Neueste Nachrichten aus Rostock und Warnemünde

Neue Bahn-Verbindung von Dresden nach Rostock

Neue Bahn-Verbindung von Dresden nach Rostock

Die Deutsche Bahn (DB) baut ihr Angebot zum Fahrplanwechsel weiter aus: Mitte Dezember geht Deutschlands neue Fernverkehrslinie Dresden – Berlin – Rostock stufenweise, mit anfangs zehn Fahrten täglich, an den Start. Ab März gibt es zwischen 6 und 22 Uhr einen Zwei-Stunden-Takt mit 16 Fahrten täglich. Damit verdoppelt sich das bestehende Angebot zwischen den Metropolen und Regionen in vier ostdeutschen Bundesländern. DB-Personenverkehrsvorstand Berthold Huber: „Wir wollen Schritt für Schritt Angebot und Kapazitäten des Schienenverkehrs in Deutschland ausbauen. Reisezeiten werden kürzer. Regionen rücken näher zusammen. Mit mehr Fernverkehr wird die Strategie einer starken Schiene für viele Menschen in Ostdeutschland in den kommenden Jahren konkret erlebbar.“ Sechs Orte erhalten einen regelmäßigen zweistündlichen Fernverkehrsanschluss. Dazu gehören Elsterwerda, Oranienburg, Neustrelitz und Waren (Müritz). Im Mai nächsten Jahres kommen Warnemünde und der Berliner Flughafen Schönefeld hinzu. Kurze Reisezeiten und optimale Anschlüsse Das neue Angebot in den Ländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen bedeutet attraktive Reisezeiten: Z.B. von Berlin nach Rostock in nur zwei Stunden oder in 90 Minuten von Dresden zum Flughafen Berlin Schönefeld. Touristen, Urlaubsreisende, Berufspendler und Geschäftsreisende profitieren gleichermaßen von der neuen Verbindung. [ad]Neue Züge für die neue Strecke Die DB setzt auf der Linie moderne Doppelstockzüge ein. Sie bieten WLAN, Bordgastronomie und haben Platz für Gepäck und Fahrräder. Die Züge werden im Dezember von der österreichischen Westbahn übernommen. Nach einer Anpassung an DB-Standards – vom Reservierungssystem bis zum Außendesign – kommen die Züge ab 8. März zum Einsatz. Die Fernverkehrslinie Dresden–Berlin–Rostock ist Teil der neuen Unternehmensstrategie „Starke Schiene“, mit der die DB mehr Verkehr auf die Schiene bringen und damit einen wichtigen Beitrag für die Mobilitätswende und den Klimaschutz leisten will. Ziel ist es, die Anzahl der Fernverkehrsreisenden zu verdoppeln – auf 260 Millionen Kunden pro Jahr. Quelle: DB, Foto: DB/Priegnitz, Bearbeitung: N+P Industrial Design

8. Oktober 2019 | Weiterlesen
Georginenplatz und -straße in Warnemünde werden erneuert

Georginenplatz und -straße in Warnemünde werden erneuert

Seit heute werden die Georginenstraße und der Georginenplatz in Warnemünde grundhaft erneuert, teilt das Amt für Verkehrsanlagen mit. Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock führt das Projekt gemeinsam mit dem Warnow-Wasser- und Abwasserverband (WWAV) und der Nordwasser GmbH durch. Mit den Arbeiten wurde die Firma ASA-Bau GmbH aus Neubukow beauftragt. Das Auftragsvolumen für die Verkehrsanlagen beläuft sich auf 1,49 Mio. Euro. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis November 2020 andauern. Granitgroßpflaster und Mosaik sollen die künftige Fußgängerzone bestimmen. Straßenabläufe und Anschlussleitungen sowie die Straßenbeleuchtung und Verkehrsschilder werden erneuert. Fahrradständer, Poller und Rabattengeländer sowie ein versenkbarer Sicherheitspoller komplettieren die Gestaltung. Die Nordwasser GmbH erneuert die Schmutzwasserleitung, die Regenwasserleitung, die jeweiligen Hausanschlussleitungen Schmutzwasser/Regenwasser und die Trinkwasserleitung einschließlich Hausanschlussleitungen. Die Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbH verlegt Leitungen. In der ersten Bauphase werden ab heute die Verkehrsanlagen vom Knoten Friedrich-Franz-Straße bis zur Alexandrinenstraße voll gesperrt. Der Knoten Hermannstraße/Friedrich-Franz-Straße ist dabei nicht befahrbar. Die Durchgängigkeit für Fußgängerinnen und Fußgänger ist gewährleistet. Quelle: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Pressestelle

7. Oktober 2019 | Weiterlesen
80.000 Besucher auf Warnemünder Leuchtturm

80.000 Besucher auf Warnemünder Leuchtturm

Für die Warnemünder Leuchtturmmänner gab es heute einen neuen Rekord zu verbuchen: Der 80.000. Gast der laufenden Saison wurde am Nachmittag auf dem Warnemünder Wahrzeichen empfangen. Für Monika Tuchen aus Schermen in der Nähe von Magdeburg gab es neben Urkunde und Blumenstrauß auch einen Restaurantgutschein. Die 80.000. Besucherin wollte zusammen mit ihrer neunjährigen Tochter Vivien das Warnemünder Wahrzeichen besteigen. Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr – wegen der Aussicht, „es ist wunderschön da oben“, so Monika Tuchen. In der 25-jährigen Geschichte des Leuchtturm-Vereins ist die Besucherzahl ein neuer Rekord. Die bisherige Bestmarke wurde 2016 mit 73.918 Gästen markiert. Damals wollte Klaus Möller, Vorsitzender des Fördervereins Leuchtturm Warnemünde e.V., am liebsten ein paar Tage dranhängen, um die 75.000 voll zu machen. Nun sind es sogar 80.000 geworden – trotz der aufgrund des späten Osterfestes eher kurzen Saison. Durchschnittlich 470 Besucher gab es seit Ostersamstag täglich, hat Klaus Möller ausgerechnet. Den Tagesrekord verzeichnete der Leuchtturm am vergangenen Freitag. Am Brückentag nach dem Tag der Deutschen Einheit haben 1.020 Gäste das Warnemünder Wahrzeichen bestiegen. Noch mehr Besucher in einem Jahr gab es nur zu DDR-Zeiten. 1977 sind es rund 160.000 Gäste gewesen, berichtet Klaus Möller. Damals gab es allerdings wesentlich weniger Urlaubsziele und so war „im Laufe des Jahres fast die gesamte DDR einmal in Warnemünde“, schmunzelt der Vereinsvorsitzende. [ad]Der Warnemünder Leuchtturm entstand in seiner jetzigen Form 1897/98 unter Leitung des Rostocker Hafenbaumeisters Karl Friedrich Kerner. Neben dem benachbarten Teepott gilt er als Wahrzeichen und beliebtestes Fotomotiv des Seebads. Zwölf Ehrenamtler des Fördervereins Leuchtturm Warnemünde ermöglichen Besuchern während der Saison von Ostersamstag bis Anfang Oktober im Zweischichtbetrieb den Aufstieg auf den Turm. Mit den Eintrittsgeldern werden Veranstaltungen wie das Warnemünder Turmleuchten, das Adventssingen und Projekte Dritter unterstützt – für Denkmalschutz, Brauchtum, soziale Projekte und Jugendarbeit, etwa in Sportvereinen. Was sich der Vorsitzende des Leuchtturmvereins wünscht? Dass jeder Einwohner und Besucher mindestens einmal den Leuchtturm besteigt. Bis Freitag besteht noch die Möglichkeit dazu. Neben dem tollen Ausblick kommt so auch etwas mehr Geld in die Kasse. Fürs nächste Jahr sind beispielsweise neue Fenster geplant, woran sich der Verein beteiligen möchte.

7. Oktober 2019 | Weiterlesen
Rassehundeausstellung 2019 in Rostock-Schmarl beendet

Rassehundeausstellung 2019 in Rostock-Schmarl beendet

24.617 Zweibeiner mit mehr als 3.000 Vierbeinern sind am Wochenende in die HanseMesse Rostock gekommen, um die 16. Internationale RasseHundeAusstellung zu besuchen. Aus insgesamt 15 Ländern – z.B. auch aus Russland, Italien und der Ukraine – sind die Züchter angereist. Sie alle haben ihre Hunde von den kritischen Richtern bewerten lassen und auf den international anerkannten Titel „Best in Show“ gehofft. Der Traum wurde dann am Ende für Linn Mathisson aus Dänemark mit ihrem Beagle „Sparkling Magic The Right Thing“ wahr. Er wurde der schönste Hund der gesamten Ausstellung und hat sich gegen die 1.892 anderen Mitstreiter durchgesetzt. Viele Hunde wurden an diesem Wochenende aber auch reich von Herrchen und Frauchen beschenkt. Ob ein neues Kissen, ein maßgefertigtes Halsband mit passender Leine, leckere getrocknete Rinderohren oder ein neues Jäckchen – viele Besucher haben die HanseMesse an diesem Wochenende voll bepackt verlassen. Ralf Dirjak war mit seinem jungen Unternehmen Lowrider Kennel Germany das erste Mal auf der Ausstellung und war überwältigt von dem Interesse. „Wir haben so viele tolle Gespräche geführt und schon so viele Anfragen bekommen – es ist einfach unglaublich“, so Dirjak. Auch Bastiaan de Winter vom Hof Sonnenschein war begeistert. „Wir sind schon seit einigen Jahren hier und haben unseren Stand noch nie so groß gehabt, wie in diesem Jahr. Uns macht es immer Spaß in Rostock und vor allem sind hier die Leute außerordentlich nett. Da macht es uns gleich doppelt Spaß.“ [ad]Zum ersten Mal fand auch das Uelzener Filmhunde-Casting statt. Fränze Lüttich und Charly Arzberger nahmen die Hunde genau unter die Lupe. Mit ihrer eigenen Filmtieragentur Lüttich weiß Lüttich genau, was gefordert wird. „Es waren wirklich tolle Hunde dabei und ich bin mir sicher, dass wir bald einen Hund aus Rostock im TV sehen werden.“ Auch die Veranstalter ziehen ein positives Resümee. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Hundefreunde jedes Jahr den Weg wieder zu uns finden. Wir sind sehr zufrieden und blicken schon jetzt voller Vorfreude auf die nächste Internationale RasseHundeAusstellung am 3. und 4. Oktober 2020“, so Andreas Markgraf, Geschäftsbereichsleiter der HanseMesse. Quelle & Foto: Veranstalter

6. Oktober 2019 | Weiterlesen
Hansa Rostock besiegt Meppen mit 2:1

Hansa Rostock besiegt Meppen mit 2:1

Heimsieg im Ostseestadion. Hansa Rostock besiegt den SV Meppen mit 2:1 (2:0) durch. Pascal Breier brachte die Hausherren mit einem Doppelpack in der 9. und 24. Minute früh in Führung. René Guder gelang in der 82. Minute der Anschlusstreffer, mehr war für die Gäste aus Meppen heute jedoch nicht drin. Mit 16 Punkten verbessern sich die Rostocker nach dem 11. Spieltag auf den 9. Tabellenplatz. Die 12.452 Zuschauer im Ostseestadion sehen eine gegenüber dem Remis bei Waldhof Mannheim lediglich auf einer Position veränderte Rostocker Startelf. Nikolas Nartey ersetzt Korbinian Vollmann, der heute aufgrund muskulärer Probleme nicht im Kader steht. Ein Schuss von Kai Bülow aus der zweiten Reihe geht links am Tor vorbei, besser läuft es zwei Zeigerumdrehungen später: In der 9. Spielminute zieht Pascal Breier von links nach innen und versenkt die Kugel aus 18 Metern links unten. Eine Viertelstunde später legt der Rostocker Stürmer nach. Nach einem schnellen Angriff über rechts bringt Nils Butzen den Ball flach ins Zentrum, wo Breier aus Nahdistanz zum 2:0 trifft (24. Minute). Auf der Gegenseite scheitert Marius Kleinsorge an Hansa-Schlussmann Kolke, doch auch die Abseitsfahne war bereits oben (32. Minute). Nach einer Hereingabe von Omladic hat Aaron Opoku kurz vor der Pause sogar noch die Chance zum Führungsausbau, doch SVM-Keeper Erik Domaschke pariert den Schuss mit toller Parade (44. Minute). So geht es mit dem Stand von 2:0 in die Pause. Zwei Minuten sind seit dem Seitenwechsel gespielt, als Deniz Undav auf der rechten Seite aus kurzer Distanz zum Abschluss kommt, Markus Kolke ist jedoch zur Stelle. In der 57. Minute wird Nikolas Nartey von Breier bedient und läuft aus halbrechter Position frei auf Domaschke zu, scheitert jedoch am Gäste-Torwart. Einen direkten Omladic-Freistoß kann Domaschke mit toller Parade zur Ecke um den Pfosten lenken, im Anschluss landet ein Schuss des eingewechselten Pedersen in den Armen des Meppen-Keepers (71./72. Minute). Wie aus dem Nichts gelingt den Gästen in der 82. Minute der Anschlusstreffer. Einen Schuss von Undav kann Hansa-Schlussmann Kolke parieren, doch die Kugel landet vor den Füßen des eingewechselten René Guder, der zum 1:2 trifft. [ad]Hansa bringt die Führung über die Zeit, fährt einen verdienten Dreier ein und klettert auf den 9. Tabellenplatz. Weiter geht es für die Hansa-Kogge in der 3. Liga am 19. Oktober beim 1. FC Magdeburg. Vorher steht am nächsten Samstag noch die 3. Runde im Landespokal gegen den Güstrower SC im Programm. Tore: 1:0 Pascal Breier (9. Minute) 2:0 Pascal Breier (24. Minute) 2:1 René Guder (82. Minute) Aufstellung, FC Hansa Rostock: Markus Kolke (Torwart) Nils Butzen, Sven Sonnenberg, Max Reinthaler, Nico Neidhart Kai Bülow, Mirnes Pepic (Jonas Hildebrandt, 86. Minute) Nik Omladic (Maximilian Ahlschwede, 76. Minute), Nikolas Nartey, Aaron Opoku (Rasmus Pedersen, 56. Minute) Pascal Breier

5. Oktober 2019 | Weiterlesen
AIDAprima - überraschender Erstanlauf in Warnemünde

AIDAprima - überraschender Erstanlauf in Warnemünde

Überraschungsgast im Seebad Warnemünde: Heute Morgen gegen 9 Uhr hat das Passagierschiff AIDAprima von Aida Cruises mit rund 4.100 Gästen seinen Erstanlauf im Kreuzfahrthafen unserer Hansestadt absolviert. Es ist das größte Aida-Schiff, das Rostock bislang angesteuert hat. Mit 299,95 Metern liegt es fünf Zentimeter unter der magischen Grenze von 300 Metern, bis zu der Schiffe am Liegeplatz P7 in Warnemünde festmachen dürfen. Die AIDAprima befindet sich zurzeit auf einer Ostsee-Kreuzfahrt mit Start-/Zielhafen Kiel. Eigentlich war für gestern ein Landgang im schwedischen Nynäshamn (Stockholm) geplant. Aufgrund der Windverhältnisse musste dieser jedoch entfallen. Zuvor wurde bereits der Anlauf in St. Petersburg wetterbedingt abgesagt. So wurde der für heute geplante Seetag vorgezogen und auf dem Weg zum Zielhafen Kiel ein zusätzlicher Zwischenstopp in Warnemünde eingelegt. Um 20 Uhr soll der Kreuzliner das Seebad wieder verlassen. Das 300 Meter lange Kreuzfahrtschiff wurde 2013 auf der Mitsubishi-Heavy-Industries-Werft im japanischen Nagasaki auf Kiel gelegt. Nach mehreren Verzögerungen wurde der Kreuzliner im Frühjahr 2016 an Aida Cruises übergeben und am 7. Mai 2016 in Hamburg getauft. Bei der AIDAprima kamen erstmals Dual-Fuel-Motoren zum Einsatz, die während der Hafen-Liegezeiten mit emissionsarmem Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden können. Bereits im letzten Jahr gab es für Freunde der Kussmundflotte eine Überraschung im Kreuzfahrthafen Rostock-Warnemünde. Neben der AIDAmar hatte zusätzlich die AIDAbella im Seebad festgemacht. Es war der erste gleichzeitige Anlauf von zwei Aida-Schiffen in Warnemünde. Anläufe aller Kreuzfahrtschiffe in Rostock-Warnemünde [ad]Video vom Erstanlauf der AIDAprima in Rostock-Warnemünde: Video vom Auslaufen der AIDAprima aus Warnemünde:

4. Oktober 2019 | Weiterlesen
DRK Wasserwacht Rostock geht in die Winterpause

DRK Wasserwacht Rostock geht in die Winterpause

Die Bojen wurden eingeholt und die Rettungstürme befinden sich im Winterquartier. Damit ist die Saison der DRK Wasserwacht Rostock beendet. Von Mai bis September überwachten über 200 Rettungsschwimmer den Badebetrieb auf 12 Türmen in Rostock-Warnemünde und -Markgrafenheide. Unterstützung erhielten die Rostocker von Kollegen aus ganz Deutschland – aus Bayern, NRW, Sachsen, Berlin, Brandenburg und Thüringen. Insgesamt waren die Rettungsschwimmer 25.500 Stunden ehrenamtlich im Einsatz, in denen sie 336 Mal Erste Hilfe leisteten. Elf Mal retteten sie Menschen aus dem Wasser. Bei 32 Einsätzen musste der Rettungsdienst dazu gerufen werden. Bei den Erste-Hilfe-Leistungen handelte es sich überwiegend um kleinere Wunden, die schnell am Turm oder an Ort und Stelle versorgt werden konnten. Die meisten Behandlungen betrafen dabei chirurgische Verletzungen, Sportverletzungen, Kreislaufprobleme, Kontakte mit Feuerquallen und Insektenstiche. „Unsere Nachwuchs-Rettungsschwimmer haben in diesem Jahr besonders viele Einsatzstunden absolviert“, resümiert Wasserwacht-Koordinator Manuel Brumme. „Es ist schön zu wissen, dass wir uns auch auf unsere Jugend verlassen können.“ Neben der Besetzung der Türme sicherten die Rettungsschwimmer der DRK Wasserwacht auch einige Großereignisse, darunter die Warnemünder Woche und die Hanse Sail, ab. Die Rettungsschwimmer sichern nicht nur den Badebetrieb ab, sondern agieren auch gemeinsam mit der Tourismuszentrale bei der Sensibilisierung von Urlaubern und Strandgästen. So wurde als wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit die Veranstaltungsreihe „Rette sich – wer’s kann“ zur Aufklärung über die Baderegeln fortgesetzt und erstmalig die Strandschultage, Projekttage für Schulklassen zu den Themen Umwelt, Bewegung und Sicherheit am Strand, durchgeführt. „Auch 2019 konnten wir stets auf den Einsatz der Rettungsschwimmer der DRK Wasserwacht zählen“, betont Matthias Fromm, Tourismusdirektor von Rostock und Warnemünde. [ad]Während der Wintermonate halten sich die Ehrenamtlichen vor allem mit Trainingseinheiten in der Neptunschwimmhalle, mit regelmäßigen Aus- und Fortbildungen in Erster Hilfe und mit Wettkampfvorbereitungen fit. So konnte sich das gemischte Team der DRK Wasserwacht Rostock nach dem Vizemeistertitel im letzten Jahr Ende August den Titel des Deutschen Meisters im Rettungsschwimmen 2019 sichern. Quelle: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Rostock e.V.

2. Oktober 2019 | Weiterlesen
Straßenreinigungsgebühren sollen 2020 geringfügig steigen

Straßenreinigungsgebühren sollen 2020 geringfügig steigen

Im Jahr 2020 werden sich die Straßenreinigungsgebühren für die Einwohnerinnen und Einwohner der Hansestadt Rostock geringfügig erhöhen. Darüber informiert die Stadtverwaltung vorbehaltlich des Beschlusses der Bürgerschaft im November 2019. „Grund für diese Erhöhung ist vor allem die Zahlung fairer Löhne bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der Stadtentsorgung Rostock, deren Gehälter sich an den Tarifvertrag Öffentlicher Dienst (TVÖD) anpassen sowie die erforderliche Modernisierung durch die Beschaffung neuer Fahrzeuge für Straßenreinigung und Winterdienst“, erläutert Rostocks Senator für Bau und Umwelt Holger Matthäus. Für mehr als 90 Prozent aller Gebührenpflichtigen wird die Gebührenerhöhung um 3,5 Prozent ausfallen. Das bedeutet für eine Familie einer Mietwohnung im Nordwesten oder Nordosten Rostocks eine Steigerung um durchschnittlich 0,60 Euro pro Jahr. Für einen Besitzer eines Einfamilienhauses mit 600 Quadratmeter Grundstück beträgt die Steigerung in einer Straße der Reinigungsklasse 6 rund 9 Euro und in der Reinigungsklasse 7 rund 3 Euro pro Jahr. „In den letzten Jahren wird der Einsatz großer Reinigungsmaschinen zunehmend durch individuelle Reinigungsarbeiten ergänzt. Im Stadtgebiet sind auf Wunsch vieler Ortsbeiräte inzwischen 13 Mitarbeiter als Handreiniger, Radwegewart, Führer von drei Saugmaschinen sowie in den zwei Teams Fugengrün unterwegs. Mit diesen neu kalkulierten Gebühren kann die Rostock Stadtreinigung GmbH auch 2019 die Reinigung und den Winterdienst in bewährter Qualität realisieren", unterstreicht Holger Matthäus. [ad]Die 14. Änderungssatzung zur Gebührensatzung für die Straßenreinigung in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock soll am 1. Januar 2020 in Kraft treten. Die entsprechende Beschlussvorlage befindet sich in der verwaltungsinternen Abstimmung und wird danach den Gremien der Bürgerschaft zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt. Die Straßenreinigungsgebühren werden von der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Inanspruchnahme der öffentlichen Straßenreinigung erhoben, soweit die Reinigungspflicht nicht auf die Grundstückseigentümer bzw. auf die zur Nutzung Berechtigten übertragen worden ist. Die Straßenreinigung umfasst die allgemeine Säuberung der Straßen, sowie die Schneeräum- und Streupflicht. Weitere Informationen sind in der Straßenreinigungssatzung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock nachzulesen. Quelle: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Pressestelle

30. September 2019 | Weiterlesen
Hansa Rostock und Waldhof Mannheim trennen sich 1:1

Hansa Rostock und Waldhof Mannheim trennen sich 1:1

Hansa Rostock trennt sich vom SV Waldhof Mannheim 07 auswärts 1:1 (0:0). Pascal Breier brachte die Gäste kurz nach dem Seitenwechsel in Führung, Max Christiansen traf in der 60. Minute zum Ausgleich für die Hausherren. Weitere Tore fielen in der Begegnung nicht. Mit 13 Punkten rutschen die Rostocker nach dem 10. Spieltag auf dem 12. Tabellenplatz ab. Die 13.025 Zuschauer, darunter etwa 2.500 Hansa-Fans, sehen im Carl-Benz-Stadion Mannheim eine gegenüber dem Remis gegen Zwickau auf zwei Positionen veränderte Rostocker Startelf. Max Reinthaler ersetzt Nico Rieble, für Nikolas Nartey kehrt Mirnes Pepic auf die Sechser-Position zurück. Gleich zu Beginn muss der Unparteiische Markus Schmidt die Partie für drei Minuten unterbrechen, nachdem Pyrotechnik das Spielfeld vernebelt. Die Hausherren starten druckvoll in die Partie und haben die erste Chance der Partie, als Michael Schultz in der 7. Minute eine Ecke übers Tor köpft. Hansa-Keeper Markus Kolke fischt einen direkten Freistoß aus dem Winkel. Auf der Gegenseite landet eine Flanke von Nico Neidhart bei Korbinian Vollmann, dessen Abschluss Waldhof-Schlussmann Timo Königsmann mit toller Parade um den Pfosten lenkt (18./22. Minute). In der 25. Spielminute köpft Kevin Koffi eine Hereingabe von Marcel Hofrath nur knapp über den Querbalken und drei Zeigerumdrehungen später wird es gleich dreimal gefährlich vor dem Rostocker Kasten. Erst köpft Koffi die Kugel ans Aluminium, dann pariert Kolke mit toller Parade den Nachschuss von Dorian Diring, bevor der erneute Nachschuss von Arianit Ferati geblockt wird. Zehn Minuten später ist es ein weiteres Mal Diring, der an Kolke scheitert. Dann hat auch Hansa seine Chance zur Führung. Hofrath spielt einen langen Abschlag von Kolke unfreiwillig vor die Füße von Pascal Breier, dessen Schuss jedoch übers Gehäuse geht (40. Minute). Waldhof Mannheim hat im ersten Durchgang deutlich mehr Torchancen, doch Kolke hält seinen Kasten sauber und so geht es torlos in die Halbzeitpause. Zwei Minuten sind seit dem Seitenwechsel gespielt, als Nik Omladic den Ball von rechts in den Mannheimer Strafraum bringt. Mit einem Gegenspieler am Boden landet die Kugel vor den Füßen von Pascal Breier, der zur 1:0-Führung abstaubt (48. Minute). Nach einer Flanke von Hofrath landet der Ball bei Max Christiansen, der die 2. Chance nutzt und von der Strafraumgrenze aus links unten zum 1:1-Ausgleich trifft (60. Minute). [ad]Die Partie ist jetzt ausgeglichener als im ersten Durchgang, zwingende Torchancen gibt es jedoch nicht mehr und so bleibt es am Ende bei einer insgesamt gerechten Punkteteilung. Weiter geht es für die Hansa-Kogge am Samstag, wenn der SV Meppen im Ostseestadion zu Gast ist. Tore: 1:0 Pascal Breier (48. Minute) 1:1 Max Christiansen (60. Minute) Aufstellung, FC Hansa Rostock: Markus Kolke (Torwart) Nils Butzen, Sven Sonnenberg, Max Reinthaler, Nico Neidhart Kai Bülow, Mirnes Pepic Aaron Opoku (Maximilian Ahlschwede, 85. Minute), Korbinian Vollmann (Nikolas Nartey, 65. Minute), Nik Omladic (Rasmus Pedersen, 82. Minute) Pascal Breier

29. September 2019 | Weiterlesen
Fahrbahn und Gehweg in Evershagen werden erneuert

Fahrbahn und Gehweg in Evershagen werden erneuert

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock erneuert in Evershagen die Fahrbahndecke im Martin-Andersen-Nexö-Ring und den Gehweg zwischen Bertolt-Brecht-Straße und Nordahl-Grieg-Straße. Die Bauarbeiten beginnen am Montag (30. September) und enden am 29. November 2019, teilt das Amt für Verkehrsanlagen mit. Der Beginn der Baustrecke für die Deckenerneuerung befindet sich am Knotenpunkt Bertolt-Brecht-Straße/Thomas-Morus-Straße/Martin-Andersen-Nexö-Ring, das Bauende am Knotenpunkt Bertolt-Brech-Straße /Ehm-Welk-Straße/Martin-Andersen-Nexö-Ring. Die Fahrbahn wird auf einer Gesamtlänge von rund 1.420 Metern erneuert. Dazu gehören die Deckenerneuerung, die Anpassung und Instandsetzung der Straßenabläufe, die grundhafte Erneuerung des Gehwegs zwischen Bertolt-Brecht-Straße und Aleksis-Kivi-Straße sowie Markierungsarbeiten. Das 390.000 Euro umfassende Bauvorhaben wird von der Firma Groth & Co. Bauunternehmung GmbH in fünf Bauabschnitten ausgeführt. Die Verkehrsteilnehmenden werden gebeten, die beschilderten Umleitungen der Verkehrsführungen zu beachten. Quelle: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Pressestelle

28. September 2019 | Weiterlesen
A 19: Anschlussstelle Kessin wird erneuert

A 19: Anschlussstelle Kessin wird erneuert

Aufgrund dringend notwendiger Sanierungsarbeiten wird die Anschlussstelle Kessin im Zuge der Autobahn 19 ab Montag, 30. September 2019, neun Uhr, in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Dort werden beidseitig sowohl die Zu- und Abfahrtsrampen wie auch die Ein- und Ausfahrstreifen saniert. Dabei werden Frostschutzschicht, Schottertragschicht sowie Asphalttrag-, -binder- und -deckschicht neu aufgetragen. Zusätzlich muss ein Durchlass erneuert werden. Die Arbeiten beginnen am Montag, 30. September 2019. Abgeschlossen werden sollen sie voraussichtlich Ende Oktober 2019. In dieser Zeit werden die Auf- und Abfahrten zur Autobahn auf beiden Richtungsfahrbahnen voll gesperrt. Außerdem wird in Fahrtrichtung Berlin die rechte Fahrspur im Bereich der Anschlussstelle gesperrt. Verkehrseinschränkungen gibt es zudem auf der Landesstraße 39 im Bereich der Anschlussstelle. Der Verkehr wird dort mit einer Ampel geregelt. Die Sanierung ist dringend notwendig, um die Verkehrssicherheit der Anschlussstelle langfristig zu sichern. Die vorhandenen Betonplatten stammen aus DDR-Zeiten und weisen deutliche Verschleißerscheinungen auf. Die ausgeschilderte Umleitung erfolgt über die Anschlussstelle Rostock-Süd der A 19 sowie über die Anschlussstelle Dummerstorf der A 20. Die Kosten für die Maßnahme liegen bei ca. 725.000 Euro und werden vom Bund getragen. Die Autofahrer werden um Verständnis für die dringend erforderlichen Bauarbeiten und die damit einhergehenden Verkehrseinschränkungen gebeten. Quelle: Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern

28. September 2019 | Weiterlesen
Planfeststellungsverfahren für Seekanalvertiefung beantragt

Planfeststellungsverfahren für Seekanalvertiefung beantragt

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Stralsund stellte am 30. August 2019 bei der zuständigen Behörde (GDWS) den Antrag auf Planfeststellung und reichte dazu die notwendigen Unterlagen für die Anpassung der seewärtigen Zufahrt zum Seehafen Rostock ein. Die Planunterlagen umfassen unter anderem detaillierte Informationen zur technischen Planung und zu den Umweltauswirkungen der Maßnahme. Die Planunterlagen sind vom 23. September bis einschließlich 22. Oktober 2019 öffentlich einsehbar. Sie liegen im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zu den üblichen Bürozeiten im Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft der Hansestadt Rostock, im Amt Bad Doberan Land, im Amt Rostocker Heide, im Amt Warnow-West, in der Gemeinde Bad Doberan, in der Gemeinde Ostseeheilbad Graal-Müritz und in der Stadt Ostseebad Kühlungsborn aus. Zusätzlich wurde dem Ortsbeirat Hohe Düne ein Exemplar der Unterlagen zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt. Ab diesem Zeitpunkt können die Dokumente zudem im Internet unter https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Planfeststellungsverfahren/DE/100_AusbauSeekanalRostock.html abgerufen werden. Betroffene Bürger und Bürgerinnen sowie Verbände können sich bis zu einem Monat nach Ende der Auslegung, bis zum 22. November 2019, mittels Einwendungen und Stellungnahmen zu der Ausbaumaßnahme äußern. Nach Eingang der Einwendungen und Stellungnahmen folgt ein Erörterungstermin, der gesondert bekannt gegeben wird. Die Betroffenen, die Einwendungen erhoben haben, können dann Fragen und Bedenken zu den Planungen vortragen und mit dem Vorhabensträger und den Fachgutachtern erörtern. Die Planfeststellungsbehörde prüft die Einwendungen und Stellungnahmen, bevor sie den Planfeststellungsbeschluss erlässt. Der Beschluss wird wiederum öffentlich zur Einsichtnahme aus-gelegt und erlangt formelle Bestandskraft, sofern innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe keine Klage vor dem Oberverwaltungsgericht Greifswald dagegen erhoben wird. Erst mit dem vorliegenden Planfeststellungsbeschluss besteht ein Bau-recht. Bis dahin werden bereits bauvorbereitende Maßnahmen wie die Kampfmittelerkundung und die Beweissicherung an Gebäuden durchgeführt. Hintergrund der Anpassung der seewärtigen Zufahrt zum Seehafen Rostock Die verschiedenen Verkehrssysteme entwickeln sich über die Jahre technisch und verkehrswirtschaftlich immer weiter. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen, die zum Schutz der Umwelt gerade auch an den Verkehrsbereich gestellt werden. Holger Brydda, Leiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Stralsund: „Hier kann die Wasserstraße als umweltfreundlicher und wirtschaftlicher Verkehrsträger einen wichtigen Beitrag leisten. Voraussetzung dafür ist, dass Wasserstraßen ausgebaut und in die Lage versetzt werden, einen höheren Anteil am Transportvolumen zu übernehmen. Um dem Schiffsaufkommen und der Veränderung der Größe der Schiffe mit einem Tiefgang bis zu 15 m gerecht zu werden, plant die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes die Anpassung des Seekanals Rostock von der Ostsee bis zum Seehafen.“ Die Anpassung der Fahrrinnentiefe ist Voraussetzung für einen sicheren, wirtschaftlichen und zuverlässigen Seeverkehr zum Seehafen Rostock. Quelle: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Stralsund

24. September 2019 | Weiterlesen
Ibis-Hotel am Warnowufer wird zum Prizeotel

Ibis-Hotel am Warnowufer wird zum Prizeotel

Die Hotelgruppe prizeotel unterzeichnet erstes Hotel in Mecklenburg-Vorpommern. Im 2. Halbjahr 2020 eröffnet das Design-Hotel in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Für die dynamische Hotelmarke ist es das erste Re-Branding eines bestehenden Hotels. Nach 10 Monaten Umbauzeit, finden am Warnowufer 111 stylische Designzimmer ein Zuhause und erwarten die zukünftigen Gäste in Toplage, mit Hafenblick. Wie für die Marke bekannt, begrüßt das Design-Hotel seine Gäste auch in Rostock wieder im individuellen und extravaganten Design von Stardesigner Karim Rashid. Ebenso zu erwarten ist die gewohnt innovative und technische Ausstattung (mit Mobile Check-In, Smart-TV u.v.m.) sowie natürlich eine Top-Lage, direkt am Warnowufer, mit einzigartigem Blick auf den Rostocker Hafen. Die sympathische, bodenständige Küstenstadt ist mit über 200.000 Einwohnern keine kleine Stadt, sie wirkt dafür aber herrlich kompakt. Direkt vor der Tür des Hotels warten zahlreiche Restaurants, Cafés und Supermärkte auf die prizeotel-Besucher und auch die Rostocker Innenstadt und Altstadt sind nur einen kurzen Spaziergang entfernt. „Mit der Location am Warnowufer, konnten wir uns in Rostock wieder eine großartige und einzigartige Lage sichern“, berichtet Marco Nussbaum, Gründer und CEO von prizeotel. „Die Highlights dieses Projektes sind zum einen, dass uns die Eigentümer eines Bestandshotels das Vertrauen schenken, ein Re-Branding vorzunehmen und zum anderen wird es bei prizeotel zum ersten Mal einige Zimmer mit Balkonen geben“, ergänzt Nussbaum weiter. Die geplanten Balkonzimmer, die aus bisherigen Konferenzräumen umgebaut werden, lassen bereits beim Gedanken an den direkten Hafenblick, Fernweh aufkommen. Für die Vertragsverhandlungen des Rostocker Projekts, zeigte sich Geschäftsführer Connor Ryterski verantwortlich. [ad]Für die zügig wachsende Design-Hotelgruppe ist Rostock einer von 15 neuen Standorten, die innerhalb der nächsten drei Jahre, in Deutschland, Österreich, Belgien und der Schweiz, ihre stylischen Pforten öffnen. Vier Hotels behaupten sich, in Bremen, Hamburg und Hannover, bereits erfolgreich am Markt. Ende diesen Jahres eröffnen das prizeotel Erfurt-City und das prizeotel München-Airport. Insgesamt kommt prizeotel mit den neuen Standorten auf über 3.000 Zimmer. Rostock gilt als Wirtschaft- und Verkehrszentrum im Norden, ein Wirtschaftsstandort mit starken Unternehmen und eine bedeutende Hafenstadt. Es ist eine Stadt, die Leben und Urlaub perfekt miteinander verbindet. Für prizeotel bietet es daher einen idealen Standort, da für zukünftige Gäste auch eine Art Kombination aus Geschäftsreise und Urlaub denkbar ist. Denn angekommen in der Stadt im hanseatischen Flair – ob zum Businesstermin oder zum Städtetrip – steht man mit einem Bein auch schon fast im Urlaub an der Ostsee. Eine besonders beliebte Reisezeit ist im Sommer zur Hanse Sail, wo sich unzählige, beeindruckende Schiffe aus aller Welt präsentieren oder zur Warnemünder Woche, einer der größten Regatten, mit Seglerinnen und Seglern aus 30 verschiedenen Nationen. Aber auch abseits der Eventhighlights hält die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns ein breitgefächertes Kultur- und Freizeitangebot für seine Gäste bereit. Quelle: Prizeotel Holding GmbH, Fotomontage: Accor Hotels, Zimmer-Design und Rendering: Karim Rashid

24. September 2019 | Weiterlesen
Ein Jahr Polarium im Zoo Rostock

Ein Jahr Polarium im Zoo Rostock

Das vor einem Jahr eröffnete Polarium hat die Rostocker und Gäste der Hanse- und Universitätsstadt begeistert. Seit dem 22. September 2018 haben 680.000 Besucher die neue Heimstätte der Eisbären und Humboldtpinguine sowie die Meereswelten und das Ausstellungszentrum gesehen. Heute wurde der erste Geburtstag gefeiert – standesgemäß mit drei großen Eistorten der Tierpfleger für das beliebte Eisbärentrio im Polarium. „Mit Stolz und großer Freude haben wir erlebt, wie die Zoofreunde nach einer langen Ära der historischen Bärenburg ihr neues Polarium angenommen haben“, sagte Zoodirektor Udo Nagel. „Die drei noch jugendlichen Eisbären Sizzel (4), Noria (3) und Churchills Enkel Akiak (4) sind inzwischen unzertrennlich und genießen gemeinsam ihre Jugendzeit auf der neuen Anlage. Die Bruthöhlen der Humboldtpinguine haben sich bewährt, hier gibt es bereits zweimal Nachwuchs. Und auch die mystischen Meereswelten mit den Aquarien und Quallenkreisel haben sich positiv entwickelt, auch wenn dort erfahrungsgemäß immer ein paar Rückschläge zu verkraften sind. Der Zoo hat insgesamt gewonnen, was uns viele Rückmeldungen von unseren Besuchern und Förderern bestätigen.“ [ad]12 Monate Polarium – 12 Fakten zum ersten Jahr In 12 Monaten Polarium ist kein Tag vergangen, an dem Akiak, Noria und Sizzel nicht baden waren. Die drei „Wasserratten“ schwimmen, tauchen und spielen täglich ausgiebig. Rund 10.000 Kilogramm Rindfleisch und Fisch haben die drei Eisbären im ersten Jahr vertilgt. Aber auch Obst und Gemüse standen auf dem Speiseplan, so unter anderem Wassermelonen, Möhren, Äpfel und Birnen. Dabei lassen sich die Tierpfleger immer wieder neue Herausforderungen einfallen, um den Spiel- und Jagdtrieb der Könige der Arktis bei der Futtersuche zu erwecken. Im vergangenen Jahr wurde die Zusammenarbeit mit der Artenschutzorganisation Polar Bears International (PBI) weiter ausgebaut. So hat der Zoo Rostock eine Patenschaft für ein Weibchen mit Sender in der Wildnis übernommen und ihr den Namen Vilma gegeben. Seit dem Oktober 2018 hat Vilma bereits 3.222 km zurückgelegt. https://polarbearsinternational.org/polar-bears/tracking/ Innerhalb von zwölf Monaten hat Akiak sein Gewicht um 130 kg gesteigert. Bei seinem Umzug nach Rostock wog er 420 kg. Inzwischen sind es stattliche 550 kg. Die 27 Humboldtpinguine waren nicht weniger hungrig und verspeisten in zwölf Monaten immerhin auch rund 5.500 kg Fisch, dabei vor allem Sprotten, Lodde und Hering. In 12 Monaten Polarium sind zwei Pinguinküken geschlüpft. Sie kamen am 8. Mai und am 16. Juni 2019 zur Welt. Die beiden erfreuen sich bester Gesundheit und sind inzwischen schon richtig groß geworden. Einmal hatten die Pinguine schon die Mauser. Damit haben auch die jüngeren Tiere nun ihr schwarz-weißes Erwachsenen-Federkleid. Dadurch sind die beiden Jungtiere gut vom Rest der Gruppe zu unterscheiden. Hinter den Kulissen gab es zeitweise einen „Untermieter“. Pelikan Manni wurde von den Pflegern im Polarium von Hand aufgezogen. Inzwischen ist er zu seinen Artgenossen auf den Pelikanteich gezogen. In den Meereswelten gab es im Wechsel mehr als zehn spannende Quallenarten zu bestaunen. Sieben verschiedene Arten können hier in den verschiedenen Quallenkreiseln gleichzeitig gezeigt werden, so beispielsweise die Mützenmeduse, Spiegeleiqualle, Kompassqualle, Amakusa-Feuer-Qualle oder die Papua-Schirmqualle. In den Meereswelten haben auch drei Anglerfische ihr Zuhause gefunden. Diese sind nicht immer auf Anhieb auszumachen, da Anglerfische wahre Tarnungskünstler sind, die sich farblich ihrer Umgebung anpassen können. Die vier Feuerfische in den Meereswelten, sogenannten Lauerjäger, haben gelernt, sich von den Tierpflegern „von Hand“ füttern zu lassen. Das ist sehr zum Vorteil ihrer Mitbewohner im Aquarium, denen sie sonst alles wegfressen würden. Über 680.000 Zoofreunde im Polarium im ersten Jahr nach der Eröffnung bedeuten auch ein großes Interesse für den Natur- und Artenschutz, der im Mittelpunkt der Ausstellung im Besucherzentrum steht. Im Ausstellungsbereich wird über die Besonderheiten und die Gefährdung des größten Landraubtieres sowie die Folgen des Klimawandels informiert. Quelle: Zoo Rostock, Foto: Joachim Kloock

22. September 2019 | Weiterlesen
Freiwillige sammeln 2,7 Tonnen Müll beim Küstenputztag

Freiwillige sammeln 2,7 Tonnen Müll beim Küstenputztag

2.700 Kilogramm Müll haben 500 Freiwillige gestern beim ersten gemeinsamen Küstenputztag in Rostock gesammelt – von der Zigarettenkippe bis zum kompletten Fahrrad. Vom Strand bis zum Stadthafen wurden insgesamt zwölf Standorte gemeinsam vom Unrat befreit. Erstmals hatte in diesem Jahr der Rostocker Meeresmüllstammtisch zum gemeinsamen Küstenputz aufgerufen. In ihm haben sich mehr als 30 Organisationen, Vereine, Privatpersonen und Firmen zusammengeschlossen, die gemeinsam gegen die Vermüllung an Warnow und Ostsee angehen möchten. Allein am Schnatermann fanden sich 100 Helfer ein, die insgesamt rund 750 Kilogramm Müll sammelten – der Großteil davon gewerblich-industriell, berichtet Rebecca Kain vom Nabu Regionalverband Mittleres Mecklenburg e.V., der an diesem Strand- und Flachwasserabschnitt des Breitlings zum Küstenputz aufgerufen hatte. Den am Warnemünder Strand gesammelten Müll brachten einige der Teilnehmer mit dem Fahrgastschiff „Rostocker 7“ vom Neuen Strom in den Stadthafen. Von hier ging es mit dem Lastenrad weiter zur Auswertung in den Zirkus Fantasia. Zum Klimaaktionstag wurde ein Teil des gesammelten Mülls heute im Rahmen einer Kunstaktion in der Langen Straße präsentiert. Ziel sei es nämlich nicht, mit immer mehr Helfern immer mehr Müll zu sammeln, so der Rostocker Meeresmüllstammtisch, sondern Bevölkerung und Politik für das Thema zu sensibilisieren und politische Zielsetzungen für saubere Küsten zu formulieren.

22. September 2019 | Weiterlesen
Hansa Rostock und Zwickau trennen sich 1:1

Hansa Rostock und Zwickau trennen sich 1:1

Hansa Rostock trennt sich vom FSV Zwickau vor heimischem Publikum mit 1:1 (1:0). Pascal Breier brachte die Hausherren in der 2. Minute früh in Führung, Fabio Viteritti traf kurz nach dem Seitenwechsel zum Ausgleich. Weitere Tore fielen in der Begegnung nicht. Mit 12 Punkten verbessern sich die Rostocker nach dem 9. Spieltag auf den 9. Tabellenplatz. Die 16.517 Zuschauer im Ostseestadion sehen eine gegenüber dem Sieg bei Eintracht Braunschweig auf lediglich einer Position veränderte Rostocker Startelf. Nikolas Nartey ersetzt den verletzten Mirnes Pepic auf der Sechser-Position. Noch keine Minute ist gespielt, als Korbinian Vollmann zum ersten Mal FSV-Keeper Johannes Brinkies prüft. Wenige Sekunden später verlängert René Lange einen Einwurf per Kopf unglücklich ins Zentrum. Pascal Breier nimmt den Ball volley und trifft links unten zur 1:0-Führung – das 400. Drittliga-Tor für Hansa (2. Minute). Zwei Zeigerumdrehungen später hat Hansa die Chance zum Führungsausbau, Aaron Opoku scheitert jedoch an Brinkies. Auf der Gegenseite bekommt Ronny König nicht genug Druck hinter seinen Abschluss und Markus Kolke hat die Kugel sicher (10. Minute). Zehn Zeigerumdrehungen verschätzt sich der Hansa-Schlussmann bei einer Ecke und bekommt den Ball nicht aus der Gefahrenzone gefaustet. Der etwas überraschte Zwickauer Julius Reinhardt kann davon jedoch nicht profitieren. Die Gäste finden zunehmend besser in die Partie und es entwickelt sich ein ausgeglichenes Spiel. Tore fallen im ersten Durchgang jedoch nicht mehr und so geht es mit der 1:0-Führung für Rostock in die Halbzeitpause. Vier Minuten sind seit dem Seitenwechsel gespielt, als Fabio Viteritti nach einem Konter Nils Butzen an der Strafraumkante umspielt und mit einem Schlenzer zum Ausgleich in den rechten Winkel trifft. Hansa-Trainer Jens Härtel reagiert und bringt John Verhoek (für Pascal Breier) sowie Rasmus Pedersen (für Nik Omladic) ins Spiel. Kolke lenkt einen Schuss von Leon Jensen um den Pfosten, bevor auf der Gegenseite auch Brinkies einen Schuss von Pedersen um seinen Kasten lenkt (74. Minute). Vollmann scheitert an Brinkies, auf der Gegenseite klärt Nikolas Nartey (83. Minute). Hier bleibt es bis zum Ende spannend! Nach drei Minuten Nachspielzeit ist die Partie vorbei und es bleibt bei einer insgesamt gerechten Punkteteilung. Weiter geht es für die Hansa-Kogge am nächsten Sonntag beim SV Waldhof Mannheim. [ad]Tore: 1:0 Pascal Breier (2. Minute) 1:1 Fabio Viteritti (49. Minute) Aufstellung, FC Hansa Rostock: Markus Kolke (Torwart) Nils Butzen, Sven Sonnenberg, Nico Rieble, Nico Neidhart (Maximilian Ahlschwede, 78. Minute) Nikolas Nartey, Kai Bülow Nik Omladic (Rasmus Pedersen, 58. Minute), Aaron Opoku, Korbinian Vollmann Pascal Breier (John Verhoek, 58. Minute)

22. September 2019 | Weiterlesen
E-Scooter-Verleih in Rostock gestartet

E-Scooter-Verleih in Rostock gestartet

Seit Sonntagabend sind die E-Scooter wieder weg. „Aktuell evaluieren wir noch das Wochenende“, heißt es vom Vermieter. Eine finale Entscheidung stehe noch aus. Seit gestern gibt es sie auch in Rostock – Elektro-Tretroller zum Mieten. Der schwedische Anbieter VOI, nach eigenen Angaben das größte Scooter Startup aus Europa, geht mit rund 50 Rollern in unserer Hansestadt an den Start. Gemietet und bezahlt wird über die VOI App. Pro Fahrt werden ein Euro Startgebühr und 15 Cent pro Minute fällig. Am morgigen Klima-Aktionstag sind die Fahrten kostenlos, so VOI. Vorerst ist das Angebot auf die Innenstadt, die Steintor-Vorstadt sowie die KTV beschränkt. „In Zukunft könnten wir uns auch Warnemünde gut vorstellen“, erklärt Claus Unterkircher, General Manager für den deutschsprachigen Raum. Elektro-Tretroller dürfen nur auf Radwegen oder Radfahrstreifen benutzt werden. Fehlen diese, darf auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Gehwege und Fußgängerzonen sind für E-Scooter tabu.

21. September 2019 | Weiterlesen
Internationaler Klimastreik in Rostock

Internationaler Klimastreik in Rostock

Mehr als 4.000 Menschen demonstrierten heute Mittag in Rostock für eine nachhaltige Klimapolitik. Neben Schülern und Studenten beteiligten sich diesmal auch zahlreiche Ältere. Mit Transparenten und Sprechchören zogen sie vom Hauptbahnhof durch die Innenstadt bis in den Stadthafen, wo die Veranstaltung am Nachmittag mit Redebeiträgen und Livemusik ihren Ausklang fand. Zum Klimastreik aufgerufen hatte das Bündnis „Rostock for Future“. Unter diesem Namen haben sich Fridays for Future, Students for Future und Parents for Future in der Hansestadt vereinigt. Unterstützt werden sie von den Scientists for Future. Neben globalen Forderungen wie dem Kohleausstieg, der CO2-Begrenzung oder dem Ausbau das Öffentlichen Nahverkehrs bewegten die Teilnehmer auch lokale Probleme. Klärschlammverbrennung, Steinkohlekraftwerk und Radentscheid wurden auf den Transparenten ebenso thematisiert wie der Kreuzfahrttourismus. In Rostock war es bereits der dritte globale Klimastreik. Weltweit wird in über 150 Ländern für den Klimaschutz demonstriert. Anlass ist der Klimagipfel der Vereinten Nationen, der nächste Woche in New York startet. In Deutschland sollte auch ein Zeichen ans Klimakabinett der Bundesregierung gesendet werden, das heute sein Maßnahmenpaket vorgestellt hat. Bereits am Mittwoch ist vor dem Rostocker Rathaus die nächste Demonstration geplant. In der Bürgerschaftssitzung geht es an diesem Tag um den Klimanotstand, den die Stadt auf Antrag der Fraktionen von SPD, Die Linke.Partei und Bündnis 90/Die Grünen erklären soll. [ad]Video vom globalen Klimastreik am 20. September 2019 in Rostock:

20. September 2019 | Weiterlesen
Neustart für Mittelmole in Warnemünde?

Neustart für Mittelmole in Warnemünde?

Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen möchte einen Neustart für die Planungen zur künftigen Nutzung der Warnemünder Mittelmole: „Ich habe angeregt, dass wir den Prozess zur Planung der Bebauung der Mittelmole noch einmal neu starten. Es ist fast zehn Jahre her, dass die Planungen begonnen haben, aber eine Planung, die von einer Mehrheit getragen werden kann, liegt bisher leider nicht vor. Die Mittelmole ist aber so wichtig für Warnemünde und für unsere ganze Stadt, dass wir uns die Zeit nehmen sollten, hier noch einmal von vorn anzufangen. Zunächst müssen die Weichen für einen Neubau der Segelschule schnell gestellt werden. Hier geht es um die Sicherung der internationalen Segelregatten und um Fördermittel. In einem zweiten Schritt sollten wir als Einwohnerinnen und Einwohner, Kommunalpolitik, Stadtverwaltung und Wohnungsunternehmen Wiro den Dialogfaden wieder aufnehmen. Dazu werde ich noch in diesem Jahr Vorschläge machen.“ Der Oberbürgermeister unterstreicht: „Es geht mir nicht darum, alles bisher Diskutierte und Geplante zu negieren. Aber es geht darum, dass wir Entscheidungen ermöglichen wollen, die von einer breiten Mehrheit getragen werden können. Dazu gehört für mich auch, die Interessen der Warnemünderinnen und Warnemünder ebenso wie die unserer kommunalen Wohnungsgesellschaft nicht außer Acht zu lassen.“ Quelle: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Pressestelle

20. September 2019 | Weiterlesen
Müllsammeln in Rostock am Internationalen Küstenputztag

Müllsammeln in Rostock am Internationalen Küstenputztag

Dass Müll, der ins Wasser gelangt, nicht einfach so verschwindet, ist bekannt. Was das hier bei uns für Warnow und Ostsee bedeutet, will der Rostocker Meeresmüllstammtisch an die Oberfläche bringen. Am kommenden Samstag lädt der Stammtisch anlässlich des Internationale Küstenputztages (21. September 2019) zum gemeinsamen Müllsammeln ein. Von Diedrichshagen bis Torfbrücke, vom Stadthafen bis an den Schnatermann – an zwölf Standorten wird an diesem Tag gesammelt und dazu sind alle herzlich eingeladen. Der Stammtisch ist eine offene Runde von mittlerweile mehr als 30 Organisationen, Vereinen, Privatpersonen und Firmen, denen Warnow und Ostsee am Herzen liegen und die gemeinsam gegen die Vermüllung unserer Gewässer angehen möchten. Der NABU Regionalverband Mittleres Mecklenburg e.V. ist Teil dieses Zusammenschlusses und lädt am Samstag an den Strand des Schnatermanns ein. Dieser Strand- und Flachwasserabschnitt am Breitling liegt eingebettet zwischen Industriehafen und Naturschutzgebieten. In die Warnow eingetragener Müll wird durch Wind und Wellen oftmals an die Ufer des Breitlings getrieben, verfängt sich im Röhricht und verbleibt dort teilweise jahrzehntelang. Der restliche Müll sinkt entweder zu Boden oder wird in die offene Ostsee getragen. Wie stark die Uferbereiche am Breitling von Müll betroffen sind, hat sich Rebecca Kain vom NABU Regionalverband Mittlers Mecklenburg gerade in der vergangenen Woche angeschaut. „Es ist erschreckend. Alles liegt voll mit Müll und erinnert an Bilder, die wir sonst eher aus Berichten über Müllstrudel kennen. Das Problem existiert direkt vor unserer Haustür und wir laden insbesondere Familien dazu ein, der Natur mit der Müllsammelaktion etwas Gutes zu tun. Denn alles, was wir an diesem Tag zusammentragen, kann nicht mehr ins Meer gespült werden und das ist doch schon mal viel wert“. Bereits in der Vergangenheit hat der NABU, zusammen mit vielen helfenden Händen, die nahegelegene Peezer Bachmündung von knapp zwei Tonnen Müll befreit. Am Schnatermann rechnet der NABU vor allem mit gewerblich-industriellem Müll wie Folien und Styropor, denn diese Müllteile werden besonders leicht vom Wind ins Hafenbecken getragen. Am Strand, mit Wathosen, Keschern, Stand Up Paddelboards und per Boot wird am Schnatermann Müll gesammelt werden. Wer mit anpacken möchte, hat um 13.30 Uhr die Gelegenheit von der Haltestelle Stuthof mit der Kremserkutsche zum Aktionsort zu fahren. Auch für das leibliche Wohl wird an diesem Tag dank der Traditionsgaststätte Schnatermann gesorgt sein. Gegen 16 Uhr geht es dann mit der Kutsche zurück zur Haltestelle Stuthof. [ad]Ablaufplan für den Internationalen Küstenputztag in Rostock: 10 Uhr: Küstenputz in Torfbrücke – Strand Höhe Zeltplatz Diedrichshagen – Strandaufgang 37 11-13 Uhr: Meerwissen! – Infos und Mitmachaktionen mit Akteuren aus Wissenschaft, Umwelt & Naturschutz, Jugendherberge Warnemünde 13.30 Uhr: Küstenputz in Stoltera – Strand Höhe Jugendherberge Warnemünde – Strand Höhe IOW Hohe Düne – Helikopterlandeplatz der Yachthafenresidenz Markgrafenheide – Strand Höhe „Blaue Boje“ Schnatermann – Haltestelle Stuthof (ab hier weiter mit der Kremserkutsche) Oldendorfer Tannen – ehem. Fähranleger Gehlsdorf – Fähranleger Stadthafen (3 Aktionsorte) – Zirkus Fantasia, Lokschuppen und Do Yours (Holzhalbinsel) 17-20 Uhr: Abladen des Mülls und interaktive Auswertung mit Präsentation kurioser Fundstücke, Zirkus Fantasia ab 20 Uhr: Party für alle Helfer*innen im Zirkus Fantasia Quelle & Foto: NABU RV Mittleres Mecklenburg e.V.

17. September 2019 | Weiterlesen
Volkstheater Rostock: Siegerentwurf für Theaterneubau gekürt

Volkstheater Rostock: Siegerentwurf für Theaterneubau gekürt

„Der Siegerentwurf zeigt einen sehr demokratischen Bau, der von allen Seiten begehbar und erlebbar ist, der sich ideal in das Umfeld einfügt und gleichzeitig die Funktionalität eines Theaters optimal erfüllt. Das Foyer präsentiert sich offen. Durch die direkt nebeneinander angeordnete Raumbühne und das große Haus ergeben sich Synergieeffekte in der Flexibilität der Nutzung.“ Nach einem kreativen, intensiven Arbeits- und teils kontroversen Diskussionsprozess stehen die Preisträger des Wettbewerbes für den Theaterneubau fest: Das Architekturbüro Hascher Jehle Assoziierte GmbH aus Berlin wurde von der Jury mit dem ersten Platz ausgezeichnet, gefolgt von den Entwürfen der Architekturbüros Bez + Kock aus Stuttgart und pfp architekten aus Hamburg, die sich gleichrangig Platz drei teilen. „Allen drei Preisträgern ist es gelungen, sich städtebaulich in die Umgebung einzufügen und auf die funktionalen Anforderungen des Auslobers eine gelungene Antwort zu finden“, begründet die Jury. Der Planungswettbewerb wurde im Auftrag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock durch die Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS) europaweit ausgelobt. Die Architekten waren aufgerufen, realisierbare Entwürfe für den Theaterneubau vorzulegen. Aus dem Bewerbungsverfahren gingen zehn Arbeiten hervor, die zum Wettbewerb zugelassen wurden. Die Büros kommen aus Berlin, Hamburg, Stuttgart, Paris und Bregenz. Die Jury, bestehend aus Architekten, Vertretern der Stadtverwaltung und des Volkstheaters, bewerteten die Arbeiten anhand ihrer gestalterischen und räumlichen Qualität, der Umsetzung der Nutzungsanforderungen, des Verhältnisses der Baukosten zur Brutto-Grundfläche und der städtebaulichen Gesamtidee. Besondere Beachtung fanden zusätzlich die Gestaltung der Erdgeschossfassaden sowie die Wirkung des Objektes als Solitär. „Das Volkstheater ist ein wichtiger kultureller Grundpfeiler und trägt damit zu einer Steigerung der Lebensqualität in unserer Stadt bei. Zu viele Jahre wurde über den Neubau diskutiert – mit dem Wissen, dass das Bestandstheater nicht zukunftsfähig ist. Mit dem Wettbewerb beginnen wir nun endlich zu handeln. Wir sollten in Rostock ein Theater haben, auf das wir alle stolz sein können. Ein Theater, das feine und experimentelle Kunst zulässt und gleichzeitig Kunst für ein breites Publikum fördert. Wir haben einen offenen, freundlichen, designorientierten Entwurf ausgewählt, der einerseits die städtebaulichen Strukturen respektiert und anderseits mit seinem Panoramadeck allen Rostockern und deren Gästen einen beeindruckenden Blick über unseren Stadthafen ermöglicht“, verdeutlicht Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen, der als Jurymitglied über die Entwürfe mitbestimmen durfte. Auch Theaterintendant Ralph Reichel gehörte zum Preisgericht: „Rostock hat die einmalige Chance ein neues Theater zu bekommen. Bei der Konzeption der Aufgabenstellung wurden daher konkrete Angaben zu Flächen, Bedarfen und Kosten festgelegt. Nur wenn diese eingehalten werden, kann das Vorhaben tatsächlich umgesetzt werden. Diese Vorhaben werden von den prämierten Entwürfen erfüllt. Deswegen kann jetzt aus dem Traum Realität werden“, sagt er. Die Umsetzung des Bauprojektes wird in der Hand vom „Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock“ liegen. Der Wettbewerb wurde europaweit veröffentlicht. Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat zugesagt, das Projekt Theaterneubau mit bis zu 51 Millionen Euro zu unterstützen. „Der Neubau ist dringend erforderlich. Die aktuelle Spielstätte weist erhebliche Mängel hinsichtlich der technischen Anlagen auf, die im schlimmsten Fall zu einer Beeinträchtigung des Spielbetriebes führen können“, verdeutlicht RGS- und KOE-Chefin Sigrid Hecht. Als Bauherrin wird sie das Bauvorhaben von der Planung bis zur Fertigstellung begleiten: „Als nächstes werden wir unter Berücksichtigung der Juryentscheidung und der Wirtschaftlichkeit der Entwürfe mit den drei Preisträgern in die Verhandlungen gehen.“ Die Wettbewerbsbeiträge werden vom 07. bis 11. Oktober in der Rathaushalle, Neuer Markt 1, präsentiert. Im Anschluss können die Unterlagen vom 14. bis 23. Oktober in den Geschäftsräumen der RGS, Am Vögenteich 26, montags bis donnerstags in der Zeit von 9 bis 16 Uhr eingesehen werden. [ad]Weitere Informationen zum Theaterwettbewerb, zu den teilnehmenden Architekturbüros und den Entwürfen: www.rgs-rostock.de/theaterwettbewerb. Zusammenfassung der Ergebnisse des Theaterwettbewerbs: 1. Platz: Hascher Jehle Assoziierte GmbH aus Berlin (80 Tsd. Euro Preisgeld) Staffelung des Volumens – Bezug zum Bestand und als Erinnerung an historische Gebäude begehbare Gebäudeskulptur mit geschwungenen, gegeneinander versetzten Volumen Bühnenturm: zweischaliger Baukörper mit transparenter Hülle und opakem Kern Hauptzugang von Osten über Theaterplatz Gastronomie auf Ebene 5 mit Blick auf den Stadthafen, Erschließung über Haupteingang, optional Gastronomie auf dem Dach des Bühnenturms Es wurde kein 2. Platz vergeben. 3. Platz: Bez + Kock Architekten Generalplaner GmbH aus Stuttgart (60 Tsd. Euro Preisgeld) Ergänzung Torsituation Eingang Lange Straße gläserner schimmernder Kubus aus verschiedenen Glasbausteinen, Entmaterialisierung durch Reflexion des Lichts am Tag vier einheitliche Fassaden Hauptzugang von Osten über Theaterplatz Gastronomie: Lange Straße mit Blick auf Lange Straße, Zugang von Süden Dachbegrünung vorgesehen 3. Platz: pfp architekten bda aus Hamburg (60 Tsd. Euro Preisgeld) von innen herausstrahlender Theatersolitär und große auskragende Kuben Fassaden aus geschosshohen Raumverglasungen und transluzenten Glasbausteinen – Fassaden mit beweglichen Fassadenscreens Hauptzugang von Osten über Ecke Lange Straße/ Theatervorplatz Gastronomie: EG-Niveau Lange Straße mit Blick auf den Stadthafen mit vorgelagerter Terrasse Die Abstimmung erfolgte einstimmig. Volkstheater Rostock – Entwürfe der Drittplatzierten für den Theaterneubau: Quelle & Foto: Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse-und Universitätsstadt Rostock

16. September 2019 | Weiterlesen
Ausfall der Fähre Gehlsdorf - Kabutzenhof

Ausfall der Fähre Gehlsdorf - Kabutzenhof

In der Zeit von Montag, 23. September, bis voraussichtlich einschließlich Freitag, 27. September 2019, fällt der Fährverkehr auf der Linie Kabutzenhof – Gehlsdorf aufgrund eines planmäßigen Werftaufenthaltes aus. Fahrgäste können ersatzweise ab Haltestelle Fährstraße/Michaelshof mit der Buslinie 45 zum Dierkower Kreuz fahren und dort in die Straßenbahnlinien 1, 2, 3 oder 4 umsteigen. Die Fahrgäste werden gebeten, sich auf längere Fahrzeiten einzustellen. Informationen erhalten Fahrkunden über die Service-Nummer der RSAG unter 0381 / 802 1900 oder online unter www.rsag-online.de. Hintergrund: Beim aktuellen Werftaufenthalt werden die jährlichen Wartungsarbeiten am Schiff durchgeführt. Vorbehaltlich der Witterung oder dem Auftreten nicht geplanter Arbeiten am Fährschiff kann sich der Werftaufenthalt um ein bis zwei Tage verzögern. Quelle: Rostocker Straßenbahn AG

16. September 2019 | Weiterlesen
Kleine Bastion im Schwanenteichpark wird saniert

Kleine Bastion im Schwanenteichpark wird saniert

Die denkmalgerechte Sanierung der Kleinen Bastion im Schwanenteichpark beginnt in diesen Tagen, teilt das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege mit. Sie steht über dem Einlauf und Staubauwerk des Schwanenteiches, der vom Schwanenteichgraben durchflossen wird. Darüber hinaus wird bei der Sanierung auch ein Verteilerschachtbauwerk mit Notüberlauf des Pumpwerkes „Schwanenteich“ des Wasser- und Bodenverbandes „Untere Warnow-Küste“ erneuert. Bereits in den Jahren 2014/2015 war die Sanierungsplanung der bis dahin noch nutzbaren Bastion an der Hamburger Straße in Auftrag gegeben worden. Das damals im Ortsbeirat vorgestellte Konzept konnte allerdings wegen fehlender Finanzen nicht umgesetzt werden. 2016 musste die Bastion aufgrund mangelnder Verkehrssicherheit gesperrt werden. 2016/2017 wurden Anstrengungen unternommen, die Investitionsmittel in den Doppelhaushalt 2018/2019 einzustellen. Innerhalb der komplexen Kanalsanierung in der Hamburger Straße war bereits das Überlaufsystem des Schwanenteichparks teilsaniert worden. Dies galt als wichtige Voraussetzung, um mit der Sanierung der Kleinen Bastion auch die wassertechnischen Anlagen zur Wasserstandsregulierung im Schwanenteichpark in Angriff zu nehmen. [ad]Die rund 290.000 Euro umfassende Baumaßnahme soll von Mitte September bis Jahresende 2019 umgesetzt werden. Die Arbeiten führt eine Fachfirma aus dem Raum Rostock im Auftrag des Amtes für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege aus. Während der Bauarbeiten werden Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer gebeten, ausgewiesene Wege an der Hamburger Straße zu nutzen. Bedingt durch die Bauarbeiten wird die Wasserfontäne auf dem Teich in diesem Jahr zwei Wochen früher abgestellt. Bereits beim „Picknick im Stadtgrün“ Ende August konnten sich interessierte Einwohnerinnen und Einwohner beim Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege über die komplexe Sanierung informieren. Quelle: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Pressestelle

16. September 2019 | Weiterlesen
Hansa Rostock besiegt Eintracht Braunschweig mit 2:1

Hansa Rostock besiegt Eintracht Braunschweig mit 2:1

Hansa Rostock setzt sich am Sonntagnachmittag beim Spitzenreiter Eintracht Braunschweig mit 2:1 (2:1) durch und feiert den ersten Auswärtssieg der Saison. Nico Neidhart und Pascal Breier brachten die Gäste mit 2:0 in Führung, Marcel Bär gelang noch vor der Pause der Anschlusstreffer. Weitere Tore fielen in der Begegnung nicht. Mit elf Punkten verbessern sich die Rostocker nach dem 8. Spieltag auf den 10. Tabellenplatz. Die 22.179 Zuschauer, darunter gut 2.000 Hansa-Fans, im Eintracht-Stadion Braunschweig sehen eine gegenüber dem Heimsieg gegen Preußen Münster auf zwei Positionen veränderte Rostocker Startelf. Pascal Breier ersetzt John Verhoek in der Spitze, Neuzugang Nik Omladic feiert für Osman Atilgan sein Hansa-Debüt. Auftakt nach Maß für Rostock: In der 3. Spielminute wird Korbinian Vollmann von Aaron Opoku bedient, legt an der Strafraumgrenze per Hacke auf Nico Neidhart ab, der zur 1:0-Führung der Gäste trifft. Auf Braunschweiger Seite köpft Nick Proschwitz den Ball übers Rostocker Tor (15. Minute), ansonsten plätschert die Partie nach der frühen Hansa-Führung etwas vor sich hin. In der 35. Minute flankt Opoku den Ball von links in den Braunschweiger Sechzehner, Steffen Nkansah klärt zurück vor die Füße von Opoku, der diesmal Breier findet und der Rostocker Stürmer trifft zum 2:0 (35. Minute). Eintracht Braunschweig hat jedoch direkt die passende Antwort: Martin Kobylanski spielt die Kugel in die Schnittstelle zu Marcel Bär, der zum 1:2-Anschluss trifft (38. Minute). Mit diesem Stand verabschieden sich die Mannschaften in die Halbzeitpause. Die Hausherren drängen nach dem Seitenwechsel auf den Ausgleich, doch Proschwitz köpft den Ball in der 58. Minute über den Querbalken. Auf der Gegenseite schießt Vollmann übers Tor. Kurz darauf muss Mirnes Pepic verletzt vom Platz, für ihn feiert Nikolas Nartey sein Debüt im Hansa-Trikot (62. Minute). Drei Zeigerumdrehungen später haben die Hausherren ihre Riesenchance zum Ausgleich. Hansa-Torwart Markus Kolke klärt einen Schuss von Robin Becker vor die Füße von Kobylanski, der jedoch übers Tor schießt. [ad]Richtig torgefährlich wird es hüben wie drüben nicht mehr und so verteidigt Hansa die Führung über die Zeit und feiert nach einer starken ersten Halbzeit den ersten Sieg in Braunschweig. Weiter geht es für die Hansa-Kogge am nächsten Sonntag, wenn der FSV Zwickau im Ostseestadion zu Gast ist. Tore: 0:1 Nico Neidhart (3. Minute) 0:2 Pascal Breier (35. Minute) 1:2 Marcel Bär (38. Minute) Aufstellung, FC Hansa Rostock: Markus Kolke (Torwart) Nils Butzen, Sven Sonnenberg, Nico Rieble, Nico Neidhart Mirnes Pepic (Nikolas Nartey, 62. Minute), Kai Bülow Nik Omladic, Aaron Opoku (Rasmus „Thellufsen“ Pedersen, 66. Minute), Korbinian Vollmann (Osman Atilgan, 74. Minute) Pascal Breier

15. September 2019 | Weiterlesen
MV Werften beginnt Bau des zweiten Kreuzfahrtschiffes der Global Class

MV Werften beginnt Bau des zweiten Kreuzfahrtschiffes der Global Class

Fast exakt ein Jahr nach der Kiellegung des Flaggschiffes der Global Class startete heute bei MV Werften in Rostock-Warnemünde die Fertigung des zweiten Schiffes der Serie. Genting Hong Kongs Vorstandsvorsitzender und CEO Tan Sri Lim Kok Thay löste mittels Knopfdruck den ersten Brennschnitt für das 342 Meter lange, 46 Meter breite und 208.000 BRZ große Schiff aus. „Wir freuen uns sehr, dass unsere umfassenden Investitionen an den drei Standorten Früchte tragen und wir bereits heute den Brennstart eines weiteren technologisch fortschrittlichen Kreuzfahrtschiffes für unsere Reederei Dream Cruises feiern können“, so Tan Sri Lim. „Global 2 wird, auch dank künstlicher Intelligenz, unseren Gästen ein unvergessliches, modernes und hochkomfortables Reiseerlebnis bieten.“ Global 2 ist baugleich mit ihrem Schwesterschiff Global 1, die 2021 unter dem Namen „Global Dream“ in See stechen wird. Das neue Schiff mit der Baunummer 126 wird in geteilter Weise an allen drei Standorten von MV Werften produziert. So werden zum Beispiel bis zu 30 Großsektionen in Stralsund gefertigt. Die Endmontage findet in Wismar statt. Am dortigen Ausrüstungskai wird derzeit ein eigens dafür gekaufter, 125 Meter hoher Kran montiert. Die Kiellegung des Schiffes ist bereits für Dezember dieses Jahres, die Ablieferung für 2022 geplant. MV Werftens CEO Peter Fetten sagte: „Der Bau dieser hoch technologisierten und anspruchsvollen Schiffe ist eine Herausforderung, vor allem aber eine riesige Chance für uns. Wir danken allen Kollegen und Partnern für ihre großartige Arbeit während der Design- und Konstruktionsphase und freuen uns, nun mit der Produktion zu starten.“ [ad]Wie schon ihr Schwesterschiff, ist auch Global 2 für den stark wachsenden asiatischen Markt konzipiert. Mit 2.500 Passagierkabinen für bis zu 9.500 Menschen sowie einer Crewstärke von 2.200 sind die „Global Dream“ und Global 2 die ersten Schiffe weltweit für über 10.000 Menschen an Bord – und damit die größten der Welt in Bezug auf die Passagierkapazität. Auch hinsichtlich der Bruttoraumzahl sind sie die größten Passagierschiffe, die jemals in Deutschland gebaut wurden. Mit ihrer hohen Ausstattung an modernster digitaler Technologie, etwa Gesichts- und Spracherkennung oder Klimaregelung und Stimmungsbeleuchtung via App, sind sie bestens auf die fortschrittlichen technischen Vorlieben des asiatischen Marktes ausgerichtet. Die Passagierkabinen sind zudem die geräumigsten der Branche: Mit 20 Quadratmetern sind sie rund 15 % größer als die Standardkabinen anderer Schiffe. Die 2.503 Passagier- und die 836 Crewkabinen des Schiffes entstehen als komplett vorausgerüstete Module bei MV Werften Fertigmodule in Wismar. Insgesamt sind über 600 Firmen am Bau der Global 2 beteiligt. Über die Hälfte der Partnerunternehmen kommt aus Deutschland, ein Fünftel aus Mecklenburg-Vorpommern. Quelle & Foto: MV Werften

10. September 2019 | Weiterlesen
Munchs Birnbaum in Warnemünde umgestürzt

Munchs Birnbaum in Warnemünde umgestürzt

In der vorletzten Woche hat die Presse noch die Vorständler der Rostocker Jahresköste unter dem Birnbaum, den der norwegische Maler Edvard Munch in die Kunstgeschichte gehievt hat, fotografiert, um sie für ihre Spende an das Warnemünder Edvard-Munch-Haus zu würdigen. In der vergangenen Nacht haben es die stürmischen Winde geschafft und den steinalten Baum zu Fall gebracht, der Baum ist auf ein Nachbarhaus gestürzt. Bereits während Edvard Munchs Aufenthalt im damaligen Fischerdorf Warnemünde vor den Toren Rostocks war der Birnbaum schätzungsweise über 100 Jahre alt. Er hat seine Ausstrahlung auf den Maler Munch gehabt, der sich 1907/1908 zwischen Berlin, Kopenhagen und Oslo nach Warnemünde zurückgezogen hat. Er hatte eine Kamera im Gepäck, hat mit Fotografie experimentiert – wir würden ihn heute als Multimedia-Pionier bezeichnen – und mit seinen Männerakten das beschauliche Fischerdorf Warnemünde in moralische Unruhe versetzt. Er schuf hier Bühnenbilder fürs Deutsche Theater in Berlin, unzählige Zeichnungen und Gemälde, Porträts der Haushälterin und eben auch seines Vermieters, des Warnemünder Lotsen Carl Nielsen, wie er unter dem steinalten Birnbaum im Innenhof des Hauses Am Strom 53 steht. Dieser Birnbaum hatte während seines Aufenthaltes für Edvard Munch auch eine Bedeutung, wie überhaupt die Natur. So lautete denn auch der Titel der von dem Schriftsteller Karl Ove Knausgård 2017 im Osloser Munch Museet kuratierten Ausstellung „Zum Wald“. Die Ausstellung wird ab dem 12.10.19 in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW unter dem Titel „Die Sonne“ eröffnet. Es bleibt zu hoffen, dass auch Originale seiner Warnemünder Birnbaumbilder dort zu sehen sein werden. Der Warnemünder Birnbaum ist in die Kunstgeschichte eingegangen, der schätzungsweise über 200 Jahre alte Baum wird heute Nachmittag – am 10. September 2019 – von der Rostocker Feuerwehr gefällt werden müssen. Quelle: Edvard Munch Haus e.V.

10. September 2019 | Weiterlesen