Neueste Nachrichten aus Rostock und Warnemünde

Rathaus-Posse ums Neujahrsfeuer

Rathaus-Posse ums Neujahrsfeuer

Kontakte knüpfen, gesellig beisammen sein und nebenbei noch Öffentlichkeitsarbeit für den Nachwuchs der Freiwilligen Feuerwehr leisten – so sollte das 1. Schmarler Weihnachtsbaumfeuer heute Abend aussehen. Zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Groß Klein hatte der neue Stadtteilmanager in Schmarl Christoph Lenz die Veranstaltung geplant, doch plötzlich entwickelte sich alles anders als erwartet. Ankündigung für Weihnachtsbaumverbrennen auf X sorgt für Kritik Am Donnerstagmorgen postete die Rostocker Verwaltung auf X (ehem. Twitter) eine Ankündigung fürs Weihnachtsbaumfeuer. Die negativen Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. „Kartoffelige Wohlstandsverwahrlosung in einem Tweet“, kommentierte Moderator und Wetterexperte Jörg Kachelmann in seiner auf der Plattform bekannt-charmanten Art die Rathaus-Ankündigung. „Der Gesundheit der Menschen und dem Klima maximal in die Fresse hauen“, fand er klare Worte für das geplante Weihnachtsbaumfeuer und empfahl der Stadt: „Etwas weniger gesundheitsschädlicher wäre das 1. Schmarler Schwerölfeuer aus den Tankrest-Bodensätzen der Hafenschiffe“. Immer wieder weist Kachelmann auf die Klima- und Gesundheitsschäden durch den Feinstaub von Holz- und Pelletöfen hin. Kehrtwende 1: Weihnachtsbaum-Verbrennen in Rostock verboten Ob es an Kachelmann lag oder ein Verwaltungsmitarbeiter noch einmal in die Abfallsatzung geschaut hat: Kurz nach 11 Uhr kam gestern die Kehrtwende aus dem Rathaus: „Aus dem 1. Schmarler Weihnachtsbaumfeuer wird das 1. Schmarler KEINWeihnachtsbaumfeuer“, teilte die Verwaltung in einer Pressemitteilung mit. „In der Hanse- und Universitätsstadt Rostock dürfen kompostierbare Weihnachtsbäume nicht verbrannt werden“, so die Begründung. Stattdessen sollte es ein Lagerfeuer in einer Feuerschale und mit Stockbrot geben sowie – ökologisch und nachhaltig korrekt – „Getränke aus dem Mehrwegbecher, die mit Lastenrad geliefert werden“. Kehrtwende 2: Weihnachtsbaum-Verbrennen in Rostock ausnahmsweise doch erlaubt Um 20:30 Uhr verkündete die Freiwillige Feuerwehr Groß Klein auf X überraschend die erneute Kehrtwende: Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger (Linke) und Umweltsenatorin Dr. Ute Fischer-Gäde (Bündnis90/Die Grünen) hätten sie informiert, „dass für die morgige Veranstaltung ausnahmsweise abgeschmückte Weihnachtsbäume verbrannt werden können“. Nach aktuellem Stand findet die Veranstaltung heute Abend ab 17 Uhr in der Hundsburgallee/Ecke Stephan-Jantzen-Ring statt – wie geplant mit dem Verbrennen der mitgebrachten Weihnachtsbäume. Es sei denn, das Wetter macht dem Feuer einen Strich durch die Rechnung. Es sind Windböen mit über 60 km/h vorhergesagt, der Kreis schließt sich. Vielleicht nimmt Jörg Kachelmann sogar die Einladung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr auf einen gratis Kinderpusch oder Glühwein an, um „über die Bedeutung von Traditionen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Spiegel von Lagerfeuern als Klimakiller“ zu diskutieren, wie der Förderverein in einem Statement erklärte.

13. Januar 2024 | Weiterlesen
Rostock auf Platz acht der lebenswertesten Städte Europas

Rostock auf Platz acht der lebenswertesten Städte Europas

Wer hat daran gezweifelt!? Rostock gehört zu den lebenswertesten Städten in Europa. Das geht aus dem „Bericht über die Lebensqualität in europäischen Städten“ (Report on the quality of life in european cities, 2023) hervor. Im Auftrag der Europäischen Kommission wurden zwischen Januar und April 2023 jeweils mindestens 839 Einwohner in 83 europäischen Städten verschiedener Größen befragt. Gleich zwei deutsche Städte haben es bei der Umfrage in die Top Ten der lebenswertesten Städte Europas geschafft. Leipzig sicherte sich Platz fünf, Rostock den achten Rang. 94 Prozent der befragten Rostocker (*) sind mit dem Leben in ihrer Stadt insgesamt zufrieden. In Deutschland wurden die Einwohner von sieben Städten befragt. Neben Rostock waren dies Berlin, Dortmund, Essen, Hamburg, Leipzig und München. Bei der letzten Umfrage landete Hamburg als einzige deutsche Stadt auf dem siebten Platz. Die zehn am besten bewerten Städte sind: Zürich (CH) 97 % Kopenhagen (DK) 96 % Groningen (NL) 96 % Gdansk (PL) 95 % Leipzig (DE) 95 % Stockholm (SE) 95 % Genf (CH) 95 % Rostock (DE) 94 % Cluj-Napoca (RO) 94 % Braga (PT) 94 % Am schlechtesten bewerteten die Einwohner von Palermo (62 %), Athen (65 %) und Istanbul (65 %) ihre Lebensqualität. Besonders lebenswert ist Rostock lt. Umfrage für ältere Menschen. Mit einer Bewertung von 95 Prozent landete Rostock direkt hinter Zürich auf dem zweiten Platz. Aber auch für Familien mit kleinen Kindern ist die Hanse- und Universitätsstadt ein guter Wohnort, finden 93 Prozent der Befragten – Platz fünf. Dass man den meisten Mitmenschen vertrauen kann, meinen 85 Prozent der Rostocker – vierter Platz in der Umfrage. Absolute Spitze ist Rostock beim Thema Jobs. Hier landete die Hanse- und Universitätsstadt auf dem ersten Platz. 85 Prozent der befragten Einwohner sind mit ihrer persönlichen beruflichen Situation zufrieden. Deutschland schneidet in diesem Punkt insgesamt gut ab – auch Dortmund, Berlin und Hamburg haben es unter die besten zehn Städte geschafft. Die Luftqualität haben die Rostocker hinter Zürich und Helsinki am drittbesten bewertet (88 %) und auch Lärm scheint kein Problem zu sein – hier landet die Hansestadt auf dem achten Rang (80 %). Beim Öffentlichen Personennahverkehr hat Rostock es auf den zehnten Platz geschafft. Die Umfrage wird seit 2007 von der Europäischen Kommission durchgeführt. Der gesamte Bericht kann auf der Website der Kommission eingesehen und heruntergeladen werden. * Die Prozentwerte basieren auf allen Befragten (ohne „Weiß nicht“/keine Antwort).

12. Januar 2024 | Weiterlesen
Wo und wieviel Geld Rostock 2024 in seine Straßen steckt

Wo und wieviel Geld Rostock 2024 in seine Straßen steckt

„2024 sollen rund 38 Mio. Euro in die Sanierung und den Bau von Rostocks Straßen fließen“, freute sich Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger (Linke) letzte Woche auf ihrem Instagram-Account. Doch stimmt diese Zahl? Von dem Betrag „sind 25 Millionen Euro für investive Maßnahmen vorgesehen“, heißt es in der zugehörigen Pressemitteilung der Stadt, „13 Millionen für die Bewirtschaftung, wie beispielsweise Reparaturen, Energie- und Prüfkosten.“ Von dieser Summe fließt allerdings nur ein Bruchteil in die bauliche Straßenunterhaltung. 2,4 statt 13 Millionen Euro für die Instandhaltung von Straßen und Wegen Anders als bei Lebensmitteln, bei denen die Hauptzutat an erster Stelle steht, bleibt für die „Reparaturen“ im Etat des laufenden Betriebs kaum Geld übrig. Bereits vor zwei Jahren kritisierte Heiko Tiburtius, Leiter des Rostocker Tiefbauamts, die „permanente Unterfinanzierung“, da der Großteil der 13 Millionen Euro bereits von Energiekosten für Ampeln und Straßenbeleuchtung sowie die technische Prüfung von Anlagen oder Brücken verschlungen wird. Wichtige Posten, doch mit einer Sanierung haben diese Ausgaben nichts zu tun. Im laufenden Jahr sieht es nicht besser aus: „Für die Straßenunterhaltung und -instandhaltung incl. Markierung stehen dem Tiefbauamt im Ergebnishaushalt 2024 ca. 2,4 Mio. Euro zur Verfügung“, erklärt die Pressestelle der Hansestadt auf Nachfrage. „Zu den Straßen gehören Fahrbahnen, Gehwege und Radwege einschließlich Beschilderung, Markierung und Beleuchtung.“ 25 Millionen Euro für investive Maßnahmen Weitere 25 Mio. Euro sollen in diesem Jahr als investive Maßnahmen in die Sanierung und den Bau von Rostocks Straßen fließen. Die Unterscheidung in Ergebnis- und Investitionshaushalt ist der Einführung der Doppik (Doppelte Buchführung in Konten) geschuldet. Im Gegensatz zur rein konsumtiven, laufenden Straßenunterhaltung sorgen Investitionen für einen Vermögenszuwachs. Die geschaffenen Werte werden in der Bilanz aktiviert und über einen längeren Zeitraum abgeschrieben. Dies gilt für Neubauten ebenso wie etwa für grundhafte Erneuerungen. „Aufgrund der vorgegebenen Abschreibungsprocedere und des nach wie vor hohen Reparatur- und Instandhaltungsbedarfs bei begrenzt verfügbaren finanziellen Mitteln, sind viele eigentliche Instandhaltungsmaßnahmen dem investiven Haushalt zuzuordnen“, erläutert die Verwaltung. Für Fahrbahnerneuerungen sowie Geh- und Radwegemaßnahmen sind in diesem Jahr Ausgaben in Höhe von ca. 12,5 Mio. Euro geplant. Insgesamt sind 180 bis 200 Einzelmaßnahmen vorgesehen, teilt das Tiefbauamt mit. „Grundhafte Erneuerungen werden im Wesentlichen natürlich mit den ebenfalls in das Baugeschehen einbezogenen Ver- und Entsorgungsunternehmen langfristig gemeinsam geplant und umgesetzt“, erläutert der Leiter des koordinierenden Tiefbauamtes Heiko Tiburtius. Dazu zählen beispielsweise die Fritz-Reuter-Straße, die Herweghstraße, die Handelsstraße, die Ulmenstraße, die Schillingallee und die Ziolkowskistraße. Darüber hinaus werden große Maßnahmen mit grundhafter Umgestaltung und Bauzeiten über Monate und Jahre zudem mit Bürgerbeteiligungen umgesetzt. Dazu zählen zum Beispiel die Herweghstraße, die Ulmenstraße und die Fritz-Reuter-Straße. Zu wenig Geld und personelle Engpässe „Für die laufenden notwendigen Instandhaltungs- und Erhaltungsmaßnahmen sind die finanziellen Mittel natürlich immer begrenzt und in Gänze nicht ausreichend“, erklärt die Verwaltung. Mehr Geld allein würde allerdings – zumindest kurzfristig – nicht helfen. Die Ressourcen sind begrenzt, im Amt ebenso wie bei den Baufirmen. „Dies trifft sowohl für eigene Planungs- und Baukapazitäten als auch für die Kapazitäten der Planungs- und Bauwirtschaft insgesamt zu“, erklärt das Tiefbauamt. Besonders bei komplexen Baumaßnahmen mit unterirdischen Leitungen gab es in den vergangenen Jahren auf Ausschreibungen teilweise kein oder nur ein einziges, teures Angebot. So musste etwa die grundhafte Erneuerung der Fritz-Reuter-Straße in der KTV neu ausgeschrieben werden. Wieviel Geld wird für die Straßenunterhaltung in Rostock benötigt? Welcher Betrag für die Straßenunterhaltung in Rostock jährlich notwendig wäre, beantwortet die Verwaltung etwas ausweichend und nennt einen Bedarf von 1,70 €/m² bei Gemeindestraßen und 2,30 €/m² bei Landesstraßen – dies würde den Empfehlungen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) entsprechen. „Aufgrund der wirtschaftlichen und haushalterischen, finanziellen Gesamtsituation“, verfügt Rostock jedoch „nicht über die Leistungskraft zur Bereitstellung der finanziellen Mittel in diesen Größenordnungen“, so die Verwaltung, „wie übrigens der Großteil der vergleichbaren, mittelgroßen Städte auch“. Ohne Angaben zur Fläche können die Unterhaltungsaufwendungen nur grob geschätzt werden. Das Rostocker Straßennetz umfasst gut 700 Kilometer. Von schmalen Gassen bis breiten Durchgangsstraßen ist alles vorhanden. Bei einer angenommenen Durchschnittsbreite von sieben Metern würden pro Jahr rund zehn Mio. Euro benötigt – etwa vier Mal so viel wie aktuell zur Verfügung steht. Den genauen Wert reichen wir bei Vorliegen nach. Aktualisierung, 23. Januar 2024: Insgesamt umfassen die vom Tiefbauamt bewirtschafteten Verkehrsanlagen eine Fläche von 6.769.301 m² (Stand: August 2023). 4.262.187 m² entfallen auf die Fahrbahnen, 1.632.317 m² auf Geh- und Radwege und 371.674 m² auf den Bereich Parken. 3.394 m² fallen in die Kategorie Gleiskörper, 499.729 m² in Sonstiges. Überblick der 2024 in Rostock geplanten großen Baumaßnahmen (Auszug): Albrecht-Tischbein-Straße – Deckenerneuerung Bauträger ist die Hanse- und Universitätsstadt Rostock April bis Oktober 2024 Dauer ca. sechs Wochen Handelsstraße – grundhafter Ausbau Bauträger ist die Hanse- und Universitätsstadt Rostock 1. Kalenderwoche 2024 bis 3. Kalenderwoche 2025 Hinrichsdorfer Straße – Deckenerneuerung Bauträger ist die Hanse- und Universitätsstadt Rostock April bis Oktober 2024 Dauer ca. sechs Wochen Hinrichsdorfer Straße – Fahrbahnreparatur, Dünnschichtkalteinbau Bauträger ist die Hanse- und Universitätsstadt Rostock April bis Juni 2024 B 103 – Deckenerneuerung Bauträger ist das Straßenbauamt Stralsund April bis Juni 2024 Tschaikowskistraße Fahrbahnreparatur, Dünnschichtkalteinbau Bauträger ist die Hanse- und Universitätsstadt Rostock Mai bis Juli 2024 Werftstraße – grundhafter Ausbau/Medien Bauträger sind die Hanse- und Universitätsstadt, die Nordwasser GmbH und die Stadtwerke Rostock AG September 2022 bis Mai 2025 L 22 – Am Strande einstreifige Verkehrsführung – Umverlegung Kanal /Medien Bauträger ist die Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS) August bis Dezember 2024 Fritz-Reuter-Straße – grundhafter Ausbau/Medien Bauträger sind die Hanse- und Universitätsstadt, die Nordwasser GmbH und die Stadtwerke Rostock AG 2023 bis 2027 Ulmenstraße, Ulmenmarkt – grundhafter Ausbau/Medien Bauträger sind die Hanse- und Universitätsstadt, die Nordwasser GmbH und die Stadtwerke Rostock AG April 2023 bis Juli 2025 Goetheplatz – Ersatzneubau Brücke (Bauwerk 009) Bauträger ist die Deutsche Bahn AG Mai 2022 bis Mai 2025, Vollsperrung 8. und 9. Kalenderwoche 2024 Klein Schwaßer Weg K12 – grundhafter Ausbau Bauträger ist der Landkreis Rostock April 2024 bis April 2025 L 10 – Satower Straße – Erneuerung Trinkwasser-, Schmutzwasser- und Regenwasser-Infrastruktur Bauträger ist die Nordwasser GmbH Oktober 2022 bis Mai 2024 L 10 Rennbahnallee – grundhafter Ausbau, Medien, Deckenerneuerung Bauträger sind die Hanse- und Universitätsstadt, die Nordwasser GmbH und die Stadtwerke Rostock AG April 2024 bis Oktober 2025 Herweghstraße – grundhafter Ausbau, Medien Bauträger sind die Hanse- und Universitätsstadt, die Nordwasser GmbH und die Stadtwerke Rostock AG März 2024 bis Juni 2025 Neubrandenburger Straße – grundhafter Ausbau Bauträger ist die Hanse- und Universitätsstadt Rostock April 2024 bis April 2025 Ziolkowskistraße – grundhafter Ausbau, Medien Bauträger sind die Hanse- und Universitätsstadt, die Nordwasser GmbH und die Stadtwerke Rostock AG März 2023 bis September 2024 Nobelstraße – Deckenerneuerung Bauträger ist die Hanse- und Universitätsstadt April bis Mai 2024, Dauer sechs Wochen

12. Januar 2024 | Weiterlesen
Weitere Bauernproteste am Donnerstag in Rostock

Weitere Bauernproteste am Donnerstag in Rostock

Die Proteste der Landwirte gegen den Wegfall der Steuerbefreiung sowie der Agrardieselbeihilfe und für einen Bürokratieabbau gehen weiter. Im Rahmen der Aktionswoche des Deutschen Bauernverbands wird es am Donnerstag, dem 11. Januar 2024, weitere Aktionen in und um Rostock geben. Der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern hat seine Mitglieder im gesamten Bundesland zu mehreren Traktoren-Konvois aufgerufen, die insbesondere Lebensmittel-Logistikzentren ansteuern sollen. Zufahrten zu den Zentrallagern sollen nicht blockiert werden. Zwei dieser Konvois werden über die wichtigsten Hauptverkehrsstraßen in Rostock fahren. Es ist sowohl in den Morgenstunden als auch am Nachmittag mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Bauernverband Bad Doberan plant zwei Traktorkorsos durch Rostock Der Bauernverband Bad Doberan hat zwei Autokorsos mit jeweils ca. 100 Traktoren angemeldet. Ein Traktorkorso kommt über die B105 aus Richtung Bad Doberan, der andere über die B110 aus Richtung Sanitz. Der erste Konvoi startet gegen 7 Uhr in Reddelich, westlich von Bad Doberan, und fährt über die B105 – Schutower Kreuz – Hamburger Straße – Lübecker Straße – Warnowufer – Am Strande – Rövershäger Chaussee – Verbindungsweg – Tessiner Straße – Neubrandenburger Straße in Richtung Dummerstorf. Dort ist am Norma-Logistikzentrum zwischen 10 und 12 Uhr eine Zwischenkundgebung geplant. Im Anschluss fährt der Konvoi auf derselben Route wieder zurück nach Reddelich, sodass in diesem Bereich auch am Nachmittag mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden muss. Der zweite Traktorenkorso führt aus Richtung Sanitz kommend über die B110 – Tessiner Straße – Mühlendamm – Ernst-Barlach-Straße – August-Bebel-Straße – Am Vögenteich – Schröderplatz – Beim Grünen Tor – Am Kanonsberg – Am Strande – Rövershäger Chaussee. Demo an allen Autobahnauffahrten in MV angemeldet Eine weitere Versammlung wurde am Donnerstag für den Zeitraum von 6 bis 18 Uhr an allen Autobahnauffahrten in Mecklenburg-Vorpommern angemeldet. Die nicht vom Bauernverband, sondern der Vereinigung „Land schafft Verbindung“, geplante Aktion wird derzeit von den zuständigen Versammlungsbehörden bearbeitet, so die Stadtverwaltung. Dass diese – mit Blick auf den für vergangenen Montag vereinbarten Kompromiss – in der angemeldeten Form beschieden wird, ist eher unwahrscheinlich. Neben den Protestaktionen der Landwirte kommt es durch den laufenden Bahnstreik der GDL auch im S-Bahn, Regional- und Fernverkehr weiter zu Beeinträchtigungen. Aufgrund der angekündigten Proteste wird der Fahrdienst für Schüler mit Handicap am Donnerstag in Rostock komplett ausgesetzt. Schüler, die deswegen nicht zur Schule kommen können, sind entschuldigt. Aktualisierung, Demonstrationen an Autobahnauffahrten in MV Nach den Kooperationsgesprächen zwischen Innenministerium und der Vereinigung „Land schafft Verbindung“ steht fest, an welchen Autobahnzufahrten am morgigen Donnerstag, dem 11. Januar 2024, zwischen 06:30 und 15:00 Uhr demonstriert werden kann. In Rostock betrifft dies die Auffahrten Rostock-Ost (A19) und Rostock-West (A20). Abfahrten und Autobahnkreuze sind nicht betroffen. A11: Penkun A14: Kritzow, Schwerin-Nord und Ludwigslust A19: Rostock-Ost, Kessin, Laage, Güstrow, Linstow und Röbel A20: Schönberg, Bobitz, Zurow, Kröpelin, Rostock-West, Tessin, Tribsees, Grimmen-Ost, Gützkow, Jarmen, Altentreptow, Neubrandenburg-Nord, Strasburg und Pasewalk-Nord A24: Parchim, Neustadt-Glewe, Wittenburg und Gallin

10. Januar 2024 | Weiterlesen
Streik bei der Deutschen Bahn - Einschränkungen in Rostock

Streik bei der Deutschen Bahn - Einschränkungen in Rostock

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat ihre Mitglieder bei der Deutschen Bahn AG, Transdev und City Bahn Chemnitz dazu aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Im Personenverkehr soll der flächendeckende Warnstreik am Mittwoch, dem 10. Januar, um 2 Uhr beginnen und bis Freitag, den 12. Januar, um 18 Uhr andauern. Einschränkungen im Fern- und Regionalverkehr sowie bei den S-Bahnen Im Fernverkehr plant die Deutsche Bahn (DB) einen Notfahrplan, die Anzahl der Fahrten wird jedoch deutlich reduziert. Auch wenn längere Züge mit mehr Sitzplätzen eingesetzt werden, kann eine Mitfahrt nicht garantiert werden, heißt es vom Unternehmen. Im DB-Regionalverkehr soll ein stark reduziertes Angebot gefahren werden. Hier bedient die DB Regio Nordost u.a. den Hanse-Express RE 1 zwischen Rostock, Schwerin und Hamburg. Auch die Rostocker S-Bahn wird vom Streik betroffen sein. ODEG und RSAG: Busse, Straßenbahnen sowie RE 9, RE 10, RB 11 und RB 12 sollen fahren Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) ist nicht direkt vom Streik der GDL betroffen. Auf den von der ODEG betriebenen Strecken sollen die Züge rollen. Von Rostock aus gilt dies für die beiden Regional-Express-Verbindungen RE 9 (Rostock – Stralsund – Binz/Sassnitz) sowie RE 10 (Rostock – Stralsund – Pasewalk). Die ODEG weist jedoch darauf hin, dass es zu Störungen und Unregelmäßigkeiten im Betriebsablauf kommen kann, da die Infrastruktur der DB InfraGO AG genutzt wird. Mit Ausfällen und höheren Auslastungen muss gerechnet werden. Bitte informiert euch vor Fahrtantritt über die jeweilige Reiseverbindung! Auf den Strecken Tessin – Rostock – Wismar (RB 11) und Rostock – Rövershagen – Graal-Müritz (RB 12) sollen die Züge ebenfalls fahren, wie Beate Langner, Pressesprecherin der Rostocker Straßenbahn AG (RSAG), bestätigt. Die RSAG betreibt diese Verbindungen als Subunternehmer der DB Regio AG und hat eigene Tarifverträge. Nicht vom Streik betroffen sind Busse, Straßenbahnen und Fähren im Verkehrsverbund Warnow (VVW). Die Auslastung dürfte an den Streiktagen jedoch ebenfalls deutlich steigen. Bahn bittet Fahrgäste, Reisen nach Möglichkeit zu verschieben und gewährt Kulanz Fahrgäste, die ihre zwischen dem 10. und 12. Januar geplante Reise aufgrund des Streiks verschieben möchten, können ihr Ticket zu einem späteren Zeitpunkt nutzen. Die Zugbindung ist aufgehoben. Die Fahrkarte gilt für die Fahrt zum ursprünglichen Zielort – auch mit einer geänderten Streckenführung. Sitzplatzreservierungen können kostenfrei storniert werden. Reisen im Fernverkehr können vorverlegt werden. Tarifstreit um 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich Beim Tarifstreit zwischen Bahn und Gewerkschaft geht es vor allem um die Reduzierung der Wochenarbeitszeit im Schichtdienst von 38 auf 35 Stunden. Die Bahn bietet in ihrem neuesten Angebot zwar Teilzeitmodelle an, jedoch nur mit Lohnverzicht und nicht mit dem von der GDL geforderten vollen Lohnausgleich. Weitere Informationen zum Streik Fahrplanauskunft unter bahn.de kostenlose Sonderhotline unter 08000 99 66 33

9. Januar 2024 | Weiterlesen
Warnemünde hat seine Warnowwerft zurück

Warnemünde hat seine Warnowwerft zurück

Das Seebad Warnemünde hat seine Warnowwerft zurück! Noch hängen ein paar Gerüste, doch der neue, alte Name „Warnowwerft“ strahlt bereits wieder im frischen Weiß vom Kran der Werft. Offiziell wird der neue Schriftzug „Marinearsenal Warnowwerft“ am Donnerstag vorgestellt – auf den Tag genau ein Jahr, nachdem Ex-Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) das Marinearsenal in Warnemünde feierlich eröffnet hat und die Rückkehr zum ursprünglichen Namen angekündigt wurde. Blauer Bockkran zeugt von wechselvoller Werft-Geschichte Weithin sichtbar ist der 95 Meter hohe, blaue Bockkran inzwischen zu einem Wahrzeichen für die Industriegeschichte und den Strukturwandel im Ostseebad geworden. Er hat eine Hubhöhe von 80 Metern, 131 Meter Spurweite sowie eine Gesamttragfähigkeit von 630 Tonnen. Mitte der 1990er löste er die riesige Kabelkrananlage aus DDR-Zeiten ab. Seitdem zeugten mehrere Namen mit verschiedenen Schreibweisen von der wechselvollen Geschichte des Schiffbaubetriebs an der Warnow-Mündung – „Kvaerner“, „Aker Warnow Werft“, „Warnow Werft“ und zuletzt „MV Werften“. Jetzt ist der ursprüngliche Name zurück: „Warnowwerft“ – zusammengeschrieben, wie bei der Gründung vor gut 75 Jahren. Warnowwerft Warnemünde – 75 Jahre Geschichte Gegründet wurde der Volkseigene Betrieb (VEB) Warnowwerft Warnemünde am 1. August 1948. Bis zur Wende wurden auf der Werft rund 350 Schiffe gebaut, hauptsächlich Stückgutfrachter und (Semi)Containerschiffe für die DDR-Handelsflotte und internationale Reedereien. 1992 wurde die Werft von der Treuhandanstalt an den norwegischen Kvaerner-Konzern verkauft. Nach der Fusion mit Aker Maritime wurde aus der Kvaerner Warnow Werft Rostock GmbH 2002 die Aker Warnow Werft GmbH. Nach dem Einstieg eines russischen Finanzinvestors 2008 und der Umbenennung in „Wadan Yards Warnow GmbH“ folgte 2009 die Insolvenz. Das Ruder übernahm Witali Jussufow, Sohn des früheren russischen Energieministers. Unter dem Namen „Nordic Yards“ wurde in Warnemünde u.a. die weltweit größte HVDC-Konverterplattform für Offshore-Windkraftanlagen „DolWin gamma“ gebaut. 2016 kaufte der asiatische Genting-Konzern die drei Nordic-Yards-Werften in Warnemünde, Wismar und Stralsund, um hier Kreuzfahrtschiffe für die Erweiterung der eigenen Flotten zu bauen. Unter dem Namen „MV Werften“ startete 2018 der Bau des ersten Kreuzfahrtschiffes der Global Class. Die „Global Dream“ (anfangs „Global One“) wurde nach der MV-Werften-Insolvenz im Jahr 2022 an „Disney Cruise Line“ verkauft und soll in Wismar fertiggestellt werden. Die in Warnemünde im Bau befindliche „Global Dream II“ wurde verschrottet. Im Juli 2022 übernahm der Bund den MV-Werften-Standort in Warnemünde. Statt ziviler Schiffe werden im Marinearsenal künftig Kriegsschiffe gewartet und repariert. Vier größere Marineschiffe sollen von den etwa 500 Beschäftigten pro Jahr instandgesetzt werden.

6. Januar 2024 | Weiterlesen
Protest der Landwirte – Verkehrsbehinderungen in Rostock

Protest der Landwirte – Verkehrsbehinderungen in Rostock

Der Bauernverband hat für nächste Woche bundesweit zu Protesten gegen den Wegfall der Steuerbefreiung sowie der Agrardieselbeihilfe und für einen Bürokratieabbau aufgerufen. In Mecklenburg-Vorpommern sind am Montag, den 8. Januar 2024, umfangreiche Protestaktionen geplant. Im Ergebnis von Kooperationsgesprächen wurde sich darauf verständigt, die Proteste der Landwirte an den Autobahnen auf ein Zeitfenster von 6 bis 9 Uhr und lediglich auf die Autobahnauffahrten zu beschränken, wie das Innenministerium als oberste Versammlungsbehörde heute Nachmittag mitgeteilt hat. Insbesondere am Montagvormittag muss jedoch mit erheblichen Verkehrseinschränkungen gerechnet werden. Blockaden an den Autobahnen A19 und A20 Die landesweiten Proteste der Landwirte an den Anschlussstellen der Autobahnen sollen sich am Montag auf die Zeit von 6 bis 9 Uhr beschränken. Versammlungen sind auf die Auffahrten beschränkt, die Ausfahrten müssen frei bleiben, Rettungswege sind freizuhalten In Rostock sind voraussichtlich die Autobahnauffahrten der A19 Rostock-Süd (Tessiner Straße) und Rostock-Ost (Rövershäger Chaussee) sowie die Auffahrten zur A20 Rostock-Südstadt und Rostock-West betroffen. An den Anschlussstellen der BAB 19 Rostock-Nord (Hinrichsdorfer Straße) sowie zur B 105 (Warnowtunnel) sind Versammlungen durch das Innenministerium MV untersagt worden. Alle Autobahnkreuze im Land sollen passierbar bleiben, im Raum Rostock gilt dies für das Kreuz A19/A20. Verkehrsbehinderungen im Rostocker Stadtverkehr durch Fahrzeugkorso Auch abseits der Bauernproteste an den Autobahnen muss am Montag in Rostock mit erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden, wie die Stadtverwaltung mitteilt. Die private Initiative „Unternehmeraufstand MV“, die nichts mit den Unternehmensverbänden in MV zu tun hat, ruft in mehreren Städten des Landes zu Autokorsos auf. In Rostock soll um 6 Uhr ein Fahrzeugkorso auf der Headgehalbinsel starten und dort gegen 10:30 wieder enden. Es ist geplant, die folgende Strecke mindestens zweimal zu befahren: Haedgehalbinsel – Am Strande – Warnowufer – Lübecker Straße – Karl-Marx-Straße – Dethardingstraße – Parkstraße – Saarplatz – Arnold-Bernhard-Straße – August-Bebel-Straße – Ernst-Barlach-Straße – Mühlendamm – Tessiner Straße – Verbindungsweg – Rövershäger Chaussee – Am Strande. Nach einer Zwischenkundgebung soll der Autokorso gegen 12:30 Uhr erneut von der Haedgehalbinsel aus starten. Der geplante Streckenverlauf sieht wie folgt aus: Am Strande – Warnowufer – Lübecker Straße – Hamburger Straße – Stadtautobahn/B103 – Barnstorfer Ring – Rennbahnallee – Satower Straße – Parkstraße – Saarplatz – Arnold-Bernhard-Straße – August-Bebel-Straße – Ernst-Barlach-Straße – Mühlendamm – Tessiner Straße – Verbindungsweg – Rövershäger Chaussee – Am Strande. Gegen 16 Uhr soll der Fahrzeugkorso auf der Headgehalbinsel enden. Für die Innenstadt, die Kröpeliner-Tor-Vorstadt und die Südstadt sind weitere Versammlungen angemeldet. Regelungen für den Schul- und Unterrichtsbetrieb Die Schulen sollen am Montag den Unterricht oder eine Betreuung für Schüler aller Jahrgangsstufen absichern. Eltern, Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigte entscheiden eigenverantwortlich, ob sich Kinder und Jugendliche auf den Schulweg machen, so das Bildungsministerium. Wer während der Proteste nicht am Unterricht teilnimmt, gilt als entschuldigt. Bei der Beförderung für Schüler mit Handicap kann es am Montag zu erheblichen Verspätungen kommen. Für Schüler, die das Überregionale Förderzentrum „Sehen“ in Neukloster oder das Landesförderzentrum „Hören“ in Güstrow besuchen, wird der Fahrdienst ausgesetzt. Keine Abfallentsorgung am Montag Am Montag, dem 8. Januar 2024, findet in Rostock keine Abfallentsorgung für Haushalte statt. Die gesamte Entsorgung verschiebt sich nächste Woche um einen Tag nach hinten, teilt die Stadtentsorgung Rostock mit. Dies betrifft Restmüll, Bioabfall, Papier und die Gelben Tonne ebenso wie Sperrmüll, E-Schrott und die Weihnachtsbaumabfuhr. Die Recyclinghöfe in Lütten Klein, Dierkow, Reutershagen und der Südstadt öffnen regulär. Winterdienst und Straßenreinigung sind nicht betroffen. Sie sollen so gut wie möglich durchgeführt werden. Bescheid mit Auflagen des Innenministeriums MV [Pdf]

5. Januar 2024 | Weiterlesen
Mit „Polarlichtern“ ins Jubiläumsjahr – 125 Jahre Zoo Rostock

Mit „Polarlichtern“ ins Jubiläumsjahr – 125 Jahre Zoo Rostock

Im neuen Jahr wird der Zoo Rostock 125 Jahre alt. Mit einem neuen Veranstaltungshighlight startet der Zoo Rostock in sein Jubiläumsjahr. Die Polarlichter werden den Zoo Rostock vom 4. Januar bis zum 25. Februar 2024 immer von Donnerstag bis Sonntag in einem ganz besonderem Licht erstrahlen lassen. Gestern feierte das Lichterfest Premiere. Im Rahmen der „Polarlichter“ setzen verschiedene Illuminierungen den Historischen Zooteil in Szene und schaffen eine magische Atmosphäre. Immer samstags sind zudem verschiedene Walking Acts im Zoo unterwegs – die mysteriösen Wesen begegnen den Zoogästen auf den beleuchteten Besucherwegen und treten mit ihnen in Interaktion. Die Lichter leuchten im Zoo von 16.30 bis 21.00 Uhr. Für die Polarlichter zahlen Inhaberinnen und Inhaber einer gültigen Zoojahres- oder -tageskarte keinen zusätzlichen Eintritt, für alle anderen gilt ab 15 Uhr der Abendpreis. Dieser liegt aktuell bei 14 € für Erwachsene und 8 € für Kinder. Die Kasse Trotzenburg ist an den Veranstaltungstagen bis 19 Uhr geöffnet. Tierisch viel los im Jubiläumsjahr Im Jahr 1899 gegründet blickt der Zoo Rostock auf eine inzwischen 125-jährige Geschichte zurück. In dieser Zeit entwickelte er sich vom einstigen Wild- und Dendrologischen Garten zum größten Zoo an der deutschen Ostseeküste, zur Herberge für über 6.500 Tiere in 500 Arten aus aller Welt. Angefangen hat alles mit einem neben dem Forsthaus Trotzenburg angelegten „Hirschgarten“, der einige Rehe, Wildschweine, Angorakatzen und einen Schakal beherbergte. Zudem wurde der Baumbestand um einige Gehölze ergänzt. Der Mammutbaum am Pelikanteich, der heute stolze 35 Meter misst, wurde bereits im Jahr 1889 gepflanzt. Heute erstreckt sich der Zoo auf über 50 Hektar. Im Jubiläumsjahr können sich die Zoogäste auf viele Events freuen. Am 7. Juni 2024 findet im Zoo in Kooperation mit dem Volkstheater Rostock die 25. Klassik-Nacht statt. Unter dem Motto „Wien, Wien, nur Du allein!“ laden der Zoo und die Norddeutsche Philharmonie Rostock unter Leitung des Dirigenten Marcus Bosch zu einem beschwingten Konzertabend in einmaliger Umgebung ein. Schon einen Tag später, am 8. Juni 2024, ist die Norddeutsche Philharmonie Rostock erneut zu Gast im Zoo Rostock – dann richtet sich das Programm mit dem ersten Erdmännchenkonzert speziell an die jungen Zoogäste und ihre Familien. Gespielt wird „Peter und der Wolf“. Am 16. und 17. August 2024 ist der Zoo Rostock erneut Austragungsort für das beliebte Festival „See more Jazz“.  Mit dem Artenschutztag am 8. September 2024 widmet der Rostocker Zooverein einem wichtigen Thema eine eigene Veranstaltung. An verschiedenen Stationen können sich die Besucherinnen und Besucher über unterschiedliche Projekte und Artenschutzorganisationen informieren. Am 22. September 2024 lädt der Zoo Rostock zum alljährlichen großen Zoofest ein. Darüber hinaus sind noch einige Überraschungen geplant. Unterdessen gehen die Bauarbeiten an der neuen Robbenanlage weiter. Im Zoo Rostock entsteht derzeit eine neue Anlage für die Seehunde und Seebären. Die neue Robbenanlage soll den Zoobesucherinnen und –besuchern eine Tribüne und Panoramascheiben für einen freien Blick unter Wasser sowie umfassende Informationen zu den Tieren und zum Natur- und Artenschutz bieten. Quelle: Zoo Rostock, Foto: Joachim Kloock

5. Januar 2024 | Weiterlesen
Warnung vor leichter Ostsee-Sturmflut am Mittwoch

Warnung vor leichter Ostsee-Sturmflut am Mittwoch

Von Mittwoch früh bis Donnerstag Nachmittag (3./4. Januar 2024) muss an großen Teilen der deutschen Ostseeküste mit einer leichten Sturmflut gerechnet werden. Im Bereich Rostock sind Höchstwerte von etwas mehr als einem Meter über dem mittleren Wasserstand zu erwarten. Sturmflutwarnung für die Ostseeküste Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat eine Sturmflutwarnung für die deutsche Ostseeküste herausgegeben. In Flensburg werden bereits in der kommenden Nacht Wasserstände von bis zu 1,2 Metern über dem mittleren Wasserstand erwartet. In der Kieler Bucht, der Lübecker Bucht und westlich Rügens, wozu auch Rostock zählt, können im Laufe des Mittwochs Wasserstände um einen Meter über dem mittleren Wasserstand erreicht werden. Östlich von Rügen sollen die Höchstwerte etwas geringerer ausfallen, hier wird mit Wasserständen von bis zu 85 Zentimetern über dem mittleren Wasserstand gerechnet. Warnemünde: Wasserstand von einem Meter über dem Mittel erwartet Nach den aktuellen Modellprognosen des BSH wird für die Pegelstation Warnemünde mit einem Wasserstand von gut einem Meter über Normalmittelwasser (NMW) gerechnet. Die Höchststände werden am Donnerstag gegen Mittag/Nachmittag erwartet. Es muss jedoch von Mittwochmorgen bis Donnerstagabend mit Pegelständen von mehr als 75 Zentimetern über dem NMW ausgegangen werden. An der Pegelstation Unterwarnow am Rostocker Mühlendamm sind nach den aktuellen Modellprognosen auch am Donnerstag noch Werte von mehr als einem Meter über dem Mittel möglich. An dieser Station sind lt. BSH jedoch größere Abweichungen der Prognose möglich. Mit weniger als 125 Zentimetern über NMW bleibt es voraussichtlich bei einem leichten Hochwasser der untersten Kategorie. Schiffe und Boote sollten gesichert, tiefer liegende Parkplätze in Wassernähe nicht genutzt werden. Mit größeren Schäden ist jedoch nicht zu rechnen. Zum Vergleich: Die Anfang 2020 am Südende des Alten Stroms in Warnemünde in Betrieb genommene neue Sturmflutschutzwand soll das Seebad vor Hochwasserständen von bis zu 2,50 Meter schützen. Wasserstände und Sturmflutkategorien an der Ostsee – von leicht bis sehr schwer Ab einem Wasserstand von einem Meter über dem Normalmittelwasser spricht man an der Ostsee von einer Sturmflut. Eigentlich müsste man von einem Sturmhochwasser sprechen, da die Gezeiten am Binnenmeer Ostsee kaum eine Rolle spielen und es weder Ebbe noch Flut gibt. Der Begriff Sturmflut hat sich jedoch auch für die Ostsee durchgesetzt und das BSH gibt Sturmflutwarnungen heraus. leichte Sturmflut ab 1,00 Meter über NMW mittlere Sturmflut ab 1,25 Meter über NMW schwere Sturmflut ab 1,50 Meter über NMW sehr schwere Sturmflut ab 2,00 Meter über NMW „Jahrtausendflut“ 1872 – schwerste Sturmflut in Warnemünde Der höchste bekannte Pegel wurde in Warnemünde am 13. November 1872 gemessen. Bei der „Jahrtausendflut“ stieg das Wasser im Seebad auf 2,71 Meter über dem Normalwert. Die letzte schwere Sturmflut gab es in Rostock am 2. Januar 2019, als Sturmtief Zeetje für Verkehrsbehinderungen und vollgelaufene Keller in der Hansestadt sorgte. Im Warnemünde wurden Pegelstände von 1,67 Meter über NMW gemessen, Strand und Westmole wurden vom Wasser überspült. Links: Wasserstandsvorhersage des BSH für die Ostsee Aktuelle Wasserstände an der Ostsee Video vom Hochwasser am 4. Januar 2024 am Fähranleger in Warnemünde: Video vom Hochwasser am 4. Januar 2024 in Rostock-Gehlsdorf:

2. Januar 2024 | Weiterlesen
Ai Vy ist erstes Neujahrsbaby 2024 in Rostock

Ai Vy ist erstes Neujahrsbaby 2024 in Rostock

Das Geburtsjahr 2024 ist eröffnet. Nr. 1 in der Statistik ist Neujahrsbaby Ai Vy Luong, die ihren ersten Schrei um 0:35 Uhr absolvierte. Im vergangenen Jahr verzeichnete die größte Geburtsklinik in Mecklenburg-Vorpommern 2.197 Geburten (2022: 2.462). Für insgesamt 2.263 Kinder (2022: 2.571), darunter 1.082 Mädchen und 1.181 Jungen, heißt es ein Leben lang: Geboren in Rostock. Eine Drillingsgeburt mit drei Jungs sowie 64 Zwillingspärchen verdoppelten oder verdreifachten das große Glück der Eltern. Einen ersten Gratis-Hubschrauberflug nach Potsdam gab es für einen kleinen Urlauberjungen, der es in Rostock plötzlich sehr eilig hatte und mit 1.140 Gramm deutlich vorfristig in der 26. Schwangerschaftswoche geboren worden ist. „Hinter uns liegt ein sehr intensives Jahr, das trotz der Umbaumaßnahmen jedoch wieder ein wenig Normalität in den Klinikalltag gebracht hat“, sagte die Leitende Oberärztin Kreißsaal der Universitätsfrauenklinik am Klinikum Südstadt Rostock, Dr. Kerstin Hagen. „Ein absolutes Highlight war der Bezug der beiden komplett neugestalteten und modernisierten Entbindungsstationen, die sehr gut von den jungen Familien angenommen werden. Unsere Hebammen gehen neue Wege und kommunizieren nun über ihren eigenen Instagram-Account, um die werdenden Eltern noch gezielter auf das schönste Ereignis des Lebens vorzubereiten.“ In besonderer Erinnerung bleibt dem Team der Frauenklinik sicher der 4. Juli 2023, die 1.111. Geburt, eine Zwillingsspontangeburt. Die Mutter war zwar eine Deutsche, die sich aber in einem Austauschjahr in Amerika verliebt hat, dort auch geheiratet hat und geblieben ist. Die Zwillinge sollen jedoch in Deutschland aufwachsen. Sie hatte den großen Wunsch, am amerikanischen Independence Day zu entbinden. Überraschenderweise gab es tatsächlich eine Punktlandung und nun gibt jedes Jahr in Amerika ein Feuerwerk zum Geburtstag der Zwillinge. Babylotsen großer Gewinn für die Eltern Mit der Klinik für Neonatologie und der Universitätsfrauenklinik steht den Familien des Landes das größte Perinatalzentrum (LEVEL I) des Landes zur Versorgung von Früh- und Neugeborenen zur Verfügung. Das interdisziplinäre Fachzentrum ist auf alle Notlagen und Risiken sowohl für die Schwangeren als auch für die Neugeborenen eingestellt und betreut Risikoschwangere und Neugeborene aus einem großen regionalen Umkreis. „Ein großer Gewinn für unsere Arbeit ist das im Juli 2022 gestartete Babylotsenprojekt“, betonte der Chefarzt der Klinik für Neonatologie, PD Dr. Dirk M. Olbertz. An der Universitätsfrauenklinik am Südstadtklinikum stehen seitdem drei extra geschulte Babylotsinnen als feste Ansprechpartnerinnen für den optimalen Start ins Leben zur Verfügung. „Zahlreiche Familien wurden im Vorjahr engmaschig während des Klinikaufenthaltes und auch danach unter anderem psychosozial betreut. Den Eltern gibt es viel Rückhalt, wenn sie mit ihren teils vielfältigen Problemen nicht allein gelassen werden.“ Darüber hinaus lobte der Frühchenexperte die wieder etablierte sehr gute Zusammenarbeit mit der Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Rostock. So finden regelmäßige Visiten mit der Direktorin der Klinik für Kinderchirurgie, Prof. Dr. Stefanie Märzheuser, in der Klinik für Neonatologie am Klinikum Südstadt statt. „Etwa sechs bis acht Kinder müssen jährlich beispielsweise an Fehlbildungen im Magen-Darm-Bereich operiert werden. Da können wir uns auf die gute Zusammenarbeit mit der erfahrenen Kinderchirurgin und ihrem Team verlassen“, so Olbertz. Die Klinik für Neonatologie verfügt über 14 Intensiveinheiten und elf Nachsorgeplätze sowie kann bei notwendigen Verlegungen den am Südstadtklinikum stationierten Intensivtransporthubschrauber Christoph 92 mit mobilem Inkubator von der Johanniter Luftrettung nutzen. Infoabende für Eltern und Schwimmkurse für Babys Die Informationsabende für werdende Eltern in der Universitätsfrauenklinik finden immer am ersten Montag im neuen Monat um 19 Uhr im Hörsaal (Südring 81) statt und können ohne Anmeldung besucht werden. Der erste Elternabend in diesem Jahr findet aufgrund des Neujahrfeiertages erst am 8. Januar statt. Babyschwimmkurse der Physiotherapie können online auf der Seite kliniksued-rostock.de gebucht werden. Im Mittelpunkt steht ein entspanntes Badeerlebnis, bei dem der Nachwuchs spielerisch mit dem Element Wasser vertraut gemacht wird. Dabei gibt es viele positive Effekte für die Babys. Quelle: Klinikum Südstadt Rostock, Foto: Joachim Kloock

1. Januar 2024 | Weiterlesen
Warnemünder Turmleuchten 2024 - Anreise, Verkehr & Parken

Warnemünder Turmleuchten 2024 - Anreise, Verkehr & Parken

Am Neujahrsabend ist es wieder so weit: Beim Warnemünder Turmleuchten wird das Wahrzeichen des Seebads mit einer Show aus Licht, Musik, Feuerwerk, Laser und Video in Szene gesetzt. Laut Veranstalter wird es die größte Neujahrsinszenierung in ganz Europa. Warnemünder Turmleuchten 2024 – Programm Das Vorprogramm mit Musik und Informationen beginnt am 1. Januar 2024 um 15 Uhr, die eigentliche Inszenierung „Vertrauen“ startet um 18 Uhr und dauert 30 Minuten. Traditionell endet sie damit, dass die neue Jahreszahl am Leuchtturm erstrahlt. Als Live-Act wird Ola van Sander mit seiner Band „Bad Penny“ den eigens zu diesem Anlass produzierten Song „Es steht ein Turm“ aufführen. Das Warnemünder Wahrzeichen ist in diesem Jahr 125 Jahre jung geworden. Inzwischen steht fest, wer Punkt 18 Uhr den Knopf zum Start der Show drücken darf. Es sind gleich drei Personen, die für die Sicherheit der Gäste im Seebad sorgen: Stefan Damrath (Leiter des Polizeihauptreviers Reutershagen), Ralf Gesk (kommissarischer Amtsleiter im Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz) und Kai Schmechel (stellvertretender Kreisleiter der DRK Wasserwacht Rostock). Anreise mit Pkw & Parken Der zentrale Ortskern von Warnemünde wird an Neujahr für den Verkehr gesperrt, für Radfahrer, Anwohner und anreisende Übernachtungsgäste bleibt die Zufahrt frei. Ab 10 Uhr wird die Seestraße, zwischen Heinrich-Heine-Straße und Alexandrinenstraße, sowie die Straße Am Leuchtturm gesperrt. Ab 14 Uhr gilt dies für den gesamten Ortskern östlich der Richard-Wagner-Straße und nördlich der Rostocker Straße. Bei Anreise über die Stadtautobahn (B103) können Parkplatz und -haus am Ortseingang genutzt werden, alternativ die Wiro-Parkmöglichkeiten auf der Mittelmole oder bereits der Parkplatz in Lichtenhagen. Wer aus westlicher Richtung über Elmenhorst und Diedrichshagen anreist, kann sein Fahrzeug auf den Parkplätzen „Rohrmannsche Koppel“ sowie „Strand West“ (an der Jugendherberge) abstellen. Ein großer Teil des Parkplatzes an der Jugendherberge ist allerdings bereits durch Wohnmobile belegt. ÖPNV – Zusätzlicher S-Bahn-, Bus- und Fährverkehr Die S-Bahnen zwischen Hauptbahnhof und Warnemünde verkehren von 16:30 bis 20:00 Uhr im 7,5-Minutentakt, teilweise sogar in doppelter Zuglänge. Die Rostocker Straßenbahn AG plant die Buslinien 17 (Hohe Düne Fähre – Rostocker Heide) und 36 (Lichtenhagen – Warnemünde) bedarfsgerecht zu verstärken. Auf der Stadtautobahn ist die rechte Spur zwischen Lichtenhagen und Warnemünde für Busse reserviert. Alternativ kann von der Mecklenburger Allee aus die Buslinie 37 über Diedrichshagen genutzt werden. Sie fährt in knapp 20 Minuten bis zur Haltestelle Wiesenweg in der Warnemünder Parkstraße. Die Haltestellen Kurhausstraße, Seestraße, Kirchenplatz und Fritz-Reuter-Straße entfallen aufgrund der Ortskernsperrung. Auch die Weiße Flotte soll zwischen Warnemünde und Hohe Düne mit beiden Fähren im Zehn-Minuten-Takt pendeln. Krankheitsbedingt war in den letzten Tagen nur die Fähre „Breitling“ im Einsatz, inzwischen hat die Fähre „Wittow“ ebenfalls den Dienst aufgenommen. Hunde, Feuerwerk & Drohnen verboten Das Mitführen von Hunden im Veranstaltungsbereich ist nicht gestattet. Verboten ist auch das Betreten der unter Naturschutz stehenden Dünen. Von Strandaufgang 2 bis 8 werden diese zum Schutz sowohl strand- als auch promenadenseitig noch umfassender als im Vorjahr eingezäunt. Untersagt ist auch die Mitnahme eigener Feuerwerkskörper sowie der Einsatz von Drohnen. Warnemünder Turmleuchten entstand aus Millenniumsfeierlichkeiten Der spektakuläre Warnemünder Jahresauftakt entstand aus den Millenniumsfeierlichkeiten zur Jahrtausendwende. 2015 wurde die Veranstaltung von „Leuchtturm in Flammen“ in „Warnemünder Turmleuchten“ umbenannt. Bereits 1997 startete das – mit etwa 1.000 Besuchern noch überschaubare – „Ümblädern in Warnemünn“, das fürs ‚Umblättern‘ des Kalenders ins neue Jahr stand.

30. Dezember 2023 | Weiterlesen
Silvesterfeuerwerk 2023 in Rostock – Zeiten, Regeln und Verbote

Silvesterfeuerwerk 2023 in Rostock – Zeiten, Regeln und Verbote

Zu laut, zu teuer, zu gefährlich, zu viel Müll und Feinstaub und doch immer wieder schön. Das Thema Silvesterfeuerwerk polarisiert die Menschen. Während Knaller und bunte Raketen am Nachthimmel für die einen zum Jahreswechsel einfach dazu gehören, sind andere vom Feinstaub und Lärm nur genervt. Besonders Haustiere leiden oft unter dem lauten Knallen und Dröhnen der Feuerwerke, zudem kommt es immer wieder zu schweren Verletzungen. Für ein generelles Verbot gibt es bislang jedoch keine gesetzliche Grundlage. Einige Einschränkungen sind beim Abbrennen des Silvesterfeuerwerks in Rostock trotzdem zu beachten. Feuerwerk an Silvester und Neujahr erlaubt, „Böller“ nur zwischen 16 und 6 Uhr Pyrotechnische Gegenstände der Kategorie F2, die sogenannten Silvesterfeuerwerke, dürfen am 31. Dezember und am 1. Januar ganztägig, ohne zeitliche Beschränkungen, gezündet werden. Das regelt Paragraf 23 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV). Lediglich das Abbrennen pyrotechnischer Erzeugnisse mit ausschließlicher Knallwirkung (Böller u.ä.) hat die Hanse- und Universitätsstadt Rostock per Allgemeinverfügung auf den Zeitraum vom 31. Dezember 2023, 16 Uhr, bis zum 1. Januar 2024, 6 Uhr, beschränkt. Verbotszonen für Feuerwerk In unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen ist das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände ganzjährig verboten. Dies sieht die 1. SprengV vor. Zusätzlich darf Pyrotechnik der Kategorie F2 gemäß Allgemeinverfügung der Stadt in einem Bereich von 200 Metern um Tankstellen und -anlagen sowie um stroh- und reetgedeckte Gebäude nicht verwendet werden. Beim Warnemünder Turmleuchten am Neujahrstag ist die Mitnahme von Feuerwerkskörpern untersagt. Es sollten nur in Deutschland geprüfte Feuerwerkskörper verwendet und die Gebrauchsanleitung befolgt werden. Hinweise für ein sicheres Silvesterfeuerwerk gibt es bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Brot, Bäume oder Hecken statt Böller Wer aufs Silvesterfeuerwerk verzichten möchte, kann das gesparte Geld spenden. Unter dem Motto „Brot statt Böller“ ruft das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung bereits seit 1981 traditionell zum Jahreswechsel zu Spenden im Kampf gegen Hunger und Mangelernährung auf. Mit „Bäume pflanzen statt Böller knallen!“ wirbt Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus für die Waldaktie des Landes. Das Ökowertpapier kann für zehn Euro erworben werden und fördert die Neuanpflanzung von Wald. Seit 2022 kann mit dem Heckenscheck auch die Neupflanzung von Hecken in Mecklenburg-Vorpommern finanziell unterstützt werden. Brot statt Böller Waldaktie MV Heckenscheck MV

29. Dezember 2023 | Weiterlesen
Weniger Umschlag im Fracht- und Fischereihafen 2023

Weniger Umschlag im Fracht- und Fischereihafen 2023

Die andauernde Konjunkturflaute und eine wochenlange Abkopplung des Rostocker Fracht- und Fischereihafens (RFH) vom Bahngüterverkehr haben das diesjährige Umschlagsgeschäft des zweitgrößten Hafens an der Warnow stark belastet. In der Bilanz für 2023 kommt der RFH auf einen Güterumschlag von rund 650.000 Tonnen und bleibt damit unter dem hohen Umschlagsniveau von jährlich rund 900.000 Tonnen in den vorherigen drei Jahren. „Als Dienstleister an der Schnittstelle des land- und seeseitigen Waren- und Gütertransports spüren wir konjunkturelle Einbrüche zuerst und am deutlichsten“, resümiert RFH-Geschäftsführer Steffen Knispel. Zusätzlich haben die weltpolitischen Unsicherheiten im zurückliegenden Jahr die drastischen Folgen der Rezession verstärkt. Auch war der RFH von zwei wochenlangen Vollsperrungen des Bahngüterverkehrs betroffen. In dieser Zeit konnte kein Zug den Hafen erreichen bzw. verlassen. Ursächlich waren umfangreiche Bauarbeiten am hafennahen Gleisnetz der Deutschen Bahn. Diese erfolgten planmäßig, „summierten sich aber außerplanmäßig auf insgesamt drei Monate“, so Hafenchef Knispel. Unter diesen ungünstigen Umständen gab es 2023 bei den Hauptgutarten Holz und Dünger einen Umschlagsrückgang von jeweils rund 30 Prozent. Über die Kaikante gingen 310.000 Tonnen Holz und 200.000 Tonnen Düngemittel. Zur Gesamtbilanz 2023 trugen außerdem 40.000 Tonnen umgeschlagenes Getreide, 70.000 Tonnen sonstige Massengüter, darunter Baustoffe, und 30.000 Tonnen Holzhackschnitzel bei. Trotz des gegenwärtig vorsichtigen Agierens vieler Marktakteure hat der RFH in der zweiten Jahreshälfte die Akquise von neuen Kunden intensiviert. Neben dem konventionellen Hafengeschäft setzt das Unternehmen darauf, auf dem ca. 60 Hektar großen RFH-Gelände weitere Firmen anzusiedeln. So gelang es, gewerbliche Mieter für die RFH-eigenen Büro- und Hallenflächen im einstigen Firmengebäude des insolventen Spezialmaschinenbauers ROSOMA zu gewinnen. Die Brunnhuber Krane GmbH aus Augsburg (Bayern) und das in Gütersloh (Nordrhein-Westfalen) ansässige Entsorgungs- und Verwertungsunternehmen Zimmermann-Group eröffnen jeweils Dependancen. „Wir holen damit Wertschöpfung in den Hafen und wollen mit den zumeist sehr spezialisierten Firmen gemeinsam Synergien nutzen“, erläutert der RFH-Geschäftsführer. Ein in der Rostocker Region bereits etabliertes Hamburger Unternehmen plant, mit dem Recycling kleinerer Schiffseinheiten ein neues Geschäftsfeld im RFH zu erschließen, für das laut Knispel erheblicher Bedarf bestehe. Zu den mittelfristigen strategischen Zielen des RFH gehört es zudem, die Energiebilanz des Hafens effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Beispielweise wird in Kooperation mit den Rostocker Stadtwerken geprüft, ob und wie insgesamt 60.000 Quadratmeter Dachflächen im Hafen für Photovoltaik-Anlagen genutzt werden könnten. Sie bieten das Potenzial, einen Großteil des Eigenbedarfs an Strom durch Sonnenenergie selbst zu decken. Ein erstes Solar-Projekt ist vor wenigen Wochen umgesetzt und in Betrieb genommen worden. Auf dem Dach des RFH-Verwaltungsgebäudes wurden 70 Photovoltaik-Module installiert mit einer gesamten Leistung von 25 Kilowattpeak (kWp). Quelle & Foto: Fracht- und Fischereihafen GmbH Rostock

28. Dezember 2023 | Weiterlesen
Weihnachtsbaum-Entsorgung startet am 8. Januar 2024

Weihnachtsbaum-Entsorgung startet am 8. Januar 2024

Rund 30 Millionen Tannen, Fichten und Kiefern werden in Deutschland zum Weihnachtsfest verkauft. Sind die Festtage vorüber, verliert jeder noch so schön geschmückte Baum langsam seine Nadeln und es stellt sich die Frage: Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Traditionell wird dieser an Heiligabend geschmückt und bleibt bis zum Ende der Weihnachtszeit, dem Dreikönigstag am 6. Januar, in der guten Stube stehen. Andere möchten jedoch schon vor dem Jahreswechsel möglichst schnell wieder Platz für die Silvesterparty schaffen. In Rostock ist die Entsorgung einfach und kostenlos: Die ausgedienten Weihnachtsbäume werden allerdings erst ab der zweiten Januarwoche abgeholt. Stadtentsorgung Rostock sammelt Weihnachtsbäume ein und kompostiert sie In Rostock werden die Weihnachtsbäume im Auftrag des Amtes für Umweltschutz von der Stadtentsorgung eingesammelt. Zusätzliche Kosten fallen dafür nicht an, diese sind bereits in den laufenden Abfallgebühren enthalten. Die Weihnachtsbaumentsorgung beginnt am 8. Januar 2024 in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt. In allen Ortsteilen gibt es jeweils zwei Termine im Abstand von 14 Tagen, ihr könnt euch mit dem Abputzen daher mindestens bis zum 22. Januar Zeit lassen. Die jeweiligen Entsorgungstermine findet ihr unten in der Liste. Solltet ihr nicht bis zum ersten Termin warten können, legt die Bäume bitte so ab, dass sie nicht stören oder gar beim nächsten Sturm durch die Gegend geweht werden! Die eingesammelten Tannenbäume werden ins Kompostierwerk nach Parkentin gefahren, wo sie in den nächsten Monaten zu natürlichem Dünger für die Landwirtschaft verrotten. Wer einen Garten hat, kann seinen Weihnachtsbaum auch selbst kompostieren. Vorher sollte er aber gehäckselt oder zumindest grob zerkleinert werden, sonst dauert die Verrottung zu lange. Weihnachtsbäume vor der Entsorgung von Baumschmuck und Lametta befreien Lametta am Tannenbaum ist in den letzten Jahren zwar aus der Mode gekommen, dennoch sollte der Weihnachtsbaum vor der Entsorgung gründlich abgeputzt und von jeglichem Baumschmuck befreit werden. Nur so ist eine umweltgerechte Verwertung möglich. Verpackt die Bäume bitte nicht in Plastiksäcke und legt sie zu den Entsorgungsterminen an den Abfallbehälterstellplätzen bereit! Tannenbaumverbrennen/ Neujahrsfeuer Vor allem im Landkreis Rostock laden im Januar wieder mehrere Freiwillige Feuerwehren im zum Neujahrsfeuer ein, bei dem mitgebrachte oder vorher eingesammelte Weihnachtsbäume verbrannt werden. Mit Bratwurst- und Glühweinständen sammeln die Fördervereine dabei Geld für die Ehrenamtler. Aufgrund der Feinstaubbelastung sind die geselligen Neujahrsfeuer jedoch umstritten. An diesen Terminen werden die Weihnachtsbäume 2024 in Rostock abgeholt: Alt-Bartelsdorf am 10. und 24. Januar 2024 Biestow am 12. und 26. Januar 2024 Brinkmansdorf am 9. und 23. Januar 2024 Diedrichshagen am 18. Januar und 1. Februar 2024 Dierkow am 10. und 24. Januar 2024 Evershagen am 16. und 30. Januar 2024 Gartenstadt am 17. und 31. Januar 2024 Gehlsdorf am 10. und 24. Januar 2024 Groß Klein am 19. Januar und 2. Februar 2024 Hansaviertel am 12. und 26. Januar 2024 Kassebohm am 09. und 23. Januar 2024 KTV am 08. und 22. Januar 2024 Lichtenhagen am 18. Januar und 1. Februar 2024 Lütten Klein am 16. und 30. Januar 2024 Reutershagen am 17. und 31. Januar 2024 Riekdahl am 09. und 23. Januar 2024 Rostock Ost (Krummendorf, Hinrichsdorf, Nienhagen, Peez, Stuthof, Jürgeshof, Langenort, Petersdorf) am 11. und 25. Januar 2024 Rostocker Heide (Hohe Düne, Markgrafenheide, Hinrichshagen, Torfbrücke, Wiethagen) am 11. und 25. Januar 2024 Schmarl am 19. Januar und 2. Februar 2024 Stadtmitte am 15. und 29. Januar 2024 Südstadt am 12. und 26. Januar 2024 Toitenwinkel am 11. und 25. Januar 2024 Warnemünde am 18. Januar und 1. Februar 2024

27. Dezember 2023 | Weiterlesen
Weihnachtsmann kommt mit den Seenotrettern nach Warnemünde

Weihnachtsmann kommt mit den Seenotrettern nach Warnemünde

Aufatmen, er ist da! Heiligabend, Punkt 11 Uhr, ist der Weihnachtsmann in Warnemünde angekommen. Nicht etwa mit dem Rentierschlitten, wie man es aus zahlreichen Erzählungen kennt, sondern ganz maritim mit einem Seenotkreuzer fuhr der Weihnachtsmann im Rostocker Seebad vor und sorgte für leuchtende Kinderaugen. Bereits seit vielen Jahren gehört es hier zur schönen Tradition, dass die Seenotretter den Bärtigen und seinen Weihnachtsengel Cathrin an Heiligabend sicher an Land bringen. Bis zur Ankunft des Weihnachtsmanns sorgte der Shantychor „De Klaashahns“ für die passende musikalische Einstimmung. Dann war es endlich so weit: Hoch am Mast mit einem Tannenbaum geschmückt schob sich der Seenotkreuzer „Arkona“ langsam den Alten Strom hinauf und stoppte kurz vor der Warnemünder Bahnhofsbrücke. Hier warteten schon zahlreiche Kinder aufgeregt auf die Ankunft des Weihnachtsmanns. Dieser läutete sein Glöckchen an Bord, Weihnachtsengel Cathrin winkte den Schaulustigen freundlich zu. Bevor es an Land ging, mussten die beiden erst mit dem zuvor eingeübten „Ho, ho, ho!“ würdevoll begrüßt werden. Anschließend stiegen sie aufs Tochterboot „Caspar“ um, drehten eine Runde im Alten Strom und machten neben der Bahnhofsbrücke fest. Weiter ging es vor die Vogtei, wo Santa Claus von den wartenden Kindern umringt wurde. Natürlich hatte der Weihnachtsmann auch Geschenke dabei. Wer ein Gedicht aufsagen oder ein Lied vorsingen konnte, bekam als Belohnung einen kleinen Präsentbeutel von der Tourismuszentrale. Eine fast so weite Anreise wie der Bärtige selbst hatte die kleine Lotta aus der Schweiz, die gerade Urlaub in Warnemünde macht und mit einem fehlerfreien Gedicht beeindruckte – zum Glück versteht der Weihnachtsmann alle Sprachen, auch Schwyzerdütsch. Benny, aus unserem ‚Wintersportzentrum‘ Kösterbeck, traute sich als erster an ein Lied und erhielt bei „O Tannenbaum“ lautstarke Unterstützung vom Publikum. Für den guten Zweck hat Norbert Ripka mit seinem Cateringunternehmen Glühwein und heißen Apfelsaft ausgeschenkt. Vom Erlös wird der Warnemünder Fischereikutterverein „Jugend zur See“ unterstützt, der u.a. den Traditionskutter „Pasewalk“ betreibt. Wie kommt der Weihnachtsmann an Bord des Seenotkreuzers? Wie, wo und warum der Weihnachtsmann überhaupt an Bord des Seenotkreuzers kommt, ist seit Jahren ungeklärt. Jörg Westphal vom Seenotretter-Informationszentrum am Leuchtturm erzählte, dass die „Arkona“ den Weihnachtsmann direkt aus Lappland abgeholt hat, der Bärtige selbst sprach vom Nordpol, doch dann trafen wir zufällig Rudolph, das rotnasige Rentier, am Strand. Vor vielen Jahren gab es tatsächlich mal einen Zwischenfall mit dem Schlitten und sie mussten aus der Ostsee gerettet werden, weiß Rudolph zu berichten. Inzwischen legen sie in Warnemünde einfach nur eine Pause nach dem anstrengenden Flug über die Ostsee ein. „Die Seenotretter sind so nett und zuverlässig, da können wir uns das ausnahmsweise erlauben“, erklärt Rudolph, bevor es mit dem schweren Schlitten schon wieder weiter geht. Mit diesen schönen Eindrücken aus Warnemünde wünschen wir allen Lesern frohe Weihnachten und den Seenotrettern besonders an den Festtagen eine ruhige, einsatzfreie Wache! Video von der Ankunft des Weihnachtsmanns mit dem Seenotkreuzer in Warnemünde:

24. Dezember 2023 | Weiterlesen
Unwetterwarnung vor schwerem Sturm und Orkanböen

Unwetterwarnung vor schwerem Sturm und Orkanböen

Stürmische statt weißer Weihnacht: Kurz vor den Feiertagen zieht das Sturmtief „Zoltan“ über Deutschland hinweg. Es muss mit schweren Sturmböen gerechnet werden, an der Küste sind sogar Orkanböen möglich. Ab Donnerstagmorgen, 8 Uhr, muss laut Deutschem Wetterdienst (DWD) mit Sturmböen zwischen 55 und 75 km/h (Bft 7 bis 8) gerechnet werden. Im Tagesverlauf legt der Sturm weiter zu: Zwischen 13 und 20 Uhr sind schwere Sturmböen zwischen 80 und 90 km/h (Bft 9 bis 10) möglich. Von Donnerstagabend (20 Uhr) bis Freitagmorgen (8 Uhr) warnt der DWD sogar vor orkanartigen Böen mit Windgeschwindigkeiten zwischen 95 und 15 km/h (Bft 10 bis 11). In exponierten Lagen muss mit Orkanböen um 120 km/h (Bft 12) gerechnet werden. Der Wind bläst anfangs aus südwestlicher, im späteren Verlauf aus westlicher und nordwestlicher Richtung. Gefahr durch umstürzende Bäume oder herabstürzende Äste Gefahr droht besonders durch herabstürzende Äste oder umstürzende Bäume. Dies gilt insbesondere, da die Böden durch die Niederschläge der vergangenen Wochen teilweise aufgeweicht sind und vor allem Flachwurzler beim Sturm den Halt verlieren können. In der Stadt droht Gefahr durch herabstürzende Dachteile oder umkippende Baugerüste. Sucht nach Möglichkeit ein festes Gebäude auf, schließt Fenster und Türen und sichert lose Gegenstände! Dies gilt trotz Vorweihnachtszeit auch für das seit einigen Jahren als Scherz im Internet kursierende Sturmwichteln. Ungeliebte Gegenstände einfach vors Haus zu stellen und vom Sturm beim Nachbarn entsorgen zu lassen, ist keine gute Idee. Mal ehrlich: Wer möchte dafür den Plunder von seinem Nachbarn im eigenen Garten wiederfinden? Einschränkungen im Fährverkehr und bei Veranstaltungen möglich Wer über Weihnachten nach Skandinavien fahren möchte, sollte sich vorab informieren, ob die Fähren nach Dänemark und Schweden planmäßig verkehren. Bislang wurden keine Einschränkungen im Fährverkehr angekündigt. Auf den beiden Scandlines-Routen Rostock-Gedser und Puttgarden-Rødby verkehren die Fähren nach aktuellem Stand planmäßig, wie die Reederei mitgeteilt hat. Die Wettervorhersagen werden jedoch genau im Auge behalten, so Scandlines. „Sollte es notwendig sein, den Betrieb auf der Strecke Rostock-Gedser einzustellen, verweisen wir auf die Strecke Puttgarden-Rødby, wo wir eine klare Erwartung haben, den Betrieb aufrechterhalten zu können.“ Bereits gestern hat das Kreuzfahrtschiff „Artania“ von Phoenix Reisen sturmbedingt seinen Reiseplan geändert und den am 20. Dezember in Warnemünde geplanten Anlauf gestrichen. Auch der einen Tag später vorgesehene Aufenthalt in Kiel entfällt. Stattdessen hat das Passagierschiff von Fredericia aus direkten Kurs auf Hamburg genommen. Sicherheitshalber solltet ihr euch vor einem Besuch des Zoos oder Weihnachtsmarkts informieren, ob es Einschränkungen bei den Öffnungszeiten gibt. Nach aktuellem Stand bleibt der Rostocker Weihnachtsmarkt planmäßig bis einschließlich Freitag geöffnet. „Wir werden das Wetter genau beobachten und erhalten stets aktuelle Wetterdaten vom Deutschen Wetterdienst. Im Falle einer Schließung werden wir diese dann auf all unseren Kommunikationswegen veröffentlichen“, erklärt Katrin Mau von der verantwortlichen Großmarkt Rostock GmbH. Wasserstandsprognosen für Warnemünde – keine Sturmflutgefahr Mit einer Sturmflut muss in Rostock nicht gerechnet werden, für die Deutsche Ostseeküste liegt zurzeit keine Sturmflutwarnung vor. Die aktuellen Modellprognosen des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sagen für Warnemünde maximale Pegelstände zwischen 50 und 60 Zentimetern über dem mittleren Wasserstand voraus. Diese Werte werden voraussichtlich am Samstagabend erreicht. Aktualisierung, 21. Dezember 2023: Inzwischen wurde die amtliche Unwetterwarnung vor orkanartigen Böen bis Freitag, 12 Uhr, verlängert. Das für heute 18:30 Uhr im Ostseestadion geplante Weihnachtssingen wurde abgesagt. Der Rostocker Weihnachtsmarkt schließt heute, am Donnerstag, 21. Dezember 2023, ab 18 Uhr. Nach aktuellem Stand wird er morgen ab 12 Uhr wieder geöffnet. Scandlines stellt den Fährbetrieb heute ab 18 von Rostock bzw. ab 20:15 Uhr von Gedser vorübergehend ein. Der reguläre Fahrplan soll morgen, 22. Dezember 2023, um 13:30 Uhr ab Rostock sowie um 15:45 Uhr ab Gedser wieder aufgenommen werden. Aktualisierung, 22. Dezember 2023: Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wurden bei den Rostocker Feuerwehren bisher insgesamt etwa 30 Einsätze bewältigt. Hauptgrund waren umgestürzte Bäume und lose Dachbleche, der örtliche Schwerpunkt lag in den Küstenbereichen der Hanse- und Universitätsstadt. Ein umgestürzter Baum auf der Straßenbahnstrecke durch den Barnstorfer Wald behindert die Linien 3 und 6. Sie enden bzw. beginnen derzeit am Platz der Jugend. Ein Schienenersatzverkehr wurde eingerichtet. Der Rostocker Weihnachtsmarkt öffnet heute, am 22.12.2023, aus Sicherheitsgründen erst ab 13:00 Uhr. Der Zoo bleibt heute geschlossen. Unwetterwarnungen des DWD Wasserstandsvorhersage des BSH für die Ostsee Video vom Sturmtief Zoltan in Warnemünde (22. Dezember 2023):

20. Dezember 2023 | Weiterlesen
Fluch-Tafel - spektakulärer Fund auf Rathausbaustelle

Fluch-Tafel - spektakulärer Fund auf Rathausbaustelle

Der Rostocker Rathauskomplex soll um zwei Neubauten ergänzt werden. Auf dem Areal zwischen Neuem Markt und Kleiner Wasserstraße lässt der Eigenbetrieb KOE ein „Doppelgiebelhaus“ und ein Verwaltungsgebäude errichten. Flexible Raumkonzepte schaffen moderne Arbeitsbedingungen in der Stadtverwaltung, die zentrale Struktur erleichtert Behördengänge. Anfang Dezember war die Baustelle noch in Schnee gehüllt. Aus der Idylle ist eine Seenlandschaft geworden. Die Archäologen müssen sich bei ihrer Ausgrabung mit der Situation arrangieren. Schon wieder, sie hatten es das ganze Jahr über nicht leicht. Regenwasser auf Lehm in Hanglage: Viel komplizierter geht es nicht. Wenigstens kündigt sich langsam die Jahresendruhe an. Spektakulärer Fund kurz vor Jahresschluss Und als wollte sich das geschichtsträchtige Erdreich in der Rostocker Mittelstadt mit den Archäologen versöhnen, gab es kurz vor Jahresschluss noch einen spektakulären Fund preis. „Wir haben etwas gefunden, das wir gar nicht hätten finden können“, erklärt Grabungsleiter Dr. Jörg Ansorge. Wer hat Taleke und Heinrich die Teufel auf den Hals geschickt? Ein unscheinbares Stück Metall entpuppte sich als „Fluch-Täfelchen“. Es handelt sich um ein zusammengerolltes Stück Blei. In ausgerolltem Zustand wurden die Worte „sathanas taleke belzebuk hinrik berith“ lesbar. Der Fluch richtete sich also gegen eine Frau namens Taleke und einen gewissen Hinrik (Heinrich). Sie sollten es offensichtlich mit den Teufeln Satan, Beelzebub und Berith zu tun bekommen. Wollte jemand die Beziehung von Taleke und Heinrich auseinanderbringen? Ging es hier um verschmähte Liebe und Eifersucht, sollte jemand aus dem Weg geschafft werden? Die Vergangenheit hat leider nur einen Hinweis hinterlassen, nicht des Rätsels Lösung. Ähnliche Funde aus dem Mittelalter bislang unbekannt Was macht den Fund so besonders? Dr. Ansorge: „Fluch-Täfelchen sind eigentlich aus der Antike im griechischen und römischen Raum bekannt, also aus der Zeit von 800 vor Christus bis 600 nach Christus. Unsere Entdeckung lässt sich dagegen auf das 15. Jahrhundert datieren. Das ist wirklich ein ganz besonderer Fund.“ Laut Dr. Ansorge waren ähnliche Funde aus dem Mittelalter unbekannt. Der Archäologe verstaut das Exponat lieber wieder sorgsam in einer Schutzhülle. Der Schadenzauber sollte nicht entdeckt werden Die Schrift in gotischen Minuskeln ist mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Es handelt sich um eine etablierte Handschrift, keine Kritzelei. Die Tafel wurde auf dem Boden einer Latrine an einem Grundstücksende entdeckt. Kein Wunder. Schon in der Antike wurden Fluch-Tafeln möglichst dort platziert, wo sie schlecht bis gar nicht zu finden waren. Die Verfluchten sollten ja nichts vom drohenden Ungemach erfahren. Der Schadenzauber konnte sich somit in aller Ruhe entfalten. Die Keller An der Hege zeigen Spuren ihrer Vergangenheit Dr. Jörg Ansorge und seine Mitarbeiter haben mittlerweile alle zugänglichen Keller An der Hege hinter dem Rathaus freigelegt. Es handelt sich um sechs mittelalterliche Giebelhäuser, die nach dem Brand von 1677 erheblich umgebaut wurden. Dabei hat man auch den Zuschnitt der Grundstücke tiefgreifend verändert. Nahezu alle Häuser des Quartiers wurden während der Bombenangriffe 1942 zerstört. Der Keller An der Hege 4 stammt aus dem 13. Jahrhundert. Um 1880/90 wurde darauf ein gründerzeitlicher Neubau errichtet. Im mittelalterlichen Keller fanden sich Spuren von Handwerk und Wohnen, u.a. eine Herdstelle für Dreibein-Töpfe und eine Feldsteintreppe. Besondere Fundstücke in den Giebelhäusern waren verschiedene Zapfhähne aus dem 16./17. Jahrhundert. Sie stammen aus Norddeutschland und wurden aus Bronze gefertigt. Damit haben sich die schriftlichen Belege bestätigt, dass in der Straße einst Bier gebraut wurde. Dazu passen die Einführungen von hölzernen Wasserleitungen und in den Kellerfußboden eingelassene Kästen. Diese etwa einen Kubikmeter großen Gefäße dienten als Zisternen. Bauforscher untersucht ältestes Steinhaus der Mittelstadt Die in den Hausnummer 7/8 entdeckten Überreste des vermutlich ältesten Steinhauses der Mittelstadt sind mittlerweile Angelegenheit von Bauforscher Torsten Rütz aus Greifswald. Er identifiziert im Rahmen einer bauhistorischen Untersuchung die unterschiedlichen Bauphasen. Es ist unklar, welchem besonderen Nutzungszweck das Gebäude diente. Gebaut wurde es um 1230 bis 1250 am Ende der Romanik, zur Frühzeit der Backsteingotik. Damals hat man eigentlich nur Holzhäuser errichtet. Im späten 13. Jahrhundert wurden auf dem Grundstück des Traufenhauses zwei Giebelhäuser gebaut. Baustelle ist fundarm, liefert aber „Spitzenqualität“ Dr. Jörg Ansorge ist mit den Ergebnissen der Ausgrabung grundsätzlich zufrieden. „Diese Baustelle ist sehr fundarm. Wir haben zum Beispiel keine Latrinen aus der Renaissance- oder Barockzeit entdeckt. Aber wenn wir etwas finden, dann ist es Spitzenqualität, wie die Valencianische Lüsterware, der außergewöhnlich erhaltene Lederschuh und das Fluch-Täfelchen.“ Quelle: KOE Rostock, Foto: Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern (AIM-V)

12. Dezember 2023 | Weiterlesen
Nikolausaktion - Höhenretter der Feuerwehr überraschen junge Patienten

Nikolausaktion - Höhenretter der Feuerwehr überraschen junge Patienten

Normalerweise ist der Nikolaus am 6. Dezember Einzelgänger. Doch in der Rostocker Kinder- und Jugendklinik erhielt er zum zweiten Mal Verstärkung. Weitere Nikoläuse und Superhelden seilten sich am Vormittag vom Dach ab und übergaben Präsente an die kleinen Patientinnen und Patienten. Es poltert auf dem Dach. Auf einmal hängen Seile vor dem Fenster. Und ganz plötzlich schwingt sich der Nikolaus hinunter. Und er kommt nicht allein. Spiderman, Superman und Batman rauschen durch die Luft heran. Zusätzlich schwebt ein weiterer Nikolaus mit seinem Schlitten über den Hof. Mit im Gepäck – Geschenke für all jene Kinder, die den Tag nicht im eigenen Zuhause vor einem geputzten und gefüllten Stiefel verbringen können. Bereits zum zweiten Mal beteiligen sich die Höhenretter – eine Einheit, die im Rahmen der Berufsfeuerwehr Rostock zusätzlich auf die spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen trainiert ist, an der bundesweiten Nikolausaktion. Knapp zwei Stunden Vorbereitungszeit waren angesetzt, um alle Seile zu spannen und die entsprechende Ausrüstung anzulegen. „Normalerweise kommen wir an Windenergieanlagen, Kirchtürmen oder in Braugruben zum Einsatz, um Menschen zu retten. Diese Aktion ist mal etwas ganz Besonderes. Heute setzen wir unsere Fähigkeiten dazu ein, Kinder für einen kurzen Moment von ihrem Alltag im Krankenhaus abzulenken“, sagt Höhenretterausbilder Sven Vormeyer. Der prall gefüllte Geschenkesack hatte für jedes Kind etwas dabei. Die Tüten, deren Inhalte in erster Linie vom Globus in Roggentin und Sievershagen gespendet wurden, erhielten die kleinen Patientinnen und Patienten direkt über das Fenster. Die Kostüme stellte das Rostocker Volkstheater und der Kostümverleih Klamöttchen als Leihgabe zur Verfügung. Pflegedienstleitung Liana Helm fand die Aktion großartig. Alle Kinder, die das Bett verlassen konnten, sammelten sich in den Spielzimmern, um einen besonders guten Blick auf die verkleideten Rettungskräfte erhaschen zu können. „Wir freuen uns, dass die Nikoläuse sich nun schon zum zweiten Mal von unserem Dach abseilen und unsere Patienten überraschen. Eine willkommene Abwechslung während ihres Krankenhausaufenthaltes“, sagt sie. Quelle & Fotos: Unimedizin Rostock

6. Dezember 2023 | Weiterlesen
Rostocker Weihnachtsmarkt 2023 startet

Rostocker Weihnachtsmarkt 2023 startet

Wenn der Duft von Mutzen, gebrannten Mandeln und Glühwein durch die Innenstadt zieht, ist es wieder so weit: Heute öffnet der Rostocker Weihnachtsmarkt seine Pforten. Los geht es bereits am Vormittag, die offizielle Eröffnung mit dem Weihnachtsmann ist gegen 15:30 Uhr auf der Märchenschlossbühne auf dem Neuen Markt geplant. Anschließend zünden Weihnachtsmann und Märchentante auf ihrer Fahrt durch die Innenstadt die Weihnachtslichter an. Gegen 17 Uhr wird am Kröpeliner Tor erstmals der mit beleuchteten Glasfieberkugeln geschmückte Tannenbaum erstrahlen. In diesem Jahr ist es ein 15 Meter hoher Mammutbaum. 177 Beschicker, wie die Schausteller und Markthändler offiziell genannt werden, aus Deutschland, Polen, Finnland, Indien und den Niederlanden nehmen in diesem Jahr am Rostocker Weihnachtsmarkt teil. An 49 Händlerbuden gibt es Dekoartikel, Schmuck, Bekleidung oder Feinkost. Weihnachtsrummel und Fahrgeschäfte Acht große Fahrgeschäfte, einen Simulator sowie ein Lauf- und Belustigungsgeschäft gibt es in diesem Jahr auf dem Weihnachtsrummel an der Fischerbastion zu erleben. Besucher können sich auf den „Break Dancer“, den 40 Meter hohen Kettenflieger „Fly Over“ oder Rummelklassiker wie den Autoscooter „Hot Wheels“ freuen. Zu den Neuheiten gehört die XXL-Schaukel „Excalibur“, die ihre bis zu 20 Fahrgäste auf rund 47 Meter Höhe befördert. Von dort geht es in einem Winkel von 120 Grad wieder hinab in Richtung Erde. Neu ist auch der „Geister Tempel“ – ein zwölf Meter hohes Spukschloss. Auf dem „Karibik-Coaster“ am Kröpeliner Tor können vor allem die kleinen Weihnachtsmarktbesucher erste Achterbahn-Erfahrungen sammeln. Das auf dem Universitätsplatz stehende „Kindernostalgiekarussell“ aus dem Jahr 1904 ist das älteste Fahrgeschäft auf dem Markt. Eine einzigartige Aussicht über das Geschehen bietet das 38 Meter hohe Riesenrad auf dem Neuen Markt. Direkt gegenüber der Kröpeliner Straße steht das „Wiener Sportrad“ – die Russische Schaukel wurde 1936 gebaut und hat schon Generationen von Weihnachtsmarktbesuchern ordentlich durchgeschüttelt. Weihnachtsmärchen und Schnitzeljagd Sein 40-jähriges Bühnenjubiläum feiert in diesem Jahr der Rostocker Weihnachtsmann Falk Petersen. Da darf das traditionelle Weihnachtsmärchen nicht fehlen, „Magische Vorweihnachtszeit“ lautet der Titel. Aufgeführt wird es immer samstags und sonntags um 16 Uhr auf dem Neuen Markt. Im Märchenwald auf dem Kröpeliner-Tor-Vorplatz treibt Chaos Kobold Konstantin sein Unwesen und lädt jeden Montag um 15:30 Uhr zur lustigen Märchenrunde ein. Am Weihnachtsbaum am Kröpeliner Tor startet die Schnitzeljagd, die mittels QR-Codes bis zum Neuen Markt führt. An jeder Station müssen Fragen zum Thema Märchen oder Weihnachten beantwortet werden. Mit dem richtigen Lösungswort kann per E-Mail an einem Gewinnspiel teilgenommen werden. Familientag, VVW-Ticket-Deal und Tag der Begegnung Mittwochs ist auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt Familientag mit reduzierten Preisen. Am 14. Dezember können Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs eine Extra-Runde drehen. Besucher mit einem tagesaktuell entwerten Fahrschein des Verkehrsverbundes Warnow (VVW) bekommen an allen teilnehmenden Fahrgeschäften eine zweite Fahrt geschenkt. Zur schönen Tradition auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt gehört der Tag der Begegnung: Am 28. November können Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit körperlicher oder geistiger Behinderung kostenlos Karussell fahren. 1.800 Teilnehmer und 800 Betreuer haben sich angemeldet. Öffnungszeiten des Rostocker Weihnachtsmarkts 2023 Der Rostocker Weihnachtsmarkt ist vom 27. November bis zum 22. Dezember 2023 geöffnet – montags bis donnerstags von 11 bis 20:00 Uhr, freitags und samstags von 11 bis 21:30 Uhr und am Sonntag von 11:30 bis 20:00 Uhr. Programm

27. November 2023 | Weiterlesen
IT-Angriff bei der Rostocker Straßenbahn AG

IT-Angriff bei der Rostocker Straßenbahn AG

Durch einen Cyber-Angriff auf die IT-Systeme der RSAG kommt es aktuell zu massiven Störungen in der Kommunikation und im Vertrieb. Verschiedene Anwendungen sind momentan nicht verfügbar. Das betrifft beispielsweise die Telefon- und E-Mailsysteme das digitale Deutschland-Ticket-Kundenportal die digitale Fahrgastinformation alle Fahrausweisautomaten an den Haltestellen und in den Fahrzeugen Nach aktuellem Stand sind bei dem IT-Angriff keine Kundendaten betroffen. Alle Bus- und Straßenbahnlinien sowie die Fähre verkehren regulär. Fahrgäste können die Online-Fahrplanauskunft weiterhin nutzen. Abruf-Linien-Taxis (ALT) können derzeit nicht bestellt werden. Das RSAG-Kundenzentrum in der Langen Straße 28 ist am Montag und an den übrigen Wochentagen zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Die Serviceleistungen sind allerdings deutlich eingeschränkt: Es können nur Einzelfahrscheine verkauft werden, alle anderen Ticketsortimente sind aufgrund der ausgefallenen Systeme nicht verfügbar. Die RSAG-Kundenzentren im Hauptbahnhof und in Lütten Klein bleiben vorerst geschlossen. Für die Fahrgäste ist die RSAG zu den Geschäftszeiten des Kundenzentrums ab Montag übergangsweise unter der folgenden Telefonnummer erreichbar: 0151/ 50 30 49 56. Der Kauf von Fahrausweisen ist weiterhin über das Mobile Ticketing möglich. Aktualisierung, 19.11.2023: Mittlerweile ist der Kauf von Fahrausweisen an den meisten Automaten wieder möglich, sowohl an den Haltestellen als auch in den Fahrzeugen – allerdings nur mit Bargeld. Alternativ können Fahrgäste auch die Automaten der Deutschen Bahn oder das Mobile Ticketing nutzen. Alle Bus- und Straßenbahnlinien sowie die Fähre verkehren weiterhin regulär. Zu den normalen Geschäftszeiten des RSAG-Kundenzentrums Lange Straße können Fahrgäste neben der speziellen Kunden-Telefonnummer (0151/ 50 30 49 56) auch eine neu eingerichtete E-Mail-Adresse für ihre Kundenanliegen nutzen: kundenservice-rsag@outlook.de Nach wie vor nicht nutzbar sind die normalen Telefon- und E-Mailsysteme der RSAG, das ABO-Kundenportal und die digitale Fahrgastinformation. Die RSAG arbeitet weiterhin mit Hochdruck an der Problemlösung und bittet um Verständnis. Aktualisierung, 29.11.2023 – Kundendaten betroffen: Nach dem Cyberangriff auf die IT-Systeme der RSAG am 18. November 2023 laufen die Analysen zum Ausmaß des Schadens. Gleichzeitig sind die IT-Kollegen intensiv mit dem Wiederanlauf der entsprechenden Geschäftsprozesse und internen Abläufe beschäftigt. Die IT-Spezialisten der RSAG haben unmittelbar nach der IT-Attacke alle datensichernden Maßnahmen ergriffen und stehen in engem Austausch mit der Datenschutzbeauftragten sowie externen Cyber-Security-Experten. Die Datenschutzbehörde wurde gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informiert. Eine forensische Untersuchung hat nun ergeben, dass auch die Kundendatenbank der RSAG kompromittiert wurde. Nach den neuesten Erkenntnissen befinden sich unter den unberechtigt heruntergeladenen Dateien auch personenbezogene Daten der Abonnenten, die die Rostocker Straßenbahn AG im Auftrag des Verkehrsverbundes Warnow (VVW) betreut. Möglicherweise betroffen sind Daten wie zum Beispiel Name und Adresse. Die RSAG und der VVW bedauern die entstandenen Unannehmlichkeiten und arbeiten intensiv an der Aufklärung des Vorfalls. Die RSAG und der VVW werden die potentiell betroffenen Kunden so schnell wie möglich mit entsprechenden Informationen kontaktieren. Zwischenzeitliche Anfragen können an die betriebliche Beauftragte für den Datenschutz gerichtet werden: datenschutz@rsag-online.de. Quelle: Rostocker Straßenbahn AG

18. November 2023 | Weiterlesen
Stadtwerke Rostock erhöhen Flex-Preis für Strom und Erdgas

Stadtwerke Rostock erhöhen Flex-Preis für Strom und Erdgas

Nachdem die Stadtwerke Rostock erst im Juli den Strom- und Gaspreis für Bestandskunden um rund 24 bzw. 34 Prozent gesenkt haben, wird es ab dem 1. Januar 2024 für viele Kunden wieder deutlich teurer, wie der Energieversorger heute mitgeteilt hat. Begründet wird dies mit der langfristigen Beschaffungsstrategie, die benötigte Energie „langfristig in Teilmengen und Schritt für Schritt zu verschiedenen Zeitpunkten“ einzukaufen, um Kunden vor starken Preissprüngen zu schützen. „Stark schwankende Energiepreise an der Börse wirken sich daher nicht unmittelbar und nicht 1:1 auf den Preis für Endkunden aus.“ Strompreis steigt ab 1. Januar 2024 um knapp 15 Prozent auf 36,56 Cent/kWh Für Bestandskunden im Tarif „Ostsee-Strom Flex“ (ein Monat Kündigungsfrist, keine Preisgarantie) mit einem Jahresverbrauch von bis zu 3.675 kWh steigt der Brutto-Arbeitspreis von 31,90 Cent/kWh auf 36,56 Cent/kWh (+ 14,6 Prozent). Da sich der Grundpreis von 69,85 Euro pro Jahr in diesem Tarif nicht ändert, fällt die prozentuale Belastung insgesamt etwas geringer aus (+ 13,2 Prozent). Ein Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 2.000 kWh zahlt im nächsten Jahr voraussichtlich 7,77 monatlich bzw. 93,20 Euro pro Jahr mehr. Im Tarif „Ostsee-Strom Flex“ (Mindestlaufzeit und eingeschränkte Preisgarantie bis Ende 2024) zahlen Kunden ab Januar etwa den gleichen Preis (37,27 Cent/kWh). Wer noch einen derartigen Vertrag besitzt, profitiert jedoch von einer deutlichen Preissenkung, die es im Juli für diesen Tarif nicht automatisch gab. Aktuell gilt hier noch bis Ende 2023 die ‚Preisgarantie‘ von hohen 42,45 Cent/kWh. Fairerweise haben die Stadtwerke betroffenen Kunden im Sommer einen Wechsel in den wesentlich günstigeren Flex-Tarif angeboten. Gaspreis steigt ab 1. Januar 2024 um knapp 30 Prozent auf 10,51 Cent/kWh Beim Gaspreis fällt die Erhöhung deutlich stärker aus: Der Brutto-Arbeitspreis für eine Kilowattstunde steigt im „Tarif Erdgas Flex“ von 8,12 auf 10,51 Cent (+ 29,4 Prozent). Da sich der Grundpreis (164,45 statt 160,80 Euro/Jahr) nur moderat erhöht, zahlt ein Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 15.000 kWh im kommenden Jahr ca. 26 Prozent oder 362 Euro mehr. Wer noch im teuren Fix-Tarif ist, kann sich über eine Preissenkung von 13,35 auf 10,93 Cent/kWh freuen. Höhere Mehrwertsteuer auf Gas? Steigt der Mehrwertsteuersatz für Gas im nächsten Jahr wieder von aktuell sieben auf die ursprünglichen 19 Prozent, wird es für die Verbraucher weitere elf Prozent teurer. Da der Preis immer noch knapp unter dem Gaspreispreisdeckel von 12 Cent/kWh liegen würde, müssten Kunden die höhere Gasrechnung vollständig selbst tragen. „Wir begrüßen, dass die Bundesregierung die Preisbremse bis zum Ende der Heizperiode verlängern möchte“, sagt Stadtwerke-Pressesprecher Alexander Christen. „Allerdings halten wir die gleichzeitige Rückkehr zum Mehrwertsteuersatz für Gas und Wärme auf 19 % für das falsche Signal. Wir befürchten dadurch eine Überlastung unserer Kundinnen und Kunden mitten in der Heizperiode.“ Rund 140.000 Kunden werden derzeit von den Stadtwerken Rostock mit Strom versorgt, ca. 41.000 Kunden mit Erdgas.

13. November 2023 | Weiterlesen
Rosengarten nach Umgestaltung wiedereröffnet

Rosengarten nach Umgestaltung wiedereröffnet

Die Bauzaunfelder, die den Rosengarten seit Ende September 2022 einrahmten, sind nun abgebaut. Die gesamte Parkanlage ist damit wieder für die Öffentlichkeit zugängig. Bei einem feierlichen Akt eröffnete Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger offiziell den neugestalteten Rosengarten und bekräftigte die Bedeutung des Rosengartens für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Der heutige Zustand des Rosengartens ist das Ergebnis mehrerer Umgestaltungsphasen seit der ersten Gestaltung als Schmuckanlage im Jahr 1880/81. Durch den Bedeutungsverlust von Festungswerken als Verteidigungsanlagen wurden im 19. Jahrhundert die Wälle abgetragen und für die Öffentlichkeit als Park hergerichtet. Die Schmuckanlage des Rosengartens und der benachbarte Steintorplatz erinnern noch heute an das gesellschaftliche Leben des späten 19. Jahrhunderts und sind nach wie vor beliebte Dreh- und Angelpunkte. Durch die intensive Nutzung der Parkanlage und auftretende Extremwetterereignisse der letzten Jahre war eine Sanierung der Anlage notwendig. Zudem sollen die neuen Wohnhäuser in der August-Bebel-Straße eingebunden werden, um ein Gesamtensemble entstehen zu lassen. Mit Beginn der Arbeiten erfolgten Rodungs- und Pflegemaßnahmen, um die Standortbedingungen zu optimieren. Im Zuge der Maßnahme wurden die Vegetationsflächen aufgewertet. Neben 3.000 m² Rasenfläche wurden rund 4.200 Rosen, 200 Hochstammrosen, 9.700 Stauden und 4.800 Hecken gepflanzt und über 6.000 Blumenzwiebeln mit Frühblühern gesteckt. Die Rosenstämmchen schmücken vor allem den mittleren Bereich. 18 neue Linden reihen sich in die Hauptwege ein. Etwa 4.400 m Wasserleitungen und etwa 7.500 m Tröpfchenbewässerungsleitungen statten die neue Bewässerungstechnik und den ebenfalls sanierten zentralen Brunnen aus. Damit ist gewährleistet, zukünftig die Pflanz- und Rasenflächen zu versorgen. Auf den Mauern der Hochbeete an der Steinstraße erstrecken sich insgesamt 18 m Sitzauflagen. Außerdem wurden die Denkmale im Rosengarten erneuert oder das Pogge-Denkmal betreffend an neuer Stelle errichtet. Außerdem wurden zwei Informationstafeln zum Rosengarten jeweils westlich und östlich an den Zugängen installiert. Besondere Herausforderungen der Einzelmaßnahme boten die starken Baumverwurzelungen, die eine Umplanung der östlichen Hochbeete notwendig machten Zu Beginn der Baumaßnahmen mussten die in den Rosenbeeten lebenden Sandbienen umquartiert werden und sind nun in der Nähe der Skateranlage in der August-Bebel-Straße zu finden. Eine heikle Angelegenheit bildeten die Munitionssondierungsarbeiten für den Schacht der Brunnentechnik, die jedoch ohne Vorkommnisse abgeschlossen wurden. Überraschend war der Fund eines alten Luftschutzbunkers im östlichen Bereich. Dieser wurde mittlerweile zu einem Fledermausquartier umgestaltet. Nach der Dreiwallbastion bildet die Umgestaltung des Rosengartens den Abschluss der Erneuerung der Wallanlagen. Als grünes Bindeglied zwischen Innen- und Steintorvorstadt erfährt gerade der Rosengarten einen hohen Erholungswert für Einheimische und Touristen und erfreut sich großer Beliebtheit. Der Rosengarten ist ein Kultur- und Gartendenkmal und wirkt sich positiv auf das Stadtklima aus. Die Planung erfolgte durch Hannes Hamann Landschaftsarchitekten. Die Bauarbeiten wurden durch die Rostocker Galabau GmbH realisiert. Die Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS) betreute den gesamten Prozess im Auftrag der Stadt Rostock. „Der Dank gilt allen beteiligten Ämtern, dem Planungsbüro, der Baufirma und den zuständigen Mitarbeitenden der RGS für den reibungslosen Ablauf des Projektes. Es ist wichtig, Hand in Hand zu arbeiten, um im Ergebnis der Öffentlichkeit ein Stück grüne Lebensqualität in neuer Gestalt wiedergeben zu können. Wir hoffen, dass der Rosengarten großen Anklang findet und nach wie vor von den Rostocker*innen und auch Besucher*innen der Stadt intensiv genutzt wird.“, so RGS-Geschäftsführer Oliver Buchholz. Die Kosten für die Sanierung des Rosengartens belaufen sich auf etwa 4,26 Mio. €. Davon flossen ca. 2,66 Mio. € Städtebaufördermittel in die Baumaßnahme. Am Freitag konnten die Rostocker*innen in der Zeit von 14 bis 17 Uhr unter dem Motto „Kleinkunst im Rosengarten“ bei herbstlich bunter Pracht den neu gestalteten Rosengarten zu dieser Jahreszeit wieder genießen. Quelle: Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS)

3. November 2023 | Weiterlesen
Lichtwoche 2023 startet am 6. November

Lichtwoche 2023 startet am 6. November

Die Lichtwoche ist zurück! Im vergangenen Jahr war Energiesparen angesagt, aufgrund der Energiekrise verzichteten die Stadtwerke Rostock auf die Durchführung der Lichtwoche. Stattdessen gab es eine Straßenkunst-Woche am Rostocker Universitätsplatz. Jetzt kehrt die Rostocker Lichtwoche in gewohnter Form in die Innenstadt zurück. Vom 6. bis 11. November 2023 setzen die Stadtwerke Rostock wieder zahlreiche Gebäude in der Innenstadt mit farbenfrohen Lichtinstallationen in Szene – täglich von 16 bis 21 Uhr. Neben Steintor, Rathaus, Kröpeliner Tor und den Gebäuden am Universitätsplatz wird in diesem Jahr erstmals auch die Fassade der Alten Post am Neuen Markt mit farbenfrohen Pani-Projektionen und Farbspielen erleuchtet. Auf die Lichtinstallationen im Klostergarten dürfen sich besonders die jüngeren Besucher freuen. Für sie findet dort auch wieder der Mitmachzirkus statt. In der Kröpeliner Straße sowie auf dem Universitätsplatz gibt es Straßenkunst von Musik bis Feuershow zu erleben, Walking Acts aus der Märchen- und Fantasiewelt sorgen auf Stelzen für Unterhaltung. Täglich um 17 und 18 Uhr finden Stadtführungen mit Laternenwärtern in historischen Kostümen statt. Los geht es am Getränkeverkaufsstand am Uniplatz. Glühwein, warmer Apfelsaft und Kinderpunsch werden auch auf dem Neuen Markt sowie im Klostergarten verkauft. Der Erlös geht an gemeinnützige Projekte – Bewerbungen sind auf der Website der Stadtwerke möglich. Einen kleinen Vorgeschmack gibt es in diesem Jahr bereits einen Tag früher zu erleben. Zum verkaufsoffenen Sonntag (5. November 2023) werden ab 16 Uhr die ersten Lichtinstallationen den Universitätsplatz erleuchten und die Besucher können sich auf Walking Acts freuen. Für die Veranstaltung setzen die Stadtwerke Rostock nach eigenen Angaben ausschließlich auf energiesparende LED-Beleuchtung sowie grünen Strom. Auf kraftstoffbetriebene Aggregate wird verzichtet. Den Stromverbrauch hat der Energiedienstleister in der Vergangenheit mit rund 4.000 kWh beziffert – etwa so viel, wie ein Vier-Personen-Haushalt im Jahr verbraucht. In ihrer jetzigen Form fand die Rostocker Lichtwoche erstmals 2001 statt, die Idee geht jedoch auf eine Initiative vor fast 100 Jahren zurück. Mit den Lichttagen fand 1928 eine deutschlandweite Veranstaltung statt, auf der man für die immer stärker aufkommende Elektrizität werben wollte.

3. November 2023 | Weiterlesen
„AIDAmar“ beendet Kreuzfahrt-Hauptsaison 2023 in Warnemünde

„AIDAmar“ beendet Kreuzfahrt-Hauptsaison 2023 in Warnemünde

Am Sonntag, den 29. Oktober wird das Kreuzfahrtschiff „AIDAmar“ gegen 8 Uhr am Liegeplatz P8 in Warnemünde festmachen und die diesjährige Hauptsaison der Kreuzschifffahrt beschließen. Fünf weitere Schiffsanläufe werden noch im Dezember am 9. und 20. von „Artania“, am 12. und 18. von „Amera“ und am 28. von „Spirit of Discovery“ im Ostseebad erwartet. Insgesamt werden dann 411.000 Seereisende (2022: 294.000) bei 133 Schiffsanläufen (2022: 139) von 30 Kreuzfahrtschiffen (2022: 30) an und von Bord gegangen sein. „Der Ausfall der attraktiven Destination St. Petersburg als Folge des seit Februar 2022 andauernden Krieges in der Ukraine hat weiterhin einen negativen Einfluss auf die Ostseerundreisen und damit die Anlaufzahlen in Warnemünde wie in vielen anderen Kreuzfahrthäfen in der nördlichen und östlichen Ostsee. Erfreulich ist jedoch, dass sich die Auslastung auf den Schiffen und damit die Passagierzahlen im Vergleich zum Vorjahr stark verbessert haben“, resümiert Dr. Gernot Tesch, Geschäftsführer der Rostock Port GmbH. Das größte Schiff in dieser Saison war „Sky Princess“ mit einer Bruttoraumzahl von 145.281 und einer Kapazität von rund 3.660 Passagieren. Bei 81 Anläufen fanden Voll- bzw. Teilreisewechsel statt. So schickte die Rostocker Reederei Aida Cruises mit „AIDAdiva“, „AIDAmar“ und „AIDAsol“ drei Schiffe vom Basishafen Warnemünde 62 Mal auf Ostsee- bzw. Norwegenkreuzfahrt. Die Reederei TUI Cruises führte bei fünf Anläufen von „Mein Schiff 1“ Passagierwechsel in Warnemünde durch. In diesem Jahr hatten 21 internationale Reedereien den Ostseehafen an der Warnow in ihre Reiseplanungen aufgenommen. Zu den Höhepunkten in dieser Saison zählten die drei Erstanläufe der Kreuzfahrtschiffe „Spirit of Discovery“ am 31. Mai, „Riviera“ am 13. September und „Silver Dawn“ am 20. September. Internationale Besucher entdecken Rostock und Mecklenburg-Vorpommern In diesem Jahr stellten die Deutschen mit 165.000 Passagieren erneut die größte Anzahl aller Kreuzfahrttouristen, gefolgt von 38.000 US-Amerikanern, 20.000 Briten, 4.000 Kanadiern und 3.000 Italienern und 15.500 Touristen aus 141 weiteren Nationen. Mehr als 80.000 Passagiere aus aller Welt entdeckten als Tagesgäste Warnemünde, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern oder die deutsche Hauptstadt Berlin. Als sogenannte Reisewechselpassagiere begannen und beendeten 165.500 Seereisende ihre Kreuzfahrt im Passagierhafen an der Warnowmündung. 22 Kreuzfahrtschiffe nutzten in diesem Jahr bei 100 Anläufen die direkte Schiffsabwasserentsorgung in das öffentliche Abwassernetz. Insgesamt wurden gut 37.000 Kubikmeter Schiffsabwässer umweltfreundlich entsorgt. In diesem Jahr bezogen 13 Kreuzfahrtschiffe bei 42 Anläufen umweltfreundlichen Landstrom von insgesamt rund 1,2 Millionen Kilowattstunden in Warnemünde: „AIDAmar“, „AIDAdiva“, „AIDAsol“, „Bolette“, „Celebrity Apex“, „Mein Schiff 1“, „MSC Poesia“, „Nieuw Statendam“, „Rotterdam“, „Seven Seas Splendor“, „Sky Princess“, „Viking Jupiter“ und „Viking Venus“. Quelle: Rostock Port

28. Oktober 2023 | Weiterlesen
S-Bahn vom Hauptbahnhof Rostock nach Warnemünde fällt aus

S-Bahn vom Hauptbahnhof Rostock nach Warnemünde fällt aus

Aufgrund von Bauarbeiten kommt es in den kommenden fünf Wochen zu einem vollständigen Ausfall der S-Bahnen S1, S2 und S3 zwischen dem Rostocker Hauptbahnhof und Warnemünde. Vom 27. Oktober bis zum 3. Dezember 2023 fallen die S-Bahnen ganztägig aus und es wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Betroffen sind auch die ICE- und IC-Züge von bzw. nach Warnemünde. Sie beginnen bzw. enden am Hauptbahnhof Rostock. Fahrpläne und Taktzeiten des SEV orientieren sich an den Zeiten der S-Bahnen, die Fahrtdauer erhöht sich jedoch deutlich: Während die S-Bahn vom Hauptbahnhof bis ins Seebad Warnemünde lediglich 21 Minuten benötigt, muss bei den SEV-Bussen eine gute halbe Stunde mehr Fahrtzeit eingeplant werden. Planmäßig sind es 54 Minuten – vorausgesetzt die Busse stehen nicht im Stau. Wer nur nach Marienehe oder in den Rostocker Nordwesten fahren möchte, kommt mit der Straßenbahn ggfs. schneller ans Ziel. Bei der Beförderung von Rollstühlen, Kinderwagen und Fahrrädern kann es aufgrund des begrenzten Platzangebots in den Bussen zu Einschränkungen kommen. Am Hauptbahnhof Rostock befindet sich die Haltestelle des Schienenersatzverkehrs am Albrecht-Kossel-Platz (Ausgang Süd). Die Busse fahren am Bussteig G am Bahnhofsvorplatz ab. An den Heimspieltagen des FC Hansa Rostock (5., 8. und 25. November) soll die SEV-Haltestelle an den Konrad-Adenauer-Platz (Ausgang Nord) verlegt werden. In Warnemünde halten die Busse auf dem Bahnhofsvorplatz. Die genaue Lage der weiteren Ersatzhaltestellen sowie den Fahrplan findet ihr im unten verlinkten Informationsflyer der Deutschen Bahn. Hintergrund der Einschränkungen sind Bauarbeiten an den Gleisanlagen in Bramow. Neue Weichen und Gleise sollen die Anbindung des Fischereihafens verbessern und längere Güterzüge mit weniger Rangiervorgängen ermöglichen. Genutzt wird die Zeit auch für Sanierungsarbeiten an der Fußgängerüberführung in Evershagen sowie Arbeiten an den Fernwärmebrücken „Borenweg“ und „Hundertmännerbrücke“, für die lt. Bahn sonst zusätzliche Streckensperrungen notwendig geworden wären. Infoflyer der Deutschen Bahn

26. Oktober 2023 | Weiterlesen
Sturmflutnacht in Rostock - Feuerwehr zieht Bilanz

Sturmflutnacht in Rostock - Feuerwehr zieht Bilanz

Insgesamt 19 mit Sturm und Hochwasser einhergehende Einsätze verzeichnete die Rostocker Feuerwehr seit Freitag. Darüber informiert Ralf Gesk, kommissarischer Leiter des Amtes für Brandschutz/Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Es waren die Berufsfeuerwehr, die Freiwilligen Feuerwehren und die Wasserwehren der Hanse- und Universitätsstadt Rostock im Einsatz. Die höchsten Wasserstände wurden mit 650 cm am Mühlendamm gegen Mitternacht erreicht. Das sind 1,52 m über dem Pegelnullpunkt. Schon am frühen Abend musste der Verbindungsweg gesperrt werden, gegen 22.30 Uhr dann auch die Straße Am Strande (L 22). Seit den frühen Morgenstunden sinken die Wasserstände wieder. Das für den Freitagabend erwartete schwere Unwetter an der Ostseeküste kündigte sich für die Rostocker Feuerwehr bereits mit einem Einsatz um 10.19 Uhr durch ein sinkendes Schiff im Stadthafen an, das gesichert werden musste. Mit Einberufung der Alarmstufe 2 und einer Pegelvorhersage von über 625 cm um 17.48 Uhr durch das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg wurden weiterführende Maßnahmen durch das Amt für Brandschutz/Rettungsdienst und Katastrophenschutz nötig. Ein Führungsstab wurde gebildet. Beginnend mit Kontrollfahrten in die gefährdeten Bereiche von Stadthafen, Markgrafenheide und Warnemünde durch die Führungskräfte wurden die Einsatzschwerpunkte festgelegt. Das Personal für Leitstelle und den Führungsstab wurde aufgestockt, um den erhöhten Anrufaufkommen begegnen zu können. Es wurde sich dazu entschieden, die spezialisierten Einsatzmittel in die neue Feuer- und Rettungswache 3 in Dierkow zu verlegen und die Personalbesetzung anzupassen, um im Einsatzfall betreffende Fahrzeuge schnellstmöglich bewegen zu können. Zu dieser Spezialtechnik zählen ein Abrollbehälter mit einer Sandsackfüllmaschine, ein Abrollbehälter zum Transport von gefüllten Sandsäcken und ein Abrollbehälter für Hochwassereinsätze sowie deren Trägerfahrzeuge. 300 Sandsäcke wurden verladen und 600 Säcke als Reserve vorbereitet Zusätzlich wurden 20 Tonnen Sand zum Befüllen weiterer Säcke geordert. Die Wasserwehr aus Markgrafenheide und Warnemünde sowie die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt wurden in Alarmbereitschaft versetzt. Entsprechend des „Sonderschutzplans Hochwasser“ wurden die Sturmflut-Schutztore bzw. -schieber vorsorglich geschlossen. Neben den Hochwasser bedingten Einsätzen waren auch zahlreiche, einhergehende Szenarien, wie beispielsweise herabgestürzte Äste und Bäume sowie Havarie bedrohte, geparkte Fahrzeuge im gefährdeten Bereich zu bearbeiten. Außerdem erfolgten permanent Abstimmungen mit den relevanten Ämtern der Stadtverwaltung und mit der Polizei. Mehrere vollgelaufene Keller wurden durch die Einsatzkräfte kontrolliert und sofern möglich leergepumpt. Quelle: Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Presse- und Informationsstelle

21. Oktober 2023 | Weiterlesen