Neueste Nachrichten aus Rostock und Warnemünde

150 Euro Begrüßungsgeld für Auszubildene

150 Euro Begrüßungsgeld für Auszubildene

Wer wegen seiner Ausbildung erstmalig seinen Haupt- bzw. alleinigen Wohnsitz nach Rostock verlegt, erhält bei der Anmeldung in einem der fünf Ortsämter ein Begrüßungsgeld in Höhe von 150 Euro. Darüber informiert das Stadtamt. „Mit diesem Angebot wollen wir den jungen Menschen motivieren, die in unserer Stadt Teile berufliche Ausbildung  absolvieren, sich auch als Einwohnerin bzw. Einwohner registrieren zu lassen“, unterstreicht Senator Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski. „Zugleich ist dies ein Betrag für mehr Gerechtigkeit bei der Finanzierung kommunaler Leistungen, denn dadurch erhöhen sich die Zuwendungen an die Stadt, die auf der Basis der Einwohnerzahl geleistet werden.“ Die Bürgerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock hatte mit Beschluss vom 12. Juli 2017 die Verwaltung beauftragt zu prüfen, das entsprechende Angebot für Studierende auch auf Auszubildende auszudehnen. Mit Beschluss vom 6. Dezember 2017 wurde das entsprechende Konzept der Verwaltung dann bestätigt. „Insgesamt sind dafür allein in diesem Jahr 360.000 Euro für Studierende und 45.000 Euro für Auszubildende im städtischen Haushalt eingeplant“, so Senator Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski. [ad]Ortsämter in Rostock: Ortsamt Nordwest 1 Albrecht-Tischbein-Straße 48, 18109 Rostock-Groß Klein Ortsamt Nordwest 2 Warnowwallee 30, 18107 Rostock-Lütten Klein Ortsamt West Goerdelerstraße 53, 18069 Rostock-Reutershagen Ortsamt Ost Jawaharlal-Nehru-Straße 33, 18147 Rostock-Toitenwinkel Ortsamt Mitte Neuer Markt 1 A, 18055 Rostock-Stadtmitte Quelle: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Pressestelle

31. Juli 2018 | Weiterlesen
Rostock trauert um seinen „Spielmannopa“

Rostock trauert um seinen „Spielmannopa“

Mit der Seemannsmütze auf dem Kopf und dem Akkordeon in der Hand – so dürfte ihn fast jeder Rostocker kennen. Tag für Tag spielte er in der Kröpeliner Straße oder am Alten Strom in Warnemünde seine Lieder und auch wenn kaum einer seinen richtigen Namen kannte, als „Spielmannopa“ dürfte Michael Tryanowski fast jedem Rostocker ein Begriff sein. 1919 wurde er als uneheliches Kind in Veelböken, in der Nähe von Schwerin, geboren. Zunächst lebte er bei seiner Mutter, später bei seinem Pflegevater. Von ihm bekam er als Kind sein erstes Instrument geschenkt – eine Harmonika. Im Zweiten Weltkrieg wurde er als Forstarbeiter zwangsrekrutiert, das Konzentrationslager bliebt ihm nur durchs Kriegsende erspart. Am Schweriner Konservatorium studierte er zwischen 1950 und 1953 an der Abteilung Volksmusik und lernte neben Flöte, Saxophon und Schlagzeug auch das Akkordeon, mit dem viele den quirligen Straßenmusiker verbinden. Bildhauer Wolfgang Friedrich gestaltete eine Bronzeplastik für Michael Tryanowski, an seinem 95. Geburtstag hat er sich zusammen mit Marteria ins Ehrenbuch der Hansestadt Rostock eingetragen. Zuletzt zeigte er sich anlässlich des 800. Stadtgeburtstages beim Konzert mit den Ostrockern von Karat in der Rostocker Stadthalle. [ad]Der bekannteste Rostocker Straßenmusiker wäre am 12. Dezember 99 Jahre alt geworden. Nun hat er aufgehört zu spielen, wir werden ihn nicht vergessen.

30. Juli 2018 | Weiterlesen
Hansa Rostock unterliegt Energie Cottbus mit 0:3

Hansa Rostock unterliegt Energie Cottbus mit 0:3

Hansa Rostock muss sich in seinem ersten Spiel der neuen Drittligasaison beim Aufsteiger Energie Cottbus mit 0:3 (0:2) geschlagen geben. Nach einem frühen Foulelfmeter gingen die Hausherren bereits in der 2. Spielminute in Führung. In der 20. Minute traf Fabio Viteritti zum zweiten Mal, bevor Niklas Geisler in der 85. für den Endstand sorgte. Ohne Punkte startet Hansa auf dem letzten Tabellenplatz in die Saison. Die 15.035 Zuschauer, darunter gut 2.500 Hansa-Fans, im Cottbuser Stadion der Freundschaft sehen fünf Neuzugänge in der Rostocker Startelf. Ioannis Gelios, Mirnes Pepic, Merveille Biankadi, Marco Königs und Cebio Soukou stehen gegen Energie Cottbus von Beginn an auf dem Platz. Noch keine Minute ist im Stadion der Freundschaft gespielt, als Streli Mamba auf halbrechter Position durch ist. Hansa-Keeper Ioannis Gelios kann den Schuss parieren, muss den Ball jedoch zur Seite abprallen lassen. Mamba setzt nach und wird im Strafraum von Joshua Nadeau zu Fall gebracht. Der Unparteiische Sören Storks zeigt sofort auf den Punkt und Fabio Viteritti verwandelt den Foulelfmeter souverän rechts unten. Gelios ahnt zwar die richtige Seite, kommt aber nicht mehr an die Kugel, Cottbus führt 1:0 (2. Minute). Auf Rostocker Seite wird immer wieder Königs gesucht, vorerst jedoch ohne Erfolg. In der 15. Minute ist es Merveille Biankadi, der sich an der Strafraumgrenze durchsetzt und nur knapp am linken Pfosten vorbeischießt. Gerade als Hansa zunehmend besser ins Spiel findet, gibt es die nächste kalte Dusche für die Rostocker. Ein langer Ball von Marc Stein landet an der Strafraumgrenze bei Viteritti, der die Kugel per Bogenlampe über dem etwas weit vor seinem Kasten stehenden Gelios zur 2:0- Führung köpft (20. Minute). Nach einer Flanke von Vladimir Rankovic köpft Königs den Ball an den rechten Pfosten – die bislang beste Chance der Rostocker (36 .Minute). Viel passiert bis zum Ende des ersten Durchgangs nicht mehr und so verabschieden sich die Hausherren mit einer verdienten 2:0-Führung in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel schießt Maximillian Zimmer einen Freistoß über Mauer und Tor (50. Minute). Von den Rostockern ist im zweiten Durchgang bislang wenig zu sehen. Hansa-Trainer Pavel Dotchev reagiert und bringt Nico Rieble für Pepic ins Spiel. In der 71. Minute spielt Wannenwetsch die Kugel zurück in den Cottbusser Sechzehner, wo Lukas Scherff nahe dem Elfmeterpunkt zum Schuss kommt. Marc Stein fälscht den Schuss jedoch ins Toraus ab. Dann hat Pascal Breier den Anschlusstreffer auf dem Fuß. Nach einem Patzer von Marcelo de Freitas läuft er alleine aufs Cottbusser Tor zu, doch sein Lupfer über Energie-Keeper Avdo Spahic wird wiederum vom starken Stein per Kopf geklärt (78. Minute). Dann klingelt es fünf Minuten vor Schluss zum dritten Mal im Rostocker Kasten. Nach einem Schnitzer von Rankovic schnappt sich Mamba die Kugel, umkurvt an der linken Strafraumgrenze den am Boden liegenden Hansa-Keeper, legt quer und Niklas Geisler schiebt die Kugel zum 3:0-Endstand ins leere Hansa-Tore ein (85. Minute). [ad]Ohne Punkte startet Hansa Rostock die Mission Aufstieg vom letzten Tabellenplatz. Weiter geht es für die Kogge bereits am Freitagabend, wenn Eintracht Braunschweig zum ersten Heimspiel der neuen Saison im Ostseestadion zu Gast ist. Tore: 0:1 Fabio Viteritti (2. Minute, Foulelfmeter) 0:2 Fabio Viteritti (20. Minute) 0:3 Niklas Geisler (85. Minute) Aufstellung, FC Hansa Rostock: Ioannis Gelios (Torwart) Vladimir Rankovic, Joshua Nadeau, Julian Riedel, Lukas Scherff Stefan Wannenwetsch (Kai Bülow, ab 83. Minute), Mirnes Pepic (Nico Rieble, ab 58. Minute), Merveille Biankadi Pascal Breier, Marco Königs, Cebio Soukou (Anton Donkor, ab 72. Minute)

29. Juli 2018 | Weiterlesen
MoFi 2018: Blutmond und Mars über Rostock

MoFi 2018: Blutmond und Mars über Rostock

Die Stative stehen, die Objektive sind ausgerichtet, der Blick geht nach Südost. Zahlreiche Schaulustige haben sich an diesem lauen Sommerabend am Gehlsdorfer Ufer versammelt. Ihre Augen schweifen über den Stadthafen zur Rostocker Silhouette. Doch insgeheim warten alle nur auf ihn: den Mond. Doch der Star des Tages lässt sich Zeit. Fast könnte man glauben, er weiß, was ihm heute bevorsteht: die längste totale Mondfinsternis (Mofi) des Jahrhunderts. Wozu also die Eile vor dem großen Auftritt? Sternenklar war der Himmel über der Hansestadt an den letzten Tagen. Und nun das! Ausgerechnet heute: Wolken! Kurz nach 22 Uhr ist es dann jedoch endlich so weit, der Mond zeigt sich am Firmament. Immer stärker färbt er sich blutrot, die Auslöser klicken, die Fotografen sind zufrieden. Und dann zeigt sich rechts unterhalb des Mondes auch noch der Mars. Er steht in dieser Nacht in Opposition zur Sonne und leuchtet besonders hell. Zudem ist der „Rote Planet“ der Erde so nah wie seit knapp 15 Jahren nicht und erscheint auffallend groß. Kurz nach 23 Uhr endet die totale Phase. Langsam wandert der Mond aus dem Kernschatten der Erde heraus und wird von links wieder heller. Die Fotos sind im Kasten, die Stative werden zusammengeschoben, am Warnowufer kehrt wieder Ruhe ein. Die nächste totale Mondfinsternis kann in Deutschland in der Nacht vom 20. auf den 21. Januar 2019 verfolgt werden. Doch auch in den nächsten Tagen lohnt sich der Blick in den Nachthimmel: Die Perseiden sorgen für einen Sternschnuppen-Regen am Sommerhimmel – wünscht euch was! [ad]Fotos von der Mondfinsternis am 27. Juli 2018 über Rostock:

28. Juli 2018 | Weiterlesen
BUGA-Bewerbung abgegeben – Entscheidung vielleicht schon morgen

BUGA-Bewerbung abgegeben – Entscheidung vielleicht schon morgen

Morgen schon könnte entschieden werden, dass Rostock im Jahr 2025 eine Bundesgartenschau ausrichtet. Heute hat die Deutsche Bundesgartenschau Gesellschaft (DBG) die Bewerbung der Hansestadt entgegengenommen und sich ihr Konzept erläutern lassen. Morgen will sich die DBG-Delegation den Stadthafen, das potenzielle BUGA-Gelände, anschauen und vielleicht auch gleich in einer anschließenden Gesellschaftersitzung eine Entscheidung treffen – spätestens jedoch Ende August. Eine Zustimmung scheint sicher, signalisiert Helmut Selders, Vorsitzender der Gesellschafter. Nachdem Wuppertal bekanntgegeben hat, seine Bewerbung auf 2031 zu verschieben und es bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im Juli keine weiteren Bewerber gibt, sei Rostock als Erster am Zug. Das Konzept mit dem Namen „Brückenschlag Zukunft“ scheint zu beeindrucken. Es sieht nicht nur die Neugestaltung von Freiflächen rund um den Stadthafen, wie zum Beispiel die Umwandlung der ehemaligen Dierkower Deponie in einen Freizeitpark vor, sondern mit ihr sollen auch städtebauliche Großprojekte wie eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke, das Archäologische Landesmuseum, die Tieferlegung der Straße am Strande oder der Hochwasserschutz an der Kaikante umgesetzt werden. „Es ist eine Menge von ambitionierten Teilprojekten drin, die aber alle nicht in Utopia angesiedelt sind“, stellt DBG-Geschäftsführer Jochen Sandner fest. Schon jetzt seien einzelne Projekte wie die Brücke kein hingemalter Kringel auf dem Papier, sondern es wurden bereits Untersuchungen hinsichtlich der technischen Machbarkeit, der Finanzierung und des Unterhalts vorgenommen wurden. Die Geschwindigkeit, die Rostock bei der Durchführung der Machbarkeitsstudie im letzten Jahr vorgelegt hat und der Rückhalt, vor allem potenzieller Geldgeber, für die BUGA 2025 können überzeugen. Heutzutage sei es schwierig für so große Projekte eine große Mehrheit zubekommen. Eine Bundesgartenschau ist natürlich auch ein großer Schritt nach vorn für eine Stadt, begründet Helmut Selders den ersten positiven Eindruck. Oberbürgermeister Roland Methling betonte bei der Übergabe der Bewerbung, dass es eine breite Unterstützung für das Mammutprojekt gebe. Nicht nur aus der Bürgerschaft und Verwaltung, sondern auch von der Landesregierung, die bereits finanzielle Hilfe zugesagt habe. Rund 120 Millionen Euro werden gegenwärtig für die Projekte der BUGA eingeplant. „Dabei handelt es sich um Projekte, die wir uns sowieso vorgenommen haben. Aber wenn wir sie bis 2025 abschließen wollen, müssen wir ab sofort in die Hände spucken, was wir auch schon tun. Jedes dieser einzelnen Projekte ist eine Herausforderung und wir legen gegenwärtig im Zeitplan“, sagt Rostocks Stadtoberhaupt. Nicht nur das Gelände rund um den Stadthafen soll im Rahmen der BUGA 2025 entwickelt werden. Außenstellen sind im IGA-Park, am Werftdreieck, am Schnatermann, auf der Warnemünder Mittelmole, und bei den ersten Entwicklungsschritten in Biestow vorgesehen – „überall, wo Rostock in den nächsten Jahren dramatisch wächst“, so Methling. [ad]Mit der IGA 2003 habe Rostock gezeigt, dass die Stadt Gartenschau kann, möchte Jochen Sander die Erfahrungen der letzten Gartenausstellung an der Warnow nicht zu düster bewertet wissen. Auch damals sei die Gartenschau gut besucht gewesen und hat nachhaltig neue Infrastruktur entstehen lassen, so der Vertreter der DBG, die die Ausrichter von Bundesgartenschauen und Internationalen Gartenbauausstellungen bestimmen.

26. Juli 2018 | Weiterlesen
Mondfinsternis 2018: Blutmond über Rostock

Mondfinsternis 2018: Blutmond über Rostock

Bilder von der Mondfinsternis am 27. Juli 2018 in Rostock Spektakel am Nachthimmel über Rostock: In der Nacht von Freitag auf Samstag gibt es über den Dächern unserer Hansestadt ein besonderes Schauspiel zu beobachten. Während der längsten totalen Mondfinsternis (Mofi) des Jahrhunderts wird der Erdtrabant kupferrot erscheinen, als sogenannter Blutmond. Mondfinsternis – Sonne, Erde und Mond auf einer Linie Eine totale Mondfinsternis entsteht, wenn die Erde zwischen Mond und Sonne steht und Luna durch den Erdschatten vollständig verdeckt wird. Zu sehen ist der Mond während dieser Zeit trotzdem: Der langwellige rote Anteil des Sonnenlichts, das – ähnlich wie beim Sonnenuntergang – von der Erdatmosphäre gebrochen und in den Schattenkegel gestreut wird, taucht den Erdtrabanten in mystisches Rot. Die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts Morgen ist das Naturphänomen besonders lange zu beobachten, da sich der Mond gerade im erdfernsten Abschnitt seiner Umlaufbahn um die Erde befindet. Ganze 103 Minuten dauert die totale Phase. Eine längere Mondfinsternis gibt es erst am 9. Juni 2123 – wir werden sie nicht mehr erleben und sie wird gerade mal zwei Minuten länger dauern. Mondfinsternis über Rostock beobachten Bei angenehmen Temperaturen zwischen 20 und 25° Celsius kann man die Mofi am Besten im Freien verfolgen. Das Wetter soll mitspielen, es wird voraussichtlich nur einzelne Quellwolken geben. Da der Mond eher niedrig steht, empfiehlt sich ein Standort mit möglichst freiem Blick auf den Horizont in südöstlicher Richtung. 20:24 Uhr beginnt die partielle Phase (Mond noch unterm Horizont) 21:10 Uhr Mondaufgang 21:30 Uhr beginnt die totale Phase 22:22 Uhr wird die maximale Verdunkelung erreicht 22:34 Uhr ISS zieht nahe am Polarstern vorbei 23:11 Uhr endet die totale Phase 00:19 Uhr endet die partielle Phase In der Astronomischen Station „Tycho Brahe“ kann die Mondfinsternis durchs Fernrohr beobachtet werden – der Eintritt beträgt 1 Euro. [ad]Auch Mars und ISS am Nachthimmel über Rostock Nicht nur der Mond, auch der „Rote Planet“ lässt sich in dieser Nacht besonders gut beobachten. Er steht am Freitag in Opposition zur Sonne. Sonne, Erde und Mars befinden sich auf einer Linie – von unserem Planeten aus betrachtet stehen sich Mars und Sonne gegenüber. Da der „Rote Planet“ zudem fast den sonnennächsten Punkt seiner Umlaufbahn erreicht, kommt er der Erde so nah wie seit knapp 15 Jahren nicht und erscheint besonders groß. Zu sehen sein wird er rechts unterhalb des Mondes. Auch die Internationale Raumstation (ISS) mit Alexander Gerst an Bord kann man während der Mondfinsternis beobachten. Laut Deutschem Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird sie um 22:30 Uhr nahe der hell leuchtenden Venus im Westen aufgehen und rund zehn Minuten zu sehen sein.

26. Juli 2018 | Weiterlesen
Polarium - Kunst mit dem Hochdruckreiniger

Polarium - Kunst mit dem Hochdruckreiniger

Ist das Kunst oder kann das weg? Der Spruch passt auch zum Polarium, denn hier integriert der Zoo Rostock Teile der historischen Bärenburg. Leider haben die Jahre den traditionsreichen Wänden stark zugesetzt und mussten für die neue Attraktion herausgeputzt werden. Doch eine einfache Säuberung kam nicht in Frage! Das Rostocker Künstlerduo Dosensport hat in den vergangenen zwei Wochen mit Hilfe eines Hochdruckreinigers aus der Jahrzehnte alten Schmutzschicht ein Motiv herausgearbeitet. Schonende, chemiefreie Reinigung, ohne in denkmalpflegerischer Hinsicht Abstriche machen zu müssen, hat sich das Kärcher Center FSN auf die Fahne geschrieben. Im Rahmen eines sogenannten Kultursponsorings können historische Monumente und Gebäude gepflegt und gereinigt werden – und nun auch das erste in der Hansestadt Rostock. Tom Scheffler und Michael Brüning,Geschäftsführer der FSN Fördertechnik GmbH, und Claudia Zumack, Leiterin des Kärcher Center FSN in Rostock, weihten heute gemeinsam mit Zoo-Kuratorin Antje Zimmermann sowie den Dosensport-Künstlern Jörg Schünemann und Robert Hochstaedter das vergängliche Kunstwerk im Zoo ein. „Da wir in diesem Jahr unser 150. Jubiläum feiern, war der Rostocker Zoo für uns ein spannender Projektpartner, da er selbst bereits eine fast 120-jährige Geschichte zu erzählen hat“, sagte FSN-Geschäftsführer Tom Scheffler bei der Einweihung. „Aus diesem geschichtsträchtigen Schmutz ein Kunstwerk zu schaffen und damit Teil des Großprojektes Polarium zu werden, freut uns daher umso mehr.“ Die weitläufige, unterteilbare Tundralandschaft, die im Polarium für die Eisbären Akiak und Noria angelegt wird und sich gestalterisch an der Hudson Bay orientiert, wird von historischen Teilen der alten Bärenburg eingerahmt. Um die Bestandswände und den ehemaligen Wasserturm bestmöglich in das Gesamtkonzept zu integrieren, wurden die Elemente mit Kunstfels angearbeitet und mittels Kärcher-Technik mit einer polaren Landschaft versehen. Das Kunstwerk, das ganz ohne Farbe und nur mit warmem Wasser und nötigem Druck auskommt, deutet weit entfernte Eisberge sowie einige tierische Mitbewohner für den König der Arktis an. Dezent und dennoch eindrucksvoll untermalt die Landschaft die natürliche Atmosphäre der Anlage und rückt die Tiere und ihre Heimat in den Fokus. Das Bild wird durch den Hell-Dunkel-Kontrast zwischen gesäuberten und unbearbeiteten Flächen sichtbar. Spannend ist auch, dass sich diese Kontraste je nach Witterung und Sonneneinfall verändern und somit eine beinahe lebendige Szenerie entsteht. Für das Kärcher Center FSN Rostock ist es das erste Projekt dieser Art und soll den Auftakt für viele weitere spannende Kunstprojekte und interessante Kultursponsoring-Aktionen markieren. [ad]Kuratorin Antje Zimmermann, Teil des Planungsteams für das Polarium, bedankte sich bei FSN und den Künstlern für die gute Zusammenarbeit und die umfängliche Unterstützung. „Wir freuen uns sehr, dass FSN mit ihrem Kultursponsoring auf uns zu kam und wir heute ein so tolles Ergebnis präsentieren können, das das Polarium auf eindrucksvolle und ungewöhnliche Art und Weise bereichert.“ Auch für die beiden Künstler, die sonst vorwiegend mit Dosen unterwegs sind, war das Projekt eine tolle neue Herausforderung. „Es war spannend, mal eine neue Technik auszuprobieren, um unsere Ideen an die Wände zu bringen. Nach einer kurzen Eingewöhnung ging die Arbeit von der Hand, als hätten wir nie etwas anderes gemacht“, erklärte Dosensportler Jörg Schünemann. Quelle: Zoo Rostock, Fotos: Joachim Kloock

25. Juli 2018 | Weiterlesen
28. Hanse Sail Rostock: 165 Schiffe aus zehn Nationen zu Gast

28. Hanse Sail Rostock: 165 Schiffe aus zehn Nationen zu Gast

2018 ist die Hanse- und Universitätsstadt Rostock 800 Jahre alt geworden. Die 28. Hanse Sail Rostock vom 9. bis 12. August ist fester Bestandteil der Feierlichkeiten. „Die Hanse Sail als wunderbarer Botschafter unserer Destination wird auch in diesem Jahr mit den schönen Traditionsseglern zahlreiche Besucher anlocken. Ein Großteil von ihnen sind schon unsere Stammgäste, etwa ein Viertel erlebt das maritime Fest jährlich zum ersten Mal. Viele Familien verbinden ihr Hanse Sail-Erlebnis mit einem Urlaub in Rostock und genießen die Ostseeküste“, betont Matthias Fromm, Tourismusdirektor Rostock & Warnemünde, die Bedeutung des Events. Aus Anlass des Stadtgeburtstages ist die Hanse Sail selbst auch ein Fest der Jubiläen. Selten gab es so viele runde Schiffsgeburtstage: Mehr als 20 Schiffe „runden“ dieses Jahr, bei sieben steht die Null sogar an dritter Stelle. Ältestes unter ihnen ist das 1888 gebaute Warnemünder Fischerboot „Hiddem“, das im Rostocker Museumshafen liegt. Gleich zwei Hundertjährige sind zu Gast: die „Hendrika Bartelds“ aus den Niederlanden und die polnische „Kapitan Borchardt“. Auch drei Haikutter feiern ein Jubiläum, genau wie die Regatta, an der sie teilnehmen. Bereits zum 10. Mal starten die schnellen, kleinen Fischereifahrzeuge im dänischen Nysted am Vortag der Hanse Sail nach Rostock. An Bord genießen Mitsegler das Wettkampf-Flair und den engen Kontakt zur Crew. Dank Sponsoren wie Scandlines oder VOLVO bekommt jedes der teilnehmenden Schiffe ein Startgeld ausgezahlt. 165 Schiffe aus zehn Nationen haben ihre Teilnahme an der 28. Hanse Sail Rostock angemeldet. Zu ihnen zählen die russischen Viermast-Barken „Sedov“ (Baujahr 1921) und „Krusenstern“ (1926) sowie die Vollschiffe „Mir“ aus Russland (1987) und „Christian Radich“ aus Norwegen (1937). Wie der größte Teil der Schiffe laden auch sie zu Törns auf die Ostsee und zu Open-Ship ein. „Uns ist sehr daran gelegen, dass sich die Crews der Teilnehmerschiffe aus aller Welt in Rostock und Warnemünde willkommen und wohl fühlen. Insbesondere die Treue der russischen Großsegler zur Hanse Sail freut uns. Wir werten das auch als politisches Signal der russischen Seite, als Wunsch auf ein friedliches und enges Miteinander im Ostseeraum“, betont Veranstaltungsleiter Holger Bellgardt vom Büro Hanse Sail der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde. Wer lieber fährt, statt segelt oder dampft, ist auf der „Holland“ gut aufgehoben. Der Schlepper aus Harlingen in den Niederlanden besucht die Hanse Sail dieses Jahr zum ersten Mal. Von Donnerstag bis Samstag öffnet auch der Marinestützpunkt Hohe Düne zu Open-Base und Open-Ship seine Tore und bietet hier ein spannendes Programm. Am Passagierkai Warnemünde präsentiert sich die Deutsche Marine mit der Fregatte „Schleswig-Holstein“. Schweden ist das internationale Partnerland der 28. Hanse Sail. Eine Flotte hölzerner Segelschiffe bestimmt das Sail-Geschehen am westlichen Ende des Stadthafens. Die „Tre Kronor av Stockholm“, „Tre Hjärtan av Halmstad“, „Vega av Gamleby“ oder „Hoppet av Brantevik“ repräsentieren die Kunst ihrer Baumeister und ihre Heimathäfen. An Land erwartet die Besucher ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm auf thematischen Märkten und acht Bühnen. Neben Shantychören, regionalen Bands und Newcomern holen die Medienpartner auch echte Stars nach Rostock. Auf der NDR Bühne im Stadthafen treten am Donnerstagabend Tom Gregory und Lions Head auf, Freitag verbreiten Marquess spanisches Flair und am Samstag begeistern Glasperlenspiel und LEA das Publikum. Höhepunkt auf der Bühne Hanse Sail und Antenne MV wird der Auftritt von Lost Frequencies am Samstag sein. Am Donnerstag führt hier die Showband Steppenwolf mit freundlicher Unterstützung der OSPA ein Programm für Familien und Kinder auf: das Musical „Tabaluga“. Die Märkte reichen vom „Leben in der Hansezeit“ auf der Silo-Halbinsel über den großen Festplatz mit Schlemmermeile und Fahrgeschäften bis hin zum Circus Fantasia. Erstmals lässt die integrative Kultureinrichtung zur Hanse Sail ihr Zelt stehen und lädt auf dem Kabutzenhof u.a. zu einer Kinder Zirkusshow, einem Mitmachzirkus und einer Silent Sound Party ein. Ganz in der Nähe und direkt an der Kaikante – im Max Planck Institut – veranstaltet die Universität am Wochenende die Science@Sail zum Thema „Planet Wissenschaft“. Nicht neu, aber upgecycelt präsentiert sich der Fair Trade Bereich, bei dem zum zweiten Mal der Fairtransport-Segler „Nordlys“ (1873) festmacht. Das Programm wurde um informative und unterhaltsame Talks und Workshops erweitert, wodurch die Besucher mit dem Thema „Fairer Handel“ vertraut gemacht werden sollen. Weitere Veranstaltungen im Umfeld bereichern das Programm der 28. Hanse Sail. So laden diverse maritime Ausstellungen zum Besuch ein, u.a. in das KTC, den Rostocker Hof oder auf das Traditionsschiff im IGA Park. Dort findet auch das jährliche Treffen von Schiffs- und Flugzeugmodellbauern statt – liebevoll „Mini-Sail“ genannt. Nach Gehlsdorf hingegen lädt der Schützenverein „Concordia“ Schützengesellschaften aus ganz Deutschland ein. Mit ihren historischen Kostümen und den traditionellen Salutschüssen für die Hanse Sail Rostock und die Traditionsschiffe runden sie das Flair des maritimen Festes ab. [ad]Seit 1991 ist die Hanse Sail fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders in Rostock und von Anfang an touristisches Aushängeschild. Zu dem viertägigen Event werden bis zu eine Million Besucher erwartet. Die Hanse Sail Rostock ist Bestandteil des Interessenverbundes Maritime Feste in Deutschland (www.maritime-feste-deutschland.de) und einer ganzen Reihe von Veranstaltungen im Ostseeraum, die unter der Dachmarke Baltic Sail stattfinden (www.balticsail.info). Quelle: Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde

25. Juli 2018 | Weiterlesen
Warnung vor Vibrionen in der Ostsee

Warnung vor Vibrionen in der Ostsee

In den vergangenen heißen Sommertagen ist die Wassertemperatur der Ostsee auf ca. 19 bis 22 °C und die der Binnenseen auf ca. 22 bis 25 °C gestiegen. Tausende Einheimische, Urlauber und Tagesgäste genießen das Schwimmen und Planschen in Mecklenburg-Vorpommern. Die bisher in den Laboren des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGuS) vorgenommenen Untersuchungen der Badewasserqualität weisen auf eine sehr gute Wasserqualität hin. An den knapp 500 ausgewiesenen Badestellen ist das Baden uneingeschränkt möglich. Aufgrund des Wetters kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass es örtlich zu Blaualgenblüten kommt. Außerdem ist in seichten Uferbereichen einiger Mecklenburger Binnengewässer auch mit Zerkarien (Larven von Saugwürmern) zu rechnen. Sie können sich auf der Haut mit stark juckenden Pusteln und Quaddeln bemerkbar machen. In der Ostsee können bei den jetzt herrschenden höheren Temperaturen vermehrt Vibrionen vorkommen, die in seltenen Fällen zu schweren Infektionen führen können. Einen ersten Fall mit tödlichem Ausgang gab es am Wochenende bei einem 70-jährigen Mann mit chronischen Vorerkrankungen. 2017 war dem LAGuS eine Infektion gemeldet worden, 2016 waren es drei Infektionen. Es sind jedoch nur sehr wenige Badegäste durch Vibrionen gefährdet. Die Erkrankungsgefahr besteht im Wesentlichen für Personen mit bestimmten Grundrisiken. Dazu gehören Personen mit chronischen Grundleiden (z. B. Lebererkrankungen, Alkoholabhängigkeit, Diabetes mellitus) bzw. mit bestehender Immunschwäche (z. B. nach Transplantationen bzw. bei einer bestehenden HIV-Infektion) sowie Personen höheren Alters. Wenn Badegäste zu diesen Risikogruppen gehören und Hautverletzungen vorhanden sind, sollte ein Kontakt mit Meer- oder Brackwasser unterbleiben. [ad]Bei Infektionen mit Vibrionen im Ostseeraum sind die Haupteintrittspforten oberflächliche und tiefe Hautverletzungen, über die die Vibrionen beim Baden oder Wasserwaten in erregerhaltigem Ostseewasser in den Körper gelangen. Wundinfektionen, die mit tiefgreifenden Nekrosen einhergehen, spielen in unserer Region die Hauptrolle. Davon ausgehend kann sich sehr schnell eine sogenannte Sepsis mit einer Besiedlung anderer Körperteile, Fieber und Schüttelfrost ausbilden. Die Infektion ist durch einen rasanten Verlauf mit hoher Sterblichkeitsrate gekennzeichnet. Entscheidend für die Prognose ist die frühzeitige Einleitung einer adäquaten Antibiotika-Therapie. Quelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (LAGuS)

24. Juli 2018 | Weiterlesen
CSD 2018 - Rostock unterm Regenbogen

CSD 2018 - Rostock unterm Regenbogen

Regenbogenfahnen über Regenbogenfahnen heute in der Innenstadt. In Rostock wurde der Christopher Street Day (CSD) gefeiert. Viele hatten sich mit dem symbolischen Accessoire ausgestattet, das für Frieden und Akzeptanz vielfältiger Lebensformen steht. Auch vor dem Rathaus, der Universität und an anderen Gebäuden waren die bunten Flaggen zu sehen. „Akzeptanz beginnt im Kopf – Kein Schritt zurück“ lautete das kämpferische Motto, unter das der CSD Rostock e.V. die diesjährige Parade gestellt hatte. „Angesichts wieder steigender Gewaltzahlen gegen Homo- und Transsexuelle und politischer Stimmen gegen Minderheitenrechte, sei die Veranstaltung wichtig, um auf Anliegen der Community aufmerksam zu machen“, erläutern die Veranstalter den Leitgedanken. Etwa 3000 vor allem junge Teilnehmer demonstrierten für eine offene Gesellschaft und politische und gesellschaftliche Gleichstellung. Auch Mecklenburgs-Vorpommerns Sozialministerin Stefanie Drese und Rostocks Bürgerschaftspräsident und Schirmherr der Veranstaltung Wolfgang Nitzsche zeigten auf dem Christopher Street Day Präsenz. In einer Talkrunde auf dem Neuen Markt unterstrichen sie zuvor die Bedeutung der Aufklärung im Rahmen der Bildungspolitik und dass es wichtig sei, für Diskriminierungsformen aller Art zu sensibilisieren. Mit Schlagersongs und Technobeats zog am Nachmittag die Parade durch die Einkaufsmeile. Neben der Rostocker schwul-lesbischen Community waren auch Gäste aus Hamburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern auf die Straße gegangen. Nicht nur queere Menschen auch viele Heterosexuelle zeigten sich solidarisch und tanzten rund um die wummernden Party-LKWs. So auch Xandra und ihre Freundinnen Jenna und Josefine. „Wir wollen zeigen, dass es uns egal ist, wen man liebt. Hauptsache man liebt sich“, erklärt die 15-Jährige aus Ziesendorf. Knallgrüne Haare, ein Regenbogen auf der Wange und als Flagge über die Schultern – sie war nicht die einzige, die sich schrill herausgeputzt hat. Besonders die Dragqueens schillerten zwischen den bunten Demonstranten hervor. Selbst bei hochsommerlichen Temperaturen saßen Make-Up und Strumpfhosen perfekt. Fotos vom CSD 2018 in Rostock:

22. Juli 2018 | Weiterlesen
22. Internationaler DLRG Cup im Rettungsschwimmen in Warnemünde beendet

22. Internationaler DLRG Cup im Rettungsschwimmen in Warnemünde beendet

Bei bestem Wetter und hervorragenden Bedingungen für die Wettkämpfe ist am Samstagnachmittag (21.7.) in Warnemünde der 22. Internationale DLRG Cup im Rettungsschwimmen zu Ende gegangen. Im Wettstreit der sechs Nationen hat nach einem zögerlichen Auftakt die DLRG Nationalmannschaft am Ende mit 509 Punkten seine Dominanz doch deutlich gemacht und die Niederländer (338 Punkte) sowie die Dänen (203 Punkte) abgehängt. Im Wettbewerb der 42 angereisten Vereinsmannschaften hatte die DLRG Harsewinkel die Nase vorn. Über die Silbermedaille freute sich Halle-Saalekreis, Anklam nimmt Bronze mit. In der Mehrkampfwertung der Damen konnte Carla Strübing ebenfalls ihren Titel verteidigen, bei den Herren schaffte es Daniel Roggenland nach einem Jahr Pause wieder (beide DLRG Nationalteam) aufs oberste Podest. „Wir können hier mit der Leistung unserer Mannschaft sehr zufrieden sein. Vor allem heute haben die Jungs und Mädels noch einmal viele Punkte geholt“, resümiert Assistenztrainer Kai Schirmer der deutschen Nationalmannschaft. „Die neue gemischte Rettungsstaffel ist wahnsinnig spannend, teilweise waren Favoriten plötzlich keine Favoriten mehr, hier ist viel Taktik im Spiel“, ergänzt er. Im Laufe des Vormittags drehten die Deutschen tatsächlich noch einmal auf und fuhren zahlreiche Medaillen ein. In der Gurtretterstaffel brachten die Athleten vom Team Deutschland das sogenannte Opfer am schnellsten zurück zum Strand, gefolgt von der Auswahl der DLRG Halle-Saalekreis und Dänemark. Beim Surf Ski Race der Frauen paddelte Carla Strübing aus dem DLRG Nationalkader zu Gold, wenn auch knapp. „Am Anfang ist es immer etwas schwierig, aber gegen Ende wird es dann besser und da habe ich im Endspurt noch einmal alles gegeben“, freute sich die 20-Jährige. Hinter ihr kamen die Dänin Katrine Zinck Leth-Espensen und die Niederländerin Kitty Schiphorst Preuper ins Ziel. Auf dem Rettungsbrett dominierten die Herren der DLRG Nationalmannschaft, sicherten sich alle Edelmetalle und vor allem wichtige Punkte für die Gesamtwertung im Duell mit den Niederländern: Daniel Roggenland fuhr auf Rang eins, Nordin Sparmann auf zwei und Christian Watermann auf drei. Kurz nach dem Mittag folgte der mit Spannung erwartete Rettungstriathlon Oceanwoman beziehungsweise Oceanman, der in diesem Jahr in der Eliminatorvariante durchgeführt wurde. So wird es auch bei der Weltmeisterschaft im Herbst in Australien sein. Bei dieser deutlich anspruchsvolleren Version erwarten die antretenden 18 Sportler bis zu drei Durchgängen hintereinander. Nach jedem Durchgang scheiden die sechs langsamsten aus – werden also eliminiert. Zwischen den Läufen haben die Athleten lediglich fünf Minuten Pause. Die meiste Ausdauer und Kraft legte hier Carla Strübing an den Tag und bewies damit einmal mehr ihre Stellung als Favoritin. Silber ging an die Dänin Katrine Zinck Leth-Espensen, Bronze an Vivian Zander (Deutschland). Bei den Männern präsentierte Daniel Roggenland (Deutschland) seine ganze Klasse und vollführte mit einigem Abstand vor dem Franzosen Renaud Bodier (startet für DLRG Schloß Holte-Stukenbrock) und dem Niederländer Barry Hazenoot diesen beeindruckenden Kraftakt. Zum Abschluss des Tages stand die Staffel des Ocean(wo)man auf dem Programm. Hier mussten die Rettungssportler noch einmal die letzten Kräfte mobilisieren, um möglichst viele Punkte für die Gesamtwertung mitzunehmen. Dabei immer im Blick: die Qualifikation zur Weltmeisterschaft. Diese Chance ließen sich die Kaderathleten der DLRG Nationalmannschaft nicht nehmen und belohnten sich mit einem Doppelerfolg. Sowohl die Damen als auch die Herren freuten sich am Ende über Gold. Zweite bei den Frauen wurde die DLRG Harsewinkel, dritte die Däninnen. Die deutschen Männer schoben sich in einem Herzschlagfinale vor die Niederländer und den Halle-Saalekreis. [ad]Rettungssport In der DLRG betreiben in Deutschland rund 61.000 zumeist junge Menschen den Rettungssport, bei dem es nicht nur auf Schnelligkeit, sondern auch auf die Beherrschung verschiedener Hilfsmittel zur Wasserrettung ankommt. Der Rettungssport entwickelte sich aus der humanitären Idee heraus, Menschen für den ehrenamtlichen Wasserrettungsdienst zu gewinnen und auszubilden. Zwei Arten werden grundsätzlich unterschieden: Die Pooldisziplinen (Hallenbad) und die Ocean Events (Freigewässer) wie der DLRG Cup. Neben dem Leistungs- und Wettbewerbsgedanken macht der Sport fit für den Ernstfall – und hilft somit, Leben zu retten. Viele Jugendliche wurden bereits durch den Rettungssport für den Einsatz im Wasserrettungsdienst an Deutschlands Küsten und Badestellen im Binnenland begeistert. Quelle: DLRG, Foto: Sascha Walther

22. Juli 2018 | Weiterlesen
Eisbär aus Eis wirbt bei Karls fürs Polarium

Eisbär aus Eis wirbt bei Karls fürs Polarium

Während die Menschen den warmen Sommer genießen, hat sich der international bekannte Eiskünstler Sergey Tselebrovskiy seit über einer Woche in die eiskalte Ausstellungshalle in Karls Erlebnis-Dorf zurückgezogen, um ein neues Stadtkapitel für Rostock aufzuschlagen. An der Stelle der 1958 eröffneten historischen Bärenburg im Rostocker Zoo entsteht mit dem Polarium eine moderne Erlebnis- und Bildungslandschaft und neue Heimstätte für die Eisbären und Pinguine. Seit heute macht sein stattlicher Eis-Eisbär mit 2,5 Meter Größe auf die baldige Eröffnung des Polarium neugierig. Mit der 19. Eisstation in der im vergangenen Dezember eröffneten Ausstellung „Die geheimnisvolle Stadt – 800 Jahre Rostock“ wird also erstmals auch ein Blick in die Zukunft geworfen. „Auf der Suche nach einem passenden Motiv für eine neue attraktive Eisfigurenszene sind wir schnell auf den Rostocker Zoo gekommen, der inzwischen auch rund 120 Jahre zur Geschichte der Stadt Rostock gehört“, sagte Karls Marketingchefin Nadja Schriever. „Da lag es natürlich nahe, schon einmal Lust und Neugier auf das neue Polarium zu wecken.“ Elf Eisblöcke für den König der Arktis Seit dem 12. Juli hat der russische Künstler Sergey Tselebrovskiy an seinem neuesten Eiswerk gearbeitet. Der 58-Jährige ist mehrmaliger Eisschnitz-Weltmeister und bereits seit 1994 ein gern gesehener Bildhauer von spektakulären Eis,- Schnee- und Sandskulpturen. Seine jüngste Eisskulptur bringt den Nord- und Südpol ganz nah zusammen. Denn eigentlich leben die Eisbären am Nordpol und die Pinguine am Südpol und treffen somit unmöglich aufeinander. Zumindest in Karls Eiswelt und auch später im Polarium im Rostocker Zoo kommen sich diese beiden Tierarten dennoch ganz nahe. Der von Sergey Tselebrovskiy geschnitzte Eisbär schaut wohl auch aufgrund der weit entfernten Lebensräume sehnsüchtig zu den Pinguinen auf dem Felsen. „Die Eisblöcke kommen aus unserer eigenen Eis-Produktion“, erläuterte Nadja Schriever. „Insgesamt haben wir 1.430 kg Eis für das Polarium-Objekt verbaut. Das Schwierigste war die Höhe und die Größe des Eisbären. Wir mussten vorher elf Eisblöcke für den Eisbären aufstapeln. Ein Block wiegt 130 kg. Die einzelnen Blöcke werden dann mit Wasser verklebt.“ Zoo-Marketingleiter René Gottschalk zeigte sich überrascht und begeistert von der Detailtreue des Künstlers. „Eine wirklich tolle Aktion von Karls Erlebnis-Dorf und dem Künstler. Dieser Eisbär ist eine recht respektable Erscheinung, die auch vermittelt, dass wir uns für bedrohte Tierarten und Naturräume engagieren müssen. Im Polarium möchten wir diese durch den Menschen und den Klimawandel verursachten Probleme informativ und anschaulich in den Fokus rücken.“ Das Polarium soll nach aktuellem Stand im September eröffnet werden. 15. Eiswelt „Die geheimnisvolle Stadt – 800 Jahre Rostock“ Mehr als 120.000 Menschen haben die 15. Eiswelt „Die geheimnisvolle Stadt – 800 Jahre Rostock“ in Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen bislang gesehen. Auf 2.000 Quadratmetern werden auf ungewöhnliche Art und Weise und mit viel Humor die unterschiedlichsten Episoden aus 800 Jahren Rostocker Stadtgeschichte nachempfunden. Bis zum 31. Oktober hat die Eisfigurenschau mit nun 19 Stationen täglich von 9 bis 18.30 Uhr geöffnet. Quelle: Zoo Rostock, Foto: Joachim Kloock

20. Juli 2018 | Weiterlesen
22. Internationaler DLRG Cup im Rettungsschwimmen gestartet

22. Internationaler DLRG Cup im Rettungsschwimmen gestartet

Bei traumhaftem Wetter und besten Wettkampfbedingungen ging der Internationale DLRG Cup im Rettungsschwimmen am Donnerstag (19.7.) in Warnemünde in seine 22. Auflage. Den Auftakt machten die Strandsprints, bei denen das Laufen durch den Sand den Sportlern vor allem Schnelligkeit und Kraft abverlangt. Rund 260 Sportler aus Belgien, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Schweden und der Schweiz sowie insgesamt 42 Auswahlmannschaften aus den DLRG-Ortsvereinen sorgen am Strandabschnitt unterhalb von Teepott und Leuchtturm wieder für eine tolle Wettkampfatmosphäre. Die ersten Entscheidungen fielen am frühen Nachmittag. Andrea Eling (DLRG Nationalmannschaft) konnte sich im Duell mit Teamkameradin Clara Steinberg durchsetzen und die erste Goldmedaille des Tages für sich behaupten. Dritte wurde Janneke Ras aus den Niederlanden. Bei den Männern hatte Nils Großerohde (DLRG Schloß Holte-Stukenbrock) die schnellsten Beine, gefolgt vom Niederländer Robert Hendriks und Christian Ertel (DLRG Nationalmannschaft). Im Anschluss an die Einzelsprints ging es nahtlos mit den Staffeln weiter. Hier wurde das Frauenquartett der DLRG-Nationalmannschaft ihrer Favoritenrolle gerecht und sprintete zu Gold. Platz zwei ging an die Auswahl aus Harsewinkel, dritte wurden die Athletinnen aus der Schweiz. Bei den Männern waren die Gäste aus den Niederlanden am schnellsten bei der Stabübergabe. Silber ging an das Quartett aus Anklam, Bronze an Gelsenkirchen-Buer. Nach den Läufen am Strand ging es für viele Athleten noch zum Surf Race (Rennen und 400 Meter schwimmen) ins Wasser. Die hier gesammelten Punkte zählen bereits für die Qualifikation zur Weltmeisterschaft im November in Adelaide, Australien. Die Endläufe finden am Freitagvormittag unmittelbar vor der offiziellen Eröffnung statt. Noch bis zum Samstagabend messen sich die angereisten Rettungssportler im Schwimmen, Laufen und im Umgang mit verschiedenen Hilfsmitteln zur Wasserrettung. Die Wettbewerbe des DLRG Cups werden am Strandabschnitt 1 + 2 in Nachbarschaft zum „Teepott“ (Strandpromenade 1) von Warnemünde ausgetragen. Am Freitag und Samstag beginnen die Wettkämpfe um 08:00 Uhr. Zuschauer können von den Tribünen der Strandarena oder auch direkt an der Wasserkante die Athleten während der Rennen beobachten. Der Wettkampf endet Freitag voraussichtlich um 18:00 Uhr und Samstag um 15:30 Uhr. [ad]Offizielle Eröffnung am Freitagvormittag Nach dem Einmarsch der Sportler in die Beach Sport Arena werden DLRG-Präsident Achim Haag, Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister und Schirmherr der Veranstaltung, Lorenz Caffier, sowie der Präsident der Bürgerschaft der Hansestadt Rostock, Dr. Wolfgang Nitzsche, am Freitag (20.7.) um 11:30 Uhr die Veranstaltung offiziell eröffnen. Unterstützt wird der 22. Internationale DLRG Cup von der Hansestadt Rostock, der Deutschen Marine und verschiedenen Werbepartnern. Unterhaltung für die Jüngsten bietet das Rahmenprogramm zum Cup: Seehund Nobbi und sein Team vermitteln spielerisch Baderegeln und machen Kinder „wasserfest“. Quelle: DLRG, Foto: Daniel-André Reinelt

19. Juli 2018 | Weiterlesen
Kein Feuerwerk zur Hanse Sail in Warnemünde mehr?

Kein Feuerwerk zur Hanse Sail in Warnemünde mehr?

Wie befürchtet fällt das Hanse Sail Feuerwerk in Warnemünde 2018 leider endgültig aus, das Feuerwerk im Stadthafen soll wie geplant um 22:40 Uhr stattfinden. Traditionell verzaubert das Sailor’s Feuerwerk jedes Jahr am Hanse-Sail-Samstag im August den Sommerhimmel über Rostock und lockt Tausende Schaulustige nach Warnemünde sowie in den Stadthafen. Nun könnte das beliebte Spektakel vor dem Aus stehen. Sicherheitsbedenken gefährden die Pyro-Show. Das mussten bereits die Besucher der beliebten Port Partys in Warnemünde erfahren. Das Höhenfeuerwerk, mit dem traditionell die auslaufenden Kreuzfahrtschiffe verabschiedet werden, wurde abgesagt. „Verboten“, zeigt sich Organisator Torsten Sitte von der Hanseatischen Eventagentur enttäuscht, doch „wir versuchen es beim nächsten Mal wieder.“ Zuständig für die Genehmigung ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Stralsund (WSA). Das führt durchaus nachvollziehbare Gründe gegen ein Abbrennen von Pyrotechnik auf der Ostmole an: Feuerwerk in Seekanal-Nähe kann die Schifffahrt irritieren, Qualm vernebelt Molenfeuer und Tonnen und nicht zuletzt könnte der Ascheregen auf vorbeifahrende Schiffe Glutnester enthalten, fasst das WSA seine Bedenken zusammen. „In früheren Genehmigungen des Höhenfeuerwerks anlässlich der Port Party Warnemünde hatten wir uns in der Abwägung von Schiffssicherheitsbelangen einerseits und Feuerwerkspektakel andererseits zugunsten der Öffentlichkeit entschieden“, heißt es aus dem Schifffahrtsamt, das jetzt zu einem anderen Ergebnis gekommen ist und keine Genehmigung mehr zum Abbrennen des Port-Party-Feuerwerks auf der Ostmole erteilt hat. Auslöser ist eine „geschärfte Sensibilität aufgrund des Unfalls zur letzten Hanse Sail“, so das WSA. Im Seehafen war der Dampfeisbrecher „Stettin“ mit der rückwärts an ihren Liegeplatz fahrenden Fähre „Finnsky“ kollidiert. Der Unfall passierte zwar tagsüber, doch stellt sich nun natürlich die Frage, wie es mit dem Feuerwerk zur Hanse Sail aussieht – sind hier doch wesentlich mehr Schiffe als bei den Port Partys unterwegs, zudem mit Segeln und Holzrümpfen. „Die Feuerwerker wurden für Warnemünde um 22 Uhr und für den Stadthafen um 22:40 Uhr beantragt, der Antrag läuft“, heißt es knapp aus dem Hanse Sail Büro. Seitens des WSA gab es zum Genehmigungsverfahren bezüglich der Hanse Sail keine Auskunft, doch die grundsätzliche Position des Amtes ist klar: „Zeitgleiche Schifffahrt in Feuerwerksnähe und Feuerwerk schließen sich aus.“ [ad]So schön ist das Feuerwerk zur Hanse Sail in Warnemünde (2015):

19. Juli 2018 | Weiterlesen
Scandlines-Fähre „Berlin“ nimmt Betrieb nach Werftaufenthalt wieder auf

Scandlines-Fähre „Berlin“ nimmt Betrieb nach Werftaufenthalt wieder auf

Am frühen Morgen des 17. Juli wurde die Scandlines-Fähre „Berlin“ auf die Fayard-Werft im dänischen Munkebo verbracht. Dort war sie 2016 auch fertiggestellt worden. Hintergrund für den Werftaufenthalt: Während des Betriebs wurden ungewöhnliche Geräusche festgestellt. Zunächst ging man davon aus, dass sich ein Fremdkörper in einem der Thruster, dem Ruder oder der Schiffsschraube verfangen hatte. Alle Teile wurden deshalb von einem Spezialtaucher im Rostocker Hafen untersucht – jedoch ohne eine Ursache feststellen zu können. Rolls Royce, Lieferant der Thruster des Schiffes, schickte daraufhin einen Fachmann, der untersuchen sollte, ob das Problem bei diesen Antriebspropellern lag. Auf Empfehlung des Experten hin wurde das Schiff daraufhin auf die Werft verbracht, und ein Reserve-Thruster wurde umgehend vom Lager bei Rolls Royce in Norwegen zur Fayard-Werft geliefert. „Natürlich ist ein Werftaufenthalt mitten in der Hauptsaison nicht optimal. Aber in solchen Fällen kommt die Betriebssicherheit immer an erster Stelle“, so Anette Ustrup Svendsen, Pressesprecherin von Scandlines. Auf dem Trockendock bei Fayard wurde der defekte Thruster mit dem neuen Ersatzpropeller ausgewechselt. Die nachfolgende Untersuchung bestätigte, dass der ausgewechselte Thruster Schäden aufwies, und dass diese auch tatsächlich Ursache für die ungewöhnlichen Geräusche gewesen waren. [ad]Während des Werftaufenthalts der „Berlin“ stellte das Schwesternschiff auf der Route Rostock-Gedser, die „Copenhagen”, zusammen mit den vier Hybridfähren auf Puttgarden-Rødby sicher, dass Scandlines‘ Kunden trotzdem über die Ostsee reisen konnten. Quelle: Scandlines

19. Juli 2018 | Weiterlesen
Port Party mit Sapphire Princess und Regal Princess

Port Party mit Sapphire Princess und Regal Princess

Hui – da wird man ja schon beim Zuschauen seekrank, wenn die beiden Schlepper Bugsier 6 und Fairplay XII auf dem Seekanal ein Tänzchen wagen. Mit rasanten Manövern zeigten die tonnenschweren Schleppschiffe wie geradezu leichtfüßig sie sich zu Strauß‘ Kaiserwalzer auf dem Wasser bewegen können. Hunderte Menschen waren an den Warnemünder Passagierkai gekommen, um das sogenannte Schlepperballett – original eine Erfindung für den Hamburger Hafengeburtstag – zu sehen. Die schönste Aussicht hatten wohl die Passagiere der Sapphire Princess. Nach einem sonnigen Tag in Warnemünde wartete das Kreuzfahrtschiff am Pier 7 auf seine abendliche Abreise. Neben ihr bereitete sich auch die Regal Princess auf die Weiterfahrt vor. Anlässlich des Treffens der Kreuzfahrtschiffe – im Seehafen machte die Celebrity Silhouette den Dreifachanlauf komplett – gab es heute auf der Mittelmole eine Portparty. Dafür hatte das Rostocker Dreimast-Segelschiff Santa Barbara Anna an der Mittelmole festgemacht und bot eine Bühne für reichlich maritime Folklore. Die Warnemünder Trachtengruppe, der Shantychor „De Klaashahns“ und der „Küstencountrysänger“ Olaf Hobrlant unterhielten die Zuschauer bis zum Sonnenuntergang. Dann legten schließlich die beiden Prinzessinnen ab. Zuerst die Regal Princess – natürlich nicht ohne ihre Love-Boat-Melodie, gefolgt von der Sapphire Princess die sich zuvor noch auf der Wendeplatte in Fahrtrichtung bringen musste. Tausende Menschen an den Ufern, auf den Ausflugsbooten und auf den Kreuzlinern selbst winkten zum Abschied. Die nächste und letzte Port Party in dieser Saison findet am 1. August statt. Dann dürfen sich Schiffsspotter und Kreuzfahrtfans auf die Disney Magic, die Celebrity Silhouette und die Norwegian Breakaway freuen. Hier lest ihr, warum es derzeit leider kein Feuerwerk bei der Port Party gibt. Anläufe aller Kreuzfahrtschiffe in Rostock-Warnemünde Fotos von der Port Party in Warnemünde 2018: [ad]Video vom Auslaufen der Regal Princess aus dem Kreuzfahrthafen Rostock-Warnemünde: Video vom Auslaufen der Sapphire Princess aus dem Kreuzfahrthafen Rostock-Warnemünde:

19. Juli 2018 | Weiterlesen
Drillingsgeburt am Klinikum Südstadt Rostock

Drillingsgeburt am Klinikum Südstadt Rostock

Für die nun sechsköpfige Familie aus Krakow am See gab es am 7. Juli 2018 die frohe Nachricht: Anton, Elena und Jakob erblickten zusammen das Licht der Welt in der Universitätsfrauenklinik des Klinikums Südstadt Rostock. „Eigentlich wollten wir für unseren zweijährigen Sohn nur ein Geschwisterchen haben. Nun sind es gleich drei auf einmal geworden“, freut sich die junge Mutter Irina Frank. „Ich wurde mit Kaiserschnitt entbunden. Alles ist gut gegangen. Wir fühlen uns hier sehr wohl. Unsere Drillinge sind gesund und munter. Das ist das Wichtigste!“, so Irina Frank. In Teterow ging die junge Frau im Vorfeld der Geburt einmal alle zwei Wochen zur Kontrolle zu ihrer Frauenärztin. Die Universitätsfrauenklinik besuchte sie einmal pro Woche, um sicherzustellen, dass sich alle drei Säuglinge gut entwickeln. „Es ist schon etwas Besonderes, wenn Drillinge geboren werden. Alle auf Station freuen sich, dass es der Familie mit den drei neuen Familienmitgliedern so gut geht“, bekennt auch Oberärztin Dr. Kerstin Hagen von der Entbindungsstation. Die Familie bewohnt auf Station 6 im Klinikum Südstadt ein Familienzimmer. Der junge Vater Hannes Frank kann so von Anfang an mit bei seiner Familie sein. Nach der Entlassung bezieht die sechsköpfige Familie ihr neues Haus, das Hannes Frank gut vorbereitet hat für seine Frau und den Nachwuchs. „Er hat sich immer viele Kinder gewünscht und das am liebsten noch, bevor wir 30 Jahre alt sind. Das hat geklappt! Jetzt haben wir viele Kinder“, gibt Irina lachend zur Auskunft. Sie arbeitete vor der Schwangerschaft als Dolmetscherin für Englisch, Deutsch und Russisch von zu Hause aus und betrieb mit acht anderen Künstlern einen kleinen Künstlerladen in Teterow. Der junge Vater arbeitet als Mechatroniker bei einer Hamburger Firma. Nun aber hat er für ein Jahr Vaterschaftsurlaub beantragt, um sich mit um seine Familie zu kümmern. [d]Als eine der bundesweit größten Fachkliniken für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden Frauen in der Universitätsfrauenklinik Poliklinik am Klinikum Südstadt qualifiziert und familienorientiert von erfahrenen Hebammen, Fachärzten und Schwestern entbunden und betreut. Mit rund 3.000 Geburten pro Jahr gehört die Klinik zu den größten Entbindungseinrichtungen in Deutschland. Quelle: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Pressestelle, Foto: Klinikum Südstadt

18. Juli 2018 | Weiterlesen
Rostock singt zum 800. Stadtjubiläum

Rostock singt zum 800. Stadtjubiläum

„Gemeinsames Feiern geht am besten durch gemeinsames Singen“, das unterstrich Sonntagabend Kantor Markus Langer. Von einem Boot aus dirigierte er einen riesigen Chor, dessen Sänger sich rund um das Ludewigbecken zum großen Mitsingen „Rostock singt“ anlässlich des 800. Stadtjubiläums eingefunden hatten. Etwa 400 Mitglieder aus sieben Shantychören, Kirchenchören, weltlichen Chören und des Volkstheaters hatten sich auf eine einstündige klingende Reise durch acht Jahrhunderte der Geschichte Rostocks vorbereitet. Zwischendurch waren auch immer wieder die Zuschauer eingeladen mitzusingen. „Auf der Suche nach Liedern über Rostock in verschiedenen Archiven haben wir eher wenig gefunden“, erzählt Musikwissenschaftlerin Yvonne Wasserloos, die für die Dramaturgie der musikalischen Zeitreise verantwortlich war. Ein besonderer Fund sei die Revue „Rostock einst und jetzt“ von 1927 gewesen. Die neuen Texte wurden auf bekannte Melodien gesungen. Die besungenen Eigenheiten Rostocks von damals sind auch heute nicht unbekannt. („Unser Rostock, eine wunderschöne Stadt, mit lebhaftem Verkehr“). Eine neue Rap-Version lieferte Susi Koch zum „Von einem gottlosen Korn-Wucherer, wie ihn Gott gestraffet hat, in der Stadt Rostock“ aus dem 18. Jahrhundert. Die Berliner Sängerin hatte auch andere alte Liederschätze frisch arrangiert. Das älteste Stück des Abends stammt aus dem Rostocker Liederbuch aus dem 15. Jahrhundert, das neueste von Marteria. Mit seinem „Mein Rostock“ von 2014 fand das gemeinsame Singen seinen krönenden Abschluss. Aber auch Volkslieder wie „Dat du min Leevsten büst“ und der Horst-Köbbert-Schlager „Du min Rostock“ wurden von Chören und Publikum leidenschaftlich mitgesungen. Von der guten Stimmung auf der musikalischen Stadtjubiläumsveranstaltung zeigte sich auch Wolfgang Schmiedt angetan. Zwei Jahre Vorbereitung haben sich für ihn, der die Gesamtleitung innehatte, gelohnt. „Als wir das geplant hatten, gab es die Gebäude noch nicht“, erzählt er mit Hinblick auf die Neubauten rund um das Ludewigbecken und damit verbundenen akustischen Herausforderungen. Erst seit einigen Wochen sind hier die Baustellen verschwunden. Am Fuße der Petrikirche, dem Gründungsort an der Warnow, wo ein neues Stück Rostock gewachsen ist, sei ein wunderbarer Ort für dieses besondere Musikfest. Dass die Promenade hier festivaltauglich ist, wurde bereits seit dem Mittag mit einem Shantychortreffen ausprobiert. Bereits am Vormittag versammelten sich fast 300 Chorsängerinnen und -sänger für ein großes Gemeinschaftsfoto am Gehlsdorfer Ufer. Vor der bekanntesten Silhouette Rostocks stimmten sie sich mit Fritz Reuters „Ick weit einen Eikbom“ auf den musikalischen Tag anlässlich des 800. Stadtjubiläums Rostocks ein. Als die Sonne schließlich unterging begeisterte ein weit sichtbares Höhenfeuerwerk über der Warnow zum Abschluss von „Rostock singt“ die vielen Zuschauer. [ad]Fotos von Rostock singt zum 800. Stadtjubiläum:

17. Juli 2018 | Weiterlesen
FC Hansa Rostock - Mannschaftsfoto Saison 2018/2019

FC Hansa Rostock - Mannschaftsfoto Saison 2018/2019

Vor einer der schönsten Stadtansichten posierte heute Mittag die Profimannschaft des FC Hansa Rostock für das Mannschaftsfoto der Saison 2018/2019. Vom Ufer am Hotel Warnow aus hat man einen wunderbaren Blick auf die Rostocker Altstadt mit den Speichern, der Marienkirche und in der Ferne ragen sogar die vier Flutlichtmasten des Ostseestadions über den Dächern heraus. Eine geeignete Kulisse dachte sich die Presseabteilung des Vereins und platzierte Spieler, Trainer, Ärzte und Physiotherapeuten zum offiziellen Fotoshooting. Drei, zwei, eins – und die Aufnahme war im Kasten. Hansa Rostock – Offizielles Mannschaftsfoto der Saison 2018/2019: Obere Reihe (v.l.n.r.): Anton Donkor, Nico Rieble, Marco Königs, Oliver Hüsing, Max Reinthaler, Cebio Soukou, Pascal Breier, Mannschaftsarzt Dr. Frank Bartel Mittlere Reihe (v.l.n.r.): Physiotherapeut Jakob Kühn, Mannschaftsärztin Christine Kühn, Athletik-Trainer Björn Bornholdt, Zeugwart Andreas Thiem, Del-Angelo Williams, Marcel Hilßner, Merveille Biankadi, Joshua Nadeau, Jonas Hildebrandt, Julian Riedel, Johann Berger, Co-Trainer Uwe Ehlers, Torwart-Trainer Dirk Orlishausen, Chef-Trainer Pavel Dotchev Untere Reihe (v.l.n.r.): Vladimir Rankovic, Stefan Wannenwetsch, Mirnes Pepic, Philipp Puls, Ioannis Gelios, Eric Gründemann, Alexander Sebald, Willi Evseev, Amaury Bischoff, Lukas Scherff Es fehlen: Mannschaftsarzt Dr. Holger Strubelt, Chef-Physiotherapeut Tobias Hamann, Physiotherapeut Frank Scheller

16. Juli 2018 | Weiterlesen
Baustelle an der Stadtautobahn in Evershagen

Baustelle an der Stadtautobahn in Evershagen

Auf Grund von Brückenbauarbeiten sind im Bereich der B 103 (An der Stadtautobahn), Kreuzung Evershagen vom heute an (13. Juli 2018) 20 Uhr bis morgen (14. Juli 2018) 8 Uhr die beiden Fahrstreifen in Fahrtrichtung Rostock voll gesperrt. Dies teilt das Amt für Verkehrsanlagen mit. Für den Fahrverkehr in Fahrtrichtung Rostock ist bereits ab dem Kreuzungsbauwerk Lütten Klein eine Umleitung über die Warnowallee – St. Petersburger Str. – B.-Brecht-Str. zur B 103 ausgeschildert. Vom 14. Juli, 18 Uhr bis 15. Juli, 6 Uhr sind in diesem Bereich die beiden Fahrstreifen in Fahrtrichtung Warnemünde gesperrt. Für den Fahrverkehr in Fahrtrichtung Warnemünde ist eine Umleitung über den Schmarler Damm – Warnowallee zur B 103 ausgeschildert. Vom 16. bis 20. Juli 2018 wird auf der B 103 im Bereich der Kreuzung Evershagen jeweils ein Fahrstreifen in Fahrtrichtung Warnemünde gesperrt. Quelle: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Pressestelle

14. Juli 2018 | Weiterlesen
Olivfarbene Baumskinke im Zoo Rostock

Olivfarbene Baumskinke im Zoo Rostock

Als einziger Tierpark in Deutschland beherbergt der Rostocker Zoo zwei Olivfarbene Baumskinke. „Wir haben ein männliches und ein weibliches Tier von einem privaten Züchter erhalten. In Zoos sind die Tiere generell sehr selten“, sagte Kuratorin Antje Zimmermann. Zu sehen sind die beiden Skinke im Terrarium in der Tropenhalle gegenüber vom Gorillapärchen Bebe und Gorgo. Der Olivfarbene Baumskink, ein Reptil aus der Gattung der Schuppenkriechtiere, ist in Südostasien beheimatet. Er ist von Myanmar, Thailand, Vietnam, Laos über Malaysia und Singapur bis auf den Inseln Borneo, Java, Sumatra, den indonesischen Inseln, den Andamanen und Nikobaren verbreitet. Er lebt fast ausschließlich in Bäumen, die er nur selten verlässt. In seinen Ursprungsgebieten ist er weit verbreitet und gilt deshalb als nicht gefährdet. Erstmals wurde die Art 1839 vom britischen Zoologen John Edward Gray auf der malaysischen Insel Penang entdeckt und beschrieben. Seinen Namen verdankt der bis zu 30 cm lange Baumskink den grünen Rückenschuppen, die ins Olivgrüne übergehen. Der Bauch dagegen leuchtet hellgrün. Die kleinen Schuppen liegen so eng an, dass es fast so aussieht, als würde er glänzen. [ad]Im Darwineum stehen auf dem Speiseplan der tropischen Bewohner vor allem Insekten wie Grillen, Heimchen und Heuschrecken. Äußerst beliebt ist „Beetle Jelly“, ein eiweißhaltiges Früchtegelee, das eigentlich als Futter für Käfer gedacht ist. Die kleinen Eiweißbomben werden aber auch von den Baumskinken als leckeres „Nahrungsergänzungsmittel“ gern vernascht, ebenso wie aufgeschnittene reife Bananen. Quelle: Zoo Rostock, Foto: Joachim Kloock

13. Juli 2018 | Weiterlesen
Weniger Fracht, mehr Passagiere - Halbjahresbilanz von Rostock Port

Weniger Fracht, mehr Passagiere - Halbjahresbilanz von Rostock Port

Starke Entwicklung im Fährverkehr„Im Überseehafen Rostock wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 13 Millionen Brutto-Tonnen Fracht umgeschlagen und damit 800.000 Tonnen weniger als im Vorjahreszeitraum. Die rollende Fracht des Fähr- und RoRo-Verkehrs verzeichnete ein Plus von sieben Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017: 8,7 Millionen Tonnen gingen von Januar bis Juni 2018 über die Kaikanten des Fähr- und RoRo-Terminals. Der Anteil der Fähr- und RoRo-Güter am Gesamtumschlag im Universalhafen Rostock betrug im ersten Halbjahr 67 Prozent. Dieser starke Zuwachs konnte die Verluste in den tonnenintensiven Bereichen, etwa bei Getreide, Kohle und Zement, nicht vollständig kompensieren. Ein Drittel des Gesamtumschlags bzw. 4,3 Millionen Tonnen wurden mit dem Umschlag von Schütt-, Flüssig- und Stückgütern erzielt. Die Zahl der beförderten Fährpassagiere von und nach Nordeuropa stieg um 50.000 auf 1,05 Millionen“, sagt Dr. Gernot Tesch, Geschäftsführer der Rostock Port GmbH. Der Rostocker Überseehafen verzeichnete 3.650 Anläufe von Fähr-, RoRo-, Fracht- und Kreuzfahrtschiffen in den ersten sechs Monaten des Jahres, davon 2.905 Anläufe von Fähr- und RoRo-Schiffen. Rollende Ladung Auf den drei Fähr- und drei RoRo-Verbindungen von und nach Dänemark, Schweden und Finnland wurden 210.098 Lkw (begleitete Einheiten) transPortiert, ein beeindruckendes Plus von neun Prozent. Der Umschlag von unbegleiteten Einheiten nahm leicht ab, 65.446 Trailer rollten über die Kaikanten (minus ein Prozent). Im ersten Halbjahr 2018 wurden zudem 8.002 Eisenbahnwaggons über See transPortiert. Das waren 565 Waggons mehr als im Vorjahreszeitraum. Auch die Anzahl der transPortierten Pkw stieg an: um vier Prozent auf 189.150. Der Umschlag von Papierrollen im ersten Halbjahr 2018 von 416.000 Tonnen lässt einen neuen Bestwert zum Jahresende erwarten. Im Jahr 2017 wurden insgesamt 706.000 Tonnen umgeschlagen. Ab Rostock verkehren im Kombinierten Verkehr (KV) wöchentlich 37 Kombiverkehrszüge von und nach Verona (14), Hamburg (5), Karlsruhe (5), Brünn (6), Wuppertal (3), Halle/Schkopau (2) und Treviso (2). Im ersten Halbjahr 2018 sank die Anzahl der auf dem KV-Terminal umgeschlagenen Einheiten von 43.066 im Vorjahreszeitraum auf 38.695 Ladeeinheiten und damit um zehn Prozent. „Die Entwicklung im Kombinierten Verkehr wird bestimmt durch einen verstärkten Hafenwettbewerb um KV-Verbindungen. Mit allen Partnern arbeiten wir weiterhin daran, dagegenzuhalten, einzelne Relationen zu verdichten und neue KV-Verbindungen zu etablieren“, so Dr. Gernot Tesch. Massen- und Stückgüter Der Flüssiggutumschlag der ersten sechs Monate 2018 verzeichnete ein deutliches Minus von 24 Prozent. Insgesamt wurden 1,1 Millionen Tonnen, insbesondere Gasöl und Naphta, über die Kaikanten gepumpt. Beim Umschlag von Schüttgütern gab es ebenfalls einen starken Rückgang auf drei Millionen Tonnen, ein Viertel weniger als im Vorjahreszeitraum. Im ersten Halbjahr 2018 wurden 400.000 Tonnen weniger Weizen und Gerste umgeschlagen, 370.000 Tonnen weniger Kohle, 135.000 Tonnen weniger Raps und knapp 100.000 Tonnen weniger Zement. Nennenswerte Zuwächse gab es nur beim Umschlag von Splitt (plus 100.000 Tonnen). Auch im Stückgutbereich wurden mit 268.000 Tonnen und einem Minus von 19 Prozent weniger Güter über die Kaikanten gehievt als noch im Vorjahreszeitraum. Es wurden vor allem weniger Windkraftflügel, aber mehr Rohre verladen. Projekte und Investitionen der Rostock Port GmbH „Im ersten Halbjahr 2018 investierte die Rostock Port GmbH knapp vier Millionen Euro in die Infrastruktur und die Verbesserung der Abläufe im Hafen“, so Jens A. Scharner, Geschäftsführer der Rostock Port GmbH. Im August 2018 wird Rostock Port alle Voraussetzungen für die neue Teilanschlussstelle von der Autobahn in den östlichen Seehafen geschaffen haben. Für die direkten Ab- und Auffahrbereiche der Teilanschlussstelle an der Autobahn A19 wird der Bund noch ein förmliches Planfeststellungsverfahren durchführen. Die Genehmigungsplanung dafür wurde im Frühjahr dieses Jahres abgeschlossen. Spätestens 2019 soll durch den Bund mit dem Bau der Teilanschlussstelle an die A19 begonnen werden. Planmäßig wurde mit dem Neubau des Schüttgut-Liegeplatzes 23 an der Ostseite des Hafenbeckens B mit einer Investitionssumme von etwa 20 Millionen Euro begonnen. Der Neubau der 270 Meter langen und über 50 Jahre alten Kaianlage am Liegeplatz 23 ist Teil des Schüttgutterminals von Pier III. Das Schüttgutterminal an den Liegeplätzen 23 und 24 dient hauptsächlich dem ImPort von Steinkohle für das nahegelegene Kraftwerk. „Um größere Massengutfrachter bedienen und damit die Effektivität des Umschlags erhöhen zu können, muss die Wassertiefe am Liegeplatz 23 erhöht werden. Da die bestehende Kaikonstruktion sanierungsbedürftig und eine Erhöhung der Wassertiefe hier technisch nicht möglich ist, wird der Neubau von Liegeplatz 23 in Angriff genommen. Zudem wird die Flächenbelastbarkeit der Kaianlage von zwei auf fünf Tonnen pro Quadratmeter erhöht“, erklärt Jens A. Scharner. Die grundhafte Reparatur der Liegeplätze 21 und 22 im Hafenbecken B wurde 2017 abgeschlossen. Als gesetzlich vorgeschriebene Ausgleichsmaßnahme für Hafeninfrastruktur-projekte investiert Rostock Port seit letztem Jahr in die Schaffung eines rund 20 Hektar großen Wald- und Wiesenareals östlich der Werftallee in Groß Klein. Es wird als naturnaher Erholungsraum bis Ende 2018 aufgewertet. Des Weiteren hat Rostock Port das Naturschutzprojekt zur ökologischen Aufwertung des „Diedrichshäger Moores“ bei Warnemünde erfolgreich abgeschlossen. Diese Maßnahme wurde 2009 genehmigt und planfestgestellt. Sie wird für zukünftige Ausbaumaßnahmen im existierenden Sondergebiet Hafen als naturschutzfachliches Kompensationspotential über ein Ökokonto dem Hafen zur Verfügung stehen. Ein Vorhaben zur Schwerlastertüchtigung am Liegeplatz 15 wurde begonnen. Die Kai wird nach Abschluss der Maßnahme in der Lage sein, eine Krananlage mit einem Gewicht von ca. 7.000 Tonnen aufzunehmen. Am Liegeplatz 10 wurde ebenfalls mit einer Schwerlastertüchtigung begonnen, welche die RoRo-Verladung schwerster Bauteile verbessern soll. Noch im Sommer 2018 sind die Ausschreibung und der Baubeginn von zwei großen Hafenbaumaßnahmen geplant. Die Optimierung der Liegeplätze 62/63 mit Rampen soll nach Fertigstellung im Jahr 2019 Fähr- und RoRo-Schiffe mit Längen von über 230 Metern aufnehmen können. Der Neubau des Liegeplatzes 50 mit zwei zusätzlichen neuen RoRo-Rampen im Hafenbecken A wird sich unmittelbar anschließen. Für beide Vorhaben werden die EU-weiten Ausschreibungen vorbereitet. Nach Umsetzung beider Maßnahmen ist der Hafen Rostock auf den zunehmenden Einsatz längerer Schiffstonnage gut vorbereitet. Nach Abschluss des im Februar 2018 eingeleiteten Baugenehmigungsverfahrens zur Erweiterung des „Seetouristischen Information- und Organisationszentrums“ plant Rostock Port im Herbst 2018 den Baubeginn eines überdachten Gebäudekomplexes am Liegeplatz P8 in Warnemünde. Das Gebäude soll insgesamt eine Länge von 186 Metern und eine Breite von 30 Metern haben. Die Höhe orientiert sich am Warnemünde Cruise Center an Liegeplatz P7. Die Bruttogeschossfläche wird rund 3.400 Quadratmeter betragen. Im Winterhalbjahr 2018/19 ist die Gründung für den Gebäudekomplex geplant, der eigentliche Hochbau wird im Winterhalbjahr 2019/20 realisiert. [ad]Erfolgreiche Kreuzfahrtsaison Insgesamt werden 207 Anläufe von 45 Kreuzfahrtschiffen an 122 Tagen dieses Jahres erwartet. 183 Mal legen die Schiffe in Warnemünde und 24 Mal im Überseehafen an. Drei Anläufe des Passagierschiffes „Albatros“ von Phoenix Reisen sind im Dezember avisiert, so dass die Kreuzfahrtsaison 2018 in Warnemünde erst kurz vor Weihnachten zu Ende gehen wird. Weitere Informationen: www.rostock-port.de Quelle: Rostock Port

12. Juli 2018 | Weiterlesen
Erste Großsektionen für Mega-Kreuzfahrtschiffe werden in Warnemünde gebaut

Erste Großsektionen für Mega-Kreuzfahrtschiffe werden in Warnemünde gebaut

Vor einigen Tagen wurde der Namenszug auf dem 90 Meter hohen Bockkran auf der Warnow Werft geändert. Jetzt steht auf der weithin sichtbaren Landmarke Warnemündes, wer darunter arbeitet: MV Werften. Fast auf den Tag genau vor zwei Jahren wurde das Unternehmen gegründet. Neben den Standorten Wismar und Stralsund gehört seitdem auch die Warnow Werft dazu. Die malaysische Genting-Gruppe hatte die traditionsreiche Warnemünder Werft von Nordic Yards übernommen. Für ihre eigene Reederei Genting Cruise Line werden hier nun riesige Kreuzfahrtschiffe mitgebaut. Neben den Kaufpreis von 240 Millionen hat das Unternehmen ein Investitionsprogramm von über 200 Millionen für die drei Standorte der MV Werften aufgelegt. Mehr als 90 Millionen fließen nach Rostock, wo allein für 80 Millionen eine neue 400-Meter-lange Schweißhalle gebaut wird. Parallel zum Bau des Gebäudes wird gerade – um Zeit zu sparen – die Paneellinie eingebaut. Im Herbst soll der Startknopf der modernen Schweißanlage gedrückt werden. Doch schon jetzt wird in den neu ausgestatteten alten Hallen auf herkömmliche Weise produziert. „Wir sind schon mitten in der Produktion von Global. Auch in Warnemünde gibt es schon Großsektionen“, informiert MV-Werften-Marketingchef Stefan Sprunk, der beim Ortsbeirat aus erster Hand berichtete, was hinter dem Werftzaun vor sich geht. Die erste feierliche Kiellegung in Warnemünde kündigte er für den 11. September an. Global heißt die Schiffsklasse, auf der der Fokus in Warnemünde liegt. Von weltgrößten Schiffen spricht die Werft selbst. Gemeint ist damit weniger die Bruttoraumzahl, sondern die Anzahl der Passagiere. 10.000 Menschen sollen in 2500 Kabinen Platz finden. Sprunk erläutert, dass diese Schiffsklasse vor allem für den asiatischen Markt konzipiert sei. „Drei bis vier Personen in einer Kabine – was für uns schwer vorstellbar ist, bedeute für Asiaten keine Enge.“ Vor allem die Logistik auf dem Schiff sei die Herausforderung. In Warnemünde wird der mit gut 220 Meter längste mittlere Teil des Schiffes zusammengeschweißt. Im März gab es den ersten Brennstart. Wenn die Arbeiten am Stahlbau, den Rohrleitungen und der Maschine abgeschlossen sind, wird das Mittelstück nach Wismar verschifft und dort mit Bug und Heck verheiratet. In Wismar werden auch die hier produzierten Kabinen – 25 bis 30 am Tag – eingesetzt und die Endausrüstung bis zu 99 Prozent vorgenommen. Solange der Hafen noch nicht vertieft wurde, wird das letzte ein Prozent in Bremerhaven ausgerüstet, wohin auch die Probefahrt geht, erläutert Stefan Sprunk. 655 Mitarbeiter sind auf der Warnemünder Werft derzeit schon beschäftigt. Doch es wird noch Personal gesucht. 1000 Mitarbeiter sollen es am Ende allein an in diesem Standort werden. An allen drei zusammen etwa 3000. Extra Wohnungsbau sei dafür nicht notwendig, erklärt der MV-Werften-Vertreter auf Nachfrage der Warnemünder angesichts der in der Stadt heiß debattierten Wohnungsknappheit in Rostock. Viele Angestellte seien Ehemalige, die schon hier leben. Diejenigen, die noch herkommen, werden hier eine Wohnung finden. Anders hingegen sieht es im 43.000 Einwohner großen Wismar aus, wo bis zu 1500 Mitarbeiter eingestellt werden sollen. Für ihre Unterbringung wird gerade ein ausrangiertes Kreuzfahrtschiff an die Kaikante geholt und eine Beherbungsstätte gebaut. Während in Wismar und Rostock an der Global Class gebaut wird, hat sich die Stralsunder Werft auf die sogenannte Endeavor-Class spezialisiert. Mit dieser kleineren Schiffsklasse – Yachtdesign und eistauglich – möchte das Unternehmen die sogenannten High-End-Klientel ansprechen. Hier ist die erste Kiellegung im August geplant. Seit 2016 im Auftragsbuch standen auch Luxus-Flusskreuzfahrtschiffe, speziell für die amerikanische Kundschaft, die auf Rhein und Donau schippern wollen. Die wurden bereits fertiggestellt und in den letzten Monaten getauft. Insgesamt neun Schiffe sollen bis 2021 in den MV Werften gebaut werden. Während Global 1 und 2 noch mit konventionellen Schiffsdieselantrieb ausgestattet werden, wird daran gearbeitet Global 3 mit LNG zu betreiben. Zehn Jahre habe man jedenfalls schon vorgeplant. Auch für den Zeitraum danach gibt sich Stefan Sprunk zuversichtlich. Er betont, dass die Leistung der Werft nicht nur darin besteht den Stahlkoloss zusammenzuschweißen, sondern auch das Projekt zu leiten und die Zulieferer zu koordinieren. Deren Anteil am Schiffbau mache etwa 70 Prozent aus. [ad]Der Name MV Werften, so erklärt Stefan Sprunk, sei ausdrücklicher Wunsch des asiatischen Gesellschafters gewesen. Die Mecklenburger selbst hätten vor zwei Jahren noch versucht dies zu verhindern. Es solle nicht nach staatlich unterstützter Werft klingen, so ihr „schmaler Blick“. Der Gesellschafter hingegen wollte, dass jeder, der die Global sieht, nach der Bedeutung von MV fragt. „Ein besseres Standortmarketing kann es gar nicht geben“, so Sprunk. Der Begriff Werften sei in der Welt ein deutscher Qualitätsbegriff.

12. Juli 2018 | Weiterlesen
Warnemünder Woche 2018 mit Niege Ümgang eröffnet

Warnemünder Woche 2018 mit Niege Ümgang eröffnet

Die 81. Warnemünder Woche ist eröffnet. Traditionell wurde diese am Samstagvormittag vom Niegen Ümgang eingeleitet. Etwa 40 Gruppen mit 2800 Aktiven zogen mit Musik, Tanzeinlagen und – zur Freude der Kinder – mit jeder Menge Süßigkeiten durch Warnemündes Straßen. Chöre, Sportfreunde, Vereine und Gewerbetreibende, nicht nur aus dem Ostseebad, sondern auch aus Rostock und der Region, präsentierten sich den Schaulustigen am Straßenrand. Sogar einige Matrosen der russischen Viermastbark Sedov, die am Passierkai festgemacht hatte, nahmen am Umzug Teil. Einer von vielen Hinguckern waren die historischen Feuerwehren aus Dänemark. Trotz Baustelle in der Seestraße, dem Start- und Zielplatz des Niegen Ümgangs, hatten sie sich auch in diesem Jahr wieder in den Tross eingereiht. Angeführt wurde der Festumzug traditionsgemäß von Darstellungen historischer Warnemünder Persönlichkeiten, wie dem ersten namentlich bekannten Badegast Forstinspektor Becker und dem legendären Seenotretter Stephan Jantzen. Gefolgt von der Warnemünder Trachtengruppe, für die sich auch wieder Mecklenburg-Vorpommerns Finanzminister Mathias Brodkorb und Rostocks Senator Holger Matthäus in Schale geschmissen hatten. Einige Mitglieder des Ortsbeirates zeigten sich ebenfalls in Kleidern vergangener Zeiten. Nicht fehlen darf beim Niegen Ümgang auch Neptun mit seinem Gefolge, der pünktlich zur Warnemünder Woche im Ostseebad auftauchte. Auch wenn in diesem Jahre wegen der Baustelle am Alten Strom der Waschzuberspaß ausfallen muss, haben sich „Die Macher“ des IHS-Faschingsclubs mit bunten Meereswesen- und Piratenkostümen unters Volk gemischt. Einige, die nicht rechtzeitig fliehen konnten, haben einen grünen Strich als Neptuntaufzeichen auf die Stirn bekommen. Auch Oberbürgermeister Roland Methling hatte es erwischt. Mit seinem Anstechen des Bierfasses war die Warnemünder Woche schließlich offiziell eröffnet. Hunderte Menschen hatten sich dafür auf dem Platz unter dem Leuchtturm versammelt. [ad]Auf und ins Wasser hingegen wagte sich zum Auftakt der Segelwoche kaum jemand. Zu stark war der Wind, zu hoch die Wellen. Das DRK hatte am Strand die rote Warnflagge für das Badeverbot gehisst. Auch die Jollen und Kielboote blieben an Land. Das Team der Wettfahrtleiter um Sportdirektor Peter Ramcke wollte nichts riskieren und verschob die Starts auf Sonntag. Lediglich die Kite-Surfer nutzen die kräftige Brise für ein letztes Training, bevor am Montag die Europameisterschaft startet. Fotos vom Niegen Ümgang, dem Auftakt der Warnemünder Woche 2018:

8. Juli 2018 | Weiterlesen
Ostseeallee in Lütten Klein wird zur Baustelle

Ostseeallee in Lütten Klein wird zur Baustelle

Im Auftrag des Amtes für Verkehrsanlagen wird die Asphaltdeckschicht in der Lütten Kleiner Ostseeallee erneuert. Die Bauarbeiten erfolgen in zwei Bauabschnitten. Vom 9. bis 15. Juli 2018 ist der Bereich zwischen der Rigaer Straße und der Sassnitzer Straße betroffen. In der Woche vom 16. bis zum 22. Juli 2018 folgt dann der Bereich zwischen der Rigaer Straße und der Kopenhagener Straße. Im Zeitraum der Vollsperrung sind Parkplätze und Zufahrten zu den Grundstücken nur zu Fuß zu erreichen. Das Amt für Verkehrsanlagen bittet um Verständnis für die mit der Baumaßnahme verbundenen Einschränkungen und um Beachtung der ausgeschilderten Umleitungen und Verkehrsführungen. Umleitung der Linien 31 und 39 Die Baumaßnahme führt zu Einschränkungen auf den Buslinien 31 und 39. 1. Bauabschnitt: 9. bis 15. Juli 2018 Im ersten Bauabschnitt wird die Ostseeallee ab Kreisverkehr Rigaer Straße bis Sassnitzer Straße voll gesperrt. Die Linie 39 wird umgeleitet: Die Busse starten bzw. enden an der Haltestelle Kopenhagener Straße. Die Haltestellen Binzer Straße und Sassnitzer Straße entfallen in beiden Richtungen. Die Durchfahrten der Linie 31 an den Wochenenden bis zur Sassnitzer Straße entfallen. Alle Busse der Linie 31 starten bzw. enden an der Haltestelle Kopenhagener Straße. [ad]2. Bauabschnitt: 16. bis 22. Juli 2018 Im zweiten Bauabschnitt wird die Ostseeallee ab Kreisverkehr Rigaer Straße bis Kopenhagener Straße voll gesperrt. Die Linie 31 wird in beiden Richtungen umgeleitet: Die Busse starten bzw. enden an der Haltestelle Sassnitzer Straße. Die Haltestellen Gedser Straße und Kopenhagener Straße entfallen in beiden Richtungen. In Richtung Kopenhagener Straße/ Sassnitzer Straße wird die Haltestelle Osloer Straße für die Linien 31 und 39 verlegt. Die Ersatzhaltestelle befindet sich zwischen den Kreisverkehren Warnowallee und Rigaer Straße. Die Fahrgäste werden gebeten, auf die Ausschilderung vor Ort zu achten. Quelle: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Pressestelle / Rostocker Straßenbahn AG

6. Juli 2018 | Weiterlesen
Neuer Schwerlast-Rettungswagen für das Brandschutz- und Rettungsamt

Neuer Schwerlast-Rettungswagen für das Brandschutz- und Rettungsamt

Die Sanitäter der Berufsfeuerwehr können sich über verbesserte, rückenschonende Arbeitsbedingungen freuen. Ein neuer Schwerlast-Rettungswagen gehört jetzt zur Flotte des Brandschutz- und Rettungsamtes Rostock. Künftig ist er bei Krankentransporten und bei Notfällen mit stark übergewichtigen Menschen im Einsatz. Das fünf Tonnen schwere Fahrzeug kann Patienten mit einem Körpergewicht bis zu 350 Kilogramm transportieren. Wo früher eine Seilwinde in umgebauten Rettungswagen beim Transport eines schwergewichtigen Patienten helfen mussten, wird nun die Trage elektrisch angehoben, erläutert der leitende Branddirektor Johann Edelmann. Durch die integrierte Ladebordwand ist es dem Rettungsdienstpersonal möglich, den Patienten so schonend wie möglich in den Rettungswagen hineinzubekommen. Auch die extrem belastbare Trage, auf der der Patient transportiert wird, ist eine Besonderheit und einmalig in Rostock. „Mit der Beschaffung des neuen Spezialfahrzeuges machen wir einen weiteren Schritt bei der Verbesserung unserer Fahrzeugflotte im Rettungsdienst, um Patientinnen und Patienten optimal zu transportieren. Damit sind wir ab sofort noch besser auf die tendenziell wachsende Zahl adipöser Personen in Rostock eingestellt“, erklärt Chris Müller-von Wrycz Rekowski bei der Übergabe des Fahrzeugs. Bis zu 300 Fälle werden allein im Südstadtklinikum pro Jahr gezählt, das mit seinem Adipositaszentrum eine wichtige, auch überregional bedeutsame Anlaufstelle für stark übergewichtige Menschen ist, so der Senator. [ad]Das Fahrzeug vom Typ Tigis wurde auf der Basis eines Mercedes Benz Sprinter von der Firma Ambulanz Mobile in Schönebeck (Elbe) hergestellt. Zur Ausstattung gehören u.a. ein Elektrokardiogrammgerät, eine Spritzenpumpe, ein Beatmungsgerät und eine Absaugevorrichtung. Es ist mit einem 140 kw starken Motor MB 519 CDI versehen und besitzt einen Dieselpartikelfilter, eine Zusatzheizung sowie ein Navigationssystem mit Rückfahrkamera.

6. Juli 2018 | Weiterlesen