen“, ganz im Gegenteil nehme er sie in Schutz. „Wenn eine Verwaltung zwei Jahre lang unter Wasser gedrückt wird, dann hinterlässt das Spuren. Es bleibt Arbeit liegen, der ein oder andere war krank, in Quarantäne oder jemand in seinem Umfeld.“ In der Sache bleibt der Verwaltungschef bei seiner Einschätzung, dass eine Buga 2025 kaum noch realisierbar ist, da „die äußeren Rahmenbedingungen, die jetzt gerade herrschen, so extrem sind“. Risikobericht, Ämterrunde, Aufsichtsratssitzung und Gespräche mit den Verantwortlichen bei der Buga GmbH hätten alle ergeben, dass 2025 nicht möglich sei, so Madsen, zumindest nicht in der ursprünglich geplanten Form. „Was wäre denn möglich 2025“, laute jetzt die Fragestellung für den Prüfbericht. Dann müssen Bürgerschaft, Land und die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft entscheiden, ob das für eine Buga reicht.
11. Mai 2022 | Weiterlesen
Einwohnerzahl sinkt - Bevölkerungsprognose bis 2035 aktualisiert
Nachdem die Einwohnerzahl Rostocks im Jahr 2021 erstmals seit dem Jahr 2003 im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist, hat die Kommunale Statistikstelle der Hanse- und Universitätsstadt Rostock in ihrer Aktualisierung der Bevölkerungsprognose einen weiteren Rückgang der Rostocker Bevölkerung bis zum Jahr 2035 auf 207.293 Personen berechnet. Das Minus von 1.980 Personen entspricht einem Bevölkerungsanteil von 0,9 Prozent. Die Altersgruppe der 65- bis 80-Jährigen wird mit einem Plus von 3.912 Personen (12 Prozent) am stärksten wachsen. Ein Blick auf die Bevölkerungspyramide zeigt, dass die Gruppe der heute 55- bis 65-Jährigen besonders stark vertreten ist. Diese „Babyboomer-Jahrgänge“ wachsen in den kommenden Jahren in das Rentenalter hinein. In Summe werden im Jahr 2035 26,2 Prozent aller Rostockerinnen und Rostocker 65 Jahre und älter sein (54.276 Personen). Im Gegenzug dazu schrumpft die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 25 und 64 Jahren um 4.164 Personen (minus 3,8 Prozent). Im Rahmen der Prognose des Jahres 2020 wurde ein Bevölkerungswachstum von etwa drei Prozent bis zum Jahr 2035 berechnet. Die vermeintliche Abweichung liegt in der Entwicklung der letzten Jahre begründet. Berechnungsgrundlage für die diesjährige Prognose bilden die Endjahresbestände des Rostocker Melderegisters vom 31.12.2011 bis zum 31.12.2021 sowie die Bevölkerungsbewegungen (Geburten, Sterbefälle, Umzüge) dieser Periode. Die Annahmen bezüglich des zukünftigen Geburten- und Sterbeverhaltens der Bevölkerung sowie des Wanderungsgeschehens wurden nach gleicher Vorgehensweise an die Entwicklung der jüngsten Jahre angepasst. Seit 1991 sterben in Rostock mehr Menschen, als hier geboren werden. Dieser Gestorbenenüberschuss konnte in den letzten zwei Jahrzehnten gut durch den positiven Wanderungssaldo ausgeglichen werden. Seit Mitte der 2010er Jahre steigt der Gestorbenenüberschuss jedoch deutlich an, demgegenüber stehen Rückgänge in den Wanderungsgewinnen. Bereits seit einigen Jahren erlebt auch Rostock einen Trend der Suburbanisierung. Während weiterhin viele junge Menschen zu Ausbildungszwecken in die Hanse- und Universitätsstadt ziehen, entscheiden sich Familien mit Kindern oft für einen Wegzug, zu einem großen Anteil direkt ins Rostocker Umland. Zusätzlich verzeichnete Rostock – wie viele andere Großstädte auch – in den Pandemiejahren 2020 und 2021 außergewöhnlich hohe Wanderungsrückgänge: Die Zahl der Wegzüge verringerte sich, noch stärker brachen die Zuzüge ein. Der Wanderungssaldo sank 2020 und 2021 mit + 489 bzw. + 394 auf ein sichtbar niedrigeres Niveau als in den Vorjahren (z.B. + 986 im Jahr 2019). Laut zentraler Prognoseannahme steigt der Wanderungssaldo auf + 934 Personen im Jahr 2028 an und wird in den Folgejahren konstant gehalten. Dieser Wert entspricht dem Durchschnitt des Saldos der Jahre 2012 bis 2021, wobei die Jahre 2015 und 2016 um zusätzlich zugewiesene Geflüchtete korrigiert wurden. Obwohl der Wanderungssaldo in diesem Szenario weiterhin positiv bleibt und in den kommenden Jahren ansteigt, kann dieser den Gestorbenenüberschuss nicht ausgleichen und die Zahl der Rostocker Einwohnerinnen und Einwohner sinkt auf 207.293 Personen. Um zu verdeutlichen, welche Entwicklungen notwendig wären, um zum Bevölkerungswachstum zurückzukehren, wird diese mittlere Variante um zwei weitere potenzielle Szenarien ergänzt. In der optimistischen Variante wird von einem Anstieg des Wanderungssaldos auf 1.290 Personen jährlich bis zum Jahr 2028 ausgegangen, danach bliebe der Saldo wieder konstant. Die optimistischere Wanderungsentwicklung könnte den Gestorbenenüberschuss besser ausgleichen und es wäre mit einem leichten Bevölkerungswachstum auf 211.464 Personen im Jahr 2035 zu rechnen. Alternativ dazu ist auch eine abgeschwächte Entwicklung denkbar, wenn sich beispielsweise der Wanderungssaldo nur leicht erhöht und ab dem Jahr 2028 auf einem niedrigen Niveau von 556 Personen jährlich verharrt. Die Rostocker Stadtbevölkerung läge dann laut pessimistischer Variante im Jahr 2035 bei 202.864 Personen. Da die Berechnungen zur Bevölkerungsprognose auf dem Endjahresstand 2021 beruhen, ist die große Anzahl Geflüchteter aus der Ukraine noch nicht explizit berücksichtigt. Voraussichtlich wird der Zuzug zu einem kurzfristigen Wachstum der Bevölkerung führen, wobei das genaue Ausmaß abhängig davon ist, wie viele Personen sich entschließen dauerhaft in Rostock zu bleiben. Die Ergebnisse liegen zunächst für die Gesamtstadt bis 2035 vor. Analysen nach Stadtbereichen erfolgen in den nächsten Wochen. Weitere Informationen zur Bevölkerungsprognose der Kommunalen Statistikstelle werden kostenfrei unter der Internetadresse www.rostock.de/bevoelkerungsprognose zum Download bereitgestellt. Quelle: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Pressestelle, Grafik: Kommunale Statistikstelle
10. Mai 2022 | Weiterlesen
Teddybärkrankenhaus an der Unimedizin eröffnet
Vitalwerte prüfen, Wunden nähen und Verbände anlegen: Nach zweijähriger Pause geht das Teddybärkrankenhaus (TBK) der Unimedizin Rostock wieder an den Start – und dieses Mal warten die Teddy-Docs im Eingangsbereich des Zentralneubaus auf die Kindergartenkinder mit ihren Kuscheltieren. Am Montag, 9. Mai, bringen ab 8 Uhr die Lütten ihre pelzigen Freunde vorbei, um sie von Medizinstudenten behandeln zu lassen. „Die Kleinen sollen mit der Aktion die Angst vor dem Arzt verlieren und erleben, wie spannend der Körper und wie wichtig Gesundheit ist“, sagt Dr. Gernot Rücker, Ärztlicher Leiter des Teddybärkrankenhauses. Die gesamte Woche ist mit Kita-Gruppen bereits ausgebucht. Am Sonnabend, 14. Mai, dürfen dann von 9 bis 13 Uhr alle Kinder bis zum Vorschulalter ihre kranken Kuscheltiere in die Schillingallee bringen und sie von Theo und seinen Fachärzten für Stofftierheilkunde behandeln lassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es gilt die 3G-Regel für alle Besucher und das Tragen von medizinischen Masken in den Innenbereichen ab dem 7. Lebensjahr. Dann steht der fachgerechten Versorgung flauschiger Patienten nichts mehr im Wege. Quelle: & Foto: Unimedizin Rostock
9. Mai 2022 | Weiterlesen
Baustart für Eisenbahnbrücke am Goetheplatz
Die Arbeiten an der Goetheplatzbrücke gehen in die heiße Phase. Heute hat die Deutsche Bahn offiziell mit dem Ersatzneubau der Eisenbahnbrücke über den vierstreifigen Südring begonnen. Die Hauptverkehrsstraße verbindet das Rostocker Zentrum mit der Südstadt. Die bestehende Brücke ist über 50 Jahre alt. 1966 wurde sie als zweifeldriges Spannbetonwerk in Fertigbauweise errichtet. Bei planmäßigen Begutachtungen und Sonderinspektionen wurden Schäden festgestellt, die eine Instandsetzung ausschließen, begründet die Bahn den erforderlichen Neubau. Anderenfalls würde in wenigen Jahren eine Vollsperrung drohen, stellt Steffen Hempler von der DB Netz AG klar. Seit Oktober 2021 laufen bauvorbereitende Maßnahmen, jetzt starten die Hauptarbeiten. Operation am offenen Herzen – 31 Mio. Euro für neue Brücke „Das ist so ein bisschen die Operation am offenen Herzen“, umschreibt Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für die Länder Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, das Vorhaben Goetheplatzbrücke. Sieben Gleise auf der Brücke, darunter der Südring, über den Verkehr fast durchgängig fließen soll. „Bauen im Bestand – das ist immer komplizierter“, entgegnet Kaczmarek auf die häufig gestellte Frage Außenstehender, warum das alles so lange dauert. „Das Schönste wäre natürlich, wenn man das in einem abreißen und aufbauen könnte“, sagt die zuständige Projektleiterin Ines Kraatz. Dann könnte die neue Brücke innerhalb eines Jahres stehen, aber die dafür notwendige Vollsperrung „möchte man niemandem zumuten“. Daher erfolgt der Neubau der Eisenbahnüberführung in zwei Abschnitten. Im ersten Bauabschnitt wird bis zum August 2023 der nördliche Brückenteil zurückgebaut und neu errichtet, im Anschluss folgt ab September 2023 die Südseite. Bis zum Dezember 2024 sollen die Arbeiten abgeschlossen werden. Es handelt sich um eine „1:1-Ersetzung“, Lage und Höhe des neuen 50 Meter langen Brückenbauwerks entsprechen dem Vorgänger, es soll jedoch länger halten. Die neue Brücke wird als zweifeldriges Rahmenbauwerk aus Beton ausgeführt und auf Bohrpfählen tief gegründet. Die Baukosten liegen bei etwa 25 Millionen Euro. Incl. Planung, Gutachten, Bauüberwachung und Dokumentation investiert die DB Netz AG insgesamt rund 31 Millionen Euro in das Projekt. Verkehrseinschränkungen unter der Brücke, aber nur kurze Vollsperrungen Der Straßenverkehr unter der Brücke soll nahezu während der gesamten Bauzeit aufrechterhalten werden. Für den Rückbau der Überbauten ist vom 14. bis 27. Juni 2022 eine kurze Vollsperrung notwendig. Die Durchfahrt ist dann nur für Rettungsfahrzeuge möglich. Fußgänger und Radfahrer können an diesen Tagen den Tunnel am Hauptbahnhof oder in der Schwaaner Landstraße nutzen. Ende Oktober 2023 ist eine weitere mehrtägige Vollsperrung geplant. Anschließend steht für den Kfz-Verkehr in beide Richtungen jeweils nur noch ein Fahrstreifen zur Verfügung. Rad- und Fußweg sind einseitig nutzbar – je nach Bauphase auf der Ost- oder Westseite. Aus der Innenstadt kommend soll der rechte Fahrstreifen in der Straße „Am Vögenteich“ bereits ab der Kreuzung Arnold-Bernhard-Straße zur Busspur werden. Innerörtlich wird der Kfz-Verkehr über Südring, Parkstraße, Saarplatz und Arnold-Bernhard-Straße zum Vögenteichplatz umgeleitet. Alternativ steht auch der Weg über die Erich-Schlesinger-Straße und die Hundertmännerbrücke zur Verfügung. Besonders in den Hauptverkehrszeiten dürften Parkstraße und Saarplatz zum Nadelöhr werden. Es empfiehlt sich, den Bereich weiträumig zu umfahren. Um den Baustellenbereich großräumig zu entlasten, werden an Fernverkehrsstraßen und Autobahnen Hinweisschilder mit Umleitungsempfehlungen in Richtung Innenstadt aufgestellt. Ab September 2024 soll der Verkehr unterhalb der neuen Eisenbahnüberführung wieder ohne Einschränkungen rollen. S-Bahn- und Straßenbahnverkehr Während der Bauarbeiten sind Einschränkungen im Zugverkehr möglich, zu großen Ausfällen soll es jedoch weder im S-Bahn- noch im Nah-, Fern- und Güterverkehr kommen. Während der gesamten Bauzeit ist nur an insgesamt vier Wochenenden Schienenersatzverkehr geplant. Zum ersten Mal bereits am kommenden Wochenende: Vom 6. Mai, 22 Uhr, bis 9. Mai 2022, 4 Uhr, verkehrt von Rostock bis Groß Schwaß sowie zwischen Rostock und Warnemünde Schienenersatzverkehr. In dem Zeitraum gehen die ersten drei Gleise vom Netz und die notwendigen Umschaltungen an den Oberleitungen werden vorgenommen, erläutert Steffen Hempler. In den letzten Tagen wurden bereits die erforderlichen Interims-Fahrleitungsmasten einbetoniert. Die größten Einschränkungen gibt es im Straßenbahnverkehr. Der Rück- und Neubau der Mittelstützen erfordert eine komplette Sperrung der Trasse zwischen Goetheplatz und Platz der Freundschaft. Trams können die Baustelle voraussichtlich nur von Mitte April 2023 bis Mitte Oktober 2023 passieren. Von Juni 2022 bis April 2023 sowie ab Oktober 2023 wird die Linienführung angepasst. Die Linien 2 (Kurt-Schumacher-Ring – Reutershagen) und 3 (Dierkower Allee – Neuer Friedhof) werden über die Lange Straße umgeleitet, die Linie 4 (Dierkower Allee – Campus Südstadt) über den Hauptbahnhof. Die Linien 1, 5 und 6 sind von der Baustelle nicht betroffen. Die Buslinie 25 wird als Schienenersatzverkehr vom Doberaner Platz bis zum Hauptbahnhof Süd verlängert, wo in die Straßenbahnen umgestiegen werden kann. An den Tagen der Vollsperrung fährt der Bus die Nordseite des Hauptbahnhofs an. Weitere Informationen und Ansprechpartner Informationen zum aktuellen Stand und geplanten Einschränkungen gibt es auf dem Bauinfoportal der Bahn. Der Baulärmverantwortliche ist per E-Mail und Telefon (+49 30 8145421 96) erreichbar.
5. Mai 2022 | Weiterlesen
Erstanlauf der neuen Fähre „Nils Holgersson“ in Rostock
Willkommen zuhause! Zum ersten Mal hat heute Mittag das neue TT-Line-Fährschiff „Nils Holgersson“ seinen Heimathafen Rostock angelaufen. Das jüngste Mitglied der TT-Familie wird künftig Deutschland und Schweden im Dreiecksverkehr zwischen Travemünde, Rostock und Trelleborg verbinden. Auf der Rückfahrt von Trelleborg nach Travemünde absolvierte die RoPax-Fähre heute Nachmittag ihren Erstanlauf im Überseehafen Rostock. Größer, effizienter und umweltfreundlicher Der Neubau ist das erste Schiff der „Green Ships“ Flotte, die lt. Reederei effizienter und umweltfreundlicher ist. Ein optimierter Schiffsrumpf mit speziell entworfenem Wulstbug, Schiffsstabilisatoren mit Eco-Mode sowie ein Unterwasseranstrich mit geringerem Wasserwiderstand sollen für einen niedrigen Kraftstoffverbrauch sorgen. LED-Technik, Kabinen mit Eco-Modus sowie eine energieeffiziente Klimaanlage sogen für weitere Einsparungen. An Bord gibt es Ladestationen, um Elektroautos während der Überfahrt aufzuladen. Zum ersten Mal setzt TT-Line mit Dual-Fuel-Motoren auf LNG (Liquified Natural Gas, Flüssigerdgas) als alternativen Kraftstoff. Dies soll insbesondere die Feinstaubemissionen um rund 90 Prozent reduzieren. Mit 230 Metern ist die neue „Nils Holgersson“ das längste Schiff der TT-Flotte. Mit 4.000 Lademetern (2.400 beim ‚Vorgänger‘) bietet sie Platz für 300 Trailer. An Bord gibt es 239 Kabinen mit 644 Betten. Insgesamt können bis zu 800 Passagiere befördert werden. Für sie gibt es neben Restaurant, Bar, Family und Coffee Lounge einen Kinderspielbereich sowie ein etwa 1.200 Quadratmeter großes Außendeck. Gebaut wurde die Kombifähre auf der chinesischen Werft Jiangsu Jinling, wo bereits das zweite Schiff in Arbeit ist. Mehr als fünf Wochen hat die 11.600 Seemeilen lange Überführung nach Travemünde gedauert. Mitte vergangener Woche kam sie an der Travemündung an. Ehemalige „Nils Holgersson“ in „Akka“ umbenannt Der aktuelle Neubau ist bereits die siebente TT-Fähre, die den Namen „Nils Holgersson“ trägt. Benannt wurde das Schiff nach der Hauptfigur aus der Kindergeschichte „Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden“ der schwedischen Autorin Selma Lagerlöf. Die ehemalige „Nils Holgersson“ steht weiterhin in Diensten der Reederei. Sie fährt seit einigen Wochen unter dem neuen Namen „Akka“ über die Ostsee. In dem Werk von Selma Lagerlöf ist „Akka von Kebnekajse“ die Leitgans der Wildgänse, der sich Nils mit seiner Hausgans „Martin“ anschließt. Ein kleines Detail fehlt dem neuen Flaggschiff allerdings noch. Auf der bisherigen „Nils Holgersson“ hatte der Namensgeber bei jeder Überfahrt seinen Teddy (Oder war es doch eher sein Hamster „Krümel“, der erst in der Fernsehserie hinzukam? Danke für die Hinweise!) auf dem Rücken seiner Gans dabei. Auf dem neuen Schiff muss der Junge auf seinen bärigen Begleiter verzichten. Auch der Vorgänger der „Akka“, die fünfte „Nils Holgersson“, fährt noch für TT-Line – seit 2001 unter dem Namen „Tom Sawyer“. Die Fähre wurde 1989 als vierte „Robin Hood“ in Betrieb genommen und nach einem Umbau 1993 in „Nils Holgersson“ umbenannt. Technische Daten der RoPax-Fähre „Nils Holgersson“: Länge: 230 m Breite: 31 m Tiefgang: 6,7 m Vermessung: 56.138 BRZ Tragfähigkeit: 10.921 dwt Geschwindigkeit: 22 kn Antrieb: diesel-mechanisch, 14.700 kW pro Seite Querstrahlschub: 3 x 2.500 kW Fotos vom Erstanlauf der neuen Fähre „Nils Holgersson“ in Rostock: Video vom Erstanlauf der neuen Fähre „Nils Holgersson“ in Rostock:
28. April 2022 | Weiterlesen
Straßenbauvorhaben 2022 in und um Rostock
166 Einzelvorhaben (inkl. Erschließungen) mit einer Gesamtinvestitionssumme von fast 18 Mio. Euro plant Rostock 2022, erläutert Heiko Tiburtius, Leiter des Tiefbauamts der Hansestadt. Neben Straßenbau, Brücken oder Radwegen gehört dazu auch die Ausstattung mit Beleuchtung, Verkehrszeichen oder Pflanzen. Im nächsten Jahr plant Rostock mit 25 Mio. Euro. Vorausgesetzt der Doppelhaushalt wird im Mai von der Bürgerschaft verabschiedet und von der Kommunalaufsicht genehmigt. Bislang unterliegen alle Baumaßnahmen der vorläufigen Haushaltsführung. Erneuerung der Werftstraße In den nächsten Wochen beginnt die Erneuerung der Werftstraße zwischen Werftdreieck und Carl-Hopp-Straße. Bevor die Straße für die Erschließung des künftigen Wiro-Wohngebiets komplett neu ausgebaut wird, müssen die unterirdischen Medien erneuert werden. Nordwasser nimmt im Auftrag des Warnow-Wasser- und Abwasserverbandes eine komplette Kanalsanierung vor. Bis 2024 sollen die Arbeiten andauern, der Verkehr wird in beiden Richtungen örtlich an der Baustelle vorbeigeführt. Die Umverlegung vorhandener Medien und die Entflechtung des alten Mischwassernetzes in getrennte Regen- und Abwasserkanäle sorgen bei vielen Straßenerneuerungen in Rostock für eine hohe Komplexität, begründet Tiburtius, dass sich Baustellen teilweise über Monate oder Jahre hinziehen. Kurzfristig wurde gerade noch eine Baustelle in der Karl-Marx-Straße zwischen Holbeinplatz und Bremer Straße eingerichtet. Hier muss in Vorbereitung der anderen Maßnahme der Kanal erneuert werden, da ein Totalversagen droht. In Richtung Dethardingstraße kann der Verkehr fließen, in der Gegenrichtung muss über die Kopernikus- und Tschaikowskistraße ausgewichen werden. Bis August/September sollen die Bauarbeiten beendet sein. Grundhafte Erneuerung der Schillingallee Im Herbst soll die grundhafte Erneuerung der Schillingallee zwischen Kreisverkehr und Ernst-Heydemann-Straße beginnen. Leitungen, Fahrbahnen und Gehwege werden komplett erneuert. Um die Erreichbarkeit des Universitätsklinikums sicherzustellen, soll hier in besonders kleinen Bauabschnitten gearbeitet werden, kündigt Heiko Tiburtius an. Knotenerweiterung Tessiner Straße Die Knotenerweiterung Tessiner Straße/Timmermannsstrat an der A19-Anschlusstelle Rostock-Süd ist nach Ostern ist den dritten Bauabschnitt gewechselt. Die Auf-/Abfahrt ist von bzw. zu der Richtungsfahrbahn Berlin voll gesperrt. Statt wie ursprünglich geplant zum Ende des Jahres sollen die Bauarbeiten hier bereits bis Mitte August abgeschlossen werden. In der Tessiner Straße ist auf Höhe Trihotel eine kleinere Instandhaltungsmaßnahme geplant, der genaue Zeitpunkt steht noch nicht fest. Ausblick: Sanierung der Rennbahnallee von 2025-2027 Von 2025 bis 2027 soll die Rennbahnallee inkl. Medien grundhaft saniert werden. Dazu gehört auch der Ersatzneubau für die Brücke über die Bahnstrecke. Dieser erfordert eine Vollsperrung, soll nach aktuellem Stand im vierten Quartal 2025 beginnen und knapp 1,5 Jahre dauern. Bis dahin sollen sowohl die Deckenerneuerung auf dem Westzubringer zur A20 als auch die Deckenerneuerung auf der Kreisstraße K41 sowie der grundhafte Ausbau der K12 abgeschlossen sein, sodass es über den Tannenweg eine Ausweichstrecke in Richtung Westen gibt. Hohe Baukosten, geringe Kapazitäten bei Baufirmen Verzögerungen könne es bei allen Vorhaben aufgrund hoher Baupreise und eingeschränkter Kapazitäten bei den ausführenden Unternehmen geben, weist Tiburtius auf ein akutes Problem hin. „Wir haben oftmals entweder gar kein Gebot oder nur ein Gebot. Die Preise sind sehr, sehr volatil.“ Dies betrifft besonders komplexe Baumaßnahmen, die auch unterirdische Leitungen beinhalten. Aus diesem Grund habe man sich gerade erst dazu entschlossen, ein Bauvorhaben aufzuheben und die grundhafte Erneuerung der Fritz-Reuter-Straße in der KTV neu auszuschreiben. Bei der Schillingallee lief es nicht viel besser. Immerhin gab es dort aber noch einen Wettbewerb und die Preise waren noch vertretbar, erläutert der Chef des Tiefbauamts. Straßeninstandhaltung permanent unterfinanziert Für den laufenden Betrieb der Verkehrsanlagen sind in diesem Jahr etwa 13 Mio. Euro (2023: 12 Mio.) vorgesehen. Der Großteil fließt jedoch in Energiekosten für die Straßenbeleuchtung sowie die technische Prüfung von Anlagen oder Brücken. Nur rund zwei Millionen Euro stehen jährlich für die reine Straßeninstandhaltung zur Verfügung, einschließlich Geh- und Radwege, erklärt Tiburtius. „Das ist natürlich eine permanente Unterfinanzierung“, sagt der Amtsleiter. Ohne entsprechende Ausgaben für die Instandhaltung könne die vorgesehene Nutzungsdauer von Straßenbauwerken nicht erreicht werden und es wird vorzeitig eine teure Ersatzinvestition notwendig. Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen Neben den Vorhaben der Stadt wird im Großraum Rostock auch an Autobahnen sowie Bundes- und Landesstraßen gebaut. Hierfür sind die Autobahn GmbH bzw. das Straßenbauamt Stralsund zuständig. Neue Autobahnabfahrt der A19 im Seehafen Rostock Im Überseehafen Rostock bekommt die Autobahn A19 eine komplett neue Anschlussstelle. Das ist ein Projekt des Rostocker Hafens, der die Baukosten von 2,7 Mio. Euro selbst finanziert, erläutert Burkhard Kohn, Außenstellenleiter der Niederlassung Nordost bei der Autobahn GmbH des Bundes, die das Vorhaben betreut. Die neue Teilanschlussstelle soll im Oktober 2022 fertiggestellt werden. Nach den Sommerferien muss die Verkehrsführung für rund vier Wochen je Fahrtrichtung einstreifig erfolgen. Die bereits laufende Fahrbahnerneuerung auf der BAB 20 zwischen den Anschlussstellen Neukloster und Kröpelin soll etwa früher als geplant am 8. August fertiggestellt werden. Die Erneuerung der Fahrbahndecke zwischen den Anschlussstellen Krakow am See und Linstow auf der A19 in Richtung Berlin soll rechtzeitig vor den Sommerferien bis Mitte Juni abgeschlossen werden. An dem abgesackten Autobahnabschnitt bei Tribsees (A20) habe sich die Lage etwas entspannt, seitdem die erste Brückenhälfte fertig ist, so Kohn. Die komplette Fertigstellung ist für Ende 2023 geplant. Probleme gebe es hier immer wieder dadurch, dass mit zu breiten Fahrzeugen überholt werde, Lkws ins weiche Bankett ausweichen und dann aufwendig geborgen werden müssen. Erneuerung des Westzubringers zur A20 Der Westzubringer zur A20 (B103) ist weitgehend in einem schlechten Zustand. „In Schulnoten sind wir da bei einer 4,5 bis 5“, sagt Manfred Borowy, stellvertretender Amtsleiter im Straßenbauamt Stralsund, das für Projekte auf Bundes- und Landesstraßen zuständig ist. „Das heißt nicht, dass die Straße gleich auseinanderbröckelt, sondern dass der Straßenbaulastträger jetzt aufgefordert ist, hier Maßnahmen zu ergreifen.“ Diese sollen in den nächsten vier Jahren erfolgen. Auf dem Autobahnzubringer wird die Deckschicht abschnittsweise erneuert. Mindestens ein Fahrstreifen wird pro Richtung immer freigehalten, die Sommermonate sind von der Bautätigkeit ausgenommen. Begonnen wird im September/Oktober mit der Fahrbahnerneuerung zwischen dem Schutower Kreuz und dem gerade neu gebauten Kreuzungsbauwerk Evershagen. Als Besonderheit verweist Borowy auf parallele Baumaßnahmen in der Stadt (Satower Straße, Rennbahnallee und Goetheplatzbrücke), bei denen die Umleitung teilweise über den Zubringer erfolgt. Die Koordination sei eine große Aufgabe, die zuständigen Baulastträger stehen jedoch „im intensiven Austausch“, tritt er dem Vorurteil entgegen, die verschiedenen Verwaltungen würden sich bei größeren Baumaßnahmen nicht untereinander abstimmen. Kreuzung B105/Messestraße Mit dem Umbau der Kreuzung B105/Messestraße in Schutow soll im August begonnen werden. Aus Sievershagen kommend entsteht hier eine zusätzliche Linksabbiegespur in die Messestraße. Sie soll einen Rückstau auf der Bundesstraße vermeiden, besonders nach der geplanten Gewerbeansiedlung westlich der Messestraße. Angesichts der Verkehrsprognosen ist die Kreuzung nicht mehr leistungsfähig, erläutert Borowy. Er rechnet mit einer Bauzeit von etwa einem halben Jahr, gebaut wird „unter Verkehr“, also ohne Vollsperrung. Ortsumgehung Elmenhorst – Baustart im 2. Halbjahr 2022 Nach vielen Jahren der Planung soll im zweiten Halbjahr 2022 mit dem Bau der Ortsumgehung Elmenhorst (L12) westlich von Rostock begonnen werden. Aufgrund einer Klage hat das Planfeststellungsverfahren fast fünf Jahre gedauert, erklärt Thomas Genschmer, Leiter der Projektgruppe Großprojekte beim Land. Auch der Grunderwerb habe sich schwierig gestaltet – letzte Punkte sind noch zu klären, dann kann der Bau starten. „Die momentane Ortsdurchfahrt ist dem steigenden Verkehrsaufkommen, insbesondere dem touristischen, nicht gewappnet“, stellt Genschmer klar. Als Ziele der Ortsumgehung nennt er die Entlastung der Ortslage, eine Verkürzung der Reisezeit sowie die Erhöhung der Verkehrssicherheit. Die Bauzeit für die 4,7 Kilometer lange Straße wird mit 2,5 Jahren veranschlagt, die Kosten derzeit auf neun Millionen Euro geschätzt. Geplant sind zwei Regenrückhaltebecken, eine Brücke sowie vier Kreisverkehre. Hier kann es in den Anschlussbereichen zeitweise zu Verkehrseinschränkungen bzw. Vollsperrungen kommen. Seitens der Hansestadt befindet sich bereits seit dem letzten Jahr die Verlängerung der Mecklenburger Allee in Arbeit, die Rostock-Lichtenhagen mit der Umgehung verbinden soll. Der in der Vergangenheit als Abkürzung benutzte schmale Elmenhorster Weg soll dafür teilweise zu einem reinen Geh- und Radweg werden. Zwischen Bentwisch und Poppendorf soll der Radweg an der L 182 fertiggestellt werden. 142 Mio. Euro für Straßenbauprogramm 2022 in MV Insgesamt werden in diesem Jahr in Mecklenburg-Vorpommern knapp 142 Millionen Euro in die Sanierung und den Neubau von Straßen investiert. 82 Millionen Euro stehen für Bundesstraßen, knapp 60 Millionen Euro für Landesstraßen bereit. Zu den Großprojekten gehört die Ortsumgehung Wolgast mit der Ziesebrücke. Der Baustart ist für den August geplant, es wird mit einer Bauzeit von ca. 68 Monaten gerechnet, die aktuelle Kostenschätzung liegt bei 138 Mio. Euro. Baustellenübersicht der Hansestadt Rostock Baukalender MV
27. April 2022 | Weiterlesen
Gorillajunge Moyo verstorben
Am Morgen des 25. April 2022 verstarb der zweijährige Gorilla Moyo. Er wurde am 23. April 2020 als zweites Gorillajungtier im Zoo Rostock geboren. Seine Eltern sind Zola (14) und Kwame (10). Darüber informierte heute Zoodirektorin Antje Angeli. „Die Gorillagruppe konnte am Montag Abschied vom kleinen Moyo nehmen. Auch das Zooteam ist traurig und bestürzt über den Tod des kleinen fröhlichen Gorillajungen. Besonders die Tierpflegerinnen und Tierpfleger im Darwineum trauern um Moyo. Es wird eine lange Zeit brauchen, um den Verlust des Kleinen zu verarbeiten“, so Antje Angeli. „Moyo bedeutet auf afrikanisch ‚das Herz‘ und er wird in unseren Herzen bleiben.“ Seit Wochen ernsthafte Probleme Moyo erkrankte im März von einem auf den anderen Tag. Er hatte keinen Appetit, was dazu führte, dass er sein Futter verweigerte und auch kaum noch bei seiner Mutter Zola trank. Offensichtlich litt er an Bauchschmerzen. Eine umfangreiche Spezialdiagnostik in enger Zusammenarbeit mit humanmedizinischen Spezialisten ergab schwere Darmwandveränderungen. Trotz umfangreicher veterinärmedizinischer Behandlungen traten keine deutlichen Verbesserungen seiner Beschwerden ein. In der vergangenen Woche wurde Moyo in der Tierklinik Rostock am Darm operiert. Der Eingriff erfolgte durch ein Team von Experten in der Tierklinik. Trotz aller Bemühungen verstarb Moyo in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Tierklinik. Ursache für seinen Tod war die schwere Darmerkrankung, in deren Folge es zu Erkrankungen an weiteren Organen kam. Weiterführende histologische Untersuchungen sollen Klarheit über den Verlauf der Erkrankung, die letztlich zum Tod von Moyo führte, bringen. Ein Wirbelwind, der alle Herzen im Sturm eroberte Moyo, der kurz nach seinem zweiten Geburtstag verstorben ist, hatte sich zu einem kleinen forschen Burschen entwickelt, der sehr früh selbstständig seiner Wege ging. Er war freundlich, aufgeschlossen und verspielt. Charakterlich ähnelte er seiner Mutter Zola. Zu den Mitgliedern der Gorillagruppe hatte er einen sehr guten Kontakt. Insbesondere mit seinem Vater Kwame balgte er sich gern. Assumbos (48) Umgang mit Moyo war immer eher vorsichtig und achtsam. Er hatte immer ein sorgsames Auge auf Moyo wie auch auf den Rest der Gorillagruppe. Mit seiner Halbschwester Kesha, die einen Monat älter ist, spielte Moyo am liebsten Fangen und Necken. Die Zwei tobten mit großer Freude quer über die Anlage. Einen Spielfreund fand Moyo darüber hinaus in dem zweijährigen Brazzameerkatzenmann Oopsi. Auch der Kontakt zu seinen Tierpflegern war sehr gut. Moyo hatte alle Herzen im Sturm erobert. Aktuell leben jeweils zwei Gorilla- und Orang-Utan-Gruppen im Darwineum mit nun insgesamt 18 Tieren (8 Gorillas/10 Orang-Utans). Hintergrund: Westliche Flachlandgorillas Gorillas sind weltweit die größten und schwersten Primaten. Ihre Körpergröße liegt zwischen 1,25 und 1,75 Metern und die Männchen können bis zu 200 Kilogramm auf die Waage bringen. Die Weibchen sind mit 70 bis 90 Kilogramm etwas leichter. Die Menschenaffen verbringen täglich viel Zeit mit Fressen. Mit Blättern, Knospen, Wurzeln, Knollen und vielem mehr steht ausschließlich pflanzliche Kost auf dem Speiseplan der Gorillas. Die Westlichen Flachlandgorillas sind im westlichen Afrika in Äquatornähe verbreitet. Zu ihrem Lebensraum zählen Regenwälder und Sumpfgebiete. Mit dem schwarzen Fell, ihrer dunklen Haut, den breiten Nasenwülsten und ihrer stattlichen Größe wirken die Gorillas auf den ersten Blick recht finster. Doch die Tiere leben ausgesprochen friedlich in Gruppen zusammen. Zumeist beschützt ein ausgewachsener Silberrücken mehrere Weibchen und deren Nachwuchs. Gorillas kümmern sich beispielhaft um ihre Jungtiere – jahrelang werden sie von ihren Müttern umhergetragen und umsorgt. Das Verbreitungsgebiet der stark vom Aussterben bedrohten Menschenaffen erstreckt sich vom südlichen Kamerun und dem Westen der Zentralafrikanischen Republik über Äquatorialguinea, Gabun und die Republik Kongo bis in die angolanische Exklave Cabinda. Rodung, Jagd, Wilderei oder Krankheiten, die von den Menschen eingeschleppt werden, gefährden die Bestände. Experten schätzen, dass es nur noch rund 90.000 ihrer Art gibt. Um die Menschenaffen zu schützen, unterstützt der Zoo Rostock unter anderem die Arbeit des „Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e.V.“, der sich um den Erhalt der Lebensräume der Gorillas bemüht. Quelle: Zoo Rostock, Foto: Joachim Kloock
26. April 2022 | Weiterlesen
Zweites Schiff auf Fährlinie Rostock – Stockholm
Die schwedische Reederei Hansa Destinations nimmt mit der „Eliana Marino“ eine zusätzliche Fähre auf der Strecke Rostock-Nynäshamn in Betrieb und verdoppelt damit die Abfahrten. Grund ist die wachsende Nachfrage von Spediteuren, die Waren auf diesem Seeweg transportieren möchten. Vor acht Monaten ist die neue Verbindung mit drei Überfahrten pro Woche gestartet. Künftig gibt es von beiden Häfen aus jeweils sechs Abfahrten pro Woche – außer sonntags legen die Schiffe täglich in Rostock und der schwedischen Hafenstadt Nynäshamn ab, die rund 50 Kilometer von der Hauptstadt Stockholm entfernt ist. Am 16. April startete die Überführungsfahrt im italienischen Trieste. Heute Nachmittag lief die „Eliana Marino“ nach einem kurzen Zwischenstopp vor Göteborg erstmals in Rostock ein. Ihren regulären Liniendienst nimmt sie morgen Abend auf. RoRo-Schiff „Eliana Marino“ ergänzt Kombifähre „Drotten“ Während das erste Schiff, die MS „Drotten“, eine Kombifähre für den Fracht- und Passagierverkehr (RoPax) ist, handelt es sich bei der „Eliana Marino“ um eine klassische RoRo-Fähre (Roll on Roll off) für den Güterverkehr. Sie hat eine Kapazität von 2.500 Lademetern, aber nur zwölf Fahrerkabinen. Die „Drotten“ hingegen ist für bis zu 1.500 Passagiere ausgelegt. Gebaut wurde die „Eliana Marino“ im Jahr 2000 als „Louise Russ“ auf der J. J. Sietas KG Schiffswerft GmbH & Co. Das 1635 in Hamburg gegründete Unternehmen ist (oder war) die älteste noch bestehende Werft Deutschlands. Bis 2009 befand sie sich in Familienbesitz, seit 2014 gehört sie zur russischen Pella Shipyard Gruppe. Im Juli 2021 hat die Pella Sietas GmbH, wie die Werft seitdem offiziell heißt, einen Insolvenzantrag gestellt. 2001 fuhr die „Eliana Marino“ für kurze Zeit als „Porto Express“ im Nordafrikaverkehr zwischen England, Portugal und Marokko. Anschließend kam sie als „Louise Russ“ auf verschiedenen Routen zum Einsatz. 2016 wurde die Fähre in „Eliana Marino“ umbenannt und fuhr zuletzt für DFDS auf der Strecke Mersin (Türkei) – Trieste (Italien). Hansa Destinations hat das Schiff vorerst bis Anfang 2023 gechartert. Weniger Abfahrten der M/S Drotten in den Sommermonaten In den Sommermonaten, zwischen dem 20. Juni und dem 21. August, soll die „Drotten“ den Fährverkehr zwischen Visby und Nynäshamn verstärken. Ab Rostock wird sie dann nur zweimal wöchentlich – dienstags und donnerstags – ablegen. Die „Eliana Marino“ bietet durchgängig drei Abfahrten pro Woche an. Seehafen Rostock möchte Hubfunktion stärken „Rostock Port erhofft sich von dieser Frequenz- und Kapazitätserhöhung zusätzliche Impulse für die Hubfunktion des Standortes Rostock“, sagt Dr. Gernot Tesch, Geschäftsführer des Hafenbetreibers. Um Stockholm und Rostock als Ostsee-Hubs zu stärken, werde bereits intensiv an weiteren Bahnlösungen im Hinterlandverkehr gearbeitet. Von Rostock aus gibt es Fährlinien für den kombinierten Güter- und Passagierverkehr nach Gedser (Dänemark, Scandlines) und Trelleborg (Schweden, Stena Line und TT-Line). Darüber hinaus werden regelmäßige RoRo-Verbindungen nach Finnland bedient. Hansa Destinations Fotos der Fähre „Eliana Marino“ in Rostock Video der Fähre „Eliana Marino“ in Rostock
24. April 2022 | Weiterlesen
OVG setzt Corona-Hotspot-Regelungen teilweise außer Vollzug
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Greifswald hat die flächendeckende Hotspot-Regelung der Corona-Landesverordnung (Corona-LVO M-V) Mecklenburg-Vorpommern gekippt. Abstandsgebot und allgemeine Maskenpflicht in Innenbereichen sind ab sofort außer Vollzug gesetzt. Im Einzelhandel, auf Wochenmärkten, bei Dienstleistungen und körpernahen Dienstleistungen sowie bei medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Angeboten muss keine Maske mehr getragen werden. Dies gilt auch für Freizeitangebote und die Gastronomie. Verwirrend: Für Veranstaltungen, Messen und gewerbliche Ausstellungen, kulturelle Angebote sowie die Beherbergung gilt weiterhin die Maskenpflicht. Dies aber auch nur, weil die Antragsteller nicht dargelegt haben, dass ihre subjektiven Rechte auch in diesen Bereichen verletzt werden könnten. Auch im öffentlichen Personennahverkehr bleibt es bei der Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske oder Atemschutzmaske, ebenso in Arztpraxen, Tageskliniken u.ä., wenn eine Gefahr für vulnerable Gruppen besteht. In Schulgebäuden gilt ab Montag nur noch die Empfehlung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, wie Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke) nach der Gerichtsentscheidung erklärte. An der Testpflicht in Schulen wird vorerst festgehalten, mit der nächsten Schul-Corona-Verordnung soll ein Test nur noch notwendig sein, wenn Schüler Symptome zeigen. Die 3G-Erfordernisse wurden im Land bereits zu Ostern fast vollständig aufgehoben. Nur in Hotels, Pensionen und vermieteten Ferienwohnungen müssen ungeimpfte Gäste bei der Anreise weiterhin einen negativen Corona-Test vorweisen. Auch die 2G-Plus-Regelung in Clubs und Diskotheken hat weiter Bestand. Corona-Lage zu pauschal fürs ganze Land betrachtet Der Landtag hatte am 24. März alle Landkreise und kreisfreien Städte zu Hotspots erklärt. Die damit verbundenen Schutzmaßnahmen sollten bis kommenden Mittwoch (27. April 2022) gelten. Dagegen hatten Abgeordnete der AfD-Landtagsfraktion geklagt und einstweiligen Rechtsschutz als Bürger begehrt. Grundsätzlich biete das neue Infektionsschutzgesetz (IfSG) eine hinreichende Ermächtigungsgrundlage, wenn eine konkrete Gefahr durch eine neue SARS-CoV-2-Variante oder eine Überlastung des Gesundheitssystems drohe, erklärte das OVG. Die Voraussetzungen für das Feststellen dieser konkreten Gefahr dürften jedoch nicht vorgelegen haben. Ein Verweis auf die besonders ansteckende Omikron-Variante BA.2 trage nicht, da es sich um eine „alte“ Variante handelt, „die bereits seit Jahresbeginn und seit etwa der 8. Kalenderwoche des Jahres 2022 vorherrschend im Land Mecklenburg-Vorpommern anzutreffen war“, so die Richter. Eine drohende Überlastung der Krankenhauskapazitäten hätte vom Landtag differenziert für jeden betroffenen Kreis und jede kreisfreie Stadt festgestellt werden müssen. „Ausschließlich pauschale bzw. ‚flächendeckend‘ für das Land geltende Ausführungen“ würden nicht die im IfSG geforderte konkrete Situation eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt beleuchten, schreibt das OVG in seiner Begründung. Entscheidung des OVG MV
22. April 2022 | Weiterlesen
Überseehafen Rostock: Neubau der Liegeplätze 31 und 32 gestartet
Der Ersatzneubau der zwei ältesten Liegeplätze im Überseehafen Rostock, 31 und 32, wurde am 19. April 2022 in Anwesenheit des Wirtschaftsministers von Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Meyer, des Sozialsenators der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Steffen Bockhahn, sowie der beiden Geschäftsführer des Hafenbetreibers Rostock Port, Jens Scharner und Dr. Gernot Tesch, offiziell gestartet. Die Rostock Port GmbH ist Bauherrin des rund 22 Millionen Euro teuren Hafeninfrastrukturprojektes, das bis zum Oktober im Jahr 2023 abgeschlossen werden soll. „Die 62 und 58 Jahre alten Liegeplätze 31 und 32 auf der Ostseite von Pier II im Hafenbecken B werden auf einer Gesamtlänge von 400 Metern, einer Breite von 18 Metern und für eine Wassertiefe von 12,50 Meter neu gebaut“, sagt Jens Scharner, Geschäftsführer der Rostock Port GmbH. Dafür werden rund 12.000 Kubikmeter Beton, Füllmaterial und Stahl abgebrochen und entsorgt. Mit Hilfe von 650 Lockerungsbohrungen wird die neue und insgesamt 3.200 Tonnen schwere Stahlspundwand in mehreren Teilen bis zu 27 Meter tief in die Hafensohle gerüttelt. 245 Pfähle mit einer Länge von bis zu 37 Metern werden die neue Spundwand diagonal mit dem Baugrund verankern. Die Kaianlage wird für eine Flächenbelastbarkeit von fünf Tonnen pro Quadratmeter ausgelegt und auf der gesamten Länge mit neuen Kranbahnschienen ausgerüstet, die eine Last von 30 Tonnen pro Meter aufnehmen können. Die Bauausführung obliegt einer Arbeitsgemeinschaft bestehend aus den Bauunternehmen Züblin AG aus Rostock und der Tiefbau GmbH Unterweser aus Oldenburg. „Die Liegeplätze 31 und 32 werden als Multifunktionsliegeplätze für den Umschlag sowohl von Projektladungen als auch Stück- und Schüttgütern gebaut, an denen zukünftig aber auch wieder Transitanläufe von Kreuzfahrtschiffen stattfinden können“, so Rostock Port-Geschäftsführer Dr. Gernot Tesch. Geschichtsträchtige Liegeplätze Das DDR-Urlauberschiff „Völkerfreundschaft“ machte am 15. Januar 1960 als erstes Schiff am einzigen bis dahin fertiggestellten Liegeplatz 31 des noch im Bau befindlichen Überseehafens fest. Am 24. Februar 1960 ging das Motorschiff „Völkerfreundschaft“ mit ausgesuchten Werktätigen auf die erste Urlauberreise nach Rumänien. Das Schiff, ex MS „Stockholm“, war von der DDR gekauft und am Jahresanfang 1960 in Dienst gestellt worden. Anfang April 1960 begann der Probebetrieb am Liegeplatz 31. Der erste Bauabschnitt des Rostocker Überseehafens wurde am 30. April 1960 in Anwesenheit einer von Walter Ulbricht geleiteten Regierungsdelegation in Betrieb genommen. Über 20.000 Menschen kamen zur Hafeneinweihung nach Rostock-Petersdorf, wo am Liegeplatz 31 die erste Hieve aus dem Motorschiff „Schwerin“ gelöscht wurde. Das Schiff brachte Baumwolle, Seide, Silber, Früchte und Fleisch aus China. Die Entladung dauerte fünf Tage. Am Tag der Einweihung sind neben Liegeplatz 31 folgende Anlagen im Überseehafen Rostock funktionstüchtig: die Kaihalle 1, vier Krane vom Typ „Petersdorf“, der Hafenbahnhof mit Rangiergleisen sowie die Anschlussgleise bis zur Kaihalle 1. Bis 1990 gingen vor allem Stückgüter über die Kaikanten der beiden Liegeplätze. Anfang 1992 starteten TT- und DSR-Lines gemeinsam am Liegeplatz 31 unter dem Namen TR-Line den Fährverkehr von Rostock nach Trelleborg, bevor dieser vier Jahre später an den Liegeplatz 66 auf Pier I verschoben wurde. Die Fährreederei Easy Line betrieb von 1998 bis 1999 kurzzeitig einen Rostock-Gedser-Dienst von Liegeplatz 31. Am Liegeplatz 32 entstand Ende der 1990er Jahre unter Nutzung von Kaihalle 1 das „Rostock Sugar Terminal“, wo bis zum Jahr 2006 Zucker, gewonnen aus dem Anbau von heimischen Zuckerrüben, in den Nahen Osten, nach Afrika und in das Baltikum exportiert wurde. Mit Änderung der Zucker-Marktordnung in der Europäischen Union musste der Geschäftsbetrieb eingestellt werden. In den vergangenen Jahren wurden die beiden ältesten Liegeplätze des Überseehafens vor allem für den Umschlag von Stück- und Schüttgütern, aber auch für Transitanläufe von Kreuzfahrtschiffen genutzt, die Warnemünde wegen bereits belegter Liegeplätze nicht anlaufen konnten. Quelle: Rostock Port, Fotos: Rostock Port/Nordlicht & Archiv Rostock Port
19. April 2022 | Weiterlesen
Osterfeuer, Ostermarkt und Zoo-Olympiade
Nachdem in den letzten beiden Jahren viele Veranstaltungen coronabedingt ausfielen, gibt es an diesem Osterwochenende in Rostock wieder ein buntes Programm für Einheimische und Gäste. Das Wetter passt auch: Die Temperaturen bleiben zwar im einstelligen Bereich, dafür soll es ab morgen viel Sonnenschein geben. Start der Leuchtturmsaison in Warnemünde Traditionell wird am Karsamstag um 11 Uhr die Leuchtturmsaison in Warnemünde eröffnet. Aus etwa 30 Metern Höhe kann dann wieder der Ausblick auf Meer und Ostseebad genossen werden – aufgrund der Platzverhältnisse vorerst mit Maske. Am langen Osterwochenende ist der Leuchtturm bis 19 Uhr (letzter Einlass 18:30 Uhr) geöffnet. Auf dem Leuchtturmvorplatz und der Promenade findet bis zum 18. April der Warnemünder Ostermarkt statt. Osterfeuer in Warnemünde, Groß Klein und Markgrafenheide Die Freiwillige Feuerwehr Warnemünde kümmert sich um das traditionelle Osterfeuer am Strand, in Höhe Aufgang 2. Es soll am Samstag von 18 bis 22 Uhr lodern. Für Getränke und Imbiss ist gesorgt. Auf dem Gelände der Feuerwache im Warnowenn 1 brennt das gemeinsame Osterfeuer von Ufergemeinde und Freiwilliger Feuerwehr Groß Klein am Samstag von 20 bis 23 Uhr. Nach dem Entzünden der Osterkerze gibt es Stockbrot und Gegrilltes. Die Freiwillige Feuerwehr Rostocker Heide lädt am Samstag ab 17 Uhr auf ihr Gelände (Warnemünder Straße 13, Markgrafenheide) zum Feiern ein. Gegen 18 Uhr wird das Osterfeuer entfacht, für die kleinen Besucher gibt es eine Hüpfburg und Knüppelteig. Ostermarkt in der Rostocker Innenstadt Karfreitag bleibt der Ostermarkt in der Rostocker Innenstadt geschlossen, am Samstag ist er von 10 bis 20 Uhr, am Sonntag und Montag von 11:30 bis 19:00 Uhr geöffnet. Am Samstagmorgen versteckt der Osterhase mit Süßigkeiten und Zookarten gefüllte Osterbeutel auf dem Markt. Am Montag findet um 10 Uhr am Autoscooter auf dem Neuen Markt der traditionelle Schaustellergottesdienst statt, auf dem die Schausteller und Markthändler den Reisesegen für die neue Saison erhalten. Tierische Olympiade im Zoo Rostock Am Sonnabend gibt es für die jungen Besucher im Rostocker Zoo eine tierische Olympiade. Hier können Kinder hüpfen wie ein Känguru oder balancieren wie ein Flamingo. An jeder der sieben Stationen gibt es für die gemeisterte Aufgabe einen Stempel im Sammelbogen, der an der Zookasse erhältlich ist.
15. April 2022 | Weiterlesen
3G-Regel in MV entfällt ab 14. April 2022 weitgehend
Das Landeskabinett hat sich in seiner heutigen Sitzung auf den Wegfall aller 3G-Erfordernisse mit Ausnahme des Anreisetests in der Beherbergungsbranche verständigt. Maskenpflicht und Abstandsregelungen in Innenbereichen bleiben jedoch bestehen. Darüber hinaus wird ein 2G-Plus-Optionsmodell für Tanzveranstaltungen eingeführt. Die entsprechend geänderte Corona-Landesverordnung tritt zum 14. April in Kraft. „Die Corona-Lage entspannt sich erfreulicherweise kontinuierlich seit einigen Tagen“, betonte Gesundheitsministerin Stefanie Drese nach der Kabinettssitzung. Insbesondere der stetige Rückgang der Corona-Neuinfektionen und die gesunkene Hospitalisierungsinzidenz seien auch nach Einschätzung unserer wissenschaftlichen Experten sichere Anzeichen dafür, dass der Höhepunkt der Omikron-Welle überschritten ist, so Drese. „Die Landesregierung hat deshalb entschieden, dass neben der Gastronomie auch in fast allen weiteren Bereichen auf verpflichtende Testungen für Ungeimpfte verzichtet werden kann“, sagte Drese. Dazu gehören Freizeitangebote, Sportausübungen (inkl. Fitnessstudios und Tanzschulen), kulturelle Angebote wie z.B. Kino, Theater und Museen, körpernahe Dienstleistungen (Friseure, Kosmetik), Bildungseinrichtungen, Veranstaltungen, Volksfeste, Messen und gewerbliche Ausstellungen, Spezial- und Jahrmärkte und Prostitution. Als Option ist in diesen Bereichen auch die 2G-Regel möglich. Dann kann entweder die Maskenpflicht entfallen oder auf die Abstandsregelung verzichtet werden. Lediglich in Hotels, Pensionen und vermieteten Ferienwohnungen bleibt es bei der Testpflicht für Ungeimpfte bei der Anreise. Damit soll dem hohen erwarteten Anreiseverkehr zu Ostern Rechnung getragen werden. Für Diskotheken und Clubs gilt weiterhin die verpflichtende 2G-Plus-Regel. Hier entfallen dann Abstand- und Maskenpflicht. Für andere Tanzveranstaltungen kann als Option das 2G-Plus Modell gewählt werden, wenn auf Maskenpflicht und Abstandsregelungen verzichtet werden soll. Mit Blick auf Ostern und die vielfältigen Reiseaktivitäten appellierte Drese an alle Bürgerinnen und Bürger, sich vor Besuchen von Verwandten und Freunden freiwillig zu testen. „Vorsicht und Rücksichtnahme schaffen mehr Sicherheit und reduzieren die Gefahr von Ansteckungen“, so Ministerin Drese. Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport
12. April 2022 | Weiterlesen
AIDAdiva eröffnet Kreuzfahrtsaison 2022 in Warnemünde
Die Kreuzfahrtsaison 2022 in Rostock ist eröffnet. Kurz vor 7 Uhr passierte die „AIDAdiva“ aus Göteborg kommend die Molenköpfe und machte eine halbe Stunde später am Liegeplatz P7 vor dem Warnemünder Kreuzfahrtterminal fest. Gegen 18 Uhr wird die „Diva“ das Seebad zu einer viertägigen Ostsee-Kreuzfahrt in Richtung Stockholm wieder verlassen. Mit der „AIDAmar“ und der „AIDAvita“ stechen in diesem Jahr zwei weitere Schiffe der Kussmundflotte ab Warnemünde in See. Rund 150 Kreuzfahrtschiff-Anläufe 2022 in Rostock geplant Insgesamt sind in diesem Jahr rund 150 Anläufe von 30 Kreuzfahrtschiffen in Rostock geplant. Vor der Corona-Pandemie legten jährlich um die 200 Kreuzliner in der Hansestadt an. Wie viele es am Ende der Saison tatsächlich werden, bleibt abzuwarten. Neben der weiter anhaltenden Corona-Pandemie wirkt sich auch der Ukraine-Krieg auf den Kreuzfahrttourismus aus. Ob und wann St. Petersburg, der beliebteste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum, wieder angelaufen werden kann, ist momentan völlig offen. Zudem werden aktuell auch Flüchtlinge auf Kreuzfahrtschiffen untergebracht. So soll die „Volendam“ von Holland America Line im Rotterdamer Merwehaven als Unterkunft für 1.500 Geflüchtete aus der Ukraine dienen, vorerst für drei Monate. Geplant war, dass die „Volendam“ ihren Betrieb im Mai wieder aufnimmt und zweimal nach Warnemünde kommt. Zwölf Anläufe im Rostocker Seebad waren in dieser Sommersaison für die „Enchanted Princess“ von Princess Cruises im Gespräch. Aufgrund des Ukraine-Kriegs wurden die Ostsee-Rundfahrten ab Kopenhagen komplett gestrichen. Stattdessen startet die „bezaubernde Prinzessin“ zu verschiedenen Touren ab dem Basishafen Southampton. Elf Erstanläufe 2022 in Warnemünde geplant Schiffsfans können sich 2022 voraussichtlich auf elf Erstanläufe im Kreuzfahrthafen Rostock-Warnemünde freuen. Dabei handelt es sich um die Kreuzfahrtschiffe „Le Champlain“ (29. April), „Rotterdam“ (11. Mai), „Viking Venus“ (12. Mai), „Sky Princess“ (23. Mai), „Voyager of the Seas“ (13. Juni), „Seven Seas Splendor“ (22. Juni), „Carnival Pride“ (27. Juni), „Norwegian Dawn“ (30. Juni), „Celebrity Apex“ (10. Juli), „Viking Mars“ (15. Juli) und „Norwegian Prima“ (6. September). Die „Mein Schiff 4“ von TUI Cruises wird in dieser Saison ebenfalls erstmals mit Passagieren an Bord in Warnemünde erwartet, lag 2020/21 jedoch schon längere Zeit als Auflieger im Rostocker Überseehafen. Insgesamt gibt es im Jahr 2022 an mehr als 100 Tagen Kreuzfahrtschiffanläufe in Rostock-Warnemünde, es werden drei Dreifachanläufe (28. Mai, 15. Juni und 24. September) erwartet. Beenden wird die Kreuzfahrtsaison am 5. Dezember die „Amera“ auf ihrer Adventsfahrt. Anläufe aller Kreuzfahrtschiffe in Rostock-Warnemünde [ad]Video vom Anlauf der „AIDAdiva“ am 11. April 2022 in Warnemünde:
11. April 2022 | Weiterlesen