Neueste Nachrichten aus Rostock und Warnemünde

Rollstuhlbasketball in der Scandlines Arena

Rollstuhlbasketball in der Scandlines Arena

Tino Ammon ist Basketballer. Doch er ist kein gewöhnlicher Sportler. Er sitzt wegen eines Halswirbelbruchs seit seinem 21. Lebensjahr im Rollstuhl. Doch statt sich aufzugeben, versuchte der 26-Jährige, das Beste aus seiner Situation zu machen. Er fing schon im Zuge seiner Rehabilitationsmaßnahmen mit dem Rollstuhlsport an. Zunächst war es Rollstruhlrugby, das er auch heute noch betreibt. Seit nun schon fast vier Jahren spielt er zusätzlich auch noch Rollstuhlbasketball in der Regionalliga-Mannschaft des PSV Rostock. Wie hat man sich nun also Rollstuhlbasketball vorzustellen? Die Antwort ist einfacher als man sich das im ersten Moment vorstellt. Er ist nämlich tatsächlich weitestgehend genauso wie gewöhnlicher „Fußgängerbasketball“. Die Körbe hängen auf der gleichen Höhe. Spieldauer, Spielzeit und Spielfeld sind identisch, die Anzahl der Spieler auf dem Feld ebenfalls. Die Regeln sind im Grunde komplett gleich. Das Einzige, was aus offensichtlichen Gründen anders geregelt ist, ist der Schrittfehler. Als „Schritt“ zählt es hier, die Hände an die Räder zu nehmen, um sich vorzuschieben. Erlaubt sind dabei dann auch zwei „Schritte“, wie im normalen Basketball. Anders als im normalen Basketball ist es allerdings erlaubt, zunächst zu dribbeln, den Ball dann aufzunehmen und dann anschließend wieder mit dem Dribbeln anzufangen. Ein Klassifizierungssystem sorgt dafür, dass zu jeder Zeit Sportler eines gewissen Handicaps auf dem Feld sein müssen. Je nach Grad der Beeinträchtigung erhält ein Spieler Punkte. Jemand wie Tino Ammon, der von der Brust abwärts gelähmt ist, fällt hierbei in die niedrigste Kategorie mit 1 Punkt. Nur minimal eingeschränkte oder gar gänzlich gesunde Spieler werden mit 4,5 Punkten gezählt. Insgesamt dürfen die fünf aktuell auf dem Feld befindlichen Spieler dann zu keiner Zeit 14 Punkte überschreiten. So ist gewährleistet, dass nicht zu viele zu gesunde Basketballer das Spiel untereinander ausmachen. Angesprochen auf den geringen Bekanntheitsgrad seines Sports und dessen generell eher geringe Akzeptanz sagt Tino Ammon: „Jeder kann sich das auch gerne mal beim Training angucken kommen, oder sich selbst mal in den Stuhl setzen. Einfach um mal einen Eindruck zu gewinnen“. Es ist im ersten Moment kaum zu glauben, wie agil und dynamisch die Sportler in ihren speziell angefertigten Sportrollstühlen unterwegs sind. Und was schon auf Basketball nicht zutrifft, trifft dann auch auf Rollstuhlbasketball kein Stück mehr zu. Es geht um die Mär vom „körperlosen Spiel“, das ja angeblich so kontaktarm sein soll. Weder hier noch dort trifft sie zu. Die Rollstuhlbasketballer sind nicht nur flink unterwegs, sie gehen dabei auch noch richtig zur Sache. Da wird sich gegenseitig geblockt und in den Rollstuhl gefahren, dass es nur so kracht. Selbst zu Überschlägen eines Sportlers mitsamt seinem Untersatz kommt es dabei schon mal. Es ist wirklich jedem Basketballinteressierten ans Herz zu legen, dieser Variante des Sports ruhig mal eine Chance zu geben und sich am Besten gleich am Sonnabend den Meyra Cup in der Scandlines Arena anzusehen. Wer immer noch nicht überzeugt ist, dem sei gesagt, dass der Eintritt frei ist! Neben dem PSV Rostock treten im Meyra Cup noch fünf weitere Regionalliga-Mannschaften an: die Achim Lions, Stralsund Pirates, Greifswalder Wikinger, RSC Berlin und Nusse RAMS. Der Meyra Cup ist ein Vorrundenturnier, von denen es in verschiedenen Städten Deutschlands insgesamt sechs gibt. Die Gewinner der Vorrunden treten anschließend am 1. Oktober in Hannover zum Finale an. Spielbeginn ist am Sonnabend in der Scandlines Arena um 9:30 Uhr, das Finale wird gegen 15:30 Uhr stattfinden.

15. September 2011 | Weiterlesen
Ausstellung „Stadtansichten“ auf der Stephan Jantzen

Ausstellung „Stadtansichten“ auf der Stephan Jantzen

Es mutet im ersten Moment sehr seltsam an. Eine Ausstellung auf einem Eisbrecher? Auf einem Schiff? Diese eigenwillige Idee wurde tatsächlich umgesetzt. An Bord der „Stephan Jantzen“ zeigt nun eine Ausstellung Gemälde der Künstlerin Heidi Hopfmann. Die „Stephan Jantzen“ ist ein stillgelegter Eisbrecher, der unweit des Theaters im Stadthafen zu finden ist. Betrieben und erhalten wird er ehrenamtlich von einer gleichnamigen Interessengemeinschaft, der IG Eisbrecher „Stephan Jantzen“. Normalerweise finden auf dem Schiff Besucherführungen oder auch der eine oder andere Vortrag statt. Aber eine Ausstellung, das ist neu. Es war dem Kapitän der IG, Michael Egelkraut, ein Bedürfnis, das Angebot des kulturellen Beitrags zu vergrößern. Die nun ausgestellten Gemälde sollen eine Kombination von „maritimem Milieu und architektonischer Realität“ schaffen, so Egelkraut. Wie der Name schon andeutet, zeigt die Ausstellung „Stadtansichten“. Ihre Thematik gehe allerdings über bloße Stadtansichten hinaus, erzählte die Künstlerin selbst. Viel mehr habe sie bei ihrer immerwährenden Suche nach Motiven „Steine der Vergangenheit“ gefunden, die nun ihr großes Rahmenthema seien. Die derzeitige Ausstellung zeigt vor allem Motive aus der Hansestadt Rostock, wie die Nikolai- oder Petrikirche. Manche Motive habe sie auch in den umliegenden Städten und Orten gefunden. Doch alle Gemälde zeigen die „Norddeutsche Backsteingotik“. Was bei der Betrachtung der Ölbilder auffällt, sind die bewusst eingesetzten „schiefen“ Linien. Heidi Hopfmann beschreibt den Grund dieser Eigenheit damit, dass sie nicht nur die Häuser gesehen habe, sondern auch die Menschen darin. Diese Menschen seien fröhlich gewesen und daher würden die „wackelnden“ Steine und Mauern ihr selbst und dem Betrachter „zuwinken“ und ihn grüßen. Die aktuelle Ausstellung ist noch bis zum 25. Oktober auf der „Stephan Jantzen“ zu finden. Es soll die erste von vielen weiteren derartigen Veranstaltungen sein.

14. September 2011 | Weiterlesen
„Zu dir oder zu mir?“ von Royce Ryton

„Zu dir oder zu mir?“ von Royce Ryton

Die neue Spielzeit des Volkstheaters Rostock hat begonnen. Passend zu ihrem Motto „Liebe Macht Alles“ beginnt sie mit der entscheidenden Frage, die sich ein frisch gefundenes Paar, das die Nacht miteinander verbringen will, stellt: „Zu dir oder zu mir?“ Zu ihm geht es letztendlich, in dem Zweipersonenstück des englischen Dramatikers Royce Ryton (1924-2009), das in der Kleinen Komödie gezeigt wird. Nach einer Party landen die beiden in seiner ordentlich eingerichteten Junggesellenwohnung mit Blick über Londons City und ausgestattet mit schwarzer Ledercouch und nach Farben geordneten Büchern. Hierhin hat Er, der gestandene Geschäftsmann, schon oft seinen Damenbesuch gelockt. Stolz auf seine gute Kinderstube, die ihm Höflichkeit und Zuvorkommenheit gebietet, geht er dabei offen und ehrlich vor. Er will einfach nur Sex („Es ist der größte Spaß, den man auf der Welt haben kann“), anonym und ohne Absicht sich wiederzusehen. Jetzt nur noch ausziehen und dann, ohne großes Vorspiel, zusammen ins Bett gehen, so zumindest lautet sein Plan auch für diesen One-Night-Stand. Doch es kommt natürlich alles anders. Die junge, hübsche Dame in ihrem engen Kleid, schwarz-weiß, wie eine Nonne und knallroten High Heels, nimmt ihm bald das Heft aus den Händen und stiftet zur nachtschlafenden Stunde allerlei Unruhe. Anfangs befürchtet er: „Du willst eine Partnerschaft, du willst deine Fühler ausstrecken, dein Netz um mich herumspannen“. Doch weiß er wirklich, worauf sie aus ist? Die Regisseurin Petra Gorr hat „Zu dir oder zu mir?“ selbst schon über 300 Mal in Rostock gespielt. Nun inszeniert sie das Stück mit Björn-Ole Blunck und Laura Bleimund als Er und Sie. „Mit viel Fröhlichkeit und nicht mit so vielen Klischees“, gefiel es Brigitte Zimmermann, die mit ihrer Freundin die Aufführung gesehen hatte. Besonders beeindruckt waren beide von der Darbietung der jungen Schauspielerin. Die nächste Vorstellung gibt es am 16. September. Bis zum 4. November steht das Stück noch elf Mal auf dem Spielplan des Volkstheaters Rostock. Fotos: Dorit Gätjen, VTR

14. September 2011 | Weiterlesen
Kindermenschenkette für Kinderrechte

Kindermenschenkette für Kinderrechte

Im Rahmen der Rostocker Aktionswoche „Unsere Stadt in Kinderhände“ im Vorlauf des Weltkindertags rief UNICEF alle Kinder der Stadt dazu auf, sich an einer Veranstaltung zu beteiligen. Auf dem Neuen Markt, direkt vor dem Rathaus sollte eine Kinderkette gebildet werden. Hieran beteiligten sich zahlreiche Kinder aus Rostock und Umgebung. Als die Kette aufgereiht vor dem Rathaus stand, riefen die Kinder wieder und wieder im Chor: „Kinder haben Rechte“. Dabei ging es sowohl um Kinderrechte weltweit als auch speziell in Rostock. „Ausgaben für Bildung, Freizeit- und Sportmöglichkeiten dürfen nicht gekürzt werden“, erklärte Kristine Karstens von UNICEF Rostock den direkten Appell in Richtung Rathaus. Auch in etwas größeren Rahmen, deutschlandweit, machte man sich Gedanken. So sei es auch ein Anliegen, die Regierung dazu zu bewegen, Rechte für Kinder explizit im Grundgesetz zu verankern. Derzeit wären diese nicht ausdrücklich formuliert, sondern nur als Teil der allgemeinen Menschenrechte. Alles Weiterreichende sei lediglich eine stillschweigende Übereinkunft, aber keine verbindliche Rechtsgrundlage nach dem Grundgesetz. Auffälliger und extremer seien Kinderrechtsverletzungen natürlich in vielen Entwicklungsländern. Die Verweise darauf ergaben sich in der Kundgebung dann aber vor allem durch die Verwendung afrikanischer Trommelklänge, die zur Musikuntermalung verwendet wurden. Nichtsdestotrotz ging es den Organisatoren auch um deren Rechte. So müssten für eine gerechtere Welt in jedweder Hinsicht zwangsläufig zunächst auch besonders die Kinderrechte in Dritte-Welt-Ländern gestärkt werden. Neben der Menschenkette selbst beteiligten sich die Kinder auch an der Gestaltung von zahlreichen Tapeten und Plakaten. Diese wurden anschließend an die Stadt Rostock übergeben. Zu den beteiligten Kindern gehörte auch der 7-jährige Alexander, der seine Vorstellung von Kinderrechten knapp auf den Punkt brachte. „Es soll allen Kindern gut gehen“, sagte er. Diesem Wunsch stimmten wohl nicht nur alle teilnehmenden Kinder zu, sondern auch die Organisatoren. Ihr Ziel war es, zu artikulieren, was Kinder selten alleine ausdrücken können, aber wollen. Mit dieser Kindermenschenkette und der Aktion darum verschaffte man ihnen und ihrer gemeinsamen Stimme nun zusätzlich Gehör. Abschluss und Höhepunkt der Festwoche wird am Sonnabend ein großes Fest auf dem Universitätsplatz.

14. September 2011 | Weiterlesen
Bürgerforum zur Neugestaltung der Warnemünder Mittelmole

Bürgerforum zur Neugestaltung der Warnemünder Mittelmole

Die Warnemünder Mittelmole ist ein Filetstück, so hörte man es immer wieder gestern Abend im Technologiezentrum Warnemünde. Für jährlich 250.000 Kreuzfahrer, etwa zwei Millionen Touristen an Bord der Fähren und zahlreichen anderen Reisenden markiert es das seeseitige Tor zur Hansestadt Rostock. Nachdem die stadteigene Wohnungsgesellschaft WIRO hier eine 67.000 qm große Fläche von der Scandlines-Reederei erworben hat, soll das Areal zwischen Altem Strom und Seekanal nun neu gestaltet werden. Davon will die Stadt etwa 1000 qm selbst bewirtschaften. Das zumindest hält Oberbürgermeister Roland Methling zum gegenwärtigen Zeitpunkt für machbar. Gemeinsam mit der WIRO bereitet die Hansestadt die Auslobung eines städtebaulichen Wettbewerbs für die Warnemünder Mittelmole vor. „Es ist zunächst ein Ideenwettbewerb, dessen Ergebnisse dann in einen Bebauungsplan münden“, erklärt Ralph Müller, Leiter des Amtes für Stadtentwicklung. Die Erwartungen daran sind hoch. Etwa hundert interessierte Rostocker kamen gestern zum ersten Bürgerforum, auf dem die städtebaulichen, verkehrs- und freiraumplanerischen Zielsetzungen vorgestellt wurden. Um die Bürger frühzeitig in die Planungen einzubinden, sollten sie hier Gelegenheit haben, ihre Bedenken und Wünsche zu äußern. Doch leider – so bemängelten einige Teilnehmer – machten viel zu wenig junge Leute von dieser Beteiligungsmöglichkeit Gebrauch, werde doch vor allem für zukünftige Generationen gebaut. Dennoch war das Spektrum der Wünsche ausgesprochen vielseitig und reichte von der Errichtung eines neuen markanten, wiedererkennbaren Ensembles bis zur Erweiterung des historischen Bereichs. Hans-Joachim Richert vom Gemeinnützigen Verein Warnemünde sprach sich für den Erhalt des ortstypischen Bildes aus und sorgt sich, dass im nördlichen Bereich ein dominierender Komplex entsteht. „Die höchste Grenze des Gebäudes müsste unter unserem Heiligtum Leuchtturm festgelegt werden“, so seine Forderung. „Warum schaffen wir nicht ein neues Wahrzeichen?“, fragt hingegen Claudia Wilcken und wünscht sich, dass Neues entwickelt wird, auch was die Höhe betrifft. Nicht nur die Höhe der Gebäude, auch ihr Zweck war umstritten. WIRO-Geschäftsführer Ralf Zimlich bekräftigt: „Dass unser Interesse an Mietwohnungen hängt, sagt unser Name schon. Wir wollen jedoch keine Ferien- und Eigentumswohnungen. Bei allem anderem unterwerfen wir uns dem Wettbewerb, soweit es wirtschaftlich möglich ist.“ Ida Schillen sieht die Wohnnutzung auf der Mittelmole jedoch aufgrund der zu erwartenden hohen Mietpreise und den durch Immissionen belasteten Standort kritisch. Sie fragt: „ob man diese herausragende Lage nicht nutzen sollte, um eine Infrastruktur zu schaffen, die andere Attraktionen für die Nebensaison für eine breite Masse von Menschen anbieten kann“. „Die Mittelmole ist der Empfang für Rostock. Das kann man nicht mit Wohnungen zubauen“, stimmt Brigitte Harder dagegen. „Das ist ein ganz trauriger Platz, um da zu wohnen. Da muss ein Knaller hin, etwas ganz Tolles“, wünscht sich die Warnemünderin. Wie der Knaller aussehen soll, auch dafür wurden zahlreiche Ideen in den Raum geworfen. Kopenhagen und Helsinki dienten hier einigen als Vorbild. Für Kultur, Sport und Events soll die Mittelmole ausreichend Platz bieten, so die Vorstellungen vieler Anwesenden auf dem Bürgerforum. Auch das nördliche Hafenbecken soll erhalten bleiben und sinnvoll genutzt werden, beispielsweise für ein Schifffahrtsmuseum und als Standort des Traditionsschiffes, so einige Vorschläge. Die Interessen von Segelsport und Kreuzschifffahrt als bedeutende touristische Größen Warnemündes müssten berücksichtigt werden. Wichtig war den Forumsteilnehmern auch das Thema Verkehrsbelastung und ruhender Verkehr auf der Mittelmole. Von „keinen zulassen“ bis hin zum Konzentrieren im südlichen Teil und an die Randbereiche reichten hier die Meinungen. Alle Anregungen und Vorschläge wurden aufgenommen und dokumentiert. Die Ergebnisse des Bürgerforums werden als Anhang der Auslobung zum Wettbewerb den Teilnehmern zur Verfügung gestellt, erläutert Uwe Drost, dessen Hamburger Büro für die Durchführung des Wettbewerbs zuständig ist. Nach dem Verfahren wird es eine Ausstellung für die Öffentlichkeit geben, voraussichtlich bereits im nächsten Sommer.

13. September 2011 | Weiterlesen
Tag des offenen Denkmals: Ständehaus und Koßfelderstr.11

Tag des offenen Denkmals: Ständehaus und Koßfelderstr.11

Stau in der Koßfelderstraße! Vor der Hausnummer 11 reihen sich die Menschen. In der prallen Sonne stehend warten sie geduldig auf Einlass. Denn hinter der schlichten klassizistischen, blassblauen Fassade, so viel ahnen sie schon, verbirgt sich eine wahre Pracht der Innenausstattung. Den gestrigen Tag des offenen Denkmals nutzten sie, um Einblick in das ansonsten verschlossene Haus zu erhalten. Etwa 800 Gäste werden von zehn Uhr bis zum Nachmittag durch den prunkvoll ausgestatteten Flur geleitet, schätzt die Organisatorin des diesjährigen Rostocker Tages des offenen Denkmals Uta Jahnke. Die Denkmalpflegerin ist eine der beiden Gruppenleiterinnen, die den neugierigen Besuchern Details und Hintergründe des Hauses näherbringt. Die andere ist Anna Dettweiler. Bereits als Kind hat sie mit ihrer Mutter und den beiden Geschwistern hier gewohnt. Sie erinnert sich noch gut an den Anblick der Trümmer 1946. Da war sie fünf Jahre alt. Nachdem sie Rostock 1956 in Richtung Hamburg verlassen hatte, ist sie zurückgekehrt und bewohnt nun wieder einen Teil des Hauses. Mittlerweile gleicht hier wieder vieles dem Zustand, wie er von Friedrich Groth erschaffen wurde. Der Rechtsanwalt lebte von 1870 bis 1910 in dem Wohnhaus, dessen Ursprünge vermutlich bis ins 16. und 17. Jahrhundert zurückreichen. 1875 wurde der palaisartige Wohnsitz geteilt. Der südliche und mittige Teil des damals schon etwas maroden Hauses wurde abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Der rechte Teil wurde umgebaut und so hergerichtet, wie er heute zu sehen ist. Beeinflusst vom damalig vorherrschenden Historismus trug Friedrich Groth eine bemerkenswerte Innenausstattung zusammen. Während anderswo die alten Stile jedoch nur nachgeahmt wurden, sind in der Koßfelderstraße 11 einige Stücke tatsächlich Originale und bis auf das 16. Jahrhundert zurückzudatieren. Wie zum Beispiel die Delfter Kacheln, die eine Wand und einen Ofen im Eingangsbereich schmücken. Der Heizkörper musste in diesem Sommer abgerissen werden, weil er von unten her verbröselte, erzählt Anna Dettweiler. Ein neues Fundament soll ihn nun vor aufsteigender Feuchtigkeit schützen, sodass seine barocken Säulen und das Dach aus schwerer Eiche wieder im alten Glanz erstrahlen. Auch die imposant geschnitzten Holztüren ziehen die Blicke der Besucher auf sich. Anna Dettweiler erklärt, dass die Türen zwar neu seien, die Schnitzereien, die Engel und Girlanden jedoch alt. Bis auf einige Ausnahmen, wo Restauratoren verloren gegangene durch neue Schnitzereien ersetzten. Nicht immer zur Freude der professionellen Denkmalschützer, wie die Bewohnerin durchblicken lässt. Aber was tut man nicht alles für beeindruckende Schönheit und Harmonie. Nach diesem Prinzip scheint auch das Ständehaus am Rosengarten gestaltet worden zu sein. 1893 fertiggestellt, zeigt es „eine Formenfülle … mehr geht eigentlich nicht“, staunt Stadtkonservator Peter Writschan. „Hier ist wirklich aus den ganzen Möglichkeiten der damaligen Architektur und des Kunsthandwerkes geschöpft worden.“ Verantwortlich für die Gestaltung war der Architekt Gotthilf Möckel. Durch seine Tätigkeiten im Kirchenbau – er ließ das Doberaner Münster und die Rostocker Universitätskirche sanieren – hatte er reichlich Erfahrungen mit dem gotischen Stil. Ein Stil, den sich auch die eher konservativen mecklenburgischen Stände für das Versammlungshaus ihrer Vertreter in Rostock wünschten. Es sollte ihre Macht symbolisieren, als Gegengewicht, um ihre Interessen gegenüber dem Herzog in Schwerin durchzusetzen. Balkon und Erker lassen an der Fassade erkennen, dass der Architekt auch auf Gestaltungsmittel der Renaissance zurückgriff. Im Inneren des prachtvollen Gebäudes dominiert jedoch die relativ sakrale Atmosphäre, die die gotischen Elemente ausstrahlen. Davon konnten sich auch die Besucher des Tages des offenen Denkmals überzeugen. Denn das Oberlandesgericht, was heute im Ständesaal seinen Sitz hat, gewährte Eintritt in den Lichthof und den üppig ausgestatteten großen Saal. Die durch das Gestühl bewirkte Kirchenstimmung versuchte man hier durch gemalte Teppiche, wie sie in Palästen zu finden waren, abzumildern. Alles ist im Original erhalten geblieben, erklärt Peter Writschan. Zwar wurde im Wechsel der Nutzungen einiges überstrichen, aber nichts sei umgebaut worden. Nachdem zunächst die Fassade mit seinen filigranen Türmchen restauriert war, wurden auch im Inneren umfangreiche Sanierungsarbeiten vorgenommen, das Holz von Farb- und Lackschichten befreit und die Malereien nach Originalbefunden wieder hergestellt. Viele Besucher waren davon so begeistert, dass sie die vielen Details mit ihrer Kamera festhielten, obwohl das Fotografie-Verbotsschild am Eingang für Verwirrung sorgte.

12. September 2011 | Weiterlesen
Warnow-Radtourenfahrt und Rostocker Radmarathon 2011

Warnow-Radtourenfahrt und Rostocker Radmarathon 2011

Das Rostocker Wetter präsentierte sich heute unerwartet noch einmal von seiner sommerlichen Seite. Das kam gerade recht, hatte doch dieses Wochenende einige Sportereignisse an der frischen Luft zu bieten. Schon am Sonnabend fanden der 14. Sporttag und die Skaternight statt. Heute stand nun die jährlich stattfindende Warnow-Radtourenfahrt auf dem Plan. Angeboten wurden Strecken über 25, 53, 75, 118, 163 und 206 Kilometer. Die 25 km stellten hierbei eine „Familientour“ dar. Im krassen Gegensatz dazu stand der 206 km lange 8. Rostocker Radmarathon, der die Fahrer stark forderte. Die gesamte Rundfahrt hatte mehr als 150 Teilnehmer, von denen sich lediglich sieben für die kürzeste Strecke entschieden hatten. Bei der Königsdisziplin über 206 km traten 47 Radler an. Start und Ziel war die Radrennbahn in der Rostocker Südstadt. Der Schwierigkeitsgrad des Radmarathons sei im Vergleich zwar eher als „mittelschwer“ einzuschätzen, erzählte Iris Turlach vom veranstaltenden Rostocker Radsport-Verein. Doch habe man sich bei der Planung einige Mühe gegeben, es den Teilnehmern nicht zu leicht zu machen. So war die Strecke weitestgehend flach, was im typisch nordischen Flachland nicht überraschen dürfte. Trotzdem war manch ein Fahrer erstaunt, wenn er eine Strecke ohne Anstiege erwartete, auf der ihm höchstens der Wind Probleme bereiten konnte, mussten doch insgesamt über 900 Höhenmeter gemeistert werden. Diese befanden sich vor allem in den Gebieten um Neukloster, Kühlungsborn und den Bastorfer Leuchtturm. In zahlreichen Sonderkategorien wurden Auszeichnungen verliehen. So gab es einen Preis für den ältesten Teilnehmer, Horst Schrödter aus Schwerin. Im Alter von 80 Jahren fuhr er die 53-Kilometer-Strecke mit. Als jüngster Teilnehmer wurde der siebenjährige Max David Briese geehrt. Er absolvierte die Strecke über 75 Kilometer. Teilnehmerstärkster Verein war der Doberaner SV mit zehn Sportlern, gefolgt vom Mecklenburger Fahrradtörn mit acht Fahrern. Nachdem die ersten Teilnehmer des Radmarathons langsam wieder eintrafen, erzählte Christian Herzog vom RV Rostock dann noch, dass das sommerliche Wetter natürlich ein glücklicher Zufall gewesen sei. Doch er ergänzte dies mit einer überraschenden Bemerkung: So sei vor einigen Jahren das Wochenende im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen und doch fanden sich selbst bei solcher Wetterlage um 7:30 Uhr morgens noch um die 40 Fahrer, die den Radmarathon starten wollten. Das Wetter war in diesem Jahr zwar schön, aber den Radsportbegeisterten hätte auch herbstliches Wetter oder gar Regen ohnehin nicht im Wege gestanden.

11. September 2011 | Weiterlesen
14. Sporttag in der City und Rostocker Skaternight 2011

14. Sporttag in der City und Rostocker Skaternight 2011

Mal dort lang düsen, wo sonst nur die Autos fahren dürfen. Aus diesem Grund nahmen gestern Abend Antje und Rieke an der Rostocker Skaternight 2011 teil. Normalerweise sind die beiden 14-Jährigen auf ihren Rollen in der Südstadt oder am Neuen Friedhof unterwegs. Die eine „schon ewig“ auf Inlineskates und die andere seit Neuestem auf einem Longboard. Für die zweimal acht Kilometer lange Strecke vom Universitätsplatz bis zum Südring und zurück schlossen sie sich den etwa 300 Skatern der Skaternight an. „Wir sind nicht so die Raser. Wir werden uns eher hinten aufhalten“, stimmten die beiden das Tempo zuvor miteinander ab. Um 18.30 Uhr fiel der Startschuss und die Inlineskater, Skateboarder und alles, was sonst noch Rollen unter den Füßen hatte, setzten sich bei langsam untergehender Sonne und wummernder Musik vom DJ in Bewegung. Auf abgesperrten Straßen geleitete eine kleine Polizeieskorte den Pulk sicher von der Langen Straße über den Schröder- und Goetheplatz hinauf zum Südring und über die August-Bebel-Straße zum Universitätsplatz wieder zurück. Zwei Krankenwagen und ein Bus folgten der rollenden Gruppe, um verletzte oder ermüdete Skater aufzunehmen. Sicher ist sicher! Auffallend leider, dass sich viel zu viele Ordner der Skaternight eher unzureichend mit Protektoren schützten. Gerade für die vielen jungen Skater, die teilweise noch recht unsicher auf den Rollen standen, hätten sie ein gutes Vorbild abgeben können. Die Skaternight, die in der Vergangenheit auch schon über 1000 Teilnehmer lockte, war krönender Abschluss des 14. Sporttages in der City. Das mittlerweile schon zur Tradition gewordene Ereignis soll „die ganze Vielfalt und Breite des Rostocker Sports in der Öffentlichkeit präsentieren. Häufig finden sie ja in Turnhallen statt, wo man sie nicht spürt“, so Dr. Roland Bothe, Vereinsberater beim Stadtsportbund. An Informationsständen konnten Passanten den Sporttag rund um den zentral gelegenen Universitätsplatz nutzen, um mit verschiedenen Vereinen ins Gespräch zu kommen und sogar einige Sportarten ausprobieren. Vor allem junge Sportler präsentierten hier ihr Können. Die achtjährige Pauline jonglierte ihren Fußball gekonnt direkt auf der Straße. Seit einem Jahr trainiert sie dreimal pro Woche beim SV Hafen Rostock, erzählt sie stolz. Tänzer, Turner, Artisten und Kampfsportler nutzten die Bühne, um mit unterhaltsamer Musik Einblick in ihre Sportart zu gewähren und das Publikum zu begeistern. 184 Sportvereine sind unter dem Dach des Rostocker Stadtsportbundes vereint. Mit fast 41.000 Mitglieder entspricht das einem Organisationsgrad von etwa 20 Prozent der Gesamtbevölkerung Rostocks. „Landesweit sind wir damit ganz vorne“, weiß Roland Bothe. 85 verschiedene Sportangebote umfasst das Spektrum. Die beliebtesten Sportarten der Rostocker sind Fußball, Turnen und Gymnastik, Schwimmen, Handball und Segeln. Seit letztem Jahr wird in unserer Hansestadt sogar – ganz trendy – American Football gespielt. Auch dem Bereich des gesundheitsorientierten Sports widmen sich immer mehr Vereine, zeigt Bothe aktuelle Entwicklungen auf. Grundlage für derartige Entwicklungen seien geeignete Sportstätten. Trotz guter Sportstättenstruktur „haben wir eigentlich immer Mangel“, beklagt der Sportfachmann. So fehlen beispielsweise gerade auch im Hinblick auf den Gesundheitssport überdachte Wasserflächen. Neben einer zweiten Schwimmhalle steht auch ein zweites Eisstadion auf seiner Wunschliste. „Eishockey, Shorttrack und Eiskunstlauf müssen sich eine Fläche teilen, die viel zu klein ist“, macht Bothe auf Engpässe der Sportler aufmerksam. Fotos vom 14. Sporttag und der Rostocker Skaternight 2011:

11. September 2011 | Weiterlesen
Skaternight Rostock 2011

Skaternight Rostock 2011

Ganz traditionell gehörte die Rostocker Innenstadt heute, zur Skaternight 2011, wieder den Fans von Inlineskates & Co. Vom Universitätsplatz aus führte die Strecke über die Breite und Lange Straße zum Schröderplatz. Weiter ging es über den Goetheplatz auf den Südring, und von dort nach einer Wende über die August-Bebel-Straße wieder zurück zum Start. Viele Rostocker nutzten die Chance, die sonst dem motorisierten Verkehr vorbehaltenen Strecken auf Rollen zu erkunden. Inlineskater, Skateboarder und Rollerfahrer auf dem Südring – ein seltener Anblick! Bericht von der Rostocker Skaternight 2011

10. September 2011 | Weiterlesen
Hansa Rostock: Neuer Technik-Park für Nachwuchsakademie

Hansa Rostock: Neuer Technik-Park für Nachwuchsakademie

„Das Kopfballtraining macht auf jeden Fall viel Spaß“, freut sich der zehnjährige Willi. Gemeinsam mit seinen Fußballfreunden der E-Jugend des FC Hansa Rostock kann das junge Talent seit einigen Tagen den neuen Technik-Park der FC Hansa Nachwuchsakademie nutzen. „Den finde ich richtig gut“, stimmt auch Luca zu. Profifußballer möchte der Zehnjährige später einmal werden. Seit vier Jahren trainiert er schon. Zweimal pro Woche sind Trainingseinheiten beim FC Hansa angesetzt, zusätzlich einmal beim Leichtathletikverband. Nun stehen ihm und etwa 120 weiteren Nachwuchsfußballern des FC Hansa Rostock neue Übungsmöglichkeiten zur Verfügung. Auf einer Fläche von 410 qm gleich neben dem Spielfeld an der Geschäftsstelle des Fußballvereins wichen Rasen, Büsche und 17 Fichten einem neuen Kunstrasen. Frühere Fußballgenerationen mussten noch mit Schusswänden und Garagentoren vorlieb nehmen. Heute bietet der neue Technik-Park ein und zwei Meter hohe Prellwände sowie vier höhenverstellbare Kopfballpendel. Auch eine Spielfläche für Fußballtennis wurde darauf eingerichtet. „Wir legen großen Wert auf Technik. Hier kann man viel mehr Sachen ausprobieren, zum Beispiel beim Kopfballtraining. Das ist schon sehr gut“, lobt Trainer Michael Dörnbrack die neue Anlage, auf der er mit seinen Jungs schon die ersten Trainingseinheiten absolviert hat. „Vorher hat man sich irgendwie beholfen und den halben Platz verschenkt,“ erinnert er sich an die Zeiten, in denen es auf dem anliegenden Kunstrasenplatz mit mehreren Mannschaften schon mal etwas enger wurde. „Ich hoffe, dass irgendwann mal ein Kleiner, der hier 100 Mal den Ball sicher gegen die Bande schießen kann, drüben in der DKB-Arena ankommt. Dann hat sich das gelohnt“, wünscht sich Juri Schlünz, Leiter der Nachwuchsakademie des FC Hansa Rostock. Er beziffert den Wert der neuen Anlage auf 100.000 Euro. Eine Investition, an der sich auch Sponsoren beteiligten und die die Qualität der Nachwuchsausbildung weiter verbessern soll, so Schlünz.

10. September 2011 | Weiterlesen
FC Hansa Rostock - Eintracht Braunschweig endet 0:0

FC Hansa Rostock - Eintracht Braunschweig endet 0:0

Es war ein Trauerspiel, was den 14.200 Zuschauern am Freitagabend in der DKB-Arena geboten wurde. Eintracht Braunschweig war bei Hansa Rostock zu Gast und es hätte ein spannendes Nord-Derby der beiden Aufsteiger werden können. Hätte. Doch die Mannschaften kämpften heute nicht um Punkte oder gar Tore, sondern versuchten sich vielmehr gegenseitig in Langeweile zu überbieten. Die Abwehrsorgen stellen sich für Hansa-Trainer Peter Vollmann glücklicherweise nicht so dramatisch dar, wie vor dem Spiel befürchtet. Sowohl Kevin Pannewitz als auch Timo Perthel sind fit und finden den Weg in die Startelf. Wie vorab erwartet, ersetzt Matthias Holst den Gelb-gesperrten Innenverteidiger Michael Wiemann. Nach langwieriger Knieverletzung und 16 Monaten Zwangspause gibt Holst damit sein Pflichtspiel-Debüt für Hansa und der abrasierte Bart, den er sich in dieser Zeit wachsen lies, bildet fast schon den einzigen Höhepunkt des Abends. Neben Neuzugang Dominic Peitz spielt Perthel auf der Sechser-Position, Robert Müller kommt nicht zum Einsatz. In der Spitze gibt Vollmann Tino Semmer den Vorzug vor Marcel Schied. Nach einer Vorlage von Björn Ziegenbein versucht es Tobias Jänicke in der 5. Minute von der Strafraumgrenze aus, trifft den der Ball jedoch nicht richtig – der Schuss geht am linken Pfosten vorbei. Nach einem Rückpass von Mohammed Lartey schießt Perthel in der 9. Minute Matthias Henn an – unabsichtliches Handspiel, kein Strafstoß für die Rostocker. Rostock ist in der Anfangsphase aktiver, hat mehr Ballbesitz, kann sich jedoch keine ernsthaften Torchancen herausspielen. Aber auch die Gäste bleiben in ihren Konterversuchen nicht ungefährlich. Nach einer Ecke von Damir Vrancic kommt Marcel Correia in der Mitte zum Kopfball, verfehlt das Tor auf der linken Seite jedoch deutlich (39. Minute). Auf der Gegenseite flankt Lartey den Ball von rechts gefährlich vor das Tor, Semmer verpasst die Vorlage allerdings knapp (44. Minute). Torlos verabschieden sich die Mannschaften in die Halbzeitpause. Was den beiden Mannschaften auf dem Spielfeld an Feuer fehlt, entzünden Eintracht-Anhänger auf den Rängen. Nachdem das Bengalische Feuer im Gästeblock erloschen ist, kann die Langweile auf dem Rasen ihren Lauf nehmen. In der 54. Minute haben die Rostocker ihre beste Chance in der Begegnung. Jänicke flankt von links, Ziegenbein kommt nicht heran, doch die Flanke wird immer länger und kann von Schlussmann Daniel Davari gerade noch mit den Fingerspitzen ins Aus gelenkt werden. Auf der Gegenseite wird es in der 69. Minute gefährlich. Ken Reichel passt von links zentral vors Rostocker Tor, wo Kapitän Dennis Kruppke zur Stelle ist, den Ball aus etwa sechs Metern jedoch knapp über die Latte schiebt. In der 86. Minute bringt Hansa-Coach Vollmann mit Lucas Albrecht für Ziegenbein und Schied für Semmer zwei frische Offensivspieler, bei den Gästen übernimmt Benjamin Fuchs für Domi Kumbela. Doch das Spiel können sie nicht mehr wenden – die Partie zwischen Hansa Rostock und Eintracht Braunschweig endet torlos. Dass Hansa Rostock massive Probleme im Sturm hat, lässt sich nach den ersten sieben Spieltagen kaum noch bestreiten. Doch haperte es gegen Braunschweig keineswegs nur im Abschluss, die Rostocker konnten sich in der gesamten Partie nicht eine einzige zwingende Torchance erarbeiten. Einziger Trost: Die Defensive stand auch ohne Wiemann gut und Holst gab ein ordentliches Debüt. Insgesamt können – oder eher müssen – beide Mannschaften mit dem einen Punkt zufrieden sein. Die Gäste aus Braunschweig können mit dem Ergebnis besser leben, mit 14 Punkten bleiben sie an der Tabellenspitze dran. Hansa Rostock hingegen setzt sich nach sieben sieglosen Spielen und mehr als bescheidenen fünf Punkten langsam aber sicher im Tabellenkeller fest. Tore: keine Aufstellung, FC Hansa Rostock: Kevin Müller (Torwart) Peter Schyrba, Matthias Holst, Kevin Pannewitz, Sebastian Pelzer (Kapitän) Dominic Peitz, Timo Perthel Björn Ziegenbein (Lucas Albrecht, ab 86. Minute), Tobias Jänicke (Tom Weilandt, ab 72. Minute) Mohammed Lartey Tino Semmer (Marcel Schied, ab 86. Minute) Fotos: Joachim Kloock

10. September 2011 | Weiterlesen
Festwoche zum Weltkindertag 2011 in Rostock

Festwoche zum Weltkindertag 2011 in Rostock

Ein Tag für Kinder, ach was eine ganze Woche für Kinder feiert die Stadt Rostock ab morgen. „Rostock hat das Anliegen den Weltkindertag zu nutzen, um auf die Kinderrechte laut UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam zu machen. Die Kinder sind ganz viel selbst aktiv, aber für die Durchsetzung ihrer Rechte brauchen sie ganz einfach auch die Erwachsenen“, betont Angelika Stiemer vom Amt für Jugend und Soziales. Gemeinsam mit ihren Partnern veranstaltet die Stadt Rostock bereits zum 15. Mal den Weltkindertag, der in Deutschland am 20. September gefeiert wird. In diesem Jahr unter dem Motto: „Unsere Stadt in Kinderhände“. „Es gibt zu wenig Raum zum Spielen. Kinder werden überall verjagt“, erzählt Anja Hilgendorf, Mutter einer zweijährigen Tochter von ihren Erfahrungen. Die Herausgeberin einer Rostocker Familienzeitschrift unterstützt die Aktionswoche und möchte den Weltkindertag zum Anlass nehmen, um darauf aufmerksam zu machen, dass die Kinder eine Stimme haben. „Da sie sich oft nicht artikulieren können, wollen wir ihnen helfen, einfach ihre Rechte zu formulieren und zu sagen, was sie wollen“, so Anja Hilgendorf. Ab morgen bis zum Weltkindertag am 20. September wird es zahlreiche Aktionen in Rostock geben. Den Auftakt macht der vom Stadtsportbund organisierte 14. Sporttag in der Innenstadt mit anschließender Skaternight. Am Dienstag ruft UNICEF-Rostock alle Kinder auf, bei einer Kinderkette rund um das Rathaus teilzunehmen. Höhepunkt ist das große Kinder- und Familienfest am 17. September rund um den Universitätsplatz. In unterschiedlichen Aktionsangeboten können sich Groß und Klein mit Themen wie Gesundheit, Politik und Bildung auseinandersetzten. Spaß und Spiel kommen dabei natürlich auch nicht zu kurz. Ein buntes Programm mit Tanz, Theater und Artistik soll für kurzweilige Unterhaltung sorgen. Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe werden um 17:45 Uhr die Wünsche der Kinder Rostocks mit Luftballons in den Himmel gesandt. Am eigentlichen Weltkindertag, dem 20. September, lohnt sich ein Ausflug nach Schwerin. Hier gibt es für die Erwachsenen Fachvorträge zum Kinderschutz und für die Kleinen vielseitige Aktivitäten an der Freilichtbühne im Schweriner Schlossgarten. Ausführliche Informationen zu den Aktionen der Festwoche zum Weltkindertag gibt es auf der Website: www.weltkindertag-rostock.de

9. September 2011 | Weiterlesen
Hansa Rostock mit Abwehrsorgen gegen Braunschweig

Hansa Rostock mit Abwehrsorgen gegen Braunschweig

Vor dem Spiel gegen Eintracht Braunschweig plagen Hansa-Trainer Peter Vollmann weiter Abwehrsorgen. Pavel Kostal fällt gegen Braunschweig definitiv aus. Nachdem ihm seine Fußverletzung wieder zu schaffen machte, brach der Innenverteidiger das Training am Montagvormittag vorzeitig ab. Der an Grippe erkrankte Kevin Pannewitz nahm gestern zwar wieder am Training teil, absolvierte jedoch nur ein leichtes Aufwärm- und Laufprogramm. Hinter seinem Einsatz am Freitag steht noch immer ein großes Fragezeichen. Gegen Braunschweig ebenfalls nicht mit von der Partie ist Michael Wiemann. Nach fünf Gelben Karten sitzt der 24-jährige Abwehrspieler seine Sperre ab. Vollmann muss sich eine neue Viererkette zusammenbauen. Wer als Innenverteidiger infrage kommt? Matthias Holst, Pelle Jensen oder Robert Müller. Auch Peter Schyrba könnte nach innen wechseln, doch der Hansa-Coach möchte keine unnötige Unruhe in die Mannschaft bringen. „So wenig wie möglich verschieben müssen und einfach nur die Position, die nicht spielen kann, versuchen personell auszutauschen“, lautet sein Motto. Dass die Braunschweiger torgefährlich sind und jeden kleinen Fehler ausnutzen werden, dürfte klar sein. Mit einem Torverhältnis von 5:1 konnten sie in ihren beiden Auswärtsspielen bisher punkten. Speziell der schnelle und kopfballstarke Domi Kumbela verdiene besondere Aufmerksamkeit. „Da muss ich einen Spieler haben, der in etwa körperlich ähnliche Voraussetzungen hat“, beschreibt Vollmann die Problematik bei der Suche nach der optimalen Defensive. Sicher dürfte der Einsatz von Neuzugang Dominic Peitz sein. „Der wird mit Sicherheit spielen, wenn er sich nicht mehr verletzt“, so Vollmann. Auch wenn es für ihn nach drei Monaten ohne Spielpraxis ein Neueinstieg sei, zählt Vollmann auf seine Unterstützung – „aufgrund seiner Erfahrung, die er aus seinen über 80 Zweitligaspielen mitbringt.“ Völlig ungewiss ist hingegen der Einsatz von Timo Perthel. Nachdem ihm am Mittwoch eine Zahnwurzel gezogen wurde, hat ihm der Arzt zwei bis drei Tage Sportpause verordnet – 50:50 schätzt der Hansa-Coach die Chancen ein, dass Perthel morgen spielen kann. Peter Schyrba, Matthias Holst, Kevin Pannewitz und Sebastian Pelzer, davor Robert Müller und Dominic Peitz? „Vielleicht sind wir auch gezwungen, mit zwei Spitzen zu spielen“, schließt Vollmann nicht aus, mit nur einem Sechser gegen Braunschweig anzutreten – „weil einfach das Personal nicht da ist.“ Es wird nicht leicht gegen Eintracht Braunschweig. „Die Mannschaft ist richtig gut, steht zu recht auf dem dritten Tabellenplatz, für uns wird das eine ganz harte Nuss, ohne Zweifel“, fasst Peter Vollmann die Aufgabe für morgen Abend zusammen. Anstoß in der DKB-Arena ist um 18 Uhr. Zwischen vierzehn- und sechzehntausend Zuschauer werden erwartet, auch etwa 750 Eintracht-Anhänger haben sich angesagt.

8. September 2011 | Weiterlesen
Tag des offenen Denkmals 2011 in Rostock

Tag des offenen Denkmals 2011 in Rostock

Kein Zutritt! Schon seit 2009 bleibt der Eingang des Hauptgebäudes der Universität im Herzen der Stadt den Studenten, Professoren und Gästen verschlossen. Denn hier wird gebaut. Bis Ende 2012 sollen die Sanierungsarbeiten im Inneren abgeschlossen sein, so der Plan. Am kommenden Sonntag machen die Mitarbeiter der Bau- und Handwerksfirmen aber erst einmal Pause. Dann dürfen ausnahmsweise neugierige Besucher einen Blick ins Innere werfen und sich von zehn bis 13 Uhr im Foyer über den Stand der Sanierungsarbeiten informieren. Und nicht nur das 1870 fertiggestellte Universitätshauptgebäude kann am 11. September, am Tag des offenen Denkmals, in Rostock besichtigt werden. Auch andere historische Gebäude werden ihre Pforten öffnen, vor allem solche, die im 19. Jahrhundert entstanden sind, dem Jahrhundert von „Romantik, Realismus, Revolution“, so der thematische Schwerpunkt in diesem Jahr. „Es gibt kaum ein vergleichbares Jahrhundert, in dem so viele sichtbare Veränderungen in Deutschland passiert sind“, sagt Uta Jahnke vom Rostocker Amt für Kultur und Denkmalpflege. „Rostock sprengte nach 600 Jahren seine mittelalterlichen Grenzen und man bewegte sich deutlich über die Stadtgrenze hinaus. So wurde vom Steintor bis zur Schwaanschen Straße die Stadtmauer geschliffen, der Wallgraben zugeschüttet und man hat dort Prachtbauten aufgereiht. Landesherr und Bürgerschaft wollten den gigantischen Aufschwung zeigen. Damals wie heute hat man das in Form von Architektur gemacht.“ Der letzte dieser Prachtbauten war das Theater, das heute nicht mehr steht. Dafür schmücken aber noch die Societät und das Ständehaus den Bereich um den Rosengarten. Beide Häuser werden am Tag des offenen Denkmals für Besucher offen sein. Zum ersten Mal seit Langem wird auch das ehemalige Botanische Institut für den Tag des offenen Denkmals wieder zugänglich gemacht. Bei den Nachbarn der Doberaner Straße 143 löst diese Ankündigung Skepsis und Ungläubigkeit aus. „Das ist doch total Schrott!“, höre ich am Eingang der Uniklinik. Lange stand das an einem Berghang gelegene, zwischen alten Gewächshäusern und hohen Bäumen versteckte Gebäude ungenutzt da. Kinder waren vor einigen Monaten einmal dort eingebrochen, um darin zu spielen. Doch es tut sich etwas. Der Nutzer hat gewechselt. Die ruinöse Villa wird saniert und soll demnächst Verwaltungszecken dienen, informiert Uta Jahnke. „Wir haben spannende Erkenntnisse im Rahmen der Bauforschung erhalten. Der Restaurator Jörg Schröder wird dazu Tafeln präsentieren“, macht die Denkmalpflegerin neugierig. „Natürlich haben wir auch Objekte aus dem 19. Jahrhundert, die wir nicht zeigen können. Viele technische Denkmäler, die zurzeit entwickelt und hoffentlich auch gerettet werden können“, schränkt Uta Jahnke ein. Sie weist daraufhin, dass die Umnutzung technischer Denkmäler, nachdem sich die Industrie immer weiter daraus zurückzieht, in ganz Europa ein zentrales Thema beim Denkmalschutz sei. In Rostock zählen die Hallen auf dem Gelände der Neptunwerft und auch der Anker, eine frühere Spirituosenfabrik, in unmittelbarer Nachbarschaft zum ehemaligen Botanischen Garten dazu. Letzter hat sich zum Sorgenkind der Hansestadt entwickelt und zerfällt zusehends. Betreten ist hier derzeit nicht möglich. Dafür bieten insgesamt 16 Anlaufpunkte die Möglichkeit, hinter die Kulissen der historischen Gebäude zu schauen. Welche es genau sind und wann sie geöffnet sein werden, darüber informiert die Website: http://tag-des-offenen-denkmals.de/laender/mv/243/10156/ Initiiert wird dieser bundesweite Tag von der Stiftung Denkmalschutz, die sich in Rostock insbesondere für den Erhalt der Marienkirche einsetzt, für die im Rahmen des Tages des offenen Denkmals am 10. September um 19:30 Uhr ein Benefizkonzert von HMT-Studenten im Katharinenstift veranstaltet wird.

7. September 2011 | Weiterlesen
Infocity und Kabel Deutschland machen das Internet schneller

Infocity und Kabel Deutschland machen das Internet schneller

Radiohören, Fernsehen und sogar Kaffeekochen gleichzeitig mit dem World Wide Web werden jetzt noch schneller. Ab heute ist in Rostock Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s verfügbar. Angeboten wird es von Infocity in Kooperation mit seinem Partner Kabel Deutschland. Internet von solcher Geschwindigkeit sei ein „Quantensprung in der Infrastruktur“ Rostocks, so Bernd Huse, Geschäftsführer von Infocity. Mit der Verfügbarkeit dieses Angebots erhöht Infocity die angebotene maximale Geschwindigkeit auf mehr als das Dreifache. Der wirkliche Fortschritt liegt jedoch vor allem darin, dass die Konkurrenz zwar auch schon immerhin 50 Mbit/s anbietet, diese allerdings technisch bedingt nicht flächendeckend verfügbar sind. Traditionelles DSL ist sehr davon abhängig, dass der Endverbraucher sich in nicht zu großer Distanz zum nächsten Knotenpunkt befindet, sonst bekommt er nicht mehr die volle Geschwindigkeit. Der Fernsehanbieter Infocity nutzt das Kabelnetz und ist damit nicht auf die Nähe des Kunden zum Knotenpunkt angewiesen. „Schon heute geht jeder dritte Nutzer über unser Kabelnetz ins World Wide Web“, informiert der Infocitygeschäftsführer. Nach seinen Angaben haben rund 110.000 Haushalte die Möglichkeit, das neue Angebot wahrzunehmen. Rostock ist damit die erste Großstadt Deutschlands, in der solch umfassende Versorgung mit 100 Mbit möglich ist. Schon beim Verlegen von Glasfasern zählte unsere Hansestadt zu den Vorreitern, stellte Oberbürgermeister Roland Methling anlässlich der feierlichen Einführung des neuen Angebots heute am Steintor heraus. Nach Auskunft des IT-Branchenverbands BITKOM sind derzeit bundesweit für etwa 40 Prozent der Haushalte Verbindungen mit Geschwindigkeiten von 50 Mbit und mehr verfügbar. Die Bundesregierung sieht vor, dass bis zum Jahr 2014 für 75 Prozent aller Haushalte die Möglichkeit bestehen soll, einen Anschluss von mindestens 50 Mbit zu erhalten. Die Stadt Rostock hat diese Vorgabe mit dem heutigen  Tage bereits übererfüllt. „Die Zeit ist längst reif für Hochgeschwindigkeit im Netz“, so Huse. Bereits heute schon werden in den Haushalten mehrere Computer gleichzeitig genutzt. Auch immer mehr elektronische Geräte wie Fernseher, Radio und selbst Kaffeemaschinen, die sich die neuesten Rezepte aus dem World Wide Web holen, können mit dem Internet verbunden werden. Trotz des verbesserten Angebots bleiben die Preise für den kombinierten Internet- und Telefonanschluss erst einmal die alten.

7. September 2011 | Weiterlesen
Hansa Rostock gegen Eintracht Braunschweig

Hansa Rostock gegen Eintracht Braunschweig

Am 09.09.2011 kommt es in Rostock aufgrund des Fußballspiels zwischen dem F.C. Hansa Rostock und Eintracht Braunschweig zu Verkehrseinschränkungen. Ab 08:00 Uhr werden folgende Straßen für den Fahrzeugverkehr gesperrt: – Schillingallee bis einschließlich Platz der Jugend– E.-Heydemann-Straße. Bitte beachten Sie, dass in diesem Bereich auch das Parken ab 08:00 Uhr verboten ist. In Notfällen ist das Erreichen der Notaufnahme der Universitätsklinik Rostock am 09.09.2011 über die Schillingallee/Dürerplatz möglich. Auf den Parkplätzen „Südblick“ (P&R Parkplatz an der Endhaltestelle der Straßenbahn in der Südstadt) und „Albrecht-Kossel-Platz“ (kleiner Parkplatz, Südseite Bahnhof) ist das Parken am Spieltag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 24:00 Uhr ebenfalls verboten. Quelle: Polizeiinspektion Rostock

7. September 2011 | Weiterlesen
Ausstellung über Richard Siegmann im Max-Samuel-Haus

Ausstellung über Richard Siegmann im Max-Samuel-Haus

Ohne das Gebimmel der Straßenbahnen wäre Rostock um einige Klänge ärmer. Seit 130 Jahren befördert die Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) mit ihren Bussen und Bahnen nun schon die Fahrgäste in unserer Hansestadt. Ihr Wachstum war dabei immer eng mit der Erweiterung des Straßenbahnnetzes verknüpft. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hatte der in Berlin geborene Kaufmann Richard Siegmann. Mit 26 Jahren zog er 1898 nach Rostock und übernahm hier die Direktion der Rostocker Straßenbahn, die damals noch Mecklenburgische Straßen-Eisenbahn AG (MSEAG) hieß. Seine erste große Aufgabe bestand darin, die seit 1881 eingesetzte Pferdebahn auf eine elektrische Bahn umzustellen. Im Mai 1904 nahm sie schließlich ihren Betrieb auf. Über drei Jahrzehnte prägte er nicht nur das Unternehmen, sondern engagierte sich auch in der Bürgerschaft und in zahlreichen Vereinen für die Rostocker Stadtgesellschaft. Hannelore Küchenmeister, Enkelin des engsten Mitarbeiters Siegmanns, hat den Herrn Direktor, wie er oft genannt wurde, noch persönlich kennengelernt. Sie erinnert sich an die vielen Geschenke, die er auf den Weihnachtsfeiern verteilte. „Er war sehr großzügig. Den Mitarbeitern ging es so gut unter der Leitung von Richard Siegmann“, schwärmt die heute 84-jährige Lübeckerin. Gut im Gedächtnis ist ihr auch die letzte Begegnung zwischen ihm und ihrem Großvater im September 1935 geblieben. „Richard Siegmann hatte sich angemeldet, was an sich nie vorkam. Die beiden zogen sich in das sogenannte Herrenzimmer zurück. Nach einer Stunde kamen sie heraus und beide hatten Tränen in den Augen.“ Auf ihre Frage, warum sie weinten, erhielt die damals Neunjährige keine Antwort. Erst als Erwachsene erfuhr sie von seinem Schicksal. Durch die nationalsozialistische Gesetzgebung war Richard Siegmann als Jude gezwungen, alle Ämter aufzugeben. Auch als Direktor der Straßenbahn wurde er entlassen. Mit seiner Familie zog er im Herbst 1935 nach Berlin. Im März 1943 wurde er ins Konzentrationslager nach Theresienstadt deportiert, wo er im Oktober an Hunger starb. Heute erinnern eine Straße in Reutershagen, ein Stolperstein an der Straßenbahnhaltestelle vor dem Rathaus und eine nach ihm benannte Stiftung an Richard Siegmann. „In jeder Hinsicht ein bedeutender Rostocker“, würdigt Dr. Jan-Peter Schulze den Rostocker Straßenbahndirektor. In den letzten drei Jahren hat sich der Historiker intensiv mit dem Leben Richard Siegmanns beschäftigt. In Archiven und Bibliotheken hat er dafür geforscht und mit Zeitzeugen gesprochen. Vieles galt es aufzuarbeiten, denn bis zum Anfang der 1990er Jahre war der jüdische Unternehmer aus dem öffentlichen Bewusstsein der Rostocker nahezu verschwunden. Eine wichtige Grundlage für seine Arbeit hatte zuvor schon Frank Schröder geleistet. 1987 und 1992 nutzte der wissenschaftliche Projektleiter im Max-Samuel-Haus die Gelegenheit, Richard Siegmanns Tochter intensiv zu befragen. Passend zum Straßenbahnjubiläum haben die beiden Historiker nun zahlreiche Dokumente und Fotos für eine Ausstellung im Max-Samuel-Haus zusammengestellt, die über das Leben und Wirken des früheren Straßenbahndirektors informiert. Noch bis zum 2. März 2012 kann sie dienstags bis freitags von 10 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung besichtigt werden. Der Eintritt kostet zwei Euro. Für Besucher bis 18 Jahre ist er frei. Die Forschungsergebnisse zu Richard Siegmann hat Jan-Peter Schulze darüber hinaus in einem Buch zusammengefasst. „Richard Siegmann … Aber wir waren Deutsche“ wird am 6. Oktober um 18 Uhr in einem Gespräch mit Autor und den Verlegern Redieck & Schade im Max-Samuel-Haus vorgestellt.

6. September 2011 | Weiterlesen
Schokolade lockt zu „Ein schönes Stück Rostock“

Schokolade lockt zu „Ein schönes Stück Rostock“

Seit letzter Woche lockt sie wieder am Werbeturm im Stadthafen: die knapp 7 x 9 Meter große Schokolade mit Fotos aus Groß Klein, Schmarl, Dierkow und Toitenwinkel. Zum dritten Mal macht sie auf die Programmtage „Ein schönes Stück Rostock“ aufmerksam, die in diesem Jahr vom 23. September bis 9. Oktober stattfinden. Die Quartiermanager der Stadtteile weisen seit 2008 mit vielfältigen Veranstaltungen auf die Entwicklung in den vier Großwohnsiedlungen hin. Schon die ersten Programmtage waren ein großer Erfolg, sodass die Fortsetzung außer Frage stand. Mit der Schokolade als Werbeträger werden nun seit 2009 die „schönen Stücke“ Rostocks versinnbildlicht. Als Partner für das breite Programm konnten wieder Akteure und Partner aus den Stadtteilen sowie die WIRO GmbH, die BG Neptun e.G. und die Wohnungsgenossenschaften Marienehe e. G., Neue Rostocker e.G., Schiffahrt-Hafen Rostock e.G., Süd e. G. und Warnow e.G. sowie die TLG gewonnen werden. Erstmals in diesem Jahr sind auch der Warnowtunnel und die Initiative „Integration durch Sport“ und die Vereine FSV Nordost, EBC Rostock und die Rostocker Nasenbären dabei. Höhepunkte des Programms sind die Stadtteilrundfahrten für Bürger am 24. September und das Sportfest um den Pokal der Rostocker Wohnungsunternehmen am 8. Oktober. Bei der Rundfahrt können interessierte Einwohner der vier Stadtteile per Bus den Nordwesten bzw. den Nordosten erkunden und gemeinsam bei Kaffee, Kuchen und Gesprächen den Nachmittag ausklingen lassen. Beim Sportfest treten Stadtteilmannschaften gegeneinander an – Groß Klein möchte den Pokal natürlich verteidigen. Wer bei der Rundfahrt oder dem Sportfest teilnehmen möchte, kann sich im jeweiligen Stadtteilbüro melden. Die Stadtteilmanager aus Groß Klein, Dierkow und Toitenwinkel laden traditionsgemäß zu thematischen Rundgängen durch ihre Viertel ein; in Schmarl steht ein großer Laternenumzug auf dem Programm. Film-, Lyrik- und Konzertabende, Herbstfeste, Pflanzaktionen und Informationsveranstaltungen runden das Programm ab, das per Flyer in den nächsten Tagen an alle Haushalte der vier Stadtteile geht und auf der Internetseite der RGS unter www.rgs-rostock.de eingesehen werden kann. Die Programmtage „Ein schönes Stück Rostock“ finden im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „Die Soziale Stadt“ statt, das die RGS im Auftrag der Hansestadt Rostock koordiniert. Quelle: RGS

6. September 2011 | Weiterlesen
3. Drinnen=Draußen.Textfest im Peter-Weiss-Haus 2011

3. Drinnen=Draußen.Textfest im Peter-Weiss-Haus 2011

Schrankwandmenschen, kenternde Höckerschwäne, schwule Planeten mit Weltraumgehabe und Mädchen von der Datumsgrenze bevölkern die Gedichte von Michael Zoch. Erst kürzlich hatte der 45-jährige Lyriker aus Braunschweig seinen dritten Gedichtband unter dem Titel „Kometen vom Fass“ veröffentlicht. Mit ausgefallenen und kraftvollen Sprachbildern werden darin dem lyrischen Du in einem reimlosen Rausch von Assoziationen die „dünnen Wirklichkeiten“ vor Augen gemalt. Kraftvoll war auch ihr Vortrag vom Dichter selbst beim Drinnen=Draußen.Textfest. Das war gut für seine Sprechmuskulatur und gut für das Publikum im Peter-Weiss-Haus, das dem Vortrag gebannt folgte. Die dritte Auflage des Textfestes „Drinnen=Draußen“ stand ganz im Zeichen der Wahlen. Schon im Vorfeld hatten die Veranstalter von der Literaturzeitschrift Weisz auf Schwarz (WAS), vom Literaturhaus und dem Kulturreferat des AStAs auf das literarische Ereignis im Peter-Weiss-Haus mit bunten Plakaten und dem Slogan „Wählt WAS“ aufmerksam gemacht. WAS sollte man also wählen?/! Am Vorabend zur Landtagswahl wurde dem Publikum ein Stimmzettel mit fünf Kandidaten ausgehändigt, die sich nacheinander vorstellten. „Wir verzichten auf die Kreuze“, hob Moderator Steffen Dürre doch bald den Wettbewerbscharakter auf. Die Autoren auf der Bühne sollten einfach nur lesen und die Gäste im gut gefüllten Studio einfach nur hören. Michael Zoch machte den Auftakt, gefolgt von Wolfram Lotz. Der diesjährige Preisträger des Kleist-Förderpreises für junge Dramatiker, Jahrgang 1981, las über „Einige Engelerscheinungen in Amerika“ und entlockte damit den Zuhörern hin und wieder ungläubiges Lachen. Der Text dürfte den aufmerksamen Lesern der WAS sicherlich aus der letzten Ausgabe bekannt sein. Es sei denn, Wolfram Lotz sollte mit seiner Einschätzung über Literaturzeitschriften – „dass die ja niemand liest, selbst wenn man sie abonniert“ – recht behalten. Was wir natürlich für die neueste Ausgabe nicht hoffen, die zum Textfest traditionell frisch gedruckt erschien. In der Pause konnte sie schon mal durchgeschmökert werden. Drinnen oder draußen im Freigarten, der an diesem freundlichen Spätsommerabend zum Verweilen einlud. Hier wurde der Sommer auch nur eine gute Stunde später mit einem feierlichen Ritual offiziell beigesetzt. Doch bevor es soweit war, hatten noch drei weitere Autoren ihren Auftritt. Der von Stefan Schmitzer war allerdings leider nur sehr kurz. Per Skype sollte der österreichische Schriftsteller von seiner Wohnung in Graz zum Rostocker Textfest zugeschaltet werden und so dem Publikum einen Einblick in sein literarisches Schaffen ermöglichen. Die Verbindung war jedoch so gestört, dass man sich entschloss, vorzeitig abzubrechen. Bühne frei also für einen bekannten Gast bei „Drinnen=Draußen“. Schon im letzten Jahr hatte Oliver Kluck hier gelesen. Aber nicht nur hier lässt sich der 1980 auf Rügen geborene Schriftsteller regelmäßig in unserer Hansestadt sehen. Bereits im Juli hatten ihn die Veranstalter zu einem Gespräch in die Uni eingeladen. Im November wird das Volkstheater Rostock sein Stück „Über die Möglichkeiten der Punkbewegung zur Gestaltung des regionalen Stadtraums“ uraufführen. Nicht zum ersten Mal unterhielt auch Lukas Rauchstein das Textfestpublikum mit seinen gewitzten Liedern, die er ins Piano und ins Akkordeon pumpte. Auch in diesem Jahr bildete er wieder den musikalischen Abschluss, für den er begeisterten Applaus erhielt. Drinnen=Draußen, WAS kümmern Raum und Zeit. Wer am Samstag nicht beim Textfest dabei war, erhält mit diesem Videomitschnitt einen kleinen Eindruck von Oliver Klucks Beitrag.

5. September 2011 | Weiterlesen
18. Stromfest Warnemünde und Drachenfest 2011

18. Stromfest Warnemünde und Drachenfest 2011

Das Stromfest stellt traditionell den Saisonabschluss in Warnemünde dar. Der Tag der offiziellen Eröffnung wurde diesmal von klarem Himmel und strahlendem Sonnenschein begleitet. Beginnen musste er trotzdem mit einer Entschuldigung. Einer der geplanten Höhepunkte des diesjährigen Stromfests musste ausfallen: die Drehung der über 100 Jahre alten Bahnhofsbrücke. Die Drehung war ursprünglich schon zum Stromerwachen im Frühjahr geplant, konnte seinerzeit aber nicht durchgeführt werden. Die Brücke wurde seitdem umfangreich saniert, von der Stahlkonstruktion bis zu den Holzbohlen. Leider war es nun auch zum Stromfest wieder nicht möglich, die Brückendrehung durchzuführen. Heiko Tiburtius, Leiter des Tief- und Hafenbauamts, erläuterte die Gründe: „Bei den Vorbereitungsarbeiten mussten wir leider feststellen, dass uns beim Andrehen der Brücke ein Lagerschaden entstanden ist“. Dies sei ein „irreparabler Schaden“, sodass die entsprechenden Teile zunächst ausgebaut und neu angefertigt werden müssten. Er versprach, dass dies bis zum Stromerwachen 2012 erledigt sein wird und die Öffnung der Brücke dann endlich stattfinden kann. Weiter ging es mit Olaf Jantzen von der Zimmerei Blum, welche von der Stadt mit den Arbeiten am Holz der Brücke beauftragt worden war. Bei diesen Arbeiten wurden auf den Holzbohlen und Stahlflächen 20,61 Euro in Münzen gefunden. Dieses im Laufe der Zeit verlorene Geld der Besucher von Warnemünde wollte man nun als Spende „zurückgeben“. Hierfür hat man die Summe verzehnfacht, sodass es sich um nun 206,10 Euro handelte. Diese Spende wurde an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) übergeben. Den musikalischen Rahmen der Eröffnung des Stromfests bildeten Jazz-Klänge der 4-köpfigen Marching Band „The Marching Saints“ und anschließend der Shantychor „De Klaashahns“. Am Strand vor dem Alten Leuchtturm, fand am gesamten Wochenende das Drachenfest statt. Schon aus der Ferne ließ sich das vielfältige Himmelstreiben bestaunen. Nähert man sich, desto mehr erkannt man, wie farbenfroh und von welcher Formenvielfalt die Drachen sind. Auf der Fläche vor dem Leuchtturm war ein Bereich für die Drachenbegeisterten abgesteckt. Viele von ihnen waren extra für dieses Ereignis von weit her angereist. Einer der aus Berlin Angereisten war Helmut Gabler. Er erklärt die vielen Drachenvarianten unter anderem damit, dass die Drachen nur teilweise gekauft seien, viele seien selbst gebaut. Diese können natürlich unterschiedlich aufwendig gestaltet sein. Die Spanne reicht von einfachen, auf Funktionalität ausgerichteten Drachen bis hin zu prunkvollen Kunstwerken. Der 52-Jährige von der Drachenhöhle Berlin saß in geselliger Runde gemütlich am Strand, „Einfach nur sitzen, quatschen und ein bisschen Drachensteigen, wenn der Wind es zulässt“, beschreibt er den Reiz seines Hobbys. Leider sei der Wind an diesem Tag nicht so gut und man müsse „höllisch aufpassen“, die Drachen in der Luft zu behalten. Seit 15 Jahren schon betreibt und genießt er das Drachensteigen. Wann immer die Zeit es zulässt, fährt er zu Veranstaltungen wie dieser in Rostock, die er jedes Jahr besucht. Dafür nimmt er gerne Fahrten von bis zu 300 Kilometern in Kauf. Als ich wieder gehe, sitzen sie weiterhin gemütlich am Strand, quatschen und lassen nebenher die Drachen steigen. So haben sie eine schöne Zeit und verzücken so ganz am Rande auch die anderen Besucher Warnemündes mit diesem bunten Spiel am Himmel.

5. September 2011 | Weiterlesen
Rostock hat gewählt - Landtagswahl 2011

Rostock hat gewählt - Landtagswahl 2011

Ralf Mucha (SPD) für den Wahlkreis 4 – Rostock I mit 5.820 Erststimmen = 34,5 Prozent, Rainer Albrecht (SPD) für den Wahlkreis 5 – Rostock II mit 7.308 Erststimmen = 38,6 Prozent, Mathias Brodkorb (SPD) für den Wahlkreis 6 – Rostock III mit 10.959 Erststimmen = 41,5 Prozent und Jochen Schulte (SPD) für den Wahlkreis 7 – Rostock IV mit 7.289 Erststimmen = 31,5 Prozent sind die Gewinner der vier Rostocker Direkt-Mandate für den sechsten Landtag von Mecklenburg-Vorpommern. Das besagt das vorläufige Erststimmen-Ergebnis der Wahl. Im Wahlkreis 4 – Rostock I kam die SPD auf 34,9 Prozent der abgegebenen gültigen Zweitstimmen, DIE LINKE auf 24,5 Prozent, die CDU auf 15,9 Prozent, GRÜNE auf 9,7 Prozent sowie die NPD auf 5,6 Prozent. Im Wahlkreis 5 – Rostock II verteilten sich die abgegebenen gültigen Zweitstimmen wie folgt: Für die SPD 38,2 Prozent, für DIE LINKE 26,8 Prozent, für die CDU 13,4 Prozent, für GRÜNE 8,6 Prozent und für die NPD 5 Prozent. Im Wahlkreis 6 – Rostock III erlangte die SPD 32,7 Prozent der abgegebenen gültigen Zweitstimmen, die GRÜNE 19,1 Prozent, DIE LINKE 18 Prozent und die CDU 17 Prozent. Im Wahlkreis 7 – Rostock IV gaben 30,6 Prozent der Wählerinnen und Wähler ihre Zweitstimme der SPD, 19,3 Prozent der DIE LINKE, 18,1 Prozent der CDU und 16,8 Prozent an GRÜNE. Die Auszählung der Stimmen beendete der Wahlvorstand im Wahllokal 341 in der Schule am Schäferteich bereits um 18:33 Uhr. Das Schlusslicht bildete das Wahllokal 88 in der Beruflichen Schule Metalltechnik, Kopenhagener Straße 5, um 22:05 Uhr. 87.510 von 169.786 wahlberechtigten Rostockerinnen und Rostockern haben heute ihre Stimmen abgegeben. Die Wahlbeteiligung liegt damit bei 51,5 Prozent, das sind 7,4 Prozent weniger als vor fünf Jahren. Das endgültige Wahlergebnis stellt der Kreiswahlausschuss in öffentlicher Sitzung am Donnerstag, dem 8. September 2011, ab 14 Uhr im Beratungsraum 2 des Rostocker Rathauses fest. Quelle: Hansestadt Rostock, Pressestelle

4. September 2011 | Weiterlesen
9. Rostocker Frauenlauf 2011 im Barnstorfer Wald

9. Rostocker Frauenlauf 2011 im Barnstorfer Wald

Die Herren auf dem Kastanienplatz brauchten sich heute Vormittag bei hochsommerlichen Temperaturen eigentlich nicht großartig zu bewegen. Das blieb Frauensache. Dennoch hielt es die wenigsten auf den Liegestühlen und Bänken, die auf der Wiese aufgestellt waren. Viele hatten ihre Damen begleitet, um sie beim 9. Rostocker Frauenlauf 2011 anzufeuern. Das Laufsportereignis ist eine Veranstaltung der beiden Vereine Rostocker Citylauf und dem 1. LAV Rostock. Aber warum nur für Frauen? „Beim Citylauf haben wir bei zweieinhalbtausend Teilnehmer einen Anteil von acht bis neun Prozent Frauen. Wir wollten mal herausfinden, ob es mehr Frauen gibt, wenn sie nur beim Frauenlauf laufen“, erklärt Organisator Roman Klawun die ursprüngliche Idee. Vor neun Jahren nahmen gerade mal 22 Damen teil. Heute fanden sich bei schönstem Sommerwetter über 160 Sportlerinnen und ein Junge vor allem aus Rostock, aber auch aus anderen Landesteilen zum Frauenlauf im Barnstorfer Wald ein. Die Laufrunde führte sie auf einer Strecke von 2580 Metern über die schattigen Wege des Parks. Auf Asphalt und Waldboden ging es in Richtung Eishalle, LT-Club, Trotzenburg und Laufhalle zurück zum Start- und Zielbereich auf dem Kastanienplatz. „Anstrengend, aber wunderschön. In der vierten Runde mag man die Berge nicht mehr so“, lobte Anja Kruse die Strecke. Nachdem die 24-jährige Sportlerin aus Greifswald diese viermal hinter sich gebracht hatte, konnte sie „extrem zufrieden“ sein. Denn mit einer Zeit von 41:29.5 war sie die schnellste der 29 Läuferinnen auf der längsten Distanz, dem 10-km-Lauf. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Laura Michel (1. LAV Rostock) und Michaela Kreienfeld (FIKO Rostock). Das größte Teilnehmerfeld gab es beim 5-km-Lauf. 81 Damen erreichten die Ziellinie. Die erste von ihnen war die Schülerin Marie Burchard (1. LAV Rostock) mit einer Zeit von 21:20.2, gefolgt von Christa Krüger (LAV Ribnitz-Damgarten) und der Rostockerin Nadine Stäcker. Wem diese beiden Distanzen zu lang waren, der konnte sich auf den 2,5 km Schnupperlauf begeben. Am schnellsten (10:45.3) absolvierte Steffi Krüger (LAV Ribnitz-Damgarten) die Runde. Dicht auf den Fersen blieben ihr Doreen und Lilly Marie Siefke (beide SV Motor Barth). Damit konnten Mutter und Tochter auch den ersten Platz in der Mutter-Tochter Wertung einheimsen, der für jede der drei Laufdistanzen ermittelt wurde. Nicht zu vergessen seien auch die (Nordic-)Walkerinnen. Mit einem langsameren Tempo waren sie in die Wettbewerbe gestartet. Zügigen Schrittes mit und ohne Stöcke brachten aber auch sie sich teilweise ganz schön außer Puste. Mit deutlichem Abstand lief Sabine Meissner (SV Turbine Neubrandenburg) allen anderen 19 Teilnehmerinnen voraus. Nach zwei Runden in 35:57.1 Minuten konnte sie sich über den ersten Platz freuen. Doch damit nicht genug. Auch den 10-km-Lauf ließ sie sich im Anschluss nicht entgehen und belegte hier einen stolzen 19. Platz. Auf der 10-km-Strecke konnte die Walkerin Angela Hehl haarscharf mit nur einer Zehntelsekunde den Wettlauf mit Monika Krebs für sich entscheiden. Oder überließ ihr die Zweitplatzierte einfach nur großzügig den Vortritt? Denn vor allem um Spaß und eine  gute Atmosphäre ging es beim 9. Rostocker Frauenlauf. Alle Ergebnisse des 9. Rostocker Frauenlaufs gibt es auf der Website http://www.trackmyrace.com/running/event-zone/event/9-rostocker-frauenlauf/ Fotos vom Rostocker Frauenlauf 2011

4. September 2011 | Weiterlesen
Dorschkönig 2011 beim 18. Warnemünder Stromfest

Dorschkönig 2011 beim 18. Warnemünder Stromfest

Wieder einmal wurde heute auf dem Fischkutter „Pasewalk“ in Warnemünde der Dorschkönig gekürt. Dieser Titel wurde nun schon zum 18. Mal im Ostseebad verliehen. Rund 200 Angler wollten sich in  diesem Jahr damit schmücken. Am Samstag und Sonntag stachen sie dafür auf insgesamt neun Kuttern in See. Die meisten Teilnehmer kamen aus Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Der Wettbewerb lief an beiden Tagen des Wochenendes, doch der Siegerdorsch mit einer Länge von 74 Zentimetern biss schon am Sonnabend an. Da er heute nicht mehr übertroffen wurde, war der Tagesbeste des Samstags damit auch der Gesamtsieger. Tino Franke aus Brandenburg ist der glückliche Petrijünger 2011. Zur Ehrung erschien er dann aber ohne seinen Fang. Er sei bereits „filetiert und eingefroren“, so die Worte des Dorschkönigs 2011. Im Rahmen der Ehrung überreichten ihm Tourismusdirektor Matthias Fromm und seine Mitarbeitern Bettina Krüger eine Trophäe in Form eines Dorschs, die von der Keramikerin Dorit Lilienthal angefertigt wurde. Der Kutter, der den Sieger bei dessen Fang an Bord hatte, war die im Jahr 1950 gebaute „Santa Maria“ von Kapitän Frank Fibig. Er fuhr hinaus auf die Höhe von Wustrow, wo der Siegerdorsch gefangen wurde. Der Kapitän freute sich darüber, dass der erfolgreichste Angler auf seinem Kutter war. Allerdings war er auch ein wenig enttäuscht darüber, dass am Sonntag kein größerer Dorsch mehr bei ihm an Deck geholt wurde. Nachdem die Dorsche im letzten Jahr schon nicht sonderlich groß ausfielen, setzte sich dieser Trend in diesem Jahr fort. Wieder sei die Ostsee einfach noch zu warm. Trotz der wiederholt eher durchschnittlichen Größe der Fische hatten die Angler viel Freude an diesem Gemeinschaftserlebnis und auch an der Anglerparty am späten Sonnabend. Der neue Dorschkönig Tino Franke beerbt damit Eberhard Steinbuch, der den Titel im letzten Jahr mit einem Dorsch von 77 Zentimetern Länge gewonnen hatte.

4. September 2011 | Weiterlesen
5. LichtKlangNacht 2011 mit Shakespeare, Salsa & Elfenstaub

5. LichtKlangNacht 2011 mit Shakespeare, Salsa & Elfenstaub

Die Nacht war noch nicht vollständig über den IGA-Park hereingebrochen nach diesem angenehmen Spätsommertag, als das über 100 Hektar große Gelände von zahlreichen seltsamen Wesen bevölkert wurde. Feen und Kobolde huschten zwischen den Bäumen, über die Wiesen und am Wasser durch die milde Abenddämmerung. Über 1000 Besucher hatten ebenfalls den Weg nach Schmarl gefunden. Anwesend auch das Königspaar der Elfen Oberon und Titania. „Ein Sommernachtstraum“ erfüllt mit Musik, Tanz und bunten Farben begann. Die 5. Lichtklangnacht 2011 nahm ihren Lauf. In diesem Jahr bestimmte Shakespeares wohl bekannteste und meist gespielte Komödie das Programm. „Ein Sommernachtstraum ist ja eine Komödie, die in einem Wald, in der Natur spielt und jedes Theater muss sich anstrengen, um solche Situation auf die Bühne zu bringen. Wir können aus dem Vollen schöpfen und in einem Ambiente arbeiten, wie es das Schauspiel auszeichnet“, erklärt Wolfgang Schmiedt, der für die Regie und Gesamtkonzeption der Lichtklangnacht zuständig ist. Um den magischen Charakter des märchenhaften Waldes ins rechte Licht zu rücken, verteilte Lichtdesigner Henning Streck über 300 Scheinwerfer und Leuchtmittel zwischen Parkbühne und Warnow. Bäume, Wasserflächen, Brücken und andere Bauwerke hat er damit illuminiert und so ganze Parklandschaften verzaubert. Viel zu wenig, fand Lichtkünstler Bertolomeos, der sich mit Installationen wie „Glühbirnenbaum“ oder „Die wehenden Tampen“ an der Lichtklangnacht beteiligte. Bei fast windstiller Nacht gelang es Letzteren jedoch leider nicht so recht, Zwiesprache miteinander zu halten. Besonderer Aufmerksamkeit erfreuten sich seine „Fliegenden Hühnergötter“, wie er das Kunstobjekt selbst nannte. Als „Fischgräten“ wurde es auch oft von den Besuchern bezeichnet, die sich neugierig den unter Schwarzlicht fluoreszierenden gestreiften Federn näherten, die über einer Bank schwebten. Auch Johannes wurde fast magisch davon angezogen. Begeistert haben ihn auch die Feuershows an der Warnow, die von den Flugträumern auf dem Traditionsschiff und der „Feuer und Flamme Crew“ auf der Seebrücke gezeigt wurden. Aber nicht nur Licht und Feuer konnten die Besucher der Lichtklangnacht 2011 bestaunen. Über 40 Akteure brachten sich an 15 Stationen mal mehr, mal weniger eng zu der literarischen Vorlage „Ein Sommernachtstraum“ ein. Szenen aus dem Schauspiel selbst wurden gleich zweimal aufgeführt. Im Rhododendrenhain brachte das Hexenkessel Hoftheater Berlin die Zuschauer mit zwei Handwerkerszenen zum Lachen. Auch das Schauspielensemble des Volkstheaters Rostock hatte Szenen der Komödie vorbereitet. Gleich an drei Orten war das Volkstheater auf der Lichtklangnacht vertreten. Im chinesischen Garten zeigte das Musiktheater Ausschnitte aus Henry Purcells Barockoper „The Fairy Queen“, dessen Handlung auf dem „Sommernachtstraum“ beruht. Im holländischen Garten präsentierte sich das Tanztheater von Bronislav Roznos. Aber nicht nur hier wurde getanzt. Auch bei der Musik von Tumba-Chico und Tumba-Ito-Grande schwangen die Pärchen zu Salsaklängen ihre Hüften. Obwohl mit diesen lateinamerikanischen Rhythmen ein musikalischer Schwerpunkt der 5. Lichtklangnacht gesetzt wurde, reichte das Spektrum weiter über den Indi-Pop der bekannten Sängerin Bobo in White Wooden Houses bis zu den klassischen Klavierklängen des Piano-Duos Sarah und Susan Wang, bei denen auch Stücke aus Mendelssohn Bartholdys „Ein Sommernachtstraum“ zu hören waren. „Viel zu viel Programm“, beklagte sich Annemarie Keller schmunzelnd. „Das schafft man ja alles gar nicht.“ Wohl war, denn gegen halb zwölf endete der „Sommernachtstraum“ im IGA-Park. Aber heute gibt es um 19:30 Uhr noch einmal die Chance, die Lichtklangnacht 2011 im IGA-Park zu besuchen. Und für das nächste Jahr ist eine Neuauflage des Events geplant. Dann sollen „Zauberflöten“ die Besucher in den IGA-Park locken. Fotos von der Lichtklangnacht 2011:

3. September 2011 | Weiterlesen
RoBau 2011 und „Wohnideen & Lifestyle“ in der Hansemesse

RoBau 2011 und „Wohnideen & Lifestyle“ in der Hansemesse

Draußen ist es in diesem Jahr schon oft ungemütlich geworden. Schneemassen im Winter, durch Trockenheit im Frühjahr verursachte Sandstürme und Regenfluten in den Sommermonaten haben neue Rekorde aufgestellt. Wie schön, wenn man sich dann in sein sicheres und gemütliches Heim zurückziehen kann. Vorausgesetzt natürlich: Es ist für die Wetterkapriolen gewappnet. Wer dazu noch Fragen hat, wird auf der diesjährigen RoBau vielleicht Antworten finden. Seit gestern können sich in der Hansemesse Besucher rund um Neubau, Sanierung und Modernisierung der eigenen vier Wände informieren und mit den über 160 Ausstellern ins Geschäft kommen. Baufirmen, Wohnungsgesellschaften, Finanzanbieter und Energieversorger präsentieren an drei Tagen ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen. Handwerksbetriebe aller Gewerke sind natürlich ebenso vertreten. Allerdings nicht so stark, wie es sich Petra Burmeister gewünscht hätte. Die Gründe dafür sieht die Geschäftsführerin der Hansemesse im heutigen Tag des Handwerks und in den vollen Auftragsbüchern, die sich aktuell durch die Aufarbeitung der Feuchtigkeitsprobleme noch einmal mehr gefüllt haben dürften. So ist auf der 7000 qm großen Ausstellungsfläche auch noch Platz für Medienvertreter, die hier nicht nur auf ihr Programm, sondern auch auf ihre Werbeplätze aufmerksam machen wollen. Wie schon in den letzten Jahren ist auch bei der RoBau 2011 Energieeffizienz ein Schwerpunktthema. Das entlaste nicht nur den Geldbeutel der Eigentümer und Mieter, sondern sei auch ökologisch notwendig, betonte Landesbauminister Volker Schlotmann, der als Schirmherr die Messe eröffnete. Mit Modernisierungskonzepten, die unter anderem Dämmsysteme für Dach und Fassade, Erdwärmepumpen, Passivhäuser umfassen, haben sich die Aussteller darauf eingestellt. Anpassung an den Klimawandel beim Bauen forderte auch Bausenator Holger Matthäus und schlug gleich einige thematische Erweiterungen für die Messe vor, indem er Schlagwörter wie Regenauffangbecken, Hochwasserschutzelemente, Schneeschutzzäune und Versicherungen einwarf. Vor Augen waren ihm dabei sicherlich die Probleme, die nach dem Starkregen der letzten Wochen aufgetreten waren und noch zu bewältigen sind. Durch den Anstieg des Grundwasserspiegels standen zahlreiche Keller und Grundstücke unter Wasser und verursachten teilweise erhebliche Schäden. Betroffen waren unter anderem auch Wohngebiete in Evershagen. „Hier haben wir scheinbar in eine alte Entwässerungsachse reingebaut“, erklärt Matthäus und bedauert, dass die Auswirkungen vor 15 Jahren nicht erkannt wurden. Doch der große Flächenverbrauch am Stadtrand, wie er nach der Wende stattgefunden hat, soll der Vergangenheit angehören.„Jetzt geht es darum, Innenstadtbrachen zu erschließen, um möglichst eine kompakte Stadt zu erreichen und das weitere Zersiedeln zu verringern“, gibt der Rostocker Bausenator vor. Insgesamt wird der Bedarf an weiteren Wohnungseinheiten, wozu auch Häuser gehören, in Rostock auf 2000 geschätzt. Momentan gibt es ungefähr 116.800 Wohnungseinheiten. Besonders interessant dürfte die Messe natürlich für all jene sein, die selbst ein Bauvorhaben planen. So sind besonders viele junge Familien an den Messeständen zu sehen. Für ihren Nachwuchs wird eine kostenfreie Kinderbetreuung angeboten. Aber auch für ältere Messebesucher machen die Aussteller Angebote, die Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse versprechen. So haben Gerda Kopka und Marie Hedrich schon spezielle Betten entdeckt. „Wenn man schon älter ist und nicht mehr kann, sind sie sehr schön“, sagt die 75-jährige Gerda Kopka. Zum Zeitvertreib sind die beiden Seniorinnen aus den umliegenden Stadtvierteln nach Schmarl gekommen und haben auch schon eine wohlduftende Creme eingekauft. Gefunden haben sie sie in der zweiten Ausstellung, die in der Messehalle parallel untergebracht ist. Zum 12. Mal präsentiert die Messe „Wohnideen & Lifestyle“ Inneneinrichtungen und Accessoires, mit denen man sich das Heim gemütlich und mit einer persönlichen Note ausstatten kann, so Arne Mengel, Geschäftsführer des Veranstalters Neue Messe. Über 15.000 Messebesucher erwarten die Veranstalter am Wochenende. Noch bis morgen können die beiden Messen RoBau und „Wohnideen & Lifestyle“ in der Hansemesse in Schmarl besucht werden. Der Eintritt kostet sechs Euro, ermäßigt vier Euro.

3. September 2011 | Weiterlesen
Sommernachtstraum im Klostergarten

Sommernachtstraum im Klostergarten

„Dies über alles: Sei Dir selber treu! Und daraus folgt wie die Nacht dem Tage, du kannst nicht falsch sein gegen irgendwen!“ – Dieses Zitat mag der aufmerksame Leser zunächst sehr deplatziert finden, stammt es doch gar nicht aus William Shakespeares „Sommernachtstraum“, sondern aus „Hamlet“. Und doch ist es ein passender Einstieg in diesen Artikel über die Inszenierung des Theaters am Ring. Ihre Fassung des Sommernachtstraums ist modernisiert und voller Versatzstücke aus anderen Werken Shakespeares. Unterstützt wird sie teilweise von poppiger Musik und Gesangseinlagen. Diese Aufführung markiert die Rückkehr aus einer kurzen Sommerpause, wie Karsten Schuldt, neben Torsten Malter Leiter des Theaters am Ring, erzählte. Man habe anlässlich des 20. Theater-Jubiläums im Mai bewusst eine Komödie ausgewählt und was böte sich dann, anlässlich einer Open Air Veranstaltung im Sommer, schon mehr an als dieses Stück Shakespeares. Zwar fand die Aufführung an einem Abend statt, der mehr mit einer Herbstnacht gemein hatte als mit einer Sommernacht – die Veranstalter hielten sogar Decken für das Publikum bereit. Doch ließ sich wenigstens der den ganzen Tag über herrschende Regen von der zu erwartenden Heiterkeit anstecken und es blieb trocken. Den tatsächlichen Beginn des Stückes verkündet dann nicht der eingangs zitierte Polonius aus „Hamlet“. Ein gänzlich anderes Werk Shakespeares ist zu hören: „Die ganze Welt ist eine Bühne und alle Frauen und Männer bloße Spieler“, ein Zitat aus „Wie es euch gefällt“. Verkündet wird es von Feste, dem Narren aus „Was ihr wollt“ und das Ganze in einer Aufführung des „Sommernachtstraums“. Das klingt nicht nur verwirrend, sondern ist es auch. Und dies deutet nur den Anfang einer wilden Hatz durch Shakespeares Werke an: Der immer wiederkehrende Feste wird von Probstein unterstützt, Orlando schmückt alle Bäume mit seinen Gedichten für Rosalinde und auch „Viel Lärm um nichts“ will von den Narren zitiert werden. Trotz alldem wurde aber natürlich auch der Sommernachtstraum selbst nicht vergessen und ohne Auslassungen dargeboten, diese komödiantischen Liebeswirren um Oberon und Titania, Demetrius und Helena, Lysander und Hermia. Urteilt man anhand von Lautstärke und Frequenz des Lachens im großteils recht jungen Publikum, so gab es im Laufe eines überaus unterhaltsamen Abends ganz klar zwei Glanzpunkte. Einer davon war erwartungsgemäß die Darstellung der sechs Handwerker um Squenz und Zettel, die sich überaus tollpatschig an ihrer Interpretation von „Pyramus und Thisbe“ versuchen. Und während Kobold Puck in dieser Aufführung einfach verdreifacht wurde, wurden sämtliche Elfen mal eben vereint und allesamt von Frank Melz dargestellt, der in dieser Vielfachrolle von so manchem Zuschauer als das heimliche Humor-Highlight des Abends gesehen wurde. Nicht ohne Stolz sprach Karsten Schuldt davon, dass die Aufführungen regelmäßig ausverkauft seien und man sogar einen Besucherrekord für den Klostergarten aufgestellt habe. Es ist davon auszugehen, dass sich dieser Sommernachtstraum darauf nicht negativ auswirkt. Weitere Darbietungen finden am 24. September im Theater im Stadthafen sowie am 14. Januar an der Bühne 602 statt.

1. September 2011 | Weiterlesen