Neueste Nachrichten aus Rostock und Warnemünde

Corona-Lockdown bis Mitte Februar verlängert
Der Corona-Lockdown wird mindestens bis einschließlich 14. Februar 2021 verlängert. Das gab Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) heute nach der Bund-Länder-Konferenz mit den Ministerpräsidenten bekannt. Zwar ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen in den letzten Tagen leicht gesunken, mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 131,5 ist Deutschland aber noch weit vom Ziel entfernt, deutlich unter 50 Infizierte pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen zu kommen. In Mecklenburg-Vorpommern liegt der Wert aktuell bei 117,8, in Rostock bei 44,5. Sorge vor Coronavirus-Mutationen „Die aktuellen, täglichen Zahlen des Robert-Koch-Instituts sind für uns alle Anlass zur Hoffnung“, so Merkel. Doch die Sorge vor Coronavirus-Mutationen, wie dem Typ B.1.1.7, der in Großbritannien und Irland für stark ansteigende Infektionszahlen, ist groß. „All unseren Bemühungen, die Ausbreitung des Virus einzudämmen, droht eine ernsthafte Gefahr“, so Merkel. Die Mutation sei „sehr viel ansteckender“ und „eine Hauptursache für den gewaltigen Anstieg der Infektionen sowohl in Großbritannien als auch in Irland“. Einzelne Fälle wurden auch in Deutschland bereits nachgewiesen, wie weit sich das mutierte Virus bei uns bereits verbreitet hat, ist noch unklar. Bislang sei es in Deutschland „noch nicht dominant“, so Merkel. „Noch ist gewissermaßen Zeit, die ganze Gefährlichkeit einzudämmen“, doch „wir müssen jetzt handeln“, fordert die Kanzlerin. Es geht um Vorsorge. Wenn sich die Mutation bereits ausgebreitet hätte, könnten sich die Infektionszahlen „explosiv erhöhen“ und die Krankenhäuser in eine „schwer zu beherrschende Lage“ geraten, so Merkel. Geschäfte und Kontaktbeschränkungen Grundsätzlich gelten alle Corona-Beschränkungen bis Mitte Februar weiter. Geschäfte des Einzelhandels bleiben mit Ausnahme von Waren des täglichen Bedarfs geschlossen. Dies gilt auch für körpernahe Dienstleistungen, Freizeiteinrichtungen und die Gastronomie – Abhol- und Lieferdienste bleiben erlaubt. Treffen sind weiterhin nur innerhalb des eigenen Hausstandes sowie mit einer weiteren Person gestattet. Dabei sollte es „möglichst bei einer beständigen, weiteren Kontaktperson bleiben“ und diese nicht ständig ausgetauscht werden, betont Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). Begleitpersonen von Behinderten sowie Kinder unter zwölf Jahren sind davon ausgenommen, wenn sie betreut werden müssen. Kitas und Schulen „Es gibt ernstzunehmende Hinweise, dass sich die B.1.1.7-Mutation des SARS-CoV-2-Virus auch stärker unter Kindern und Jugendlichen verbreitet, als das bei dem bisherigen Virus der Fall ist“, erläutert Merkel. Die Schulen bleiben daher bis einschließlich 14. Februar grundsätzlich geschlossen. In Mecklenburg-Vorpommern bleiben Kitas und Grundschulen (einschließlich der Klassenstufen 5/6) jedoch weiter geöffnet, nur die Präsenzpflicht ist ausgesetzt. „Wir haben abgelehnt, dass es zu weiteren Einschränkungen im Bereich Kitas und Schulen kommt“, so Schwesig. Auch Abschlussklassen können weiter besucht werden. Für alle anderen Klassen gilt Distanzunterricht. Ausgenommen davon ist der Kreis Mecklenburgische Seenplatte, wo es aufgrund der hohen Inzidenz nur eine Notbetreuung gibt. Eltern sollen ihre Kinder aber möglichst zuhause betreuen. Von den etwa 110.000 Kinder, die normalerweise Krippe, Kindergarten oder Hort in MV besuchen, werden zurzeit 55,7 Prozent zuhause betreut (Stichtag 14. Januar). Wie das Sozialministerium heute bekanntgab, bleiben in den Krippen 41,6, in den Kindergärten 48,1 und im Hort 71,3 Prozent der Kinder zuhause. Laufende Infektionsgeschehen gibt es laut Ministerium aktuell in zwölf der rund 1.500 Kita- und Horteinrichtungen. Sechs Kinder und acht Beschäftigte sind betroffen. Homeoffice Der betriebliche Bereich wird nicht weiter eingeschränkt, es soll jedoch mehr von zuhause gearbeitet werden. „Hier gehen wir jetzt rechtlich vor“, erklärt Merkel. Arbeitsminister Hubertus Heil soll eine – vorerst bis zum 15. März befristete – Verordnung erlassen. „Überall dort, wo es möglich ist“, müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten die Arbeit im Homeoffice ermöglichen. So sollen Kontakte am Arbeitsort, aber auch auf dem Arbeitsweg reduziert werden. [ad]Medizinische und FFP2-Masken In Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln sollen künftig medizinische Masken getragen werden. Es müssen nicht die teureren FFP2-Masken sein, sogenannte medizinische OP-Masken genügen. Ein einfacher textiler Mund-Nasen-Schutz aus beliebigem Material reicht an diesen Orten in Zukunft nicht mehr aus. Weitere Wirtschaftshilfen Die Corona-Hilfen sollen vereinfacht, die Förderhöchstgrenzen pro Unternehmen auf 1,5 Mio. Euro erhöht und die Abschläge auf 100.000 Euro verdoppelt werden. Im Rahmen der Überbrückungshilfe III soll auch Saisonware von Einzelhändlern berücksichtigt werden. Anspruchsberechtig ist, wer einen Umsatzrückgang von mindestens 30 Prozent hat.
19. Januar 2021 | Weiterlesen
Erich-Schlesinger-Straße wird ausgebaut
Die Erich-Schlesinger-Straße soll vom neu gebauten Kreisel an der Einsteinstraße bis auf Höhe des Radschnellwegs grundhaft ausgebaut werden. Auf rund 122 Metern werden sowohl die Fahrbahn als auch die Gehwege auf beiden Seiten erneuert, eine Mittelinsel angelegt und Schutzstreifen für Radfahrer markiert. Zusätzlich soll die Fahrbahndecke unter der Bahnbrücke hindurch bis zur Kreuzung Bei der Tweel/Engelstraße erneuert werden. Nordwasser plant im Zuge des Ausbaus die Erneuerung eines Mischwasserkanals und die Verlegung einer Trinkwasserleitung. Mittelinsel und Radfahrer-Schutzstreifen statt Parkplätzen Neben den beiden drei Meter breiten Fahrstreifen sind für Radfahrer beidseitig 1,50 Meter breite Schutzstreifen geplant. Unter der Bahnbrücke geht es mit 2,81 bzw. 1,25 Meter etwas enger zu. Das bislang vor den Studentenwohnheimen erlaubte halbseitige Parken auf den Gehweg ist künftig nicht mehr gestattet, hier gilt ein absolutes Halteverbot. Damit entfällt für Radfahrer zumindest die Gefahr ein-/ausparkender Fahrzeuge und unvorsichtig geöffneter Autotüren. Auf Höhe des Radschnellwegs soll eine Mittelinsel die Querung der Straße erleichtern. Umleitung/Verkehrsführung Der Baustart könnte im März 2021 erfolgen. Während der gesamten Zeit wird es zu einer Vollsperrung des Bereichs kommen. Der Verkehr wird voraussichtlich über die Einsteinstraße, den Südring, die Satower Straße und die Voßstraße umgeleitet. Je nach Fahrtziel bietet sich die Parkstraße als Alternative zur Voßstraße und der Hundertmännerbrücke an. Nordöstlich kann der Bereich über den Südring, Am Vögenteich und die Arnold-Bernhard-Straße umfahren werden. Da in diesem Abschnitt des Südrings Einschränkungen durch die Erneuerung der Bahnbrücke am Goetheplatz drohen, soll die Baumaßnahme im vierten Quartal 2021 abgeschlossen werden – bevor die Deutsche Bahn mit ihren Arbeiten beginnt. Für Fußgänger soll der Bereich durchgängig passierbar bleiben.
18. Januar 2021 | Weiterlesen
Viele Güter, wenig Passagiere 2020 im Seehafen
Im Überseehafen Rostock gingen im Jahr 2020 insgesamt 25,1 Millionen Tonnen Fracht über die Kaikanten. Das entspricht einem leichten Rückgang von 600.000 Tonnen bzw. zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahresergebnis. Rückgänge bei Fähr- und RoRo-, z.B. bei Papier, sowie Flüssiggütern wurden durch Umschlagsteigerungen von Schüttgütern fast vollständig kompensiert. „Trotz der pandemiebedingten Zwänge und Einschränkungen in vielen Produktionsunternehmen und Lieferketten im Verlauf des Jahres 2020 sorgte das ausgewogene Geschäftsmodell des Hafens wiederum für ein sehr hohes und nahe am Vorjahr liegendes Umschlagergebnis“, bilanziert Dr. Gernot Tesch, Geschäftsführer der Rostock Port GmbH. Das Investitionsvolumen in die Infrastruktur des Überseehafens betrug im vergangenen Jahr rund 25 Millionen Euro. Nach Auskunft des Rostocker Hafen- und Seemannsamtes wurden in den anderen Rostocker Häfen wie dem Fracht- und Fischereihafen sowie Chemiehafen im Jahr 2020 weitere 1,6 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Damit gingen in Rostock im vergangenen Jahr insgesamt 26,7 Millionen Tonnen Fracht über die Kaikanten. Mit 1,37 Millionen Passagieren auf den Fährlinien nach Nordeuropa konnte nur etwas mehr als die Hälfte der Vorjahresanzahl erreicht werden. Im Kreuzfahrthafen Warnemünde gab es nur einen Anlauf eines Passagierschiffes mit 200 Reisenden. Avisiert waren 207 Anläufe von Kreuzfahrtschiffen mit mehr als 600.000 Passagieren. Der Bundestag stellte Ende November 2020 die Mittel für die Vertiefung des Rostocker Seekanals auf 16,50 Meter zur Verfügung. „Seit mehr als zehn Jahren hatten sich Mitglieder des Bundes- und Landestages, die maritime Wirtschaft und das Wasser- und Schifffahrtsamt Ostsee für diese wettbewerbsverbessernde Maßnahme für den Überseehafen Rostock eingesetzt“, so Jens A. Scharner, Geschäftsführer der Rostock Port GmbH. Mit der etwa zweieinhalb Jahre dauernden Ausbaggerung des Seekanals von 14,50 Meter auf 16,50 Meter soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Mit diesem für den Wirtschaftsstandort wichtigen Meilenstein startet der Hafenbetreiber Rostock Port parallel zur Seekanalvertiefung die Vertiefung und Ertüchtigung von Liegeplätzen im Massengutbereich. Umschlagergebnisse im Überseehafen Insgesamt gab es im Überseehafen Rostock im vergangenen Jahr 7.573 Anläufe von Fähr- und RoRo-, Tank-, Fracht- und Kreuzfahrtschiffen. Davon entfielen 5.672 Anläufe auf Fähr- und RoRo-Schiffe. Der Schüttgutumschlag lag mit insgesamt 6,75 Millionen Tonnen enorme 14 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Insbesondere der Export von Weizen verzeichnete einen Zuwachs von 1,7 auf 2,7 Millionen Tonnen. Einbußen gab es dagegen bei Kohle (minus 300.000 Tonnen) und Gips (minus 50.000 Tonnen). Der Umschlag von Düngemitteln (665.000 Tonnen) erreichte in etwa das Vorjahresniveau. Zuwächse gab es auch beim Umschlag von Zement (plus 40.000 Tonnen), Gerste (15.000 Tonnen) und Raps (plus 50.000 Tonnen) Mit einem Jahresergebnis von 3,7 Millionen Tonnen (+ 42 %) ist Getreide die dominierende Schüttgutart im Überseehafen. Der Umschlag von Flüssiggütern lag mit 2,45 Millionen Tonnen etwa 560.000 Tonnen bzw. 19 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die durch landseitige Pipeline-Probleme außerordentlich hohen Rohölimporte über See von knapp einer Million Tonnen im ersten Halbjahr 2019 verzerren das eigentlich positive Umschlagergebnis bei den Flüssiggütern im Jahr 2020 jedoch etwas. Es wurden zum Beispiel mehr Rapsöl, Biodiesel, Heizöl und vor allem Rohbenzin (Naphtha) als im Jahr 2019 über die Kaikanten gepumpt. Mit 620.000 Tonnen lag der Umschlag von wertschöpfungsintensiven Stückgütern stark über dem Vorjahresniveau (+ 9 %). Während die Verladung von Rohren und Windkraftanlagen zunahm und der Umschlag von Krananlagen auf Vorjahresniveau blieb, nahm die Umschlagmenge bei Blechen und Zink ab. Rollende Ladung Bei der rollenden Ladung, den Fähr- und RoRo-Gütern, war das Ergebnis im Jahr 2020 rückläufig. Insgesamt nahm die Menge um 900.000 Tonnen auf 15,3 Millionen Tonnen (- 6 %) ab. Der Anteil rollender Fracht am Gesamtumschlag des Überseehafens Rostock betrug damit im vergangenen Jahr 61 Prozent. Die Zahl der auf den Fähr- und RoRo-Verbindungen von und nach Nordeuropa beförderten Lkw-Einheiten nahm nur leicht ab: von 379.812 im Jahr 2019 auf 367.927 im vergangenen Jahr. Das ist ein Minus von 3 Prozent. Hingegen nahm die Anzahl umgeschlagener Trailer sogar zu: von 125.306 auf 126.183 im zurückliegenden Jahr. Ein coronabedingt sehr starker Rückgang von 41 Prozent auf 327.000 war bei der Anzahl der beförderten Pkw und Wohnmobile zu verzeichnen. Die Trajektion von Eisenbahnwaggons von und nach Trelleborg stieg erfreulicherweise weiter an: von 18.388 auf 19.205 Einheiten (+ 4 %). Der Überseehafen Rostock ist ein bedeutender Eisenbahnhafen an der deutschen Ostseeküste. Der Modal-Split-Anteil der Bahn am Hafenhinterlandverkehr beträgt rund 20 Prozent. Im Jahr 2020 wurden 625.000 Tonnen Papier und Zellulose im Überseehafen umgeschlagen und damit 110.000 Tonnen weniger als im Vorjahr. Positive Entwicklung beim Kombinierten Ladungs- und Containerverkehr Der Umschlag intermodaler Ladeeinheiten im Kombinierten Ladungsverkehr (KV) im Überseehafen Rostock stieg im Jahr 2020 eindrucksvoll auf 94.800 Einheiten (plus 7 Prozent). Derzeit verkehren wöchentlich 35 Kombiverkehrs-züge von und nach Verona (18) in Italien, Brünn (3) in der Tschechischen Republik, Bratislava (2) in der Slowakei, Dresden (5, vormals Lovosice), Wuppertal (2) und Halle (1) in Deutschland, Bettembourg (3) in Luxemburg, sowie Curtici (1) in Rumänien. „Wir freuen uns, dass mit dem Jahreswechsel 2020/21 gleich zwei neue Intermodal-Verbindungen ab Rostock nach Bettembourg und Bratislava den Betrieb aufnehmen. Dies verdeutlicht besonders die Leistungsfähigkeit des Systems Bahn sowie des Kombinierten Verkehrs auch in Krisenzeiten, insbesondere bei grenzüberschreitenden Verkehren“, sagt Dr. Gernot Tesch. Der Bettembourg-Zug wird als sogenannter Mischverkehr fahren, d.h. neben intermodalen Einheiten besteht er auch aus Einheiten des konventionellen Wagenladungsverkehrs, die auf der Fähre von/nach Trelleborg trajektiert werden. Mit der Anbindung von Bettembourg sind zudem Ziele in Südfrankreich/Spanien einerseits sowie über die Nordseehäfen in Großbritannien andererseits erreichbar. Die neue Verbindung nach Bratislava verdeutlicht nachdrücklich das KV-Potential auf der für Rostock immer wichtiger werdenden Achse nach Südosteuropa. Erfreulich ist zudem die Entwicklung auf dem Seidenstraßenkorridor, die ein kontinuierliches Wachstum im ersten Jahr erfuhr und weiteres Potential für den Schienengüterverkehr bietet. So trugen auch die Seidenstraßenverkehre zu den Mengensteigerungen im Kombinierten Verkehr bei. Zusätzliche China-Mengen über Rostock stabilisieren bestehende und ermöglichen neue KV-Produkte. Über den Hub Rostock erhalten China-Verkehre derzeit Anbindung zum Beispiel ins Ruhrgebiet, die Niederlande, Nordeuropa, Italien und Tschechien. „Eine überaus positive Entwicklung konnte im Bereich des Containerumschlags verzeichnet werden. Wachstumstreiber sind insbesondere die Container, die auf der Seidenstraße zwischen China und Europa per Bahn und zwischen Kaliningrad und Rostock per Schiff transportiert werden. Dies verhindert lange Wartezeiten an der polnisch-weißrussischen Grenze und sichert so eine hohe Verlässlichkeit und kurze Transportzeiten für die meist sehr kapitalintensiven Güter“, erläutert Dr. Gernot Tesch. Startete der Verkehr im April 2020 mit einem wöchentlichen Zug aus Xi’an, so läuft der Verkehr seit Mitte des vergangenen Jahres in beide Richtungen. Pro Anlauf werden aktuell bis zu fünf Züge am General Cargo Terminal verladen. Der Überseehafen Rostock fungiert dabei nicht nur als Umschlagpunkt, sondern auch als Sammel- und Verteilzentrum. Insgesamt wurden auf europäischer Seite bislang 23 Länder bedient, wobei Italien und Nordeuropa durch die etablierten Linienverbindungen die Hauptquell- und -zielpunkte sind. Projekte und Investitionen „Rostock Port investierte im vergangenen Jahr etwa 25 Millionen Euro in den Ausbau der Hafeninfrastruktur und die weitere Verbesserung der Abläufe im Hafen“, erklärt Jens A. Scharner. Die Investitionen entfielen zum einen auf die im Jahr 2020 abgeschlossenen Vorhaben, wie der Neubau bzw. die Ertüchtigung der Liegeplätze 23, 50, 62 und 63, und zum anderen auf die Baureifmachung von sieben Hektar Fläche im südlichen Hafenbereich, die bis Sommer 2021 fertiggestellt werden soll. Ebenfalls im vergangenen Jahr startete Rostock Port die Sanierung des Liegeplatzes 18N an der westlichen Nordspitze von Pier IV. Mit den Gründungsarbeiten wurde im Herbst 2020 begonnen. Bis zum Frühjahr 2021 soll die Sanierung abgeschlossen sein. Zeitnah ist die EU-weite Ausschreibung für die grundhafte Ertüchtigung der Liegeplätze 31/32 im Hafenbecken B geplant. Diese Kaianlagen auf der östlichen Seite von Pier II sind mehr als 60 Jahre alt. In der baubehördlichen Zuständigkeit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock erfolgte im vergangenen Jahr der Bau einer Landstromanlage zur Versorgung von Schiffen an den Liegeplätzen P7 und P8 in Warnemünde. Eine entsprechende Absichtserklärung zur gemeinsamen Förderung einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Kreuzschifffahrt war mit AIDA Cruises, dem Land Mecklenburg-Vorpommern, der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und Rostock Port im September 2018 unterzeichnet worden. Ziel ist eine baldige Aufnahme des Testbetriebs. Zur Verbesserung von Qualität und Sicherheit der Kreuzschifffahrt in Warnemünde investierten das Land, die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und Rostock Port in den Neubau eines weiteren Terminalgebäudes am Liegeplatz P8. Das Warnemünde Cruise Center 8, 186 Meter lang und 30 Meter breit, soll zum Saisonstart der Kreuzschifffahrt in diesem Jahr erstmals für den Kreuzfahrtpassagierverkehr genutzt werden. Mit dem im Oktober 2020 ausgereichten Anerkennungsbescheid für die Aufwertung des Diedrichshäger Moores durch die Untere Naturschutzbehörde, dem Rostocker Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege, an die Rostock Port GmbH, ist eine der anspruchsvollsten und umfassendsten Ausgleichsmaßnahmen in der Firmengeschichte von Rostock Port zum erfolgreichen Abschluss gekommen. Drei Millionen Euro wurden seit dem Jahr 2014 von Rostock Port für die Aufwertung des Diedrichshäger Moores investiert, das sich westlich der Stadtautobahn zwischen der nördlichen Grenze von Lichtenhagen und dem südlichen Ortsrand von Warnemünde erstreckt. Die Aufwertung dieses Naturareals ist eine beispielhafte Ausgleichsmaßnahme, wie im Rahmen aller gesetzlichen Vorgaben, die wirtschaftlichen Interessen des Rostocker Hafen- und Industriestandortes und die Anforderungen des Umwelt- und Naturschutzes in Einklang gebracht werden können. Kreuzschifffahrt „Wir sind zuversichtlich, dass der Kreuzfahrttourismus in Warnemünde und der Ostsee im zweiten Quartal dieses Jahres starten kann. Voraussetzung dafür ist ein erheblicher Rückgang des Pandemiegeschehens in Deutschland und Europa und eine daraus resultierende Aufhebung von nationalen und internationalen Reisebeschränkungen. Die Umsetzung umfassender Hygiene- und Sicherheitskonzepte für Passagiere und Schiffspersonal an Bord und in den Kreuzfahrthäfen wird für einen erfolgreichen Neustart der Kreuzschifffahrt eine entscheidende Rolle spielen“, so Jens A. Scharner. [ad]Statistik Überseehafen Rostock 2019 (t) 2020 (t) Entwicklung Anteil Fähr- & RoRo-Güter 16.200.000 15.300.000 -6% 61% Schüttgüter 5.930.000 6.750.000 +14% 27% Flüssiggüter 2.980.000 2.430.000 -19% 10% Stückgüter 570.000 620.000 +9% 2% Total 25.680.000 25.100.000 -2% 100% Quelle: Rostock Port GmbH
15. Januar 2021 | Weiterlesen
Mecklenburger Allee wird bis Elmenhorst verlängert
Seit mehr als zehn Jahren endet die Mecklenburger Allee in Lichtenhagen im Nirgendwo. Jetzt soll sie endlich bis zum benachbarten Elmenhorst (Landkreis Rostock) verlängert und dort an die geplante Ortsumgehung angebunden werden. In der Vergangenheit kam es beim geplanten Ausbau der Straße immer wieder zu Verzögerungen. Zuletzt wurde ein notwendiger Grundstücksankauf schwieriger und teurer als geplant. Zudem blieb lange unklar, ob die Ortsumgehung um Elmenhorst rechtzeitig gebaut wird oder eine provisorische Anbindung an die dortige Hauptstraße benötigt wird. Anbindung an die L12 von Wismar nach Warnemünde Die Mecklenburger Allee verbindet künftig auf einer Länge von 1,3 Kilometern den innerörtlichen Verkehr der Hansestadt mit dem übergeordneten Straßennetz. Östlich von Elmenhorst soll sie in einem 35-Meter-Kreisverkehr an der ebenfalls noch zu errichtenden Ortsumgehung enden und den Anschluss an die Landesstraße L12 von Wismar nach Warnemünde herstellen. Etwa auf halber Strecke entsteht eine Anbindung an den Elmenhorster Weg. Westlich davon wird dieser zu einem reinen Geh- und Radweg umgebaut. Im übrigen Bereich ist ein baulich getrennter, 3,50 Meter breiter gemeinsamer Geh- und Radweg entlang der Straße vorgesehen. Lärmschutz Zum Lärmschutz der Anwohner sind im bereits bebauten Bereich der Mecklenburger Allee Lärmschutzwände sowie -wälle mit Gabionen vorgesehen. Östlich des Klein Lichtenhäger Wegs werden auf der Südseite zwei Lärmschutzwände (Aluminiumelemente und Gabionen) errichtet. Auf der gegenüberliegen Seite sowie beidseitig stadtauswärts sind Wälle und Gabionen geplant. Alleebäume, Aufforstung und Blumenwiese Entlang der Straße werden 161 Alleebäume (Spitzahorn „Allershausen“) gepflanzt. Östlich der Verbindungsstraße zum Elmenhorster Weg sind eine Rasenfläche sowie eine Waldaufforstung auf 3.000 Quadratmetern geplant, westlich soll eine Wildblumenwiese angelegt werden. Verkehr drängt sich bislang durch schmale Wohnstraße Bislang nutzen viele Pendler den Elmenhorster Weg als kürzeste Verbindung zwischen Elmenhorst, Diedrichsagen und dem Rostocker Nordwesten einschließlich der Anbindung an die Stadtautobahn. Davon waren vor allem die Anwohner der schmalen Wohnstraße genervt und gründeten eine Bürgerinitiative. Zuletzt hatte auch der Ortsbeirat Warnemünde die von Verkehrssenator Holger Matthäus gewünschte Abpollerung der Fahrradstraße im Groß Kleiner Weg abgelehnt, solange die Verlängerung der Mecklenburger Allee nicht erfolgt. [ad]Baustart bereits im April? Läuft alles nach Plan, könnte der Straßenbau bereits im April 2021 starten und bis zum Juli 2022 abgeschlossen sein. Anschließend sollen zwei Bushaltestellen östlich des Klein Lichtenhäger Wegs errichtet und bis Mitte 2023 der Landschaftsbau sowie die Lärmschutzarbeiten ausgeführt werden. Der Bau der Ortsumgehung Elmenhorst soll parallel erfolgen. Für die Landesstraße ist das Straßenbauamt als Auftraggeber zuständig. Kartendaten von OpenStreetMap – veröffentlicht unter ODbL
15. Januar 2021 | Weiterlesen
Ostseemesse 2021 Corona-bedingt abgesagt
Seit über 30 Jahren findet die größte Einkaufs- und Erlebnismesse Mecklenburg-Vorpommers in Rostock statt. Mehr als 40.000 Besucher feierten Anfang März 2020, kurz vor dem ersten Lockdown, die 30. OstseeMesse in der HanseMesse. Programm, Ausstellung und die Blumenschau waren gezielt auf das Jubiläum abgestimmt. „Wir sind unendlich traurig, dass die 31. OstseeMesse in 2021 nicht stattfinden kann“, äußert sich Petra Burmeister, Geschäftsführerin der inRostock GmbH Messen, Kongresse & Events und Veranstalterin. „Mit Optimismus und einem erprobten Hygienekonzept liefen die Vorbereitungen und die Vorfreude auf das Frühjahrshighlight war bereits deutlich spürbar. Als Konsequenz der aktuell geltenden Auflagen sowie die vom Bund und Ländern beschlossene Verlängerung der verschärften Corona-Maßnahmen ist uns mit dem verbleibenden Zeitfenster ab Ende Januar die Vorbereitung der Einkaufs- und Erlebnismesse nicht mehr möglich.“ Die regionalen, nationalen und internationalen Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen haben es in dieser Zeit besonders schwer und sind durch die Maßnahmen der Pandemie stark betroffen. Die wirtschaftliche Lage vieler Aussteller ist besorgniserregend, da 2020 bundesweit Messetermine abgesagt bzw. verschoben wurden. Die OstseeMesse 2021 wäre die erste Möglichkeit nach den monatelangen Entbehrungen gewesen, erstmals wieder Messegeschäfte zu tätigen. „Wir als Veranstalter haben daher sehr lange auf die Durchführung gehofft, können aber aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie nicht verantworten, dass tausende von Besuchern und Ausstellern zu einer Messe zusammenkommen. Auch wenn der Herbst 2020 bewiesen hat, dass wir Veranstaltungen mit „Sicherheit“ umsetzen können – in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Verboten ist es uns und allen Partnern unmöglich, die OstseeMesse mit gewohnt hohem Niveau und in bekannter Größe durchführen zu können“, so Burmeister. Mit einem optimistischen Blick in die Zukunft freuen sich alle Beteiligten auf eine Neuauflage der OstseeMesse, die vom 02. bis 06. März 2022 stattfindet und garantiert ein Erfolg wie in den zurückliegenden Jahren wird. Quelle: inRostock GmbH Messen, Kongresse & Events
13. Januar 2021 | Weiterlesen
Erlebniswinter – Kultur trotz Corona
Der Lockdown hat die Rostocker Kultur zurzeit fest im Griff. Theater und Museen haben geschlossen, Veranstaltungen fallen aus und das öffentliche Leben steht nahezu still. Unter dem Hashtag #ErlebnisWinterRostock werden in Rostock vom 12.Januar bis 31.März 2021 verschiedene, thematisch abgestimmte, gemeinschaftliche Aktionen und kleinere Kampagnen unter Einbeziehung lokaler Akteure stattfinden, um das städtische Kulturleben zu unterstützen sowie für alle Rostocker und Rostockerinnen etwas kulturelle Ablenkung und Erlebnisse ohne Veranstaltungscharakter zu schaffen. Das Format „ErlebnisWinterRostock“ wurde von der Stadtverwaltung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und der Großmarkt Rostock GmbH im Rahmen des im August 2020 von der Bürgerschaft beschlossenen Maßnahmenpaketes zugunsten der regionalen Wirtschaft entwickelt. Mit dem Ziel der Belebung der Rostocker Innenstadt und weiterer Stadtteile sowie der Unterstützung von Künstlerinnen, Künstlern und Kulturschaffenden werden derzeit weitere COVID-19-gerechte Veranstaltungsangebote entwickelt. 1. Auftakt: Kunst, die Rostock(er) bewegt Als ersten Auftakt verwandelt sich Rostock ab dem 12.Januar in eine große Ausstellungsfläche für regionale Künste. Die vielfältige Rostocker Museumslandschaft präsentiert sich auf zehn Plakatmotiven unter dem Hashtag #ErlebnisWinterRostock. Das Kulturhistorische Museum, die Societät Maritim, die Kunsthalle, das Heimatmuseum und das Schifffahrtsmuseum Rostock machen jeweils zwei ihrer besonderen Ausstellungsstücke online und auf beleuchteten CityLight-Plakatflächen in der Rostocker Innenstadt erlebbar. Diese können pandemiebedingt derzeit zwar nicht vor Ort, aber im Stadtbild besichtigt werden. In den zehn, über die gesamte Stadtfläche verteilten, CityLights stellen fünf Rostocker Museen je zwei Arbeiten aus ihren Ausstellungen vor. Das Konzept entstand in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur- und Denkmalpflege und Museen. So können alle kulturinteressierten Rostockerinnen und Rostocker ihre Stadt einmal anders erleben. Bei einem kulturellen Winterspaziergang mit einer Thermoskanne heißem Tee und etwas zu „Knabbern“ im Gepäck gibt es sozusagen Kunst, die Rostock(er) bewegt und damit eine Möglichkeit sich an frischer Luft mit Kunst auseinanderzusetzen und neue Kunstwerke oder Museen entdecken. Ausstellungstücke der Kampagne Kind mit Katze/Kate Diehn-Bitt Junges Paar in der Straßenbahn/Ulrich Hachulla Schiffsmodell Brigg FÜRST BLÜCHER Sextant, gebaut in den 1850er Jahren in Kopenhagen Plastik „Alter Schiffbauer“ Willkommenpokal der Rostocker Schiffergesellschaft/Schwerin 1748 Holzfigur des Heiligen Georg aus dem Armenhaus zum St. Georg Rostock um 1425 Fischerstiefel getragen von Albert Harms in Warnemünde Leinenrettungswagen/genutzt von Seenotrettern in Warnemünde Galionsfigur der Rostocker Bark HELMUTH MENTZ/um 1893 in Rostock gefertigt [ad]Standorte der CityLights-Flächen Ein Plan der Standorte der CityLights-Flächen wird zum Start der Aktion auf www.grossmarkt-rostock.de veröffentlicht. Die einzelnen Kunstwerke werden auf unseren neuem Instagram-Account: Veranstaltungen.in.mv während der Aktion vorgestellt. Hier wird es dann zum Start der Kampagne Informationen zu den Kunstwerken und den Künstlern geben. Quelle: Großmarkt Rostock GmbH
13. Januar 2021 | Weiterlesen
Vorpommernbrücke wird teilweise gesperrt
Die Arbeiten an der Vorpommernbrücke, die zur werktäglichen Sperrung der jeweils rechten Fahrstreifen führten, wurden bereits heute Nachmittag beendet. Dies teilt das Tiefbauamt mit. Ab morgen (26. Januar 2021) erfolgt die Verkehrsführung wieder ohne die Sperrung der rechten Fahrstreifen. Die Führung der LKW-Verkehre schwerer 7,5 Tonnen erfolgt bis auf Weiteres in den jeweils linken Geradeausfahrstreifen. Ab Montag droht auf der Vorpommernbrücke Stau. Für Kontroll- und Messarbeiten muss der jeweils rechte Fahrstreifen in beide Richtungen gesperrt werden, wie die Stadtverwaltung bekanntgab. Die Sperrungen erfolgen montags bis freitags zwischen 6 und 17 Uhr und dauern voraussichtlich bis zum 19. Februar 2021. Vorpommernbrücke biegt sich durch Hintergrund der Arbeiten ist, dass sich die Brücke über die Warnow schneller durchbiegt als geplant. Das Tiefbauamt schätzt die Restnutzungsdauer nur noch auf drei bis sechs Jahre, dann wird ein Ersatzneubau oder eine Behelfsbrücke erforderlich. Bereits Ende der 1990er Jahre bog sich die Vorpommernbrücke so stark durch, dass sie durch externe Spannglieder verstärkt werden. „Eine Spezialfirma wird mit geeigneter Mess- und Spanntechnik kontrollieren, ob die im Jahr 1998 eingebauten externen Spannglieder des Bauwerkes ihre planmäßige Spannkraft aufweisen und diese bei Erfordernis auf die Soll-Werte nachspannen“, erläutert Stadtsprecher Ulrich Kunze. Für die Arbeiten am Tragwerk im Inneren der Brücke müssen die jeweils rechten Fahrstreifen auf der Vorpommernbrücke lastfrei gehalten und somit für den Verkehr gesperrt werden. Einschränkungen für Lkw bereits seit Mitte Dezember Bereits seit dem 16. Dezember 2020 dürfen Lastkraftwagen mit mehr als 7,5 Tonnen Gesamtgewicht die Vorpommernbrücke nur noch auf dem jeweils linken Fahrstreifen und mit einem Mindestabstand von 70 Metern überfahren. Ein komplettes Lkw-Verbot gibt es noch nicht. Die maximal zulässige Geschwindigkeit wurde auf 30 km/h reduziert, die Verkehrsbehinderungen halten sich bislang in Grenzen. [ad]Stadt empfiehlt Nahverkehr oder weiträumige Umfahrung Die Stadtverwaltung empfiehlt, den Bereich rund um die Vorpommernbrücke möglichst weiträumig zu umfahren. Verbindungsweg und Mühlendamm dürften während des Zeitraums ebenfalls an ihre Belastungsgrenzen stoßen. Wenn möglich, empfiehlt sich daher ein Ausweichen auf den äußeren Tangentenring, d.h. über die Autobahn A19 durch den Warnowtunnel im Norden bzw. über die A20 im Süden. Berufspendler werden gebeten, Regionalbahnen, den Öffentlichen Nahverkehr (P+R-Parkplatz Dierkower Allee) oder das Fahrrad zu nutzen. Die Vorpommernbrücke wurde zwischen 1983 und 1986 als vorgespanntes Drei-Feld-Bauwerk erbaut. Über die Warnow führt eine 145 Meter lange Spannbetonbrücke, an den Anschlüssen gibt es zwei Moorbrücken mit 50 und 66 Metern Länge. Die Brücke im Zuge der Ost-West-Achse L22 bildet die Hauptzufahrt aus Richtung Osten in die Stadt.
13. Januar 2021 | Weiterlesen
Corona-Impfzentrum nimmt Betrieb auf
Nach den mobilen Impfteams in Pflegeeinrichtungen hat heute Vormittag auch das Corona-Impfzentrum in Rostock offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Um 9:30 Uhr wurde die 83-jährige Jutta Albertzki als zweite Rostockerin an diesem Tag in der Hansemesse Schmarl mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer gegen Covid-19 immunisiert. Den „kleinen Pieks“ bekam sie von Dr. Renate Masuch. Die Kinderärztin im Ruhestand hat sich freiwillig für die Mitarbeit im Impfzentrum gemeldet. „Es stand für mich fest, dass ich mich impfen lasse“, bekräftigt Jutta Albertzki, dass sie „überhaupt keinen Zweifel“ hatte. „Ich setze so viel Vertrauen in die Medizin und in die Forschung, dass in Deutschland nichts zugelassen wird, was mir hätte schaden können“, ist sie sich sicher. „Ich bin so glücklich, dass es soweit ist“, erhofft sich Jutta Albertzki durch die Impfungen wieder „mehr Normalität“. 52 Menschen sollen heute in der Hansemesse Schmarl gegen Covid-19 geimpft werden, am Donnerstag sind bereits über 150 Termine geplant – nicht alles Hochbetagte, sondern auch Mitarbeiter von Pflegediensten. Impfung nur mit Einladung und Termin Eine Impfung ist derzeit nur mit einer Einladung möglich. In der ersten Phase werden über 80-Jährige geimpft. 5.000 Einwohner wurden vom Land Mecklenburg-Vorpommern bereits angeschrieben – in alphabetischer Reihenfolge. Nur mit dem Anschreiben kann über die Telefonnummer 0385/20271115 ein Impftermin vereinbart werden. Bei ihr habe das ohne Wartezeit funktioniert, erzählt Jutta Albertzki, die es gestern Morgen parallel per Handy und Festnetz probiert hat „Ich habe um acht auf beiden Apparaten gedrückt und es hat gleich geklappt“. Dem Anschreiben ist der Aufklärungsbogen (auch online unter Formulare/Anträge beim Landesamt für Gesundheit und Soziales) beigefügt, sodass dieser bereits im Vorfeld – auch zusammen mit einer Vertrauensperson – durchgesehen werden kann. Sollte es trotzdem noch Fragen geben, können diese im Wartebereich mit eingewiesenen Fachkräften besprochen werden, erläutert Steffen Bockhahn (Linke). „Keine Impfung ohne ärztliche Prüfung“, stellt der Gesundheitssenator klar. Bevor der Arzt nicht sein okay gibt und nicht alle Fragen beantwortet sind, erfolgt keine Impfung. „Das Ziel ist natürlich“, so Bockhahn, „dass in der Kabine nur noch möglichst wenig Fragen bestehen.“ Etwa alle fünf Minuten soll in jeder der zehn Kabinen eine Impfung erfolgen, so das ehrgeizige Ziel. Herdenimmunität soll in MV bis zum Sommer erreicht werden „Wenn genug Impfstoff da ist, dann könnten alle, die geimpft werden wollen in dieser Stadt, Ende des Sommers auch geimpft sein“, verspricht Steffen Bockhahn. Pro Tag können im Rostocker Impfzentrum 1.000 Menschen gegen das neuartige Corona-Virus immunisiert werden. Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) nennt als Ziel, „im Sommer die Durchimpfung der Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern mit 60 bis 70 Prozent zu schaffen. Das wäre die Herdenimmunität, die erreicht werden soll.“ Impfbereitschaft in Pflegeheimen durchwachsen Die ersten Impfdosen wurden für den Schutz von Bewohnern in Altenpflegeeinrichtungen, Pflegekräften sowie medizinischem Personal verwendet. Dafür waren seit Ende Dezember mobile Impfteams in der Hansestadt unterwegs, das Impfzentrum wurde bislang nur als Logistik-Stützpunkt genutzt. Das Klinikum Südstadt und die Universitätsmedizin haben Mitarbeiter mit Kontakt zu Covid-19-Patienten und zu Risikopatienten selbst geimpft. Spätestens am Donnerstag soll die erste Runde bei den stationären Pflegeeinrichtungen abgeschlossen sein, am Montag starten die Nachimpfungen, so Bockhahn. Mit über 75 Prozent sei die Impfbereitschaft bei den Bewohnern hoch gewesen, sagt der Senator. Was die Mitarbeiter betrifft, sei eine „Gruppendynamik“ erkennbar. In einigen Einrichtungen lag die Impfbereitschaft der Pflegekräfte fast bei 100 Prozent, in anderen nur bei gut einem Drittel. Es würden sich aber zunehmend Mitarbeiter melden, die sich doch noch nachträglich impfen lassen möchten, so Bockhahn. [ad]Ablauf im Corona-Impfzentrum Zum Impftermin muss das Einladungsschreiben, der Personalausweis und – wenn vorhanden – der Impfausweis mitgebracht werden. Dies gilt auch für die Aufklärungs- und Anamnesebögen, die möglichst schon ausgefüllt sein sollten. Vor dem Impfzentrum steht ein beheiztes Zelt, das zum Akklimatisieren dient. Am Einlass wird die Temperatur an der Stirn gemessen. Liegt diese über 37,5 Grad Celsius, erfolgt eine zweite Messung. Ab 38 Grad wird bei Bedarf ans benachbarte Corona-Testzentrum verwiesen, jedoch auf keinen Fall geimpft. An der Anmeldung wird die Einladung überprüft und mit den persönlichen Daten abgeglichen. Ist alles korrekt, erhalten die Impfkandidaten einen Laufzettel mit einer eindeutigen Nummer, mit dem es zuerst in den Wartebereich geht. Hier werden die Aufklärungsbögen besprochen und Fragen beantwortet. Auf der Videowand läuft ein Aufklärungsfilm. Sind alle Fragen geklärt, geht es zur Registrierung. Erst jetzt wird in der Mischküche der Impfstoff aufgezogen. Erscheint die persönliche Nummer auf dem Bildschirm, geht es in die zugewiesene Impfkabine. Nach einem erneuten Fiebermessen und einem Arztgespräch wird die Impfung in den Oberarm verabreicht. Je nach Alter und Kondition muss anschließend für 15 bis 30 Minuten im Warteraum Platz genommen werden. Sollte es Beschwerden geben, steht medizinisches Wachpersonal bereit. Für den Notfall ist ein einsatzbereiter Rettungswagen vor Ort. Die zweite Impfdosis wird nach 28 Tagen verabreicht.
12. Januar 2021 | Weiterlesen
Hansa Rostock besiegt Unterhaching mit 1:0
Heimsieg im Ostseestadion: Hansa Rostock besiegt die Spielvereinigung Unterhaching im ersten Punktspiel des Jahres mit 1:0 (0:0). John Verhoek brachte die Hausherren in der 55. Minute in Führung, weitere Tore fielen in der Begegnung nicht. Mit 29 Punkten schiebt sich Rostock auf den Relegationsplatz vor. Hansa-Cheftrainer Jens Härtel startet mit seinen beiden Winter-Neuzugängen in die Partie gegen Unterhaching. Sowohl der vom Zweitligisten Holstein Kiel ausgeliehene Stürmer Lion Lauberbach als auch Simon Rhein vom 1. FC Nürnberg stehen heute von Beginn an auf dem Platz. In der 12. Spielminute steckt Verhoek den Ball zu Nik Omladic durch, der vom linken Torraumeck aus an Haching-Keeper Steve Kroll scheitert. Eine Hereingabe von Moritz Heinrich klärt Jan Löhmannsröben nur knapp am eigenen Kasten vorbei (28. Minute). Strafraumszenen bleiben auf beiden Seiten Mangelware. Erst in der 45. Minute hat John Verhoek die große Chance zur Führung für die Hausherren. Nach einer Vorlage von Bentley Baxter Bahn kommt er kurz hinter der Strafraumgrenze frei zum Schuss, der Ball streift jedoch knapp am linken Pfosten vorbei. So geht es torlos zum Pausentee. Zehn Minuten sind seit dem Seitenwechsel gespielt, als Nico Neidhart den Ball von rechts in den Torraum flankt. Verhoek setzt sich im Kopfballduell gegen Markus Schwabl durch und trifft direkt unter die Latte zum 1:0 (55. Minute). Unterhaching drängt auf den Ausgleich, doch die tief stehenden Rostocker verteidigen gut und lassen die Gäste kaum in Strafraumnähe kommen. Ein Freistoß von Niclas Anspach geht deutlich übers Gehäuse (70. Minute), sonst passiert in dieser Phase nicht viel im Ostseestadion. Nach einer Ecke wird der Ball an den langen Pfosten verlängert, Max Dombrowka verpasst jedoch die Chance zum Ausgleich. Ein Freistoß landet bei Schwabl, der aus halbrechter Position zum Abschluss kommt, Oliver Daedlow blockt jedoch (88./89. Minuten). In der Schlussphase machen die Gäste das Spiel noch einmal spannend. Nach fünf Minuten Nachspielzeit tütet Hansa den ersten Dreier des Jahres ein und klettert mit 29 Punkten auf den Relegationsplatz. Weiter geht es für die Kogge am nächsten Samstag beim VfB Lübeck. [ad]Tore: 1:0 John Verhoek (55. Minute) Aufstellung, FC Hansa Rostock: Markus Kolke (Torwart) Nico Neidhart, Sven Sonnenberg, Jan Löhmannsröben, Julian Riedel Oliver Daedlow, Simon Rhein Nik Omladic (Aaron Herzog, 83. Minute), Bentley Baxter Bahn, Lion Lauberbach (Korbinian Vollmann, 59. Minute) John Verhoek (Pascal Breier, 77. Minute)
9. Januar 2021 | Weiterlesen
Buga-Struktur in Rostock weiter offen
Nur noch vier Jahre Zeit: Im April 2025 soll die Bundesgartenschau (Buga) in Rostock ihre Pforten öffnen. Mit Warnowbrücke und -quartier, Stadtpark, Fährberg sowie der Umgestaltung des Stadthafens stehen mehrere ehrgeizige Großprojekte auf der Agenda. 128 Millionen Euro sollen dafür insgesamt investiert werden, weitere 42 Mio. Euro (davon max. 15 Mio. Euro städtischer Zuschuss) sind für die eigentliche Durchführung der Gartenschau eingeplant. Doch wer soll die Aufgaben konkret umsetzen? Wer kümmert sich um Personal, Controlling und Qualitätssicherung? Und wie kann die politische Mitwirkung am besten erreicht werden? Das diskutierte am Mittwochabend der Buga-Ausschuss der Rostocker Bürgerschaft. Zu einem Votum kamen die Mitglieder allerdings noch nicht. Verwaltung, städtische Gesellschaften oder externe Firmen? Sechs Varianten zur „ganzheitlichen Verortung aller Buga-relevanten Aufgaben“ legte die Verwaltung vor. Die Organisationstrukturen reichen dabei von „möglichst weit intern bis möglichst weit extern“, umschrieb es Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen (parteilos). Szenario A: Eigenes Buga-Amt mit externer Unterstützung Bei der ersten Variante würde der investive Bereich komplett bei der Verwaltung bleiben. Hierfür müsste ein neues, temporäres Buga-Amt geschaffen werden. 61 Vollzeitstellen würden dafür im Rathaus benötigt, schätzt die Verwaltung und sieht genau dort das Hauptproblem: Bei der Besetzung ist die öffentliche Hand zu langsam. Als „träge“ charakterisiert Dirk Zierau, Leiter der Abteilung Personal und Recht in der Stadtverwaltung Rostock, die Besetzungsverfahren der Verwaltung. Nach Art. 33 Absatz 2 des Grundgesetzes muss das Rathaus darauf achten, dass jeder gleichen Zugang zu öffentlichen Ämter hat. Das Verfahren sei dadurch „sehr formalisiert“ und „anfällig“. Zudem gibt es für die etwa 2.000 Mitarbeiter gerade einmal acht Personalsachbearbeiter – 60 zusätzliche Einstellungen würden zu Verzögerungen führen. Und Zierau weist auf ein weiteres Problem hin: Begehrte Fachkräfte – insbesondere im Baubereich – werden in der freien Wirtschaft besser bezahlt, als es der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst ermöglicht. Eine kommunale Gesellschaft wäre hier flexibler. Szenario B: RGS mit externer Unterstützung An dieser Stelle kommt die Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS) ins Spiel. Im zweiten – von der Verwaltung empfohlenen – Szenario soll die RGS mit externer Dienstleistungsunterstützung alle investiven Aufgaben übernehmen. Mit der Durchführung (Marketing, Veranstaltungen, Ausstellung) würde bei beiden Varianten die Iga-GmbH (IGA Rostock 2003 GmbH) beauftragt. Unterschiedliche Positionen der Fraktionen Sybille Bachmann (Rostocker Bund) plädierte klar fürs erste Szenario, ein zeitweiliges, internes Buga-Amt mit externem Dienstleister. Wenn es zeitlich eng werden sollte, könne man einfacher auf Personal in der Stadtverwaltung zurückgreifen. Sollte eine städtische Gesellschaft die Arbeit übernehmen, dann nur ohne Anteile von dieser zu verkaufen, stellte Bachmann klar. Wolfgang Nitzsche (Linke) erinnerte an die Querelen mit den Geschäftsführern der Iga. „Ein Geschäftsführer muss ausgeschrieben werden, aber ansonsten muss sich der OB davor spannen“, so Nitzsche. Auch wenn er noch nicht für seine Fraktion sprechen könne, tendiere er zur internen Verwaltungslösung. Nach Aussagen aus dem Aufsichtsrat und der RGS selbst befürchtet Marcus Neick (SPD), dass sie „gnadenlos überfordert“ sein wird. Zudem kritisierte er, dass die Buga 2019 von der RGS weggezogen wurde, jetzt jedoch wieder zu ihr zurück soll. In der Verwaltung habe sich seit dem Wahljahr 2019 viel getan, kontert Madsen. Buga ist Stadtentwicklung und „das größte Stadtentwicklungsprojekt der nächsten Dekade“ sei bei der RGS gut aufgehoben. Über die Ausgestaltung muss man reden, so der Oberbürgermeister. Dass dies nicht mit der jetzigen Struktur geschehen kann, ist für ihn „vollkommen logisch“. Ein Kompromiss könnte das vorgeschlagene vierte Szenario sein. Hier würde sowohl der investive Bereich als auch die Durchführung in der Verantwortung der Iga-GmbH liegen, die RGS würde komplett außen vorbleiben. Für die Variante sprach sich die Ausschutzvorsitzende Jana Blaschka im Namen der CDU/UFR-Fraktion aus. Externe Gesellschaften arbeiten „manchmal etwas effizienter“ als die Stadtverwaltung, votierte auch Julia Kristin Pittasch (FDP) für diese Lösung außerhalb der Verwaltung. Es komme aber vor allem auf das Know-how der Personen an, die sich bereits gut in die Buga-Thematik eingearbeitet haben – in welcher Gesellschaft sei zweitrangig, so Pittasch. Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG), wollte sich nicht in die politische Entscheidungsfindung einmischen, sprach sich aber klar für eine „einfache, schlanke Struktur“ aus. In Heilbronn und Schwerin haben die Buga-Gesellschaften sogar zusätzliche städtische Steuerungsaufgaben übernommen. [ad]Senator Holger Matthäus will Verantwortung übernehmen „Ich stehe hundert Prozent zur Buga“, betont Holger Matthäus (Grüne), Senator für Infrastruktur, Umwelt und Bau, „und ich würde auch die Verantwortung übernehmen“. Allerdings nur, wenn die von der Verwaltung vorgeschlagene Variante B beschlossen wird. Einem eigenen Buga-Amt in der Verwaltung erteilt der Senator eine klare Absage: „Das geht überhaupt nicht!“ Wir brauchen „eine Organisation mit etwas mehr Abstand von der Stadtverwaltung“, so Matthäus. Abstimmung vertagt Zu einem Votum kam der Buga-Ausschuss nicht. Da noch nicht alle Fraktionen die Vorlage intern diskutieren konnten, wurde die Abstimmung auf nächste Woche vertagt. Die endgültige Entscheidung soll die Bürgerschaft auf ihrer Sitzung am 20. Januar treffen. Die Zeit drängt. Aktualisierung, 20. Januar 2021: Die Bürgerschaft hat heute entschieden, dass die Iga-GmbH, die in Buga 2025 umfirmiert werden soll, sowohl den investiven Bereich als auch die Durchführung der Bundesgartenschau übernehmen soll.
6. Januar 2021 | Weiterlesen
Corona-Lockdown wird verlängert und verschärft
Der Corona-Lockdown in Deutschland wird um drei Wochen bis Ende Januar verlängert. Das erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) heute Abend nach der Ministerpräsidentenkonferenz mit den Länderchefs. „Unser Ziel bleibt es natürlich weiter, unter 50 Infizierte pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen zu kommen“, bekräftigt Merkel. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) liegt der bundesweite Wert aktuell bei 134,7. „Wir erahnen und wissen, dass die Inzidenz deutlich über 50 ist“, sagt die Kanzlerin. Wie hoch genau, könne aufgrund der Feiertage aber erst ab etwa dem 17. Januar gesagt werden. Neben den weiterhin hohen Neuinfektionen habe auch die Sorge vor der in Großbritannien kursierenden Virusmutation zur Verlängerung des Lockdowns beigetragen, so Merkel. Die dort entdeckte und bereits in Deutschland nachgewiesene Mutation ist möglicherweise deutlich ansteckender als das ursprüngliche Corona-Virus. Grundsätzlich gelten die bereits bestehenden Einschränkungen fort. Der Einzelhandel bleibt geschlossen, dies gilt weiterhin auch für körpernahe Dienstleistungen. Betriebskantinen müssen, wo es möglich ist, geschlossen werden. Arbeitgeber sollen großzügig die Arbeit im Home-Office ermöglichen. Verschärfungen gibt es im Bereich der Kontakte. Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen Durften sich bislang maximal fünf Personen aus zwei Hausständen treffen – wobei unter 14-Jährige nicht mitgezählt wurden – darf man künftig nur noch im eigenen Hausstand mit einer weiteren Person zusammenkommen. „Es geht jetzt wirklich darum, Kontakte maximal zu reduzieren“, so Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). Die eine erlaubte Kontaktperson sei vor allem für alleinlebende Menschen wichtig. In Regionen, in denen die Sieben-Tage-Inzidenz über dem Wert von 200 liegt, gilt künftig eine Ausgangsbeschränkung – keine Ausgangssperre, betont Schwesig. Der Bewegungsradius wird auf 15 Kilometer um den Wohnort beschränkt. Ausnahmen gelten bei triftigen Gründen, etwa für den Arbeitsweg oder einen Arztbesuch. Mit dieser Maßnahme sollen vor allem touristische Tagesausflüge verhindert werden. In Mecklenburg-Vorpommern liegt derzeit kein Kreis über dem Wert von 200 – die Mecklenburgische Seenplatte hat mit 177,5 den höchsten Wert in unserem Bundesland. [ad]Kitas und Grundschulen offen, Kinder sollen aber möglichst zuhause bleiben Kitas und Grundschulen (einschließlich der Klassenstufen 5/6) bleiben in MV grundsätzlich weiter geöffnet. Eltern sollen ihre Kinder aber möglichst zuhause behalten, die Präsenzpflicht bleibt weiterhin ausgesetzt. Die Bezugszeit fürs Kinderkrankengeld wird von zehn auf 20 Tage pro Elternteil (40 bei Alleinerziehenden) erhöht – dies gilt auch, wenn Kitas oder Schulen Corona-bedingt geschlossen sind. Zudem soll geprüft werden, ob Grundschulklassen in Gebieten mit einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 ab dem 18. Januar wieder komplett im Präsenzunterricht betreut werden können, so Schwesig. Derzeit liegen die Stadt und der Landkreis Rostock unter diesem Wert. Für ältere Schüler ist weiterhin Distanzunterricht angesagt. Abschlussklassen dürfen ab nächster Woche wieder in die Schulen, um sich auf ihre Prüfungen vorbereiten zu können. Die neue Corona-Landesverordnung soll am Freitag auf den Weg gebracht werden, sodass die neuen Maßnahmen wohl ab dem 11. Januar gelten. Die nächsten Beratungen zwischen Bund und Ländern sind für den 25. Januar angesetzt. Dann soll entschieden werden, wie es ab dem 1. Februar weitergeht. Aktualisierung, 08. Januar 2021: Von der Kontaktbeschränkung auf den eigenen Hausstand und einer weiteren Person sind Kinder unter zwölf Jahren ausgenommen, wenn diese betreut werden müssen. Dies gilt auch für Begleitpersonen von Behinderten. In Regionen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz über 200 gibt es in Kitas und Grundschulen nur noch eine eingeschränkte Notbetreuung. Aktuell betrifft dies den Kreis Mecklenburgische Seenplatte (241,8). In den Hochrisiko-Gebieten sind zusätzlich nächtliche Ausgangssperren zwischen 21 und 6 Uhr vorgesehen. Ausnahmen sollen in einem Katalog veröffentlicht werden. Auch die Nutzung von Zweitwohnungen sowie Ausflüge von außerhalb sind in derartigen Corona-Hotspots nicht mehr erlaubt. Die neue Corona-Landesverordnung tritt am Sonntag, dem 10. Januar 2021, in Kraft.
5. Januar 2021 | Weiterlesen
Erstes Baby 2021 am Klinikum Südstadt
Das Jahr 2020 war auch für die Eltern der Neugeborenen und die Mitarbeiter der Universitätsfrauenklinik und der Klinik für Neonatologie am Klinikum Südstadt außergewöhnlich. Doch auch die teilweise erheblichen Einschränkungen konnten die Freude am Wunder der Geburt nicht trüben. Insgesamt 2.883 Kinder werden später in ihrem Pass für das Jahr 2020 den Geburtsort Rostock stehen haben. Dabei behaupteten die Jungen mit 1.483 ihre Überzahl. Insgesamt verzeichnete die Universitätsfrauenklinik 2.787 Geburten mit 2.883 Kindern. Darunter waren 96 Zwillingspärchen (2019: 99). Damit ging die Geburtenzahl leicht zurück. 2019 wurden in der größten Geburtsklinik von MV 3.003 Kinder geboren. Auch gab es in diesem Jahr keine Drillingsgeburt. Das schwerste Baby, ein Junge, wog stattliche 5.100 g. Ein kleines Mädchen und Extremfrühchen ist mit 515 g das Leichtgewicht des Jahres 2020. Zwischen den beiden Babys liegt eine Gewichtsdifferenz von 4.585 g. Das kleinste Neugeborene im Vorjahr kam gerade auf 30 cm, während das längste Neugeborene 57 cm maß. Den weitesten Nachhauseweg nach der Geburt hatte eine frischgebackene Mutter aus Neustadt an der Waldnaab in Bayern, immerhin mehr als 600 km. Zwei Babys hatten es besonders eilig und kamen schon auf dem Weg in die Geburtsklinik unterwegs zur Welt. Schlagzeilen machte auch das 2.500. Kind, Anna aus Waren (Müritz), als wohl jüngstes Hansa-Mitglied aller Zeiten. Gleich nach der Geburt meldete ihr Vater sie noch in der Klinik als neues Vereinsmitglied seines Lieblingsclubs an. 48 der Frauen auf der Entbindungsstation hatten bereits über vier Kinder und 14 waren älter als 41 Jahre alt. Übrigens – der vielbeschworene Babyboom aufgrund des ersten Corona-Lockdowns Anfang 2020 ist laut Oberärztin Dr. Kerstin Hagen bislang in Rostock noch ausgeblieben. Kleine Kämpferherzen bestens betreut Mit der Klinik für Neonatologie steht der Universitätsfrauenklinik das größte Perinatalzentrum (LEVEL I) des Landes zur Versorgung von Früh- und Neugeborenen zur Seite. Im Vorjahr wurden in der Klinik für Neonatologie insgesamt 313 Mädchen und Jungen vor dem errechneten Geburtstermin geboren. Einen längeren Start ins Leben und Aufenthalt in der Klinik haben Frühchen unter 1.500 g. Für die Eltern ist das trotz der Begleitung durch ein interdisziplinäres Kompetenzteam eine emotionale Ausnahmesituation. Im Vorjahr betraf das 48 kleine Kämpferherzen unter 1.500 g und 21 Extremfrühstarter unter 1.000 g. In der Klinik für Neonatologie stehen dafür 14 Intensiveinheiten und elf Nachsorgeplätze zur Verfügung. Spitzenreiter und häufige Namen bei den Jungen im letzten Jahr waren unter anderem Ben, Karl sowie Finn. Bei den jungen Damen dominierten Hannah, Emma und Frieda. Außergewöhnliche Namen standen ebenfalls im Trend ganz oben, so bei den Mädchen beispielsweise Selenia, Rixa, Renesmeè, Holly Gianna, Nikita-Djuna sowie bei den Buben Chester-Brennon-Sky, Dino, Mordred Lucifer und Jax-Odin. [ad]Tristan eröffnet Geburtsreigen 2021 Den Geburtsreigen 2021 eröffnete am 1. Januar um 6:37 Uhr Tristan aus Rostock. Er ist das dritte Kind von Monique Willert und das zweite gemeinsame mit ihrem Partner Christof Kolbe. Tristan wog bei der Geburt 4.460 g und maß 55 cm. Die stolzen Eltern können ihren Nachwuchs schon bald mit nach Hause nehmen, wo dessen Geschwister Ariane und Henning bereits auf ihn warten. Quelle: Klinikum Südstadt Rostock, Foto: Joachim Kloock
1. Januar 2021 | Weiterlesen
Silvesternacht in Corona-Zeiten
„Auf der Reeperbahn nachts um halb eins …“ – man könnte glauben, die Straßenmusikantin hat sich in der Hansestadt geirrt. Unbeeindruckt sitzt sie bei nasskalten drei Grad auf der fast menschenleeren Promenade in Warnemünde und spielt den Hans-Albers-Klassiker auf ihrem Schifferklavier. Ob auf der Hamburger Sündenmeile an diesem Abend mehr los ist als im beschaulichen Rostocker Seebad? Vom Hotel Neptun strahlt die Zahl 2021 zu ihr herüber. 55 hell erleuchtete Zimmer bilden an der Fassade schon seit Tagen die neue Jahreszahl. „Wir können das neue Jahr kaum erwarten“, erklärt das Hotel auf seiner Facebook-Seite. Gäste darf es schon länger nicht mehr empfangen. Corona hat auch dem Jahreswechsel in Warnemünde einen Strich durch die Rechnung gemacht. Hotels und Restaurants sind geschlossen, Silvester-Partys nicht erlaubt, das traditionelle Turmleuchten am Neujahrstag wurde längst abgesagt. Das Feuerwerk beschränkt sich hier in diesem Jahr auf Wunderkerzen und Knallerbsen. Auch wenn am Strand vereinzelt ein Böller knallt, erlaubt sind diese nicht. Und so versucht ein pfiffiger Straßenhändler wenige Meter weiter bunt leuchtende Luftballons zu verkaufen. Nur einzelne Paare und Familien genießen die frische Meeresbrise auf dem Weg zum Leuchtturm. Unterhalb des Warnemünder Wahrzeichens hat ein Polizeiwagen Position bezogen. Viel zu tun haben die Ordnungshüter nicht. Menschenansammlungen oder gar illegale Partys sind hier Fehlanzeige. Drei Stunden später, kurz vor Mitternacht, in Gehlsdorf: Ein paar Stative stehen am Warnow-Ufer, die Fotografen haben ihre Objektive auf die Stadtsilhouette gerichtet. Wird es trotz Verkaufsverbot auch im Corona-Jahr ein Feuerwerk am Rostocker Nachthimmel geben? Tuuuut! Das sonore Dröhnen eines Schiffshorns durchschneidet die nächtliche Stille – Gänsehautmoment! Mehr und mehr Raketen malen farbenfrohe Bilder an den Nachthimmel. Die eines hassen es, vor allem die krachenden Böller, die anderen möchten zum Jahreswechsel einfach nicht auf ihr traditionelles Feuerwerk verzichten. Trotz Verkaufsverbot steigt fast so viel Pyrotechnik in den Himmel wie sonst. Doch es sind weniger Leute an diesem Abend, sie halten Abstand, ausgelassen ist die Stimmung nicht. Im Corona-Jahr ist vieles ein wenig anders, einiges aber doch wie immer. Ein „insgesamt ruhiges Einsatzgeschehen“ verzeichnet das Polizeipräsidium Rostock im Anschluss an die Silvesternacht, „Personen, die gegen Corona-Regeln verstießen, verhielten sich überwiegend kooperativ“. Rostock hat das neue Jahr unbeschadet begrüßt. Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr, bleibt gesund und passt auf euch auf! [ad]Video vom Silvester-Feuerwerk 2020 in Rostock:
1. Januar 2021 | Weiterlesen
Silvester 2020 – was erlaubt und verboten ist
Im Corona-Jahr 2020 fällt auch der Jahreswechsel anders aus. Komplett aufs Feiern verzichtet werden muss jedoch nicht. Wir haben für Euch zusammengestellt, welche Regelungen in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern an Silvester und Neujahr gelten. Keine Silvesterparty, nur kleine Feiern, kein Alkohol in der Öffentlichkeit Große Silvesterpartys sind in diesem Jahr komplett verboten, auch unter freiem Himmel. Auf das feucht-fröhliche Anstoßen im Stadthafen oder am Strand von Warnemünde muss am letzten Tag des Jahres verzichtet werden, zumal der Genuss alkoholischer Getränke in der Öffentlichkeit durch die Corona-Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern (Corona-LVO M-V) strikt untersagt ist. Feiern und Treffen sind nur im kleinen Rahmen erlaubt. Insgesamt dürfen höchsten fünf Erwachsene aus maximal zwei Hausständen zusammenkommen, Kinder unter 14 Jahren werden dabei nicht mitgezählt. Eine weitere Verschärfung droht, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz in MV über 100 liegt. Dann sind nur noch Treffen innerhalb des eigenen Hausstandes mit einer weiteren Person erlaubt. Aktuell liegt die Sieben-Tage-Inzidenz im Land bei 82,8. Silvesterfeuerwerk auf öffentlichen Plätzen und Straßen untersagt Lautstark die bösen Geister vertreiben? Das geht zu diesem Jahreswechsel nicht, zumindest nicht wie in den Vorjahren üblich mit krachendem Feuerwerk. Sowohl öffentlich veranstaltete Feuerwerke als auch die private Verwendung von Pyrotechnik auf öffentlichen Plätzen und Straßen sind durch die Corona-LVO M-V untersagt. Auf Bundesebene wurde zudem der Verkauf von Pyrotechnik verboten. Davon ausgenommen sind nur pyrotechnische Gegenstände der Kategorie F1 gemäß der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV). Dazu zählen etwa Knallerbsen, Wunderkerzen oder Tischfeuerwerke. Mit den Verboten möchte man während der Corona-Pandemie einerseits größere Menschenansammlungen verhindern, andererseits treten in jedem Jahr zahlreiche Verletzungen durch den unsachgemäßen Gebrauch von Pyrotechnik auf, die die ohnehin stark beanspruchten Krankenhäuser zusätzlich belasten würden. [ad]Doch noch eine Allgemeinverfügung für Böller in Rostock Auf privaten Grundstücken ist das Abbrennen vorhandener Pyrotechnik erlaubt, auch wenn darauf möglichst verzichtet werden sollte. Ausgerechnet in diesem Jahres gibt es dafür in Rostock jedoch keine spezielle Regelung. Hintergrund: Die 1. SprengV erlaubt Personen über 18 Jahren das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände der Kategorie 2 am 31. Dezember und 1. Januar grundsätzlich ganztägig. Gemäß § 24 Abs. 2 können die Behörden das Zünden von Pyrotechnik „mit ausschließlicher Knallwirkung“ an diesen beiden Tagen zu bestimmten Zeiten verbieten. Bislang hat die Stadtverwaltung dies immer getan und das Abbrennen der sogenannten Knaller und Böller auf die Zeit zwischen Silvester 16 Uhr und Neujahr 6 Uhr beschränkt – ausgerechnet 2020 gibt es jedoch keine Allgemeinverfügung. Um Missverständnissen vorzubeugen: Auf allen öffentlichen Straßen und Plätzen ist Pyrotechnik der Kategorie F2 ganztägig verboten. Wer auf seinem Privatgrundstück nicht darauf verzichten kann, möge bitte auf Mitmenschen und Tiere Rücksicht nehmen und das Böllern auf erträgliche Zeiten beschränken. Aktualisierung, 30.12.2020: Auf von dem Verbot der Corona-Landesverordnung nicht betroffenen Arealen dürfen pyrotechnische Gegenstände der Kategorie F2 in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock nur in der Zeit von 16 Uhr des 31. Dezember 2020 bis 6 Uhr des 1. Januar 2021 abgebrannt werden. Das regelt eine ergänzende Allgemeinverfügung der Stadtverwaltung. Bei der Verwendung ist ein Abstand von mindestens 200 Metern zu stroh- oder reetgedeckten Gebäuden sowie zu Tankstellen und Tankanlagen einzuhalten. Auch das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen ist gesetzlich verboten. Polizei und Kommunaler Ordnungsdienst werden die Einhaltung der Regeln überprüfen, kündigt die Stadtverwaltung an. Bei Verstößen drohen in diesem Jahr erhöhte Strafen von bis zu 1.000 Euro.
29. Dezember 2020 | Weiterlesen
Nahverkehr in Rostock wird teilweise deutlich teurer
Nach zwei Jahren werden die Tickets für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Hansestadt und dem Landkreis Rostock teurer. Der Verkehrsverbund Warnow (VVW), zu dem auch die Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) gehört, erhöht seine Preise zum 1. Februar um durchschnittlich 3,8 Prozent, wie dessen Geschäftsführer Stefan Wiedmer heute bekanntgab. „Betriebliche Kostensteigerungen zur Aufrechtrechterhaltung der Angebote und Services erfordern nach einer zweijährigen Preisstabilität zum 1. Februar 2021 eine Tarifanpassung“, so Wiedmer. Tariferhöhungen nicht Corona-bedingt „Diese Anpassung steht nicht im Zusammenhang mit der aktuellen und herausfordernden Corona-Situation“, betont der VVW-Chef. Entstandene Fahrgeldeinnahmeverluste habe der ÖPNV-Rettungsschirm von Bund, Land, Landkreis und Hansestadt aufgefangen. Auch die Anschaffung der neuen Straßenbahnen in Rostock hat keinen direkten Einfluss. Dafür erhöht die Stadt das Eigenkapital der RSAG stufenweise um 30 Mio. Euro und stellt ab 2022 zusätzlich maximal zehn Mio. Euro jährlich für den zu erwartenden Verlustausgleich durch Zinsen, Tilgung und Generalsanierung der alten Bahnen bereit. Im Herbst gab es noch einen zaghaften Versuch in der Bürgerschaft, die Fahrpreiserhöhung durch einen höheren Zuschuss der Stadt auszugleichen. Zwei Millionen Euro mehr forderte die Linke für den ÖPNV. Offen blieb jedoch die Gegenfinanzierung und mehrere Fraktionen wollten zusätzliches Geld lieber in einen Ausbau des Angebots stecken. Für die jetzige Tarifanpassung kam der Antrag ohnehin zu spät. Fahrradkarten werden nicht teurer In Rostock steigen die Preise je nach Ticket zwischen 2,5 und gut 11 Prozent. Es gibt aber auch eine positive Nachricht: Fahrradkarten werden nicht teurer. „Die Preise zur Fahrradmitnahme werden zur Stärkung einer klimafreundlichen und nachhaltigen Mobilität stabil gehalten“, so Wiedmer. Familien-Tageskarte und ermäßigte Tickets deutlich teurer Die höchste Steigerung gibt es bei der erst vor zwei Jahren neu eingeführten Familien-Tageskarte, wo sich der Preis von 12,40 auf 13,80 Euro erhöht (+11,3 Prozent). Alle Einzelfahrkarten werden pauschal um zehn Cent teurer. Prozentual wirkt sich dies bei den günstigeren, ermäßigten Tickets besonders stark aus. Die ermäßigte Einzelfahrt wird knapp sechs Prozent teurer, die ermäßigte Fährfahrkarte kostet satte zehn Prozent mehr. Bereits bei der letzten Tarifanpassung waren beide Tickets mit 13 und 11 Prozent überproportional betroffen. Der Preis für die ermäßigte Tageskarte steigt dafür nur um 2,6 Prozent. Wochen- und Monatskarten zwischen sechs und zehn Prozent teurer ÖPNV-Wochenkarten kosten in Rostock künftig 22 Euro und werden damit um zehn (ermäßigt 9,7) Prozent teurer. Monatskarten gibt es für 62 Euro – 6,9 (ermäßigt 5,8) Prozent mehr. Drei Euro mehr kostet ab 1. Februar auch das Mobil60-Ticket. Dafür kann ein Partner-Ticket für 40 Euro erworben werden. Durchschnittlich bezahlen Paare dann nur noch 45 Euro im Monat und sparen zusammen 4 Euro. [ad]Neue ÖPNV-Preise in Rostock ab dem 1. Februar 2021: ab 01.02.2021 seit 01.02.2019 Kurzstrecke 1,90 1,80 +5,56% Einzelfahrkarte 2,40 2,30 +4,35% Einzelfahrkarte, ermäßigt 1,80 1,70 +5,88% 4er-Karte 8,80 8,40 +4,76% Fährfahrkarte 1,60 1,50 +6,67% Fährfahrkarte, ermäßigt 1,10 1,00 +10,00% Tageskarte 6,30 6,00 +5,00% Tageskarte, ermäßigt 4,00 3,90 +2,56% Familien-Tageskarte 13,80 12,40 +11,29% Gruppen-Tageskarte (max. 5 Pers.) 17,00 16,00 +6,25% HappyHourTicket 4,00 4,00 – Fahrradkarte 1,70 1,70 – Fahrradkarte-Fähre 1,10 1,10 – Fahrrad-Tageskarte 3,70 3,70 – Wochenkarte 22,00 20,00 +10,00% Wochenkarte, ermäßigt 17,00 15,50 +9,68% Monatskarte 62,00 58,00 +6,90% Monatskarte, ermäßigt 46,00 43,50 +5,75% Fahrrad-Monatskarte 10,00 10,00 –
28. Dezember 2020 | Weiterlesen
Sturmtief Hermine: Niedrigwasser in Warnemünde
Mit kräftigen Böen zog Sturmtief „Hermine“ heute über Mecklenburg-Vorpommern hinweg. Ein Sturmhochwasser war an der Ostseeküste jedoch nicht zu befürchten, im Gegenteil: Die ablandigen Südwinde drückten das Wasser des Binnenmeeres kräftig von der Küste weg in Richtung Dänemark. In Warnemünde führte dies zu einem deutlich sichtbaren Niedrigwasser. Niedrigwasser knapp 90 Zentimeter unter normal Bis zu 87 Zentimeter unterhalb des Normalpegels wurden am Nachmittag gemessen. Was bei den Anwohnern der Nordsee nur ein müdes Lächeln hervorruft, kommt an der Ostseeküste eher selten vor. Die Gezeiten spielen beim Binnenmeer kaum eine Rolle, es gibt weder Ebbe noch Flut. Hoch- und Niedrigwasser kommen nur durch kräftige Stürme zustande. Am Alten Strom lagen die Schiffe am Nachmittag bereits merklich tiefer an der Kaikante. Scandlines stellte den Fährbetrieb auf der Strecke Rostock-Gedser vorübergehend ein. Die Verbindungen ins schwedische Trelleborg hingegen wurden von Stena Line und TT-Line weiter bedient. Wie niedrig das Wasser steht, ließ sich besonders gut an den dunklen Felssteinen der Westmole erkennen, die sonst unterhalb der Wasserlinie liegen. Doch auch der Strand im Seebad war heute ein gutes Stück breiter. Zahlreiche Spaziergänger ließen sich das Naturschauspiel nicht entgehen. Sie wagten sich auf den sonst vom Wasser bedeckten seichten Stellen ein paar Meter auf die Ostsee hinaus und hielten den Anblick mit ihrem Handy fest. Bis Montagnachmittag soll der Pegel wieder auf seinen Normalwert steigen, so die Wasserstandsprognose des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Jahreszahl 2021 leuchtet am Hotel Neptun Groß und hell strahlt seit heute die Jahreszahl 2021 von der Fassade des Neptun-Hotels. Das aufgrund der Corona-Pandemie geschlossene Haus hat in 55 Zimmern auf der Ostseite das Licht eingeschaltet und so die 2021 erleuchten lassen. „Wir können das neue Jahr kaum erwarten“, erklärte das Hotel dazu auf seiner Facebook-Seite, „und freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen in 2021.“ Im nächsten Jahr feiert das Haus an der Warnemünder Promenade sein 50-jähriges Jubiläum. Aufgrund der Corona-Pandemie dürfen mindestens bis zum 10. Januar keine Urlaubsgäste beherbergt werden. Das Hotel Neptun hat seinen Betrieb vorübergehend komplett eingestellt. Bereits in der Vorweihnachtszeit leuchtete ein Tannenbaum an der Hotel-Fassade, im Frühjahr beteiligte sich das Neptun an der Aktion „Hotels zeigen Herz“. [ad]Fotos vom Niedrigwasser in Warnemünde am 27. Dezember 2020: Video vom Niedrigwasser in Warnemünde am 27. Dezember 2020:
27. Dezember 2020 | Weiterlesen
Corona-Impfstart - erste Rostocker gegen Covid-19 geimpft
Die ersten Rostocker wurden heute gegen Covid-19 geimpft. 70 Bewohner von Altenpflegeeinrichtungen und 30 medizinische Fachkräfte erhielten am ersten Tag ihre Impfung. „Insgesamt stehen zunächst etwa 1.000 Impfdosen zur Verfügung, die zunächst für Impfungen von Über-80-Jährigen in den Alten- und Pflegeheimen und für Impfungen von medizinischem Fachpersonal verwendet werden“, erklärt Gesundheitssenator Steffen Bockhahn. Mecklenburg-Vorpommern hat insgesamt 10.000 Impfdosen in der ersten Lieferung enthalten, knapp 20.000 weitere sollen noch bis Jahresende geliefert werden. Für einen ausreichenden Schutz sind pro Person zwei Impfdosen im Abstand von etwa drei Wochen notwendig. Einladung zur Impfung kommt per Post Ab Januar sollen etwa 15.000 Dosen des Biontech/Pfizer-Impfstoffes wöchentlich nach Mecklenburg-Vorpommern geliefert werden. Dann nimmt auch das Impfzentrum in der Hansemesse Schmarl seinen Betrieb auf. Derzeit wird es nur als Logistik-Stützpunkt für die mobilen Impfteams genutzt. Nach dem Empfehlungen der Ständigen Impfkommission stehen Menschen über 80 Jahre an erster Stelle. Wer zu dieser Personengruppe gehört und nicht in einer Alten- und Pflegeeinrichtung wohnt, wird automatisch angeschrieben und erhält per Post eine Einladung zur Impfung. Mit dieser kann anschließend ein Termin vereinbart werden. Die Impfung ist freiwillig. Unimedizin impft Mitarbeiter gegen Covid-19 Die Universitätsmedizin Rostock startet morgen mit der Impfung ihrer Mitarbeiter gegen Covid-19. Im ersten Schritt können sich Mitarbeiter der Intensivstationen, der Infektionsstation und der Notaufnahmen impfen lassen. „Wir bieten die Impfung zunächst unseren Mitarbeitern mit Kontakt zu Covid-19-Patienten und zu Risikopatienten an“, erklärt Prof. Dr. Emil Reisinger, Infektiologe und Wissenschaftlicher Vorstand der Unimedizin Rostock. Die Impfbereitschaft unter den Mitarbeitern sei hoch, sagt Prof. Dr. Christian Virchow. Nachdem seit Monaten Covid-19-Patienten auf der Intensivstation betreut werden, „ist der Respekt vor der Erkrankung sehr viel höher als mögliche Bedenken vor einer Impfung“, so der Direktor der Abteilung Pneumologie und der internistischen Intensivstation.
27. Dezember 2020 | Weiterlesen
Aida sagt Kreuzfahrten wegen IT-Problemen ab
Die Rostocker Kreuzfahrtreederei Aida Cruises hat heute kurzfristig zwei geplante Kreuzfahrten rund um die Kanaren abgesagt, wie das Unternehmen am Nachmittag mitteilte. Betroffen sind die Reisen mit der AIDAperla ab dem 26. Dezember sowie mit der AIDAmar einen Tag später. Als Grund nennt das Kreuzfahrtunternehmen „IT-technische Einschränkungen“, die „insbesondere auch die notwendige Kommunikation zu anreisenden Gästen“ betreffen. Aida sei aktuell für seine Kunden weder telefonisch noch per E-Mail zu erreichen, heißt es. Neben dem MyAida-Portal sollen auch Bordscanner betroffen sein, der sichere Schiffsbetrieb sei jedoch nicht beeinträchtigt. Passagiere sollen ihren Reisepreis erstattet bekommen und einen Gutschein für zukünftige Reisen erhalten.
25. Dezember 2020 | Weiterlesen
Bronzene Fohlen am Schwanenteich aufgestellt
Seit Kurzem steht ein Fohlenpaar im Park am Schwanenteich. An der Gabel eines Radladers schwebten die jungen Pferde an ihren Standort unterhalb der Kunsthalle. Ein Fohlen hält mit vorgestelltem Huf den Kopf zum Grasen gesenkt, das andere schaut neugierig mit freundlichem Blick darüber hinweg. Der Künstler Gerhard Rommel (1934-2014) hat die Plastik 1989/90 in Gips geschaffen. In Rostock ist sie nun als Bronzeguss zu sehen, informiert das Amt für Kultur, Museen und Denkmalschutz. Als vor zwei Jahren die Figur „Eselreitender Junge“ aus dem Park am Schwanenteich verschwand, war das Entsetzen über den Diebstahl groß. Einige Zeit später wurden irreparable Reste der Figur bei einem Schrotthändler aufgefunden. Der Eselreiter im Park am Schwanenteich war Gerhard Rommels einziger Guss seiner Art. Im Atelier des 2014 verstorbenen Künstlers war die Gipsform, die als Grundlage für einen neuen Guss hätte dienen können, nicht mehr vorhanden. Deshalb wurde das bislang noch nicht in Bronze vollendete Fohlenpaar als würdige Nachfolge ausgewählt. Die Kosten für den neuen Guss, den die Gießerei Seiler in Schöneiche ausführte, betrugen rund 39.000 Euro. Sie wurden teilweise über die Kunstversicherung beglichen. Gerhard Rommel, der an der Fachschule für angewandte Kunst in Sonneberg und an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Heinrich Drake und Theo Balden studiert hat und Meisterschüler bei Fritz Cremer war, zählte zu den bekanntesten Bildhauern der DDR. Seine figürlichen Plastiken waren beliebt und schmücken seit den 1960er Jahren ostdeutsche Städte. Neben Büsten und Denkmälern schuf Rommel oft figürliche, idealisierende Plastiken zwischen Privatheit und gesellschaftlichem Raum wie „Familie“ im Neubaugebiet Magdeburg-Nord von 1978 oder die selbstbewusste so genannte „Kleine Erntehelferin“, die 1960 ihren Platz im Park des Instituts für Medizin und Biologie in Berlin-Buch fand. Bekannt ist den Rostockern Gerhard Rommels „Afrikanische Bergziege“, eine Brunnenplastik auf dem Ziegenmarkt an der Marienkirche. Die braunen Fohlen im Park am Schwanenteich werden den Spazierenden und vor allem Kindern Freude bereiten und zum Streicheln und spielerischen Erkunden einladen. Quelle: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Pressestelle
23. Dezember 2020 | Weiterlesen
Weihnachtsbaum-Entsorgung erfolgt ab 4. Januar 2021
Ist das Weihnachtsfest vorbei, verliert auch der noch so schön geschmückte Tannenbaum irgendwann seine Nadeln und hat ausgedient. Die einen entsorgen ihn schon vor Silvester aus der guten Stube, bei anderen bleibt er traditionell mindestens bis zum Dreikönigstag am 6. Januar stehen. Wie ihr das handhabt, bleibt euch überlassen. In Rostock startet die Abfuhr der ausgedienten Weihnachtsbäume am 4. Januar 2021, dem ersten Montag im neuen Jahr. In allen Stadtteilen gibt es jeweils zwei Termine im Abstand von 14 Tagen, sodass ihr euch mit dem Abputzen mindestens bis zum 18. Januar Zeit lassen könnt. Die jeweiligen Entsorgungstermine findet ihr unten in der Liste. Weihnachtsbäume vor der Entsorgung von Baumschmuck befreien Eingesammelt werden die Christbäume im Auftrag des Amtes für Umweltschutz von der Stadtentsorgung Rostock. Statt Sperrmüll pressen ihre Fahrzeuge im Januar Tannenbäume zusammen. Anschließend werden sie ins Kompostierwerk nach Parkentin gefahren, wo sie zu natürlichem Dünger verrotten. Für die umweltgerechte Entsorgung und Verwertung müssen die Weihnachtsbäume gründlich abgeputzt werden. Ohne Lametta, sonstigen Baumschmuck und nicht in Plastiksäcken verpackt können die ausgedienten Nadelbäume an den Abfallbehälterstellplätzen abgelegt werden. Die Kosten für die Abholung und Verwertung sind bereits in den Abfallgebühren enthalten. Neujahrsfeuer/Tannenbaumverbrennen in Corona-Zeiten ungewiss Besonders in den Umlandgemeinden, aber auch an der „Alten Schmiede“ in Toitenwinkel, gibt es eine Alternative zur Entsorgung. Traditionell zünden viele Freiwillige Feuerwehren im Januar Neujahrsfeuer an, bei denen mitgebrachte oder vorher eingesammelte Tannenbäume verbrannt werden. Aufgrund der Feinstaubbelastung ist das Weihnachtsbaumverbrennen jedoch umstritten. Oft gibt es neben dem wärmenden Feuer Bratwurst und Glühwein, mit denen Fördervereine Geld für ihre Freiwilligen Feuerwehren sammeln. Ob diese geselligen Runden unter Corona-Bedingungen auch 2021 stattfinden können, steht noch nicht fest. [ad]An diesen Terminen werden die Weihnachtsbäume 2021 in Rostock abgeholt: Kröpeliner-Tor-Vorstadt am 4. und 18. Januar Reutershagen, Gartenstadt, Biestow am 5. und 19. Januar Südstadt, Evershagen, Lütten Klein am 6. und 20. Januar Lichtenhagen, Diedrichshagen, Warnemünde am 7. und 21. Januar Stadtmitte am 8. und 22. Januar Brinckmansdorf am 11. und 25. Januar Schmarl, Groß Klein am 12. und 26. Januar Hansaviertel, Dierkow am 13. und 27. Januar Hinrichshagen, Hinrichsdorf, Hohe Düne, Jürgeshof, Krummendorf, Markgrafenheide, Nienhagen, Peez, Stuthof, Torfbrücke, Wiethagen, Langenort, Petersdorf, Toitenwinkel am 14. und 28. Januar Kassebohm, Gehlsdorf am 15. und 29. Januar
23. Dezember 2020 | Weiterlesen
Rostock nimmt Corona-Patienten aus Sachsen auf
Während Intensivstationen in Sachsen durch eine hohe Zahl von Corona-Patienten an ihre Grenzen stoßen, gibt es bei uns im Land noch freie Kapazitäten. Bis zu zehn Intensivpatienten werden daher über Weihnachten und den Jahreswechsel in unser Bundesland verlegt. „Mecklenburg-Vorpommern hat eine Anfrage aus Sachsen mit der Bitte um Unterstützung bekommen“, erklärte Gesundheitsminister Harry Glawe gestern. „Die Unimedizinen in Rostock und Greifswald sowie das Südstadtklinikum in Rostock stehen zur Verfügung.“ Der erste Erkrankte ist bereits gestern Abend in der Unimedizin Rostock angekommen, heute soll dort ein weiterer Patient folgen. „Die Lage vor allem in Ostsachsen ist ernst. Aktuell haben wir noch ausreichend Kapazitäten, um den sächsischen Kollegen und Patienten zu helfen“, erklärte Prof. Dr. Christian Schmidt, Ärztlicher Vorstand der Unimedizin. Sicherer Luft-Transport im Unterdruckzelt Den luftgebundenen Patiententransport soll der am Südstadt-Klinikum stationierte Intensivtransporthubschrauber „Christoph Rostock“ übernehmen. Bereits 2013 hat sich die Johanniter Luftrettung auf den Transport infektiöser Patienten spezialisiert. Dafür steht das geschlossene Infektions-Transportsystem IsoArk zur Verfügung. Es besteht aus einem Isolierzelt und dem zugehörigen Filtersystem. Während hinter der Klinik erstmals der Marinehubschrauber Sea King landete, wurden im Hörsaal Notärzte und Sanitäter im Umgang mit dem Transportsystem geschult. Der Patient liegt in einem Unterdruckzelt mit Ein- und Ausgangsfiltern, das ihn vollständig von der Umgebung isoliert und damit die Besatzung sowie das medizinische Personal in der engen Hubschrauberkabine „bestmöglich schützt“, erklärt Johanniter-Schulungsleiter Daniel Rowan vom Luftrettungszentrums in Reichelsheim (Wetteraukreis in Hessen). 99,9995 Prozent der Bakterien und Viren werden vom System ausgefiltert. Schleusen und integrierte Handschuhe in allen vier Kammern ermöglichen bei Bedarf die Versorgung der Patienten, so Rowan. Das System besteht aus dem Boden und einer Haube, die über einen Reißverschluss miteinander verbunden sind. Hierüber werden die Erkrankten auf den Intensivstationen ein- und ausgeschleust. Nach jedem Transport wird das System vollständig desinfiziert. Durchschnittlich sechs Stunden nimmt der gesamte Transport incl. Vor- und Nachbereitung in Anspruch, erklärt Frank Zabell, Geschäftsführer der Johanniter Luftrettung. Etwa 25.000 Euro kostet das Filtersystem, die steigende Nachfrage habe auch hier zu höheren Preisen geführt. [ad]Länderübergreifender Patiententransport nach dem Kleeblattkonzept Eigentlich war bei einer Überlastungssituation eine Verlegung nach dem Kleeblattkonzept geplant. Können Krankenhäuser keine Intensivpatienten mehr aufnehmen, sollte ein länderübergreifender Patiententransport innerhalb eines Kleeblatts erfolgen. Mecklenburg-Vorpommern bildet zusammen mit Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Bremen solch ein Kleeblatt. Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin und Brandenburg bilden eine weitere gemeinsame Region. Da die Zahl der Intensivpatienten dort insgesamt deutlich höher als im Nordosten ist, hat Mecklenburg-Vorpommern seine Hilfe angeboten. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist mit 426,8 Fällen pro 100.000 Einwohner im Freistaat Sachsen derzeit am höchsten. Mit 97,4 liegt der Wert bei uns im Land deutlich niedriger.
22. Dezember 2020 | Weiterlesen
Marinehubschrauber Sea King am Südstadt-Klinikum
Mit ohrenbetäubendem Lärm sorgte ein riesiger Marinehubschrauber heute Nachmittag für Aufsehen bei Patienten und Mitarbeitern des Südstadt-Klinikums in Rostock. Zum ersten Mal landete hier ein Helikopter des Typs Sea King vom Marinegeschwader 5. Zum Übungsflug kam so ein Modell zwar bereits im Juni ans Klinikum, damals jedoch ohne Landung. Heute setzte der Marinehubschrauber auf dem Hangargelände auf. Mit einem Startgewicht von über neun Tonnen war der Sea King zu schwer für den normalen Landeplatz, der nur bis fünf Tonnen zugelassen ist und sonst vom Intensivtransporthubschrauber „Christoph Rostock“ der Johanniter Luftrettung genutzt wird. Hubschrauber im Such- und Rettungsdienst über Nord- und Ostsee im Einsatz Haupteinsatzbereich des Mehrzweckhubschraubers ist der Such- und Rettungsdienst SAR (Search and Rescue) über Nord- und Ostsee, erklärt der aus Nordrhein-Westfalen stammende Pilot nach der Landung. Für Sucheinsätze ist der Sea King mit Rundumradar und Wärmebildkamera ausgerüstet. Dank seiner Größe und Leistung kann er auch unter schwierigen Witterungsbedingungen fliegen. „Wenn der zivile Sektor nicht mehr fliegen kann, kriegen wir den Auftrag, gerade bei Krankentransporten“, erzählt der Pilot. „Wir sind 365 Tage im Jahr im SAR-Dienst tätig, vornehmlich Seenotrettung“, erläutert der 39-Jährige. Bei einem Hilfeersuchen können aber auch Krankentransporte durchgeführt werden. Ein Patient kann vollbetreut mitgenommen werden, eine weitere Person liegend. Können die Patienten sitzen, sind auch „locker vier betreute Personen“ möglich. Im SAR-Einsatz besteht die Besatzung aus zwei Piloten, einem Bordmechaniker, der gleichzeitig der Rettungssanitäter ist, und einem Luftoperationsoffizier, der sich um die Navigation über See und die Koordination mit der Leitstelle kümmert. In Rostock war zusätzlich ein Bundeswehrarzt dabei, was allerdings nicht der Regelfall ist. „Wir haben derzeit 40 Piloten, Tendenz abnehmend“, spricht der Hubschrauberpilot die „massiven Nachwuchsprobleme“ bei der Bundeswehr an. Zudem erreichen momentan viele Piloten das Pensionsalter. Zusammenarbeit von Marine, Feuerwehr und Klinikum Im Ernstfall werden Kranke oder Verletzte auf See mit dem Sea King geborgen, an Bord vom Notarzt versorgt und ins Krankenhaus geflogen. Zehn Notärzte sind am Südstadt-Klinikum dafür ausgebildet, sagt Oberarzt Bert Werner, der diesen Bereich mitaufgebaut hat und ein- bis zweimal im Jahr selbst an Bord mitfliegt. Neben dem Sea King kommt dabei auch ein Super Puma der Bundespolizei als „originärer Zubringer“ zum Einsatz, so Werner. Zu den Seerettungsteams (MIRG, Maritime Incident Response Groups), die im Auftrag des Havariekommandos von Bund und Ländern im Einsatz sind, gehören auch Sanitäter und Brandbekämpfer der Rostocker Berufsfeuerwehr. Sea King wird durch Mehrzweckhubschrauber Sea Lion ersetzt Der Westland Sea King MK41 ist bereits seit Mitte der 1970er Jahre als „Arbeitstier“ der Marineflieger im Einsatz. Er ist 22,1 Meter lang, hat einen Hauptrotordurchmesser von 18,9 Metern und ein maximales Startgewicht von 9,3 Tonnen. Mit einer Gesamtleistung von 3.400 PS ist er 250 km/h schnell und verfügt über eine Reichweite von rund 1.500 Kilometern. Seit diesem Jahr wird der bis 1995 gebaute Veteran nach und nach durch den neuen Mehrzweckhubschrauber NH90 Sea Lion ersetzt. Neben dem Basisstandort in Nordholz bei Cuxhaven gibt es Außenstationen auf den Nordseeinseln Borkum und Helgoland sowie auf dem Marinestützpunkt in Hohe Düne, von wo der Helikopter heute Nachmittag kam. Hier ist er allerdings nur selten stationiert – Haupteinsatzgebiet der SAR-Flieger ist die Nordsee. [ad]Fotos des Sea King am Klinikum Südstadt in Rostock: Video vom Sea King am Klinikum Südstadt in Rostock:
21. Dezember 2020 | Weiterlesen
Hansa Rostock besiegt Zwickau mit 2:0
Hansa Rostock gewinnt das Ost-Duell beim FSV Zwickau mit 2:0 (1:0). Nik Omladic brachte die Rostocker in der 16. Minute in Führung, ein Eigentor von Marco Schikora sorgte kurz nach dem Seitenwechsel für den 2:0-Endstand aus Gästesicht. Mit 26 Punkten verabschiedet sich Rostock auf dem 5. Tabellenplatz in die Spielpause. Im Vergleich zur Niederlage beim FC Ingolstadt nimmt Hansa-Cheftrainer Jens Härtel drei Änderungen an der Startelf vor. Für Damian Roßbach, John Verhoek und Pascal Breier stehen heute Jan Löhmannsröben, Björn Rother und Erik Engelhardt von Beginn an auf dem Platz. Rostock steht vom Anpfiff an hoch, für Torchancen reicht es jedoch nicht und nach wenigen Minuten finden auch die Hausherren besser ins Spiel. In der 16. Minute wird Nik Omladic von Engelhardt bedient, zieht nach innen und trifft aus halbrechter Position unhaltbar ins Zwickauer Tor. Auf der Gegenseite schießt der Ex-Rostocker Manfred Starke einen Freistoß gefährlich aufs Rostocker Tor, Hansa-Keeper fischt den Ball jedoch mit toller Parade aus dem Torwarteck (32. Minute). Torgelegenheiten bleiben auf beiden Seiten Mangelware und so geht es mit der knappen 1:0-Führung für Rostock in die Halbzeitpause. Hansa startet mit Manuel Farrona Pulido für den angeschlagenen Vollmann in den zweiten Durchgang, der direkt das zweite Tor vorbereitet. Pulido setzt sich gegen Leon Jensen durch und geht an der Torlinie nach innen. Seine Hereingabe wird von Marco Schikora abgefälscht und kullert über den Innenpfosten ins eigene Tor (49. Minute). Nach einem schönen Steilpass läuft Maximilian Wolfram frei auf Kolke zu, doch der Rostocker Keeper behält im direkten Duell die Oberhand und verhindert den Zwickauer Anschlusstreffer (62. Minute). Vier Zeigerumdrehungen später scheitert der gerade für Starke eingewechselte Can Coskun an Kolke. Die Hausherren machen in der Schlussphase mehr Druck, Hansa setzt auf Verteidigung und lauert auf Konter. Ein Schikora-Schuss fliegt nur knapp übers Rostocker Tor (85. Minute). Dann ertönt nach drei Minuten Nachspielzeit der Schlusspfiff und Hansa schließt das Jahr 2020 nach drei Niederlagen in Folge mit einem Auswärtssieg ab. Durch den Dreier klettert Hansa Rostock mit 26 Zählern auf den 5. Tabellenplatz. Weiter geht es für die Kogge am 9. Januar, wenn die SpVgg Unterhaching im Ostseestadion zu Gast ist. [ad]Tore: 1:0 Nik Omladic (16. Minute) 2:0 Marco Schikora (49. Minute, Eigentor) Aufstellung, FC Hansa Rostock: Markus Kolke (Torwart) Nico Neidhart, Sven Sonnenberg, Jan Löhmannsröben, Julian Riedel (Luca Horn, 76. Minute) Oliver Daedlow, Björn Rother, Bentley Baxter Bahn Nik Omladic (Damian Roßbach, 67. Minute), Korbinian Vollmann (Manuel Farrona Pulido, 46. Minute), Erik Engelhardt
20. Dezember 2020 | Weiterlesen
Jupiter und Saturn sind sich ganz nah
Große Konjunktion – Jupiter und Saturn ganz nah beieinander Am Abendhimmel lässt sich derzeit ein seltenes Schauspiel beobachten: Zur Wintersonnenwende kommen sich Jupiter und Saturn so nah, dass sie mit bloßem Auge betrachtet zu verschmelzen scheinen. Am 21. Dezember stehen die beiden Planeten in einer Großen Konjunktion und zeigen sich derart dicht nebeneinander, dass sie kaum noch auseinanderzuhalten sind. Klar, es sieht nur für uns auf der Erde so aus, tatsächlich sind die beiden Himmelskörper auf ihren Umlaufbahnen gut 700 Millionen Kilometer voneinander entfernt. Von einer Konjunktion spricht man in der Astronomie, wenn sich zwei Himmelskörper von der Erde aus betrachtet scheinbar berühren. Bei einer Großen Konjunktion sind dies die beiden größten Planeten in unserem Sonnensystem: Jupiter und Saturn. Da beide Himmelskörper unterschiedlich schnell auf ihren Umlaufbahnen um die Sonne kreisen, überholen sie sich in regelmäßigen Abständen. Etwa alle 20 Jahre kommt es bei den beiden Gasriesen zur Konjunktion. Nicht immer erscheinen sie dabei jedoch gleich nah. In diesem Jahr zieht der Jupiter auf der inneren Umlaufbahn besonders knapp am Saturn vorbei. Nur sechs Bogenminuten trennen die beiden Planeten – etwa ein Fünftel vom Durchmesser der Mondscheibe. So nah kommen sie sich erst am 15. März 2080 wieder. Große Konjunktion von Jupiter und Saturn beobachten Die Große Konjunktion findet am Montag, dem 21. Dezember, statt. Der Blick zum Himmel lohnt sich aber auch am Abend davor oder danach. Einen möglichst wolkenlosen Himmel vorausgesetzt lässt sich die Annäherung der beiden Planeten ganz ohne Hilfsmittel beobachten. Ein paar Dinge gibt es jedoch zu beachten. Jupiter und Saturn sind nur kurz nach Sonnenuntergang in südwestlicher Richtung zu sehen, die beste Beobachtungszeit liegt etwa zwischen 16:45 Uhr und 17:30 Uhr. Erst erscheint der Jupiter, kurz darauf der Saturn als leuchtender Punkt rechts unterhalb der Mondsichel. Sterne funkeln, Planeten nicht – ihr könnt Saturn und Jupiter also leicht finden. Da beide Planeten sehr niedrig stehen, solltet ihr einen möglichst freien Blick auf den Horizont haben oder euch einen erhöhten Standort suchen. Habt ihr ein Teleskop oder ein gutes Fernrohr zur Hand, gibt es die seltene Chance Jupiter und Saturn zusammen zu beobachten. [ad]Stern von Bethlehem – eine Planetenkonjunktion? Weihnachten steht vor der Tür, kurze Bibelstunde: Der Stern von Bethlehem führte die drei Weisen aus dem Morgenland an die Krippe von Jesu Christi. War es eine solche Planetenkonjunktion, die zur Zeitenwende als Weihnachtsstern am Himmel stand? Wissenschaftler und Historiker sind sich uneinig. Vielleicht war es ein Komet, der damals allerdings eher als Unglücksbote galt, möglicherweise auch eine Supernova. Oder ist der Dreikönigsstern nur eine Legende, reine Symbolik, die Matthäus in sein Evangelium schrieb? Man muss wohl daran glauben. Eine Planetenkonjunktion wäre immerhin eine wissenschaftliche Erklärung. Fakt ist: Am Abendhimmel lässt sich in diesen Tagen ein ganz besonderes Himmelsphänomen beobachten – riskiert ruhig einen Blick!
19. Dezember 2020 | Weiterlesen
Unimedizin Rostock verschärft Besucherregelung
Die Universitätsmedizin Rostock verschärft wegen der aktuellen Covid-19-Infektionslage ab sofort ihre Besucherregeln. Besuche stationärer Patienten an der Universitätsmedizin sind nur noch auf der Palliativstation abhängig von der individuellen Patientensituation zulässig. Zudem dürfen Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihr krankes minderjähriges Kind besuchen. Auch Besuche bei Patienten, die im Sterben liegen, oder sich im kritischen Zustand befinden, sind Besuche am Krankenbett möglich. Besucher werden gebeten, dies mit der jeweiligen Station im Vorfeld abzusprechen. Bei Anzeichen einer Infektion oder Kontakt zu Covid-19-Erkrankten gilt ein absolutes Besuchs- und Begleitverbot. Die Hygieneregeln, mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen, regelmäßiges Händewaschen sowie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes während des gesamten Besuchs, sind einzuhalten. „Mit diesem Schritt schützen wir unsere Patienten und auch unsere Mitarbeiter vor möglichen Infektionen und Kontakt mit dem Corona-Virus“, erklärt Prof. Christian Schmidt, Ärztlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender. „Stark regulierte Besuchsmöglichkeiten sind für Angehörige natürlich belastend. Gleichzeitig müssen wir aber auch unsere Patienten und Mitarbeiter schützen“, so Schmidt. Regelmäßigen Kontakt können die stationären Patienten und ihre Angehörigen über die kostenfreien Telefone an ihrem Bett halten. Auch WLAN wird in fast allen Klinikbereichen kostenlos angeboten. Quelle: Universitätsmedizin Rostock
18. Dezember 2020 | Weiterlesen
Gottesdienste zu Weihnachten 2020 in Rostock
Sieben Tage sind es noch bis Heiligabend, dann gehört für viele Menschen der Besuch des Gottesdienstes zum Fest der Ruhe und Besinnung einfach dazu. Durch die Coronapandemie wird Weihnachten in diesem Jahr jedoch ein anderes sein, dies gilt auch für die Christvespern. Wir haben euch die wichtigsten Informationen für die Weihnachtsgottesdienste in Rostock zusammengestellt. Zusammenkünfte von Glaubensgemeinschaften sind durch die Corona-Landesverordnung vom 15.Dezember 2020 zwar weiterhin erlaubt, es gelten jedoch Auflagen, die von den Besuchern zu beachten sind. Grundsätzlich ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten und durchgängig eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Eine Kollekte darf nur an den Ein-/Ausgängen gesammelt werden, der Klingelbeutel darf nicht von Hand zu Hand gereicht werden. Bei Christvespern, die in Kirchen oder anderen Räumlichkeiten durchgeführt werden, ist der Gemeindegesang untersagt und die teilnehmenden Personen müssen in einer Anwesenheitsliste erfasst werden. Nach letzten Informationen der Evangelischen Kirche in Deutschland sollen auch Weihnachtsgottesdienste unter freiem Himmel nur mit Anmeldung und unter Verzicht auf das gemeinsame Singen durchgeführt werden. Es kann daher nicht schaden, wenn ihr euch vorab anmeldet und einen Zettel mit euren Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer) vorbereitet und mitnehmt. Da der Platz in den Gotteshäusern beschränkt ist, planen viele Gemeinden die Christvesper – zeitlich verkürzt – draußen, vor den Kirchen, durchzuführen. Sitzgelegenheiten sind hier nicht vorhanden. Wer auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen ist, darf diesen selbstverständlich benutzen. Die Regelungen fürs Krippenspiel sind unterschiedlich. Teilweise wurden diese vorab auf Video aufgezeichnet und werden während des Gottesdienstes eingespielt. Da sich das Corona-Infektionsgeschehen derzeit sehr dynamisch entwickelt, kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen. Informiert euch bitte vorab bei der jeweiligen Gemeinde, ob und unter welchen Bedingungen die Weihnachtsgottesdienste stattfinden! Und wer ganz sicher gehen möchte, genießt den Weihnachtsgottesdienst in diesem Jahr vielleicht einfach über den Fernseher oder das Internet von zuhause. Alle Angaben ohne Gewähr. Marienkirche (18055 Rostock, Bei der Marienkirche – Evangelisch-Lutherische Innenstadtgemeinde Rostock) In der Marienkirche gibt es an Heiligabend von 15 bis 19 Uhr einen mit Kerzen erleuchteten Weihnachtsweg, auf dem die Weihnachtsgeschichte entdeckt werden kann. 24.12.2020 15:00 – 19:00 Uhr Weihnachtsweg, Pn. Lange 26.12.2020 09:30 Uhr Gottesdienst, Pn. Lange Universitätskirche (18055 Rostock, Klosterhof 6 – Evangelisch-Lutherische Innenstadtgemeinde Rostock) Für die Christvespern an Heiligabend ist eine Anmeldung im Gemeindebüro bis zum 22. Dezember erforderlich. Der Zutritt ist nur mit Eintrittskarte möglich. Die Vesper um 17:30 Uhr wird deutsch/englisch gehalten. 24.12.2020 14:30 Uhr Christvesper, P. Knees 24.12.2020 16:00 Uhr Christvesper, P. Knees 24.12.2020 17:30 Uhr Christvesper, P. Knees Nikolaikirche (18055 Rostock, Bei der Nikolaikirche 1 – Evangelisch-Lutherische Innenstadtgemeinde Rostock) Zwischen Nikolai- und Petrikirche geht es an Heiligabend von 15 bis 19 Uhr auf dem Weihnachtsweg „Mit Lukas auf der Straße“ durch die Östliche Altstadt, Beginn ist im Süden der Nikolaikirche am Feuer. 24.12.2020 15:00 – 19:00 Uhr Weihnachtsweg zwischen Nikolai- und Petrikirche 25.12.2020 10:00 Uhr Gottesdienst mit Weihnachtsmusik und Predigt 27.12.2020 16:00 Uhr Gottesdienst mit Weihnachtsmusik und Predigt Petrikirche (18055 Rostock, Alter Markt – Evangelisch-Lutherische Innenstadtgemeinde Rostock) 24.12.2020 19:30 Uhr Turmblasen von St. Petri Heiligen-Geist-Kirche (18055 Rostock, Margaretenplatz – Evangelisch-Lutherische Heiligen-Geist-Gemeinde) Statt der geplanten Kurzgottesdienste mit Krippenspiel findet an Heiligabend von 14 – 17 Uhr ein Wandelgottesdienst vor und durch die Heiligen-Geist Kirche hindurch statt. Der Gottesdienst um 23 Uhr findet ganz konventionell als Präsenzgottesdienst statt. 24.12.2020 23:00 Uhr Christvesper, P. Krämer 25.12.2020 10:00 Uhr Taufgottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) (18055 Rostock, Hermannstr. 15) 24.12.2020 15:00 Uhr Christvesper 24.12.2020 16:00 Uhr Christvesper 24.12.2020 21:30 Uhr Christvesper Evangelisch – Freikirchliche Gemeinde Rostock (18057 Rostock, Margaretenstraße 24) 24.12.2020 14:00 Uhr Christvesper 24.12.2020 15:30 Uhr Christvesper Christuskirche (18057 Rostock, Häktweg 4-6 – Katholische Christusgemeinde) In der Christuskirche sind an Heiligabend drei Gottesdienste geplant, die bereits (fast) ausgebucht sind. Alle drei Veranstaltungen sollen live per Youtube übertragen werden. 24.12.2020 16:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst24.12.2020 18:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst24.12.2020 22:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst 25.12.2020 09:30 Uhr Weihnachtsgottesdienst, Anmeldung erforderlich 25.12.2020 11:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst, Anmeldung erforderlich 26.12.2020 09:30 Uhr Weihnachtsgottesdienst, Anmeldung erforderlich 26.12.2020 11:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst, Anmeldung erforderlich Kirche Biestow (18059 Rostock-Biestow, Am Dorfteich 1 – Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Biestow) Der Kirchengemeinderat der Ev.-Luth.-Kirchengemeinde Biestow hat nach intensiver Beratung und aus gesundheitlicher Verantwortung beschlossen, dass die Gottesdienste vor Ort in der Kirche am Heiligen Abend und bis einschließlich 10. Januar 2021 entfallen. Am 24.12.2020 können Sie ab 14 Uhr unseren Online-Gottesdienst zum Heiligen Abend hier abrufen: https://youtu.be/kOCNlKmA-sE Kirche Kessin (18196 Kessin, Neubrandenburger Str. 5 – Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Godehard Kessin) 24.12.2020 15:30 Uhr Christvesper im Pfarrhof, P. Breckenfelder 25.12.2020 10:00 Uhr Gottesdienst, P. Breckenfelder St. Josef (18069 Rostock-Reutershagen, Reutershäger Weg 4 – Katholische Christusgemeinde) 24.12.2020 22:00 Uhr Eucharistiefeier Hl. Abend – Anmeldung erforderlich 25.12.2020 08:30 Uhr Eucharistiefeier 26.12.2020 08:30 Uhr Eucharistiefeier St. Franziskus (18055 Rostock, Rudolf-Tarnow-Str. 12) 24.12.2020 16:00 Uhr Für die Bewohner des Pflegeheims 25.12.2020 09:00 Uhr Eucharistiefeier St. Johannis (18059 Rostock, Tiergartenallee 4 – Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Johannis) Die Christvespern finden um 15 und 16:30 Uhr im Leichtathletikstadion, Kopernikusstraße 17, statt. 24.12.2020 15:00 Uhr 1. Christvesper, P. Kiefer24.12.2020 16:30 Uhr 2. Christvesper, P. Kiefer 25.12.2020 10:00 Uhr Gottesdienst, P. Kiefer 26.12.2020 10:00 Uhr Gottesdienst, P.i.R. Roettig St.-Andreas (18069 Rostock-Reutershagen, Robert-Schumann-Str. 25 – Luther-St.-Andreas-Gemeinde) Die beiden ersten Christvespern finden in der St.-Andreas-Kirche statt (mit tel. Voranmeldung unter 8002444), die dritte Christvesper open-air im Gemeindegarten. 24.12.2020 10:00 Uhr 1. Christvesper, Pn. Froesa-Schmidt24.12.2020 11:30 Uhr 2. Christvesper, Pn. Froesa-Schmidt24.12.2020 14:30 Uhr 3. Christvesper open-air im Gemeindegarten, Pn. Froesa-Schmidt 26.12.2020 10:00 Uhr Gottesdienst, Pn. Froesa-Schmidt St. Thomas Morus (18106 Rostock-Evershagen, Thomas-Morus-Straße 4 – Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Evershagen) An Heiligabend ist um 16 Uhr eine kurze ökumenische Krippenfeier auf dem Gelände unserer Kirchgemeinde geplant. Anmeldungen unter https://kirchgemeinde-evershagen.de/. 24.12.2020 16:00 Uhr Ökumenische Krippenfeier auf dem Gelände der Kirchengemeinde 24.12.2020 20:30 Uhr Andacht an der Krippe, Pn. Ott 26.12.2020 10:00 Uhr Kirche mit Abendmahl, Pn. Ott St. Thomas Morus (18106 Rostock-Evershagen, Thomas-Morus-Straße 4 – Katholische Thomas Morus Gemeinde) An Heiligabend ist um 16 Uhr eine kurze ökumenische Krippenfeier auf dem Gelände unserer Kirchengemeinde geplant. Für die Kontaktdaten steht eine Zettelbox bereit. 24.12.2020 14:00 Uhr Christvesper, Pn. Ott 24.12.2020 16:00 Uhr Ökumenische Krippenfeier auf dem Gelände der Kirchengemeinde 25.12.2020 10:30 Uhr Eucharistiefeier 26.12.2020 09:00 Uhr Eucharistiefeier Gemeindezentrum Brücke (18109 Rostock-Groß Klein, Fritz-Meyer-Scharffenberg-Weg 7 A – Evangelisch-Lutherische Ufergemeinde Schmarl und Groß Klein) Die Christvespern um 15 und 17 Uhr finden draußen, die Christnacht um 22 Uhr in der Kirche statt. 24.12.2020 15:00 Uhr 1. Christvesper (besonders für Familien)24.12.2020 17:00 Uhr 2. Christvesper24.12.2020 22:00 Uhr Christnacht 25.12.2020 10:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst St. Thomas (18109 Rostock-Lichtenhagen, Wolgaster Straße 7a – Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Thomas) Heiligabend sind zwei kurze Weihnachtsandachten um 15:30 Uhr auf dem Lichtenhäger Brink sowie um 16:30 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Gemeindezentrum geplant. 24.12.2020 15:30 Uhr 1. Weihnachtsandacht – Lichtenhäger Brink, Pn. Banek24.12.2020 16:30 Uhr 2. Weihnachtsandacht – vor dem Gemeindezentrum, Pn. Banek Dorfkirche Lichtenhagen (18107 Lichtenhagen Dorf, Admannshäger Weg 4 – Evangelisch-Lutherische Lichtenhagen Dorf) Wegen der aktuellen Corona-Situation wird es in der Dorfkirche Lichtenhagen bis einschließlich 10. Januar 2021 keine Präsenzgottesdienste geben. Das betrifft auch die Christvespern am Heiligen Abend. Ein „Gottesdienst zum Hören“ sowie das Krippenspiel der Kinder kann am 24. Dezember auf der Internetseite www.dorfkirchelichtenhagen.de abgerufen werden. Auch an den anderen Feiertagen und Sonntagen sind dort kurze Andachten und Predigten zu finden. Am Heiligen Abend läuten um 20 Uhr nordkirchenweit die Glocken und laden dazu ein, zu Hause eine Kerze anzuzünden und über die Entfernungen hinweg und dennoch gemeinsam das Lied „Stille Nacht“ zu singen. Warnemünder Kirche (18119 Rostock-Warnemünde, Kirchenplatz – Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Warnemünde) In Warnemünde sind an Heiligabend vier 30-minütige Christvespern auf dem westlichen Kirchenplatz vor der Kirche geplant. Der Posaunenchor soll von der Terrasse des gegenüberliegenden Gemeindehauses spielen. 24.12.2020 14:00 Uhr Christvesper vor der Kirche24.12.2020 16:00 Uhr Christvesper vor der Kirche24.12.2020 17:30 Uhr Christvesper vor der Kirche24.12.2020 22:00 Uhr Christvesper vor der Kirche 25.12.2020 10:00 Uhr Gottesdienst 26.12.2020 10:00 Uhr Gottesdienst Maria Meeresstern (18119 Rostock-Warnemünde, Schillerstraße 1, Katholische Thomas Morus Gemeinde) Die Eucharistiefeier an Heiligabend ist abweichend in den Evangelischen Kirche am Kirchenplatz Warnemünde geplant, um vorherige Anmeldung wird gebeten. 24.12.2020 19:00 Uhr Eucharistiefeier (Evangelische Kirche, Kirchenplatz Warnemünde) 25.12.2020 10:30 Uhr Eucharistiefeier Slüterhaus (18146 Rostock-Dierkow, Dierkower Höhe 43 – Evangelische Slütergemeinde Dierkow) Der Kirchgemeinderat hat schweren Herzens entschieden, solidarisch mit so vielen anderen Menschen in den Lockdown zu gehen und alle Gottesdienste bis zum 10.01.2021 abzusagen. Dazu gehört auch die Christvesper am Heiligabend. Dorfkirche Toitenwinkel (18147 Rostock-Toitenwinkel, Krummendorfer Straße 15 – Evangelische Kirchengemeinde Toitenwinkel) Die drei Christvespern an Heiligabend finden auf dem Sternplatz (Albert-Schweitzer-Straße 24) statt. 24.12.2020 14:30 Uhr 1. Christvesper – mit Krippenspiel, Sternplatz, P. Rautenkranz 24.12.2020 15:45 Uhr 2. Christvesper – mit Krippenspiel, Sternplatz, P. Rautenkranz 24.12.2020 17:00 Uhr 3. Christvesper, Sternplatz, P. Rautenkranz 25.12.2020 10:30 Uhr Gottesdienst am 1. Weihnachtstag in der Toitenwinkler Dorfkirche St. Michael (18147 Rostock-Gehlsdorf, Uferstraße 4 – Ev. – Luth. St. Michaels – Gemeinde Rostock-Gehlsdorf) An Heiligabend ist um 15 Uhr eine Open-Air-Andacht auf dem Kirchenplatz geplant, von 21:00 – 23:30 Uhr eine „Offene Kirche“ mit Musik und Kerzenschein. 24.12.2020 15:00 Uhr Open-Air-Andacht auf dem Kirchenplatz, P. Cassel 24.12.2020 21:00 – 23:30 Uhr Offene Kirche mit Musik und Kerzenschein 26.12.2020 10:30 Uhr Gottesdienst, P. Cassel Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, alle Angaben ohne Gewähr
17. Dezember 2020 | Weiterlesen