Neueste Nachrichten aus Rostock und Warnemünde

Hansa Rostock und Wehen Wiesbaden trennen sich 0:0

Hansa Rostock und Wehen Wiesbaden trennen sich 0:0

Von Beginn an bestimmte Hansa Rostock heute das Drittliga-Gastspiel beim Wehen Wiesbaden, konnte seine zahlreichen Chancen aber nicht zur Führung nutzen. Nach einer gelb-roten Karte für Kofler ab der 40. Minute in Unterzahl spielend kamen die Rostocker nicht über ein torloses Remis hinaus. Nach dem sechsten Unentschieden in Folge bleibt die Hansa-Kogge nach dem 11.Spieltag auf dem elften Tabellenplatz. 3.000 Zuschauer, darunter etwa 800 Hansa-Fans, sehen in der Wiesbadener Brita-Arena eine im Vergleich zum Remis gegen Magdeburg auf lediglich einer Positionen veränderte Rostocker Startelf. Für Julius Perstaller steht an diesem Nachmittag der zuletzt gelb-gesperrte Marco Kofler von Beginn an auf dem Platz. Hansa Rostock startet druckvoll in die Partie. Keine zwei Minuten sind gespielt, als Stephan Andrist an der Strafraumgrenze der Hausherren einen langen Ball mit der Brust annimmt und freistehend vor SVWW-Schlussmann Markus Kolke aus 15 Metern abzieht. Kolke lenkt den Ball jedoch um den Pfosten. Eine Zeigerumdrehung später scheitert Andrist erneut knapp an Kolke. Den folgenden Eckball nimmt Matthias Henn volley, sein Schuss geht jedoch links am Tor vorbei. Auf der Gegenseite landet ein Kopfball von Luca Schnellbacher in den Armen von Hansa-Keeper Marcel Schuhen – die Abseitsfahne war jedoch bereits oben (22. Minute). In der 29. Minute bewahrt Kolke seine Mannschaft erneut mit einer tollen Parade vor dem Rückstand. Nach einer Gardawski-Flanke von rechts scheitert Andrist per Kopf an Wehens Torhüter (29. Minute). In der 34. Minute kommt der Ex-Rostocker David Blacha nach einem langen Ball im Zweikampf mit Christian Dorda im Strafraum der Rostocker zu Fall – kein Grund für einen Strafstoß. Im direkten Gegenzug scheitert Jose Alex Ikeng von der Strafraumgrenze am glänzend reagierenden Kolke, der seinen Schuss über die Latte lenkt. Auch den Ikeng-Kopfball nach anschließender Ecke hält der Torwart (36. Minute). Wie aus dem nichts haben dann auch die Gastgeber ihre erste echte Chance an diesem Tag. Marc Lorenz flankt den Ball nahe der Grundlinie von links in den Rostocker Torraum, wo Nils-Ole Book versucht, den Ball über die Linie zu drücken – Schuhen hält die Kugel aber vor der Torlinie fest (39. Minute). In der 40. Minute steht die Hansa-Kogge dann nur noch zu zehnt auf dem Platz. Kofler hat den Ellenbogen draußen, folgerichtig stellt der Unparteiische Justus Zorn stellt den bereits verwarnten Rostocker mit Gelb-Rot vom Platz. Die letzte Chance der esrsten Halbzeit gehört den Hausherren – Schnellbacher verzieht den Schuss nach Vorlage von Blacha aber doch deutlich (43. Minute). So verabschieden sich die Mannschaften torlos zum Pausentee. Beide Teams kommen nach der Pause unverändert aus den Kabinen. Den ersten Versuch im zweiten Durchgang startet Marc Lorenz mit einem Schuss aus gut 20 Metern, der jedoch links am Tor vorbei geht (49. Minute). Einen Freistoß von Lorenz aus 17 Metern pariert Schuhen (53. Minute). Mit einem Mann mehr auf dem Platz wird der SVWW deutlich gefährlicher. In der 56. Minute muss Schuhen erst gegen Schnellbacher und im Nachschuss gegen Torsten Oehrl retten, die aus kurzer Distanz frei zum Schuss kommen. Auch in der 62. Minute ist Rostocks Schlussmann zur Stelle, als Oehrl es mit einem Volleyschuss probiert. Hansa-Trainer Karsten Baumann reagiert und bringt Marcel Gottschling für Michael Gardawski ins Spiel, der kurz zuvor seine 5. Gelbe Karte gesehen hat und damit nächste Woche gegen Dresden fehlt. Einen wenig druckvollen Schnellbacher-Kopfball fängt Schuhen sicher (72. Minute) und auch in der 78. Minute pariert der Rostocker Keeper einen weiteren Kopfball von Schnellbacher, eine Zeigerumdrehung später vergibt Lorenz nur knapp. Auf Rostocker Seite kommt Aleksandar Stevanovic (für Stephan Andrist) ins Spiel. Soufian Benyamina verpasst eine schöne Flanke von Hansa-Kapitän Tobias Jänicke nur knapp (81. Minute). Nachdem Gottschling mit ausgestreckten Beinen in einen Zweikampf einsteigt, fliegt er verdient mit Roter Karte vom Platz. Der geradelte erst eingewechselte Stevanovic muss wieder raus und für Defensiv-Mann Marcus Hoffmann Platz machen. Für Tore reicht es an diesem Nachmittag jedoch auf beiden Seiten nicht mehr, so bleibt es nach 90 Minuten bei einem insgesamt gerechten Remis. [ad]Gut gespielt, Chancen jedoch nicht genutzt und nach einem unnötigen Foul in Unterzahl. Mit dreizehn Punkten bleibt Hansa Rostock nach dem 11. Spieltag und dem 6. Remis in Folge auf dem 11. Tabellenplatz. Weiter geht es für die Hansa-Kogge am nächsten Samstag, wenn am Tag der Deutschen Einheit die SG Dynamo Dresden zum Ost-Derby im Ostseestadion zu Gast ist. Tore: keine Aufstellung, FC Hansa Rostock: Marcel Schuhen (Torwart) Maximilian Ahlschwede, Matthias Henn, Dennis Erdmann, Christian Dorda Marco Kofler, Jose Alex Ikeng Michael Gardawski (Marcel Gottschling, ab 64. Minute), Stephan Andrist (Aleksandar Stevanovic, 79. Minute; Marcus Hoffmann, 90. Minute), Tobias Jänicke Soufian Benyamina

26. September 2015 | Weiterlesen
Alte Batterien abgeben, neues E-Bike gewinnen

Alte Batterien abgeben, neues E-Bike gewinnen

Unter dem Motto „Volle Power gegen leere Akkus“ rufen der Senator für Bau und Umwelt Holger Matthäus und die Stadtentsorgung Rostock GmbHgemeinsam mit der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) zu einer großen Batterie-Sammelaktion auf. Dabei haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre leeren Batterien und Akkus an einem der vier Rostocker Recyclinghöfe abgeben die Chance, am Gewinnspiel teilzunehmen und ein modernes E-Bike zu gewinnen. Aktionszeitraum ist der 28. September bis 16. Oktober 2015. Hintergrund der Aktion ist die Auszeichnung der Stadtentsorgung Rostock als „Qualifizierte Sammelstelle“ für Batterien. Neben den kleinen Batterien und Akkus, wie man sie aus der Fernbedienung oder dem Akkuschrauber kennt, gibt es mittlerweile höchst effiziente Energiespeicher, die Fahrräder und Autos antreiben sowie Wind- und Sonnenenergie speichern. Hochleistungsfähige Lithiumsysteme sind ebenso wie Batterien über ihre Lebensdauer hinaus WERT-voll. In vielen Geräten stecken heute diese Hochleistungsbatterien, die sowohl die Rücknahme als auch die Verwertung vor zunehmend höhere sicherheitstechnische Anforderungen stellen. Dafür hat die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien, verantwortlich für die bundesweite Sammlung, Sortierung und Verwertung von Batterien, mit der Einrichtung „Qualifizierter Sammelstellen“ ein System entwickelt, das die sichere Sammlung und Entsorgung von Lithiumbatterien gewährleistet. Vorreiter bei der Einrichtung solcher „Qualifizierter Sammelstellen“ ist die Stadtentsorgung Rostock. Sie betreibt im Auftrag der Hansestadt Rostock die vier städtischen Recyclinghöfe. [ad]Batterien gehören nicht nur aus Sicherheitsgründen auf gar keinen Fall in den Hausmüll. In leeren Batterien und Akkus stecken wertvolle Rohstoffe, die durch moderne Recyclingverfahren wieder gewonnen und in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können. Damit auf diesem Weg wertvolle Ressourcen geschont werden, kommt es in erster Linie auf das Engagement der Einwohnerinnen und Einwohner an. Erste Anlaufstelle für die Entsorgung herkömmlicher Batterien sind neben Rücknahmestellen im Handel die kommunalen Entsorgungsbetriebe. „Qualifizierte Sammelstellen“ wie die Stadtentsorgung Rostock nehmen darüber hinaus auch Hochleistungsbatterien an. Teilnahmekarten für das Gewinnspiel gibt es auf allen vier Recyclinghöfen der Hansestadt Rostock, im Rathaus, im Haus des Bauens und der Umwelt, in den Ortsämtern sowie an der Information der Stadtentsorgung Rostock. Sie werden bei Abgabe der Batterien und Akkus einfach in die auf den Recyclinghöfen bereitgestellten Gewinnboxen eingeworfen. Zur Belohnung erhalten die fleißigen Sammlerinnen und Sammler eine dekorative Mini-Batt-Box für weitere Sammelerfolge und einen leckeren GRS-Power-Riegel. Die Gewinnerin oder der Gewinner des E-Bikes wird nach Ende des Aktionszeitraums ausgelost und benachrichtigt. Die Übergabe des modernen umweltfreundlichen E-Bikes erfolgt am 7. November 2015. Batterie-Rücknahmestellen: Recyclinghof Dierkow, Dierkower Damm 34, 18146 Rostock Recyclinghof Südstadt, Schwaaner Landstraße 12 (ehemals Mooskuhle), 18059 Rostock Recyclinghof Reutershagen, Etkar-André-Straße 54, 18069 Rostock Recyclinghof Lütten Klein, Koppelweg 1, 18107 Rostock Öffnungszeiten der Recyclinghöfe: montags bis freitags 10.00 bis 18.30 Uhr samstags 9.00 bis 13.00 Uhr Quelle: Hansestadt Rostock, Pressestelle,  Bild: Stadtentsorgung Rostock GmbH

25. September 2015 | Weiterlesen
Hansa Rostock schließt Südtribüne im Ostseestadion

Hansa Rostock schließt Südtribüne im Ostseestadion

Nach den Vorkommnissen beim Heimspiel gegen den 1. FC Magdeburg am Mittwoch (23.09.2015) hat der F.C. Hansa Rostock erste Konsequenzen gezogen. So wird die Südtribüne zum kommenden Heimspiel gegen die SG Dynamo Dresden (03.10.2015) geschlossen bleiben. Ein Umtausch bzw. eine Kosten-Rückerstattung für die für diesen Stadionbereich bereits erworbenen Tages-Tickets ist nicht vorgesehen. Südtribünen-Jahreskarten können – da es sich um personalisierte Tickets handelt – am Spieltag von 11- 14 Uhr an der Kasse Südwest gegen Karten für die Osttribüne umgetauscht werden. „Mir ist bewusst, dass diese Entscheidung bei vielen Fans, die nicht an den Vorkommnissen beteiligt waren, für Unmut sorgt. Jeder Einzelne kann durch den Verzicht auf die Kosten-Rückerstattung aber ein Zeichen setzen, dass er genau wie wir ein so unsportliches und unangemessenes Verhalten in unserem Ostseestadion nicht duldet. Ich hoffe auf das Verständnis und die Einsicht aller Mitglieder, Fans und Unterstützer des F.C. Hansa Rostock, die von der Maßnahme betroffen sind“, so Michael Dahlmann, Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa Rostock. Die Begegnung zwischen dem F.C. Hansa Rostock und dem 1. FC Magdeburg musste zweimal für insgesamt rund 17 Minuten unterbrochen werden und stand kurz vor dem Abbruch. Sowohl im Heim- als auch im Gästebereich ist es wiederholt zum Einsatz von Pyrotechnik und Feuerwerkskörpern gekommen. Der F.C. Hansa Rostock hatte in Vorbereitung auf die Begegnung umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen (z.B. geschlossener Ticketvorverkauf) getroffen – direkt am Spieltag wurden u.a. verschärfte Einlasskontrollen durchgeführt, Sprengstoff-Spürhunde eingesetzt und die Zahl des Sicherheitspersonals deutlich erhöht. Michael Dahlmann, Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa Rostock: „Ich bin immer noch fassungslos und wütend. Wir sind nicht gewillt, solch ein idiotisches Verhalten kommentar- und tatenlos hinzunehmen. Hier wurden eindeutig Grenzen überschritten. Neben dem Imageschaden erwarten uns nun auch ein erheblicher finanzieller Schaden sowie weitere Sanktionen durch den DFB. Wir überlegen, ob wir zusätzlich zur Schließung der Südtribüne zum Spiel gegen Dresden weitere Maßnahmen ergreifen werden. Außerdem gilt es, die Vorkommnisse intern aufzuarbeiten und selbstverständlich die ermittelnden Instanzen mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln zu unterstützen.“ Auch Hansa-Investor Rolf Elgeti hat auf die Vorkommnisse reagiert und dem Verein für jedes halbe Jahr ohne weitere Zwischenfälle einen Schulden-Erlass in Höhe von 250.000 Euro in Aussicht gestellt. Quelle: F.C.Hansa Rostock e.V.

25. September 2015 | Weiterlesen
Bürgerforum zum „Funktionsplan Mittelmole“

Bürgerforum zum „Funktionsplan Mittelmole“

Die Veranstaltung wurde verlegt und findet am 19. November 2015 ab 18 Uhr im Kurhaus Warnemünde statt. Am 15. Oktober 2015 wird im Kurhaus Warnemünde der überarbeitete „Funktionsplan Mittelmole“ im Rahmen eines öffentlichen Bürgerforums vorgestellt und diskutiert. Darüber informiert das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft. Die städtebauliche und nutzungsstrukturelle Weiterentwicklung der Mittelmole hat nicht nur zentrale Bedeutung für Warnemünde, sondern für Rostock insgesamt. Insofern sind neben den Warnemünderinnen und Warnemündern auch alle anderen interessierten Rostockerinnen und Rostocker zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Im Juli letzten Jahres wurden im Zuge des Beteiligungsprozesses zum Funktionsplan Mittelmole zwei Planungswerkstätten mit interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern durchgeführt, die eine Reihe von Aspekten und Hinweisen zur Überprüfung und Veränderung der bisherigen Planungen hervorgebracht hatten. Die Ergebnisse dieser beiden Planungswerkstätten wurden im Rahmen einer Ausstellung in der alten Waggonhalle auf der Mittelmole einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und liegen in einer umfassenden Dokumentation vor, die auf der Internetseite der Hansestadt Rostock unter der Adresse www.rostock.de/stadtentwicklung zum Herunterladen eingestellt ist. Anschließend hat sich im Oktober 2014 auf Antrag des Ortsbeirates Warnemünde/Diedrichshagen die Rostocker Bürgerschaft mit den weiteren Planungen zur städtebaulichen und nutzungsstrukturellen Weiterentwicklung der Mittelmole befasst. Der Antrag selbst wie auch der gefasste Beschluss der Bürgerschaft haben verschiedene Aspekte und Hinweise aus den öffentlichen Planungswerkstätten aufgegriffen, die in der aktuellen Fassung des Funktionsplanes Mittelmole umgesetzt bzw. geprüft wurden. Die überarbeitete Planung wird am 15. Oktober ab 18 Uhr durch das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft der Hansestadt Rostock im Kurhaus Warnemünde, Seestraße 18, vorgestellt. Die Veranstaltung wird voraussichtlich über drei Stunden dauern. Quelle: Hansestadt Rostock, Pressestelle

24. September 2015 | Weiterlesen
Hansa Rostock und der 1. FC Magdeburg trennen sich 1:1

Hansa Rostock und der 1. FC Magdeburg trennen sich 1:1

In einem emotionalen Ost-Derby, das nach Fanausschreitungen bereits kurz nach dem Anpfiff für 15 Minuten unterbrochen werden musste, trennen sich Hansa Rostock und Aufsteiger Magdeburg 1:1 (0:0). Mit zwölf Punkten rutscht Hansa Rostock um zwei Positionen auf den 11. Tabellenplatz ab und wartet nach dem 10. Spieltag weiter auf den zweiten Heimsieg der Saison. Fast 25 Jahre ist es her, dass die ehemaligen DDR-Oberliga-Vereine Hansa Rostock und der 1. FC Magdeburg aufeinandertrafen. Dass die heutige Begegnung der Hansa-Kogge gegen den Drittliga-Aufsteiger von den Emotionen der Fans geprägt sein dürfte, war bereits vor dem Anpfiff klar. Und so führt die Unvernunft und Selbstdarstellung einiger weniger Anhänger bereits nach zwei Minuten zur ersten Spielunterbrechung. Böller und Pyrotechnik in beiden Fanblöcken haben das Ostseestadion in dichten Rauch gehüllt. Nachdem es auf dem Spielfeld kurz weiter geht, knallen erneut Böller. Bei den Magdeburgern brennen Fan-Devotionalien und einzelne Hansa-Fans versuchen die Absperrungen in Richtung Gästeblock zu überwinden. Der Bremer Unparteiische Sven Jablonski unterbricht die Partie erneut und schickt die Mannschaften jetzt zurück in die Kabinen. Nach einer insgesamt guten Viertelstunde Unterbrechung haben sich die Rauchschwaden endgültig verzogen und die Gemüter der Fans etwas abgekühlt. Jetzt steht im Rostocker Ostseestadion endlich wieder der Fußball im Mittelpunkt. 16.300 Zuschauer, darunter etwa 2.000 Gästefans, sehen beim Flutlichtspiel am Mittwochabend eine im Vergleich zum torlosen Remis gegen Holstein Kiel auf zwei Positionen veränderte Rostocker Startelf. Für den gelb-gesperrten Marco Kofler steht der Schweizer Stephan Andrist von Beginn an auf dem Platz, im Sturm setzt Hansa-Trainer Karsten Baumann an diesem Abend auf Julius Perstaller, der anstelle von Maik Lukowicz neben Soufian Benyamina in der Spitze spielt. Den ersten Torschuss können in der 25. Minute die Magdeburger Gäste für sich verbuchen. Christian Beck verzieht seinen Schuss von der Strafraumgrenze aber doch recht deutlich. Die laufstarken Gäste haben in der Anfangsphase mehr vom Spiel, insgesamt müssen aber beide Mannschaften nach der Unterbrechung erst wieder ihren Spielfluss finden. In der 37. Minute zappelt die Kugel im Tor der Rostocker, Schütze Marius Sowislo stand bei seinem Schuss jedoch im Abseits. Auf der Gegenseite scheitert Christian Dorda aus 15 Metern (52. Minute) und auch ein abgefälschter Jänicke-Schuss aus 25 Metern wird von FCM-Schlussmann Jan Glinker pariert (54. Minute). Nach 15 Minuten Nachspielzeit ohne große Höhepunkte verabschieden sich die Mannschaften torlos zum Pausentee. Drei Minuten sind nach dem Seitenwechsel gespielt, als die Führung für die Hausherren fällt. FCM-Keeper Jan Glinker kann den Schuss von Julius Perstaller zwar noch parieren, der Abpraller landet jedoch bei Jan Löhmannsröben, der der Ball unfreiwillig in den eigenen Kasten befördert (48. Minute). Und wieder wird im Hansa-Block Pyrotechnik gezündet. Einige Unbelehrbare gefährden nicht nur die Führung ihrer Mannschaft, sondern dürften wieder einmal für empfindliche Strafen sorgen. Die Rostocker machen mehr Druck und dominieren jetzt klar das Geschehen auf dem Platz, auch wenn durch viele kleine Fouls kein rechter Spielfluss aufkommen mag. In der 57. Minute ist es Soufian Benyamina, dessen Schuss nach einem Ahlschwede-Pass knapp am rechten Pfosten vorbeistreicht. [ad]Wie aus dem Nichts fällt plötzlich der Ausgleich für die Gäste. Nach einem Foul an Beck bringt Burak Altiparmak den fälligen Freistoß passgenau im rechten Winkel unter (68. Minute). Jetzt brennt die Luft im Ostseestadion. Hansa-Trainer Karsten Baumann reagiert und bringt Marcel Gottschling (für Julius Perstaller) ins Spiel. In der 75. Minute kann sich Gottschling auf der rechten Seite durchsetzen, sein Schuss geht aber weit über den Magdeburger Kasten. Zwei Zeigerumdrehungen später ist Andrist durch und trifft ins Tor, allerdings aus Abseitsposition. Nach einer Gäste-Ecke starten die Rostocker einen schnellen Konter über Gottschling, der Ball geht jedoch rechts am Tor vorbei – Ahlschwede kommt einen Hauch zu spät (78. Minute). Nach langer verletzungsbedingter Pause feiert Aleksandar Stevanovic (für Stephan Andrist) seine Rückkehr in die 3. Liga und zeigt sich gleich mit einem schönen Freistoß, doch trotz zahlreicher Chancen zu Spielende hapert es bei den Rostockern an diesem Abend wieder einmal im Abschluss. Tore fallen nicht mehr und so endet eine ausgesprochen emotionale Begegnung trotz leichter Vorteile für die Gastgeber mit einem insgesamt gerechten Remis. Mit zwölf Punkten rutscht Hansa Rostock nach dem 10. Spieltag um zwei Positionen auf den 11. Tabellenplatz ab. Weiter geht es für die Hansa-Kogge am Samstag, wenn die Rostocker zum Abschluss der Englischen Woche bei Wehen Wiesbaden zu Gast sind. Tore: 1:0 Jan Löhmannsröben (47. Minute, Eigentor) 1:1 Burak Altiparmak (68. Minute) Aufstellung, FC Hansa Rostock: Marcel Schuhen (Torwart) Maximilian Ahlschwede, Matthias Henn, Dennis Erdmann, Christian Dorda Michael Gardawski, Stephan Andrist (Aleksandar Stevanovic, 84. Minute), Jose Alex Ikeng, Tobias Jänicke Soufian Benyamina, Julius Perstaller (Marcel Gottschling, ab 70. Minute)

23. September 2015 | Weiterlesen
IHK-Schulpreis 2015 in Rostock verliehen

IHK-Schulpreis 2015 in Rostock verliehen

Menschen und Projekte, die für die Zukunft Mut machen, waren bei der 16. Verleihung des IHK-Schulpreises gestern in der IHK zu Rostock zu bewundern. Es ging dabei um Schülerprojekte und ökonomische Bildung, die in Zeiten des schnellen sozialen und wirtschaftlichen Wandels wichtiger sind denn je. Über den Ersten Preis freuten sich Hanna Basedow und Anna Vichel von der Europaschule Gymnasium Teterow. Mit ihrer Schülerfirma DrinkLikes SGbR bieten sie in ihrer Schule individuelle Softdrinks sowie Warmgetränke an. Die beiden Schülerinnen aus der zehnten und neunten Klasse hatten das Projekt als Schülercafé übernommen und weiterentwickelt, ein neues Logo erstellt und sich der Dekoration gewidmet. Das Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro möchten die beiden Schülerinnen teils in eine neue Kaffeemaschine investieren, teils für Flüchtlingskinder spenden. Anna Vichel: „Wir beschäftigen uns inzwischen schon länger mit Flüchtlingen und haben beobachtet, dass viele Flüchtlingskinder sich langweilen – hier möchten wir uns gezielt in unserer Freizeit einbringen.“ Den zweiten Preis, dotiert mit 1.000 Euro, verdiente sich das Projekt „AG Kochmützen“ der Förderschule Jan-Amos Komensky. Die aus sieben Schülerinnen und Schülern bestehende Schülerfirma zauberte fast schon Oktoberfest-Atmosphäre mit ihren vielen Leckereien, Bretzeln, MiniDonuts, Gemüsebroten, Pfannkuchen-Lachsschnecken. Alles köstlich präsentiert, einfach lecker und vor allem ein sehr kommunikatives Projekt, das verschiedene Jahrgangsstufen zusammenbringt. Der dritte Platz, dotiert mit 500 Euro, ging im wahren Wortsinne an eine runde Sache: An die Knöpfchen Schüler GbR, einem Projekt von Jane Lück, Celine Sander und Laura Raffel vom Geschwister-Scholl-Gymnasium/der Käthe-Kollwitz-Schule- Regionale Schule Bützow. Die Schülerinnen schneidern gern, „kreativ und ausgeflippt“ Dekoartikel, hübsche Accessoires, Schmuck und Taschen. Sie arbeiten selbständig und fabrizieren jedes Stück als Unikat. IHK-Präsident Claus Ruhe Madsen lobte das Engagement der Schülerinnen und Schüler und deren Lehrerinnen und Lehrer: „In einer Gesellschaft, in der wir unsere Kinder im Auto zur Schule, zum Verein, zum Kumpel fahren, sie beim Spielen beobachten, sie wieder abholen, ihnen die Taschen tragen, das Abendbrot bringen und das Geschirr abräumen“, sei es wichtig, aus der Masse herauszuragen und den Nachwuchs „nicht zu Waschlappen“ heranzuziehen, sondern „zu selbständig denkenden, verantwortungsvollen und kreativen jungen Menschen“. Der IHK-Präsident hofft, dass aus vielen der Schülerinnen und Schüler, die sich beteiligt haben, eines Tages Unternehmer, Start-Ups, werden, denn: „Unternehmer werden ist wie Radfahren, man darf nicht aufhören zu trampeln, sonst kippt man gleich wieder um. Es gibt aber auch nichts Schöneres als die Freiheit, die man auf dem Fahrrad oder als Unternehmer spürt!“ Vor dem Hintergrund, dass in Mecklenburg-Vorpommern in den nächsten fünf Jahren 21.500 Unternehmen einen Nachfolger suchten, sei Unternehmernachwuchs von großer Bedeutung. Weil das Projekt „Boxenstopp“ der Schule am See Satow im Rahmen der Inklusion Schülern Berufsbilder besonders gut verdeutlicht (Schüler erhalten Boxen, also Kisten, mit verschiedenen Aufgaben, z.B. für Maler und Lackierer, die sie abarbeiten), erhielt dieses einen Sonderpreis i.H.v. 500 Euro. Es überzeugte sowohl den Präsidenten als auch die Jury ganz besonders durch seine kreative Idee, Schülern mit Lernschwächen oder sozialen Benachteiligungen auf praxisnahe Weise verschiedene Berufsbilder nahe zu bringen. Durch das Ausprobieren der Berufe, die sich in Form von Aufgaben und Arbeitsgeräten in Boxen „verstecken“, können die Jugendlichen ihre eigenen Interessen und Stärken austesten oder gar finden. Ein tolles Projekt zur Inklusion. Claus Ruhe Madsen dankte dem Engagement der Lehrerinnen und Lehrer, die die Anforderungen der Gegenwart mit Leben erfüllen, junge Menschen zu verantwortungsbewussten Menschen zu erziehen. Ohne den Einsatz der Lehrkräfte sei die Projektumsetzung nicht möglich gewesen. Dank zollte der IHK-Präsident auch der Schulpreis-Jury, bestehend aus dem IHK-Ehrenamt, drei weiteren Unternehmern und einer Vertreterin des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern. Quelle & Foto: IHK zu Rostock

23. September 2015 | Weiterlesen
Kreuzung B 103/Richard-Wagner-Straße/Rostocker Straße wird saniert

Kreuzung B 103/Richard-Wagner-Straße/Rostocker Straße wird saniert

Im Auftrag der Hansestadt Rostock erneuert die Firma Strabag AG jetzt die Lortzingstraße, teilt das Tief- und Hafenbauamt mit. Um den Verkehr flüssiger zu gestalten, wird eine separate Linksabbiegespur eingerichtet. Die Nebenanlagen werden angepasst. In den Übergangsbereichen erfolgt die Absenkung gemäß den Richtzeichnungen „Barrierefreies Bauen auf Öffentlichen Verkehrsflächen“ der Hansestadt Rostock. Aufgrund des schlechten baulichen Zustandes wird die Busspur ebenfalls erneuert. Die Fahrbahndecke des Knotenpunktes B 103 (Stadtautobahn)/Richard-Wagner-Straße/Rostocker Straße wird saniert. Geplant sind dabei unter anderem der Neubau der Fahrbahn und des Gehweges und die Anpassung der Lichtsignalanlage. Ab morgen (22. September 2015) 8 Uhr beginnen die bauvorbereitenden Arbeiten. Ab Mittwoch (23. September 2015) werden Fahrbahn und Linksabbiegespur auf der Südseite der Lortzingstraße gebaut. Für den Verkehr in und aus der Lortzingstraße steht jeweils eine Richtungsfahrbahn zur Verfügung. Die Gesamtbaumaßnahme soll voraussichtlich am 23. Dezember 2015 fertiggestellt sein. Einschränkungen im Busverkehr: Von Dienstag, 22. September 2015 ca. 08:00 Uhr bis voraussichtlich 9. Oktober 2015 wird die Haltestelle „Rostocker Straße“ in Richtung Diedrichshagen/ Mecklenburger Allee/ Riekdahl um etwa 100 Meter vorverlegt. Die Ausstiegshaltestelle „Rostocker Straße“ auf der gegenüberliegenden Straßenseite entfällt. Betroffen sind die Buslinien 36, 37 und F1. Grund sind Straßenbauarbeiten im Kreuzungsbereich zwischen der Rostocker Straße und der Lortzingstraße. Die Fahrgäste werden gebeten, auf die Ausschilderung vor Ort zu achten. Quelle: Hansestadt Rostock, Pressestelle / Rostocker Straßenbahn AG

21. September 2015 | Weiterlesen
Hansa Rostock und Holstein Kiel trennen sich torlos

Hansa Rostock und Holstein Kiel trennen sich torlos

In einer schwachen, insgesamt ausgeglichenen Partie trennten sich Hansa Rostock und Holstein Kiel am Samstagnachmittag torlos. Weder bei den Kieler Störchen noch bei den Rostockern lief spielerisch viel zusammen. Besonders im enttäuschenden zweiten Durchgang gab es von beiden Mannschaften offensiv nur Magerkost zu sehen. Mit elf Punkten klettert Hansa Rostock nach dem 9. Spieltag auf den 9. Tabellenplatz. 7.691 Zuschauer sehen im Kieler Holstein-Stadion eine im Vergleich zum Remis gegen Energie Cottbus vor allem in der Defensivabteilung veränderte Rostocker Startelf. Mit den gegen Cottbus verletzten Matthias Henn und Christian Dorda sowie dem gelb-gesperrten Dennis Erdmann steht heute gegen Kiel wieder die etatmäßige Rostocker Abwehrkette auf dem Platz. Marco Kofler rückt wieder nach vorne, für Julius Perstaller kommt Michael Gardawski zum Einsatz. Von Beginn an entwickelt sich eine lebhafte Partie auf dem Platz, bei der es beide Mannschaften offensiv angehen lassen. Über ihren Kapitän Tobias Jänicke haben die Rostocker nach wenigen Sekunden die erste Chance der Begegnung. Maik Lukowicz bedient Jänicke, der den Ball von der Strafraumgrenze aus knapp übers Tor der Kieler Störche schießt (1. Minute). Auf der Gegenseite scheitert Manuel Schäffler aus spitzem Winkel (9. Minute). Riesenchance für die Gäste in der 27. Minute: Soufian Benyamina setzt sich auf der linken Seite gegen Dominik Schmidt durch und zielt auf den langen Pfosten. Mit toller Reaktion taucht Holstein-Keeper Robin Zentner jedoch ab und lenkt den Ball um den Pfosten. Bei den Hausherren steckt Maik Kegel den Ball auf Marc Heider durch, der frei vor Hansa-Keeper Schuhen zum Abschluss kommt, den Ball jedoch nur gegen das Bein des Rostocker Schlussmanns spitzelt – der Abpraller landet am Kopf von Heider und anschließend im Toraus (30. Minute). Fünf Zeigerumdrehungen später leitet Jänicke mit einem langen Ball auf Benyamina einen schnellen Rostocker Konter ein, der Kieler Schlussmann Zentner ist jedoch zur Stelle. Und auch einen Lukowicz-Schuss aus 16 Metern kann Zentner zur Ecke klären (38. Minute). So verabschieden sich die Mannschaften torlos in die Pause. [ad]Zwei Minuten nach seiner Einwechslung hat Stephan Andrist die erste große Chance für Hansa Rostock im zweiten Durchgang. Nach einem Fehler von Patrick Herrmann läuft er auf der linken Seite allein auf Robin Zentner zu, legt sich den Ball jedoch etwas zu weit vor, so dass die Kugel aus spitzem Winkel parallel zur Grundlinie am leeren Kieler Tor vorbeirollt (57. Minute). Defensiv stehen beide Mannschaften sicher, nach vorne läuft jedoch hüben wie drüben kaum etwas zusammen, Torchancen bleiben absolute Mangelware. Hansa-Trainer Karsten Baumann bringt Julius Perstaller (für Soufian Benyamina) ins Spiel, doch die Offensive der Rostocker kann auch dieser Wechsel nicht beleben. So endet das Ostseeduell nach einer trostlosen 2. Hälfte mit einer durchaus gerechten Punkteteilung. Mit elf Punkten klettert Hansa Rostock nach dem 9. Spieltag auf den 9. Tabellenplatz. Weiter geht es für die Hansa-Kogge im Rahmen der englischen Woche bereits am Mittwochabend, wenn Aufsteiger Magdeburg im Ostseestadion zu Gast ist. Tore: keine Aufstellung, FC Hansa Rostock: Marcel Schuhen (Torwart) Maximilian Ahlschwede, Matthias Henn, Dennis Erdmann, Christian Dorda Michael Gardawski, Marco Kofler, Jose Alex Ikeng, Tobias Jänicke Soufian Benyamina (Julius Perstaller, ab 84. Minute), Maik Lukowicz (Stephan Andrist, ab 55. Minute)

19. September 2015 | Weiterlesen
Physikalisches Institut der Uni Rostock wird Notunterkunft

Physikalisches Institut der Uni Rostock wird Notunterkunft

„Auch in der vergangenen Nacht war die Notunterkunft in der HanseMesse mit etwa 465 Übernachtenden wieder gut ausgelastet“, informiert Senator Dr. Chris Müller als Leiter des Verwaltungsstabes der Hansestadt Rostock. „Da die Messehalle nur bis zum 21. September als Notunterkunft zur Verfügung steht, sind Alternativen erforderlich. Wir haben beschlossen, dass die ursprünglich als Ersatz geplante Sporthalle in der Kopenhagener Straße nicht mehr als Notunterkunft für Geflüchtete in Betracht kommt, da eine geeignetere Alternative zur Verfügung gestellt wurde. Gemeinsam mit den Aktiven der Initiative „Rostock hilft“ und der Unterstützung unserer Partner richten können wir das bisherige Gebäude des Physikalischen Instituts der Universität Rostock provisorisch als Notunterkunft herrichten und führen parallel Absprachen zur Nutzung weiterer Liegenschaften.“ Senator Dr. Chris Müller bedankt sich bei allen Partnern für die großartige Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen der Hilfen für Geflüchtete. „Unser besonderer Dank gilt dem Netzwerk „Rostock hilft“ und der Universität Rostock für ihre schnelle und unkomplizierte Hilfe“, so der Senator. Nach wie vor ist Rostock Zwischenstation für zahlreiche Geflüchtete auf ihrem Weg nach Skandinavien. Dabei ist die Zahl der in Rostock Hilfe benötigenden Geflüchteten vorab kaum kalkulierbar. Zusätzlich soll ab Sonntag die Fiete-Reder-Halle als Notunterkunft für Geflüchtete genutzt werden, die über die Fährverbindungen von Rostock und Sassnitz nach Trelleborg weiterreisen. Quelle: Hansestadt Rostock, Rostock

19. September 2015 | Weiterlesen
Zoo Rostock ist Spitze im europäischen Zoo-Ranking

Zoo Rostock ist Spitze im europäischen Zoo-Ranking

Großer Jubel im Zoo – im heute veröffentlichten europäischen Zoo-Ranking in der Kategorie der Einrichtungen von 500.000 bis 1 Million Besucher im Jahr belegt der Zoo Rostock erstmals den ersten Platz. Um die alle zwei Jahre vergebene Trophäe haben sich insgesamt 113 wissenschaftlich geführte Zoos aus 28 Ländern beworben, in der Rostocker Kategorie waren es insgesamt 37 Bewerber. Bereits 2013 lag der Zoo Rostock auf einem hervorragenden 4. Platz. Der größte Zoo an der Ostseeküste sicherte sich somit eine Spitzenposition vor solch renommierten Zoos wie Frankfurt/Main, Münster und Warschau. In der obersten „Gewichtsklasse“, der Zoos mit über 1 Million Gästen, konnte sich erneut der Wiener Tiergarten Schönbrunn behaupten. „Das gesamte Zoo-Team ist unendlich stolz“, sagte Zoodirektor Udo Nagel. „Wir sehen die Auszeichnung als Anerkennung unserer Bemühungen, den Besuchern des Rostocker Zoos einen Ort der Muße und Entspannung, aber auch bewegender Erlebnisse und prägender Erfahrungen zu bieten. Dafür verwenden wir viel Kraft und Herzblut. Großer Dank gilt aber auch unseren Förderern sowie den großen und kleinen Unterstützern, ohne sie hätten wir diesen Spitzenplatz nicht erreicht.“ Hintergrund: Der britische Zoo-Analyst Anthony Sheridan ist Herausgeber des Buches „Das A und O im Zoo“ und führt für seine Rankings regelmäßig umfassende Analysen in europäischen Zoos durch. Für die aktuelle Untersuchung in unterschiedlichen Kategorien nach der Anzahl der jährlichen Besucher hat der international anerkannte Zoo-Experte 40 Kriterien, wie etwa Artenschutz, Tierhaltung, Zoopädagogik, Artenvielfalt und Besucherzahlen berücksichtigt. Quelle: Zoo Rostock

18. September 2015 | Weiterlesen
Seehundmädchen Ylvi im Rostocker Zoo getauft

Seehundmädchen Ylvi im Rostocker Zoo getauft

Vorstandsmitglied Karsten Pannwitt von der Ostseesparkasse Rostock (OSPA) und Zoodirektor Udo Nagel haben heute den am 5. Juli geborenen Seehundnachwuchs getauft. Rostocks kleines Robbenmädchen trägt ab heute den Namen Ylvi, was so viel wie „Kleine Wölfin“ bedeutet und auf den Kinderkultfilm „Wickie und die starken Männer“ zurückzuführen ist. Dort ist Ylvi die treue Freundin von Hauptdarsteller Wickie. Der Vorschlag kam von dem Tierpflegerteam des Robbenreviers. Das Jungtier von Gizmo und Lilly entwickelt sich prächtig. Bereits am 2. Juni kam im Nachbargehege Seebär Ronja zur Welt. „Wir freuen uns riesig über den quicklebendigen Nachwuchs von unserem Paten-Seehund Gizmo“, sagte OSPA-Vorstandsmitglied Karsten Pannwitt. „Die Ostseesparkasse engagiert sich seit über 20 Jahren für den Zoo Rostock, weil er als größte Freizeiteinrichtung des Landes für ganz Mecklenburg-Vorpommern von starker Bedeutung ist. Natur- und Artenschutz spielen hier ebenso eine wichtige Rolle wie die Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche und die touristische Attraktivität“, unterstrich Karsten Pannwitt. Zoodirektor Udo Nagel bedankte sich für die langjährige Unterstützung durch die Ostseesparkasse Rostock. „Treue und zuverlässige Partner wie die OSPA sind schon etwas Besonderes in unserer heute schnelllebigen Zeit“, hob Nagel hervor. Die Ostseesparkasse Rostock gehört zu den wichtigsten Förderern des Zoos und unterstützt seit vielen Jahren in vielfältiger Form den Rostocker Zoo, unter anderem als Premiumpartner der Gemeinschaft „Natur- und Artenschutz“, aber auch bei der Klassik-Nacht, bei Tierpatenschaften oder beim Darwineum. Paten-Seehund Flossi war seit 1994 als offizielles Maskottchen der Sparkasse im Einsatz. Große Aufregung bei der Fütterung Im Gegensatz zu den Seebären, die gut ein Jahr lang Muttermilch erhalten, werden Seehunde nur sechs Wochen gesäugt. Dann sind die Jungtiere weitestgehend auf sich allein gestellt und ernähren sich bereits von Fischen. Seehunde wiegen bei der Geburt etwa 10 Kilogramm und können sofort schwimmen, da sie ihr Babyfell schon im Mutterleib vor der Geburt verlieren. „Ylvi ist sehr aufgeschlossen, neugierig, verspielt und freut sich immer aufs Training mit den Tierpflegern“, betonte Kuratorin Antje Zimmermann. „Große Freude und Aufregung herrscht bei dem jüngsten Nachwuchs im Robbenrevier, wenn es an die Fütterung geht. Dann ist das Robbenbaby hellwach und verspeist mit Inbrunst Hering, Lodde und Sprotte.“ Die gesamte Gruppe vertilgt am Tag etwa neun bis zwölf Kilogramm Fische. Mit Lilly hat Seehund Gizmo noch den 2011 geborenen „Kleinen Onkel“, der in Bremerhaven lebt und die 2012 in Rostock zur Welt gekommene „Pebbels“, die nach Esbjerg in Dänemark gewechselt ist. Neben den drei Kindern mit Lilly hat Gizmo mit Susanne noch „Bootsmann“, der 2011 geboren wurde und auch in Bremerhaven lebt und aus dem Jahr 2009 „Fiete“, der nach Rheine gezogen ist. [ad]Fast 40 Jahre Seehunde im Zoo Rostock Seit 1976 „Flossi“, ein Wildfang aus der Ostsee, in den Rostocker Zoo kam, können die Zoobesucher die kleinste Robbenart und bislang sechs Jungtiere im größten Tierpark an der Ostseeküste hautnah erleben. Flossi, das Aushängeschild der Ostseesparkasse, lebte bis 2002 im Zoo Rostock. Sein Nachfolger ist Seehundchef und fünffacher Vater Gizmo. Seehunde sind natürlich keine „Hunde“, sondern gehören zu den Robben und sind hochspezialisierte Wasserraubtiere. Während sie an Land aufgrund ihrer kurzen Beinchen recht unbeholfen sind, können Seehunde im Wasser ein Tempo von 37 km/h erreichen. Sie arbeiten dabei mit „Heckantrieb“ und Schlängelbewegung. Sie leben vor allem an den Küsten der arktischen und subarktischen Regionen, aber auch an den deutschen und dänischen Küsten der Nordsee und westlichen Ostsee. Die Rostocker Seehunde Gizmo: geboren am 6. Juli 2001 im Zoo Arche Noah in Grömitz, kam im Juni 2003 in die Hansestadt Susanne: geboren 1989 im Zoologischen Garten Berlin, mit insgesamt bisher drei Jungtieren, seit Oktober 1992 im Rostocker Zoo Hanja: geboren am 5. Juli 1997 im Phantasialand Brühl und noch ohne Jungtier, gehört seit April 2003 zur Seehundgruppe Lilly: Wildfang, geboren 2006, ebenfalls schon drei Jungtiere, stieß im August 2006 dazu Ylvi: geboren am 5. Juli 2015 im Zoo Rostock Quelle: Zoo Rostock, Fotos: Joachim Kloock

16. September 2015 | Weiterlesen
Kaianlage am Kreuzfahrtschiff-Liegeplatz P7 in Warnemünde wird erneuert

Kaianlage am Kreuzfahrtschiff-Liegeplatz P7 in Warnemünde wird erneuert

Vom 21. September 2015 bis April 2016 wird im Auftrag der Hansestadt Rostock die Kaianlage am Liegeplatz P7 am Passagierkai in Warnemünde im Rahmen eines Ersatzneubauvorhabens erneuert, teilt das Tief- und Hafenbauamt mit. Im Ergebnis der öffentlichen Ausschreibung wird das Vorhaben durch den Bauauftragnehmer, die Rostocker Firma Ed. Züblin AG, Hundsburgallee 10, umgesetzt. Auf einer Länge von 280 Metern und einer Breite von zwölf Metern wird das alte Kaibauwerk komplett abgebrochen und ein neues Kaibauwerk als rückverankerte Spundwand mit Kaiholm zwischen dem Fährbecken und dem Liegeplatz P8 errichtet. Die Ersatzinvestition mit Baukosten von rund 4,5 Mio. Euro ist erforderlich, da aufgrund des desolaten, baulichen Zustandes die Standsicherheit der vorhandenen Hafenanlage nicht mehr gewährleistet ist. Der Bauzeitraum wurde in Abstimmung mit der Hafenentwicklungsgesellschaft Rostock GmbH (HERO) bewusst außerhalb der Kreuzfahrtsaison gewählt. Die Fertigstellung ist zum Beginn der Kreuzfahrtsaison 2016 festgelegt. Quelle: Hansestadt Rostock, Pressestelle

15. September 2015 | Weiterlesen
Stromgrabenbrücke in Warnemünde wird neu gebaut

Stromgrabenbrücke in Warnemünde wird neu gebaut

An der Stromgrabenbrücke in Warnemünde wird derzeit eine Baustelle eingerichtet: Baustellenfahrzeuge und Absperrungen werden herangeschafft, eine Trauerweide musste weichen. Der 115 Jahre alte Durchlass der Warnow zwischen Altem Strom und Seekanal ist marode und soll saniert werden. Die alte Brücke wird durch einen Neubau ersetzt. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen für die über das Bauwerk führenden Straßen und den Schienenverkehr, die den Ortskern mit der Mittelmole verbinden. Während der Straßenverkehr über eine Hilfsbrücke im Westen und eine Umfahrung über die angrenzende Kaimauer im Osten der Baustelle aufrechterhalten bleibt, wird der Bahnverkehr ab 1. Oktober ab der Haltestelle Warnemünder Werft komplett gesperrt. Der Bahnhof in Warnemünde wird dann voraussichtlich bis Ende April nicht mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein. Reisende, die das Seebad besuchen wollen, können am ÖPNV-Verknüpfungspunkt Warnemünde in die Buslinien 36 und 37 umsteigen, erklärt Andrej Kirschbaum von der RSAG. Im 15-Minuten-Takt steuern sie den Kirchenplatz an. Die Betriebszeiten der Linie 37 werden von 4:00 – 0:30 Uhr ausgeweitet und an den S-Bahn-Takt angepasst. Wer von Markgrafenheide oder Hohe Düne in die Innenstadt fahren möchte, dem empfiehlt er die Buslinie 18, über die die Fahrgäste östlich der Warnow ins Stadtzentrum gelangen. Eine Verbindung zwischen Warnemünde Werft und der Anlegestelle der Fähre nach Hohe Düne ist bisher nicht vorgesehen. Fußgänger müssten für diese Strecke etwa zwölf Minuten einplanen, vom Kirchenplatz zum Passagierkai etwa neun Minuten. Für die Warnemünder ist das nicht akzeptabel. „Dass es nicht möglich sein soll, einen Kleinbus von Werftbahnhof bis zur Fähre in gewissem Takt fahren zu lassen, das werden sie niemandem vermitteln können“, gibt Dieter Neßelmann vom Ortsbeirat zu bedenken. „Die Gewerbetreibenden wollen protestieren, wenn es nicht so geregelt wird, dass der Verkehr trotz des nicht vorhandenen Bahnhofs fließend erfolgt. Für viele Bewohner von Warnemünde, Markgrafenheide und Hohe Düne ist das ein Problem“, bekräftigte Jörg Drenkhahn vom Warnemünder Gewerbeverein und fordert von der Stadt Lösungen. Die sieht jedoch an dieser Stelle das Land in der Pflicht, mit der die Stadt noch in Gesprächen sei. „Der Knackpunkt ist die Finanzierung“, begründet Tiefbauamtsleiter Heiko Tiburtius die Zurückhaltung. Für sieben Monate sei mit einem Mehraufwand von etwa 190.000 Euro zu rechnen. Eine weitere logistische Baustelle sind Großveranstaltungen in Warnemünde während des Bauzeitraums. Insbesondere das Neujahrsevent „Warnemünder Turmleuchten“ lockt mit seinem Feuerwerk zehntausende Besucher unter den Warnemünder Leuchtturm. Heute gab es dazu erste Beratungsgespräche. Besonders vom Sicherheitskonzept hänge es ab, ob die Veranstaltung stattfinden kann oder abgesagt werden muss. Eine Entscheidung dazu wird Ende September erwartet. Die Kosten für die Sanierung der Stromgrabenbrücke belaufen sich auf etwa 3,2 Millionen Euro, sagt Arvid Kämmerer von der Deutschen Bahn. 1,5 Millionen Euro übernimmt die Bahn für die drei Gleise, weitere 1,5 Millionen Euro steuert das Land für die beiden Straßen Am Bahnhof und Am Passagierkai bei. Das StaLu Mittleres Mecklenburg ist mit 200.000 Euro beteiligt. Die Sanierung der Brücke ist der erste Schritt in einem komplexen Bauvorhaben auf der Mittelmole, das unter anderem die Verlegung des Warnemünder Bahnhofs nach Süden vorsieht. „Daher ist es wichtig, dass die Brücke so hergerichtet wird, dass auch für die volle Zuglänge der ICEs auf Bahnsteig 4 und die Kreuzfahrtzüge auf Bahngleis 6 ausreichend Platz ist“, beschreibt Arvid Kämmerer die Pläne. Der Personentunnel am Bahnhof wird dann nicht mehr benötigt.

14. September 2015 | Weiterlesen
Baustelle B105: Vollsperrung der OU Bentwisch wegen Deckenerneuerung

Baustelle B105: Vollsperrung der OU Bentwisch wegen Deckenerneuerung

Die Bauarbeiten wurden vorfristig beendet und die Vollsperrung der B105 wird bereits ab Freitag, dem 2. Oktober 2015, beendet. Ab morgen wird die meistbefahrene Straße der Hansestadt Rostock am östlichen Ortseingang voll gesperrt. Zwischen der A19-Anschlussstelle Rostock-Nord und Häschendorf wird die B105 voraussichtlich bis zum 8. Oktober, mindestens jedoch für 14 Tage, voll gesperrt. Anschließend ist bis zum 15. Oktober 2015 mit einer halbseitigen Sperrung zu rechnen – der Verkehr wird dann mittels Baustellenampel geregelt. Grund für die Vollsperrung der B105 ist eine Deckenerneuerung der Fahrbahn. Auch wenn die Straße auf den ersten Blick noch einen vergleichsweise guten Eindruck hinterlässt, sei die Sanierung dringend notwendig, „damit die Fahrbahn vor dem Winter in Schuss ist und uns nicht um die Ohren fliegt“, erklärt Ralf Sendrowski, Leiter des zuständigen Straßenbauamtes Stralsund. „Der Bitumen ist verwittert und abgefahren und es gibt sehr viele Risse in der Decke“, so Sendrowski. Durch eindringendes Wasser und Frost drohen ohne rechtzeitge Sanierung größere Schäden. Die Umleitung um die Baustelle auf der B105 ist ausgeschildert und erfolgt aus Richtung Stralsund bereits ab Rövershagen über die B 105, L 182, Stralsunder Straße, Hansestraße, L22 in Richtung Rostock und umgekehrt. Von der A19 kommend ist die Anschlussstelle Rostock-Ost gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Anschlussstelle Rostock-Nord und weiter über die L22, Hansestraße, Stralsunder Straße, L 182 auf die B105. Auf Staus werden sich die Autofahrer insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten während der nächsten Wochen dennoch einrichten müssen.

14. September 2015 | Weiterlesen
Klavierduos der HMT gewinnen ARD-Musikpreis

Klavierduos der HMT gewinnen ARD-Musikpreis

Über einen sensationellen Erfolg freut sich die Hochschule für Musik und Theater Rostock. Zwei ihrer Klavierduos aus der Klasse der Professoren Volker und Hans-Peter Stenzl wurden beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD München mit dem 1. und einem 2. Preis ausgezeichnet. Das Klavierduo Alina Shalamova und Nikolay Shalamov errang den begehrten 1. Preis sowie den Publikumspreis. Auch der Preis für die beste Interpretation des Auftragswerkes im Semifinale ging an das russisch-bulgarische Duo. Der 2. Preis wurde zweimal vergeben und ging an das südkoreanische Duo Sangwook Park und Mijung Shin, das ebenfalls an der hmt Rostock studiert, sowie an das Duo Ani und Nia Sulkhanishvili aus Georgien. Mit dem dritten Preis wurde das chinesische Klavierduo Lok Ping und Lok Ting Chau ausgezeichnet. Alle vier Duos haben im Finale am Freitag, 11. September im Herkulessaal der Münchner Residenz mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Jun Märkl Mozarts Doppelkonzert in Es-Dur KV 365 gespielt. In der Kategorie Klavierduo wurden insgesamt 24 Klavierduos zum Wettbewerb zugelassen. Vier Duos der Rostocker Hochschule aus der Klasse der Professoren Stenzl schafften es bis ins Semifinale. Zu ihnen gehörten auch das Duo Yuka und Ayaka Yamamoto sowie Karolin und Friederike Stegmann. Der Vorsitzende der Jury Paul Badura-Skoda hob bei der Preisbekanntgabe am vergangenen Freitag, den 11. September das außerordentlich hohe Niveau bei allen Duos hervor, auch bei denen, die ohne Preis ausgingen. Weiterhin gehörten der Jury Andreas Grau, Ivo Haag, Hans-Peter Stenzl, Yaara Tal, Begoña Uriarte und Arie Vardi an. Für das Duo Shalamova ist es nicht der erste Preis in diesem Jahr. Beim 19. Internationalen Wettbewerb für Klavierduos „Franz Schubert“ im April 2015 in Jeseník/Tschechien erspielte es sich den 1. Preis und den Schubert-Preis. Und im März hatte das Pianistenpaar bereits den 2. Preis beim Kammermusikwettbewerb "Cidade de Alcobaca" in Portugal errungen. Alina Shalamova und Nikolay Shalamov treten seit 2009 als Klavierduo auf. Ihre gemeinsame Ausbildung begannen sie in der Klasse von Prof. Milena Mollova an der Neuen Universität Bulgariens in Sofia und setzten sie an der prestigeträchtigen Musikhochschule „Reina Sofia“ in Madrid fort. Derzeit studieren sie bei den Professoren Volker und Hans-Peter Stenzl an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Der Studiengang Klavierduo an der Rostocker Hochschule ist in seiner Art einzigartig. Er wird seit 1999 gemeinsam von den Professoren Hans-Peter und Volker Stenzl geleitet. Seit dem 1. November 2012 haben sie an der hmt Rostock den weltweit ersten Lehrstuhl für Klavierduo inne. Die Stiftungsprofessur wird ab diesem Jahr zum großen Teil von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der OSPA-Stiftung im Rahmen des „Leuchtturm“-Projekts finanziert. Inzwischen sind aus der Meisterklasse über 60 internationale Preisträger hervorgegangen. Der ARD-Musikwettbewerb gehört weltweit zu den renommiertesten und bedeutendsten Wettbewerben. Für viele heute weltberühmte Künstler war eine dort errungene Auszeichnung ein Sprungbrett für ihre Karriere, so beispielsweise Francisco Araiza, Mitsuko Uchida, Thomas Quasthoff, Yuri Bashmet, Christian Tetzlaff, Sharon Kam, Heinz Holliger, Peter Sadlo, Maurice André – um nur einige zu nennen. Dieses Jahr wird der ARD-Wettbewerb in den Fächern Posaune, Flöte, Gesang und Klavierduo ausgerichtet und findet vom 31. August bis 18. September (einschließlich der Preisträgerkonzerte) statt. Quelle: Hochschule für Musik und Theater Rostock, Fotos: ARD-Musikwettbewerb

14. September 2015 | Weiterlesen
Augenklinik-Chef der Uni Rostock operiert Gorilla Assumbo

Augenklinik-Chef der Uni Rostock operiert Gorilla Assumbo

Nachdem im Juni Gorilla-Männchen Gorgo augenärztliche Hilfe bekam, hatte nun auch Silberrücken Assumbo einen Termin bei Prof. Dr. Anselm Jünemann, dem Direktor der Rostocker Universitäts-Augenklinik. Assumbo, der 42-jährige Publikumsliebling im Darwineum, litt unter einer Linsentrübung, dem Grauem Star (Katarakt). Direkt neben dem Gehege wurde ein provisorischer Operationssaal eingerichtet. Dort setzte Jünemann Assumbo künstliche Linsen ein. Bei der ersten Untersuchung stellte der Arzt fest, dass Assumbo kaum noch sehen konnte und maximal noch einen Lichtschein wahrnahm. Das entsprach auch den Beobachtungen der Zoo-Mitarbeiter, die schon seit Längerem die Vermutung hegten, dass das Tier fast blind sei. „Assumbo war mit etwa minus neun Dioptrin auch stark kurzsichtig“, so Jünemann. „Das haben wir gleich mit behoben.“ Spezielle Linsen wurden eingesetzt. Mit einem Auge kann der Gorilla nun in die Ferne sehen, mit dem anderen alles in der Nähe betrachten. „Assumbos Verhalten hat sich seit seiner OP grundlegend verändert“, stellt Zoo-Kuratorin Antje Zimmermann Tage später fest. „Er kann wieder wie ein waschechter Silberrücken reagieren und die WG dominieren.“ Eine Katarakt-Operation ist unter normalen Bedingungen eher unkompliziert. Einen solchen Eingriff direkt im Zoo und an einem Menschenaffen vorzunehmen, bedeutet allerdings einen hohen logistischen Aufwand, den Prof. Dr. Oliver Stachs, Physiker an der Augenklinik, mit weiteren Mitarbeitern im Vorfeld der Aktion bewältigte. „Firmen stellten uns etwa ein hochmodernes Narkosegerät, ein spezielles Operationsmikroskop und Kunstlinsen kostenlos zur Verfügung“, berichtet Stachs. Zoo-Tierarzt Dr. Jens-Christian Rudnick leitete die komplizierte Anästhesie des Gorillas. Das Team war auch für den Ernstfall gewappnet, hatte alle Utensilien für Notfallmaßnahmen dabei. „Ein Mensch, bei dem sich während eines Eingriffs Komplikationen ergeben, kann schnell in eine andere Klinik verlegt werden, ein Menschenaffe aber nicht“, so Operateur Jünemann. Während er den Menschenaffen mit hochpräziser Kleinschnitttechnik operierte, hatte er viel Publikum. Unter den Anwesenden war auch ein Tierarzt aus dem Berliner Zoo, der solch einen außergewöhnlichen Eingriff noch nie gesehen hatte. Er war so beeindruckt, dass er gleich anfragte, ob Jünemann für eine derartige OP auch in die Hauptstadt kommen würde. Aus dessen Sicht spricht nichts dagegen. Das Tierpflegerteam hofft nun, dass sich Assumbo in Folge seines zurückgewonnenen Augenlichts wieder mehr seinen drei Mädels in der Gorilla-WG zuwendet. „Mit etwas Glück klappt es dann doch noch mit Nachwuchs“, sagt Zoo-Kuratorin Antje Zimmermann. Damit könnte der Zoo einen Beitrag zum westeuropäischen Zuchtprogramm leisten. Das OP-Team blieb so lange, bis der Patient aus der Narkose erwachte. Als er zu Bewusstsein kam, war dem Affen die Überraschung anzusehen. Anselm Jünemann: „Assumbo betrachtete lange seine Hände und ließ dann den Blick durch die Gegend schweifen.“ Ein stiller und besonderer Moment mitten im Tropenhaus. Quelle Universitätsmedizin Rostock, Fotos: Zoo Rostock

14. September 2015 | Weiterlesen
Rostock Seawolves Zweiter beim Hotel Ibis Cup

Rostock Seawolves Zweiter beim Hotel Ibis Cup

Die Rostock Seawolves haben beim 5. Internationalen Hotel Ibis Cup in der heimischen Ospa-Arena den zweiten Platz belegt. In einem intensiven Finale unterlagen sie den Bakken Bears aus Dänemark mit 63:73. Topscorer der Wölfe war David Rivers mit 17 Zählern. Bei den Gästen erzielte Darko Jukic 22 Punkte. Im Spiel um den dritten Platz setzte sich Team FOG Naestved mit 84:83 nach Verlängerung gegen die Dresden Titans durch. Finale: Rostock Seawolves gegen Bakken Bears 63:73 (35:38) Im Finale hatten die Wölfe Probleme, gegen die robuste, schnelle und physische Gangart der Dänen mitzuhalten. Früh lagen sie mit 5:0 zurück, ehe auch bei den Hausherren die ersten Zähler auf der Anzeigetafel leuchteten. Die Gäste aus Aarhus verwandelten in der ersten Hälfte sechs Dreipunktewürfe und hatten auch am Brett Vorteile. Zwischenzeitlich lagen sie zweistellig vorn (28:18). Erst im zweiten Abschnitt attackierten die Seawolves häufiger den Korb. So zogen beispielsweise David Rivers, Sven Hellmann und Matt Hunter in die Zone und konnten meist nur durch ein Foul gestoppt werden. Punkt um Punkt verkürzten die Gastgeber den Rückstand. Kurz vor der Halbzeitsirene traf Hunter per Dreier zum 35:38-Pausenstand. Nach dem Seitenwechsel versenkten Franz Winkler und Hunter weitere Dreier, so dass Rostock erstmals in diesem Spiel in Führung ging (41:40). Prompt konterten die Bären aus dem Norden und rissen die Führung wieder an sich. Bis zum Spielende sollten sie diese nicht mehr hergeben. Als der Vorsprung der Bakken Bears bereits 13 Punkte betrug (69:56), verkürzten die Seawolves nochmals durch einen 7:0-Lauf auf sechs Zähler. Die Aufholjagd kam jedoch zu spät und die Seawolves mussten vor dem Ligastart in zwei Wochen eine 63:73-Niederlage hinnehmen. [ad]„Wir haben mit Dresden im Halbfinale gegen einen ProB-Ligisten gespielt. Auch wenn es in der Hauptrunde nicht zum direkten Duell kommen wird, so war es doch eine gewisse Standortbestimmung für uns. Wir können mit der ersten Hälfte sehr zufrieden sein, mit der zweiten Hälfte weniger. Dennoch haben wir sie nicht in Schlagdistanz kommen lassen. Mit den Bakken Bears hatten wir eine Topmannschaft im Finale, die sich auch im internationalen Geschäft befindet. Das war in unserer Saisonvorbereitung noch nicht der Fall. Gegen solch eine Mannschaft müssen wir über 40 Minuten abliefern, denn die kleinsten Fehler werden sofort bestraft. Es war insgesamt ein sehr gutes Level an diesem Turnierwochenende. Das haben wir gebraucht. Es waren gute wie schlechte Phasen dabei. Daran werden wir weiter arbeiten“, lautet das Fazit zum Turnierwochende von Co-Trainer Andreas Barthel. Punkteverteilung nach Viertels (HRO-BB): 16:24, 19:14, 15:18, 13:17 Punkteverteilung der Rostock Seawolves: Hellmann (9), Hunter (10), Lopez (8), Markert (3), Murillo (2), Owczarek (0), Rivers (17), Slavchev (8), Winkler (6), Witt (nicht eingesetzt) Halbfinale: Rostock Seawolves gegen Dresden Titans 84:75 (54:27) Die etwa 250 Zuschauer in der OspaArena sahen zwei völlig verschiedene Halbzeiten. Tim Vogt, Tobias Lange und Shawn Gulley fielen krankheits- bzw. verletzungsbedingt aus. In den ersten beiden Vierteln spielten die Wölfe blitzschnell, defensivstark und wie aus einem Guss. Acht Korbvorlagen, fünf Ballgewinne und drei Spieler im zweistelligen Punktebereich unterstrichen die mannschaftliche Ausgeglichenheit, die die Seawolves in der neuen Spielzeit auszeichnet. Nach dem Seitenwechsel bauten die Wölfe ihren Vorsprung sogar auf 29 Zähler (56:27) aus, ehe die Gäste aus Sachsen mit einem 6:0-Lauf zurück ins Spiel fanden. Andrew Jones und Walter Simon erzielten 35 ihrer insgesamt 40 Zähler in der zweiten Hälfte. Bei den Rostockern war das Wurfglück verflogen, so dass Dresden den Rückstand immer weiter einschmelzen konnte. Die Titans konnten kurz vor Schluss bis auf sieben Zähler verkürzen, die Seawolves retteten den Sieg dann aber an der Freiwurflinie über die Zeit. Fünf Seawolves-Spieler punkteten zweistellig. Ivo Slavchev ragte mit 20 Punkten als Topscorer heraus. Bei den Gästen markierte Jones 25 Zähler. Punkteverteilung nach Viertel (HRO-DD): 27:12, 27:15, 18:24, 12:24 Punkteverteilung der Rostock Seawolves: Hellmann (10), Hunter (8), Lopez (16), Markert (11), Murillo (6), Owczarek (0), Rivers (10), Slavchev (20), Winkler (3), Witt (nicht eingesetzt) Halbfinale: Bakken Bears gegen Team Fog Naestved 71:68 (37:34) Nach einer offenen ersten Halbzeit nutzten die Bären aus Aarhus einen 14:3-Lauf zum Ende des dritten Abschnitts, um sich entscheidend abzusetzen. Im Schlussviertel lag der FIBA Europe Cup-Teilnehmer schon zweistellig vorn, als es noch einmal spannend wurde: Naestved erzielte zwölf Punkte in Folge. Der Zwischenspurt kam etwas zu spät; die Bakken Bears zogen nach einem knappen Erfolg ins Endspiel ein. Das Trio Michael Diouf (16 Pkt), Darko Jukic (15 Pkt) und Nicolai Iversen (11) punktete zweistellig. Beim Team aus Naestved erzielte die drei US-Amerikaner Caleb Walker, Troy Franklin und Gary Franklin insgesamt 45 Punkte. Quelle & Foto: Rostock Seawolves

13. September 2015 | Weiterlesen
Weitere Notunterkunft und Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge

Weitere Notunterkunft und Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge

Hunderte Geflüchtete passierten in den vergangenen Tagen auf ihrem Weg nach Skandinavien die Hansestadt Rostock. „Während wir am Dienstag Abend noch eine Vorankündigung aus dem Innenministerium erhielten, so hat sich dabei mittlerweile auch in Rostock eine enorme Dynamik entwickelt“, so Senator Steffen Bockhahn. „Als Stadtverwaltung haben wir im Zusammenwirken mit zahlreichen Partnern Notunterkünfte provisorisch eingerichtet und Betreuungspunkte installiert. Ohne die aufopferungsvolle und selbstlose Unterstützung vieler Rostockerinnen und Rostocker in den vergangenen Stunden und Tagen wäre es jedoch nicht möglich gewesen, den Geflüchteten so umfassende Hilfe und Unterstützung zukommen zu lassen.“ Oberbürgermeister Roland Methling hebt hervor: „Viele Menschen leisten ungefragt Hilfe, sammeln Sach- und Geldspenden, übersetzen oder sind einfach nur da, wenn sie gebraucht werden. Ihnen allen, die sich derzeit ehren- und hauptamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren, gebührt herzlicher Dank und großer Respekt! Wir sind auch künftig auf dieses Engagement angewiesen, damit die Menschen, die die Angst um ihr Leben und große Not zu uns geführt haben, wieder eine Perspektive für ihr Leben entwickeln können.“ Das am Dienstagabend notdürftig als Gemeinschaftsunterkunft für bis zu 80 Personen hergerichtete Gebäude der ehemaligen Hanseatischen Weiterbildungsgesellschaft in Marienehe wurde mittlerweile auf 267 Plätze aufgestockt. Darüber hinaus wurden Zelte am Fährterminal im Überseehafen aufgestellt und Transfers abgesichert. Weitere Notunterkünfte wurden vorbereitet, um bei Bedarf kurzfristig genutzt werden zu können. So wird noch heute auch die HanseMesse als Übernachtungsmöglichkeit hergerichtet. „Für die Stadtverwaltung hat die Zurverfügungstellung von Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Absicherung der Verpflegung und der Betreuung medizinischer Notfälle oberste Priorität“, unterstreicht Senator Dr. Chris Müller. „Jede und jeder Geflüchtete, die oder der in Deutschland Asyl beantragen wollen, ist bei uns herzlich willkommen!“ Zu der für die Verwaltung nicht vorhersehbaren Zahl von Geflüchteten mit dem Ziel Skandinavien kommen die vom Land zugewiesenen Geflüchteten aus der zentralen Aufnahmestelle. „Auch hier versuchen wir, auf die sehr kurzfristigen Ankündigungen so gut wie möglich zu reagieren“, so Senator Steffen Bockhahn. Weitere Herausforderungen bringt die vom Land Mecklenburg-Vorpommern beabsichtigte umgehende Einrichtung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Rostock mit sich. „Mit Hochdruck werden derzeit Liegenschaften geprüft und Ausstattungen organisiert“, erläutert Senator Dr. Chris Müller. [ad]Der Verwaltungsstab der Hansestadt Rostock unter Leitung der Senatoren Steffen Bockhahn und Dr. Chris Müller hat die Abstimmung sämtlicher Maßnahmen der Stadtverwaltung und ihrer Partner untereinander übernommen. Im Brandschutz- und Rettungsamt eine Koordinierungsstelle gebildet, die rund um die Uhr im Einsatz ist. „Auch in den kommenden Tagen erwarten wir Hunderte Geflüchtete in Rostock. Bitte unterstützen Sie die Initiative „Rostock hilft“ oder bieten Ihre Mithilfe bei den vielen Integrationsangeboten an“, so der Appell der Verwaltungsführung an alle Rostockerinnen und Rostocker. Linktipps: Initiative „Rostock hilft“ Fragebogen für Willkommenslotsen Quelle: Hansestadt Rostock, Pressestelle

13. September 2015 | Weiterlesen
Hansa Rostock und Energie Cottbus trennen sich 1:1

Hansa Rostock und Energie Cottbus trennen sich 1:1

Hansa Rostock holt im Ost-Derby gegen Energie Cottbus vor heimischer Kulisse einen Punkt. Richard Sukuta-Pasu brachte die Gäste aus der Lausitz in der 33. Minute in Führung, Soufian Benyamina gelang in der 66. Minute der Ausgleich zum 1:1-Endstand. Mit zehn Punkten bleibt Hansa Rostock vor den weiteren Partien des Wochenendes vorerst auf dem 10. Tabellenplatz. 18.000 Zuschauer sehen beim Flutlichtspiel im Rostocker Ostseestadion eine im Vergleich zum torlosen Remis gegen Erzgebirge Aue vor allem in der Defensivabteilung veränderte Startelf. Für Matthias Henn und den gelb-gesperrten Dennis Erdmann stehen heute Marco Kofler und Marcus Hoffmann in der Innenverteidigung. Vor der Abwehrkette spielen Julius Perstaller und Maik Baumgarten neben Jose Alex Ikeng und Tobias Jänicke. Die erste Torchance kann in der 10. Minute Energie Cottbus für sich verbuchen, als ein Freistoß von Torsten Mattuschka aus 25 Metern an die Latte des Rostocker Tores knallt. Auf der Gegenseite geht ein Schuss von Maik Lukowicz nach Perstaller-Hereingabe über den Kasten (25. Minute). In der 33. Minute macht sich Richard Sukuta-Pasu, der von Cercle Brügge kommende Neuzugang der Lausitzer, bezahlt. Robin Szarka setzt sich auf der linken Seite durch und flankt in den Rostocker Strafraum, wo Sukuta-Pasu zur Stelle ist und per Kopfball für die 1:0-Gästeführung sorgt. Nachdem ein Mattuschka-Freistoß übers Tor abgefälscht wird, landet der Ball nach der anschließenden Ecke erneut im Kasten der Hausherren – zum Glück für die Rostocker jedoch aus Abseitsposition. So verabschieden sich die Mannschaften mit der 1:0-Gästeführung in die Halbzeitpause. [ad]Besonders übers Mittelfeld läuft bei Rostock an diesem Abend nicht viel zusammen. Hansa-Trainer Baumann reagiert und bringt Stephan Andrist (für Julius Perstaller) sowie Marcel Gottschling (für Maik Lukowicz) ins Spiel. Die Hausherren erhöhen sichtbar den Druck und mit viel Raum auf der rechten Seite bringt Maximilian Ahlschwede den Ball ins Zentrum, wo Soufian Benyamina per Kopf der Ausgleich gelingt (66. Minute). In der 71. Minute scheitern erst Jänicke per Kopf und anschließend auch Benyamina an Energie-Schlussmann Rene Renno – die Luft brennt im Ostseestadion jetzt noch einmal richtig, Treffer gelingen an diesem Abend jedoch beiden Mannschaften nicht mehr. Nachdem Hansa-Keeper Marcel Schuhen in der Nachspielzeit mit toller Parade einen gefährlichen Distanzschuss von Mattuschka pariert, endet das Ost-Derby mit einer durchaus gerechten Punkteteilung. Mit zehn Punkten bleibt Hansa Rostock vor den weiteren Begegnungen des Spieltages auf dem 10. Tabellenplatz. Weiter geht es für die Kogge in der 3. Liga am kommenden Samstag, wenn die Baumann-Truppe zum Ostsee-Duell bei Holstein Kiel antreten muss. Vorher spielen die Rostocker am Mittwoch im Landespokal beim SV Blau Weiß Polz. Tore: 0:1 Richard Sukuta-Pasu (33. Minute) 1:1 Soufian Benyamina (66. Minute) Aufstellung, FC Hansa Rostock: Marcel Schuhen (Torwart) Maximilian Ahlschwede, Marco Kofler, Marcus Hoffmann, Michael Gardawski Julius Perstaller (Stephan Andrist, ab 58. Minute), Maik Baumgarten, Jose Alex Ikeng, Tobias Jänicke Soufian Benyamina, Maik Lukowicz (Marcel Gottschling, ab 63. Minute)

11. September 2015 | Weiterlesen
Bald ziehen Zwergflusspferde in den Rostocker Zoo ein

Bald ziehen Zwergflusspferde in den Rostocker Zoo ein

Im Oktober ziehen neue große Bewohner in den Rostocker Zoo ein. Im Moment wird noch das alte Elefantenhaus für sie vorbereitet. Alles wird frisch renoviert. Ein neues Wasserbecken eingebaut, die alten Fliesen entfernt und die Wände mit illusionistischen Landschaftsmalereien und Pflanzen verziert, die an westafrikanische Wälder und Sümpfe erinnern sollen. In diesen Breiten sind nämlich unter anderem die Zwergflusspferde zu Hause. Ein Paar soll schon ab Herbst aus einem französischen Zoo in das in den 1960 für Elefanten gebaute Gebäude im historischen Teil des Zoos einziehen. Im Frühjahr soll dann auch die Außenanlage bezugsfertig sein mit einem großen Wassergraben, Unterständen und Suhlen auf einer 770qm großen Fläche. Wenn sich das Zwergflusspferdmännchen und das Zwergflusspferdweibchen gut verstehen, könnte es vielleicht sogar Nachwuchs geben und wenn nicht, können sie sich in zwei separate Bereiche zurückziehen. Nach dem Tod der letzten Elefantendame Sara im Herbst 2013 entschloss sich der Zoo Rostock die Elefantenhaltung vorerst einzustellen. Die Kosten für eine artgerechte Herdenhaltung der dickhäutigen Besucherlieblinge wären nicht zu stemmen gewesen. Ein dafür fälliger Anlagenneubau würde sich auf einen zweistelligen Millionenbetrag belaufen, so Zoosprecher René Gottschalk. Zum Vergleich: Das Darwineum hatte knapp 29 Millionen Euro gekostet, für das Polarium sind 9 Millionen Euro veranschlagt. Der Ausbau und die Modernisierung der Eisbärenanlage zum Polarium haben derzeit Vorrang. Demnächst sollen die Ausschreibungen für das aktuelle Großprojekt des Rostocker Zoos erfolgen. Für die Zwergflusspferde musste die alte Elefantenanlage nicht wesentlich umgebaut werden. „Die Anlage entspricht zwar nicht mehr den Haltungsbedingungen für Elefanten, aber denen der Zwergflusspferde“, erklärt der Zoosprecher. Die Investitionen belaufen sich auf eine sechsstellige Summe. Einige Arbeiten – beispielsweise auf der Außenanlage – wurden ehrenamtlich von Mitgliedern des Zoovereins übernommen. Am Sonntag haben Zoobesucher die Möglichkeit die erneuerte Anlage bei einer Baustellenbegehung im Rahmen des Zoofestes zu besichtigen.

11. September 2015 | Weiterlesen
Koordination von Hilfsangeboten für Flüchtlinge in Rostock

Koordination von Hilfsangeboten für Flüchtlinge in Rostock

Nicht nur die Stadtverwaltung erreichen derzeit zahlreiche Hilfsangebote zur Unterstützung von Flüchtlingen in der Hansestadt Rostock. Um die Angebote schneller und präziser vermitteln und nutzen zu können, ist ab sofort im Internet ein Fragebogen verfügbar. Er kann online ausgefüllt und abgeschickt werden, steht aber auch zum Ausdruck und für die postalische Zusendung an die Integrationsbeauftragte der Hansestadt Rostock, 18050 Rostock, bereit. Wer über keinen Internetzugang verfügt, kann sich das Formular zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr auch an der Infothek des Rathauses abholen. Quelle: Hansestadt Rostock, Pressestelle

11. September 2015 | Weiterlesen
Informationen zum Sanierungsgebiet „Stadtzentrum Rostock“

Informationen zum Sanierungsgebiet „Stadtzentrum Rostock“

In der kommenden Woche finden die Einwohnerinnen und Einwohner im Innenstadtbereich einen neuen Altstadtplan mit Informationen zur Entwicklung des Sanierungsgebietes „Stadtzentrum Rostock“ in ihrem Briefkasten. Das Faltblatt gibt einen Überblick über die Innenstadtbereiche, in denen die Sanierungssatzung bereits aufgehoben wurde und beschreibt die gesetzlich vorgeschriebene Erhebung von Ausgleichsbeträgen nach Beendigung der Sanierungsmaßnahme. In kompakter Form werden die Voraussetzungen und Ziele für die Sanierung aufgeführt und Ergebnisse der Stadtsanierung beispielhaft vermerkt. Interessierte, welche den Altstadtplan 19 vielleicht nicht in ihrem Briefkasten gefunden haben, können sich bei der Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH, dem städtischen Sanierungsträger, Telefon 0381 45607-0 melden. Die Altstadtpläne werden auch im Haus des Bauens, Holbeinplatz 14 und im Ortsamt Mitte, Neuer Markt 1a ausliegen. Pdf-Download des Altstadtplans 19 mit Informationen zur Entwicklung des Sanierungsgebietes „Stadtzentrum Rostock“ Quelle: Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH

11. September 2015 | Weiterlesen
Tag des offenen Denkmals 2015 in Rostock und Warnemünde

Tag des offenen Denkmals 2015 in Rostock und Warnemünde

„Handwerk, Technik, Industrie“ lautet das Motto des Tags des offenen Denkmals 2015. 20 Stationen öffnen in diesem Jahr in Rostock und Warnemünde ihre Türen, um interessierten Besuchern einen Einblick in ihre Geschichte zu geben. Mit dabei ist in diesem Jahr auch der Fischereihafen in Marienehe, wo Führungen durch die die ehemalige Fischhalle und Schaltstation des Fischkombinats angeboten werden. Zum Auftakt des Tags des offenen Denkmals findet Samstagabend um 19:30 Uhr ein Benefizkonzert der Hochschule für Musik und Theater zugunsten der Sanierung der Renaissancekanzel von St. Marien zu Rostock statt (Eintritt 15 Euro). Eine Übersicht aller Angebote des Tages des offenen Denkmals in Rostock befindet sich auf dieser Website. Programm zum Tag des offenen Denkmals 2015 in Rostock und Warnemünde: Ehemalige Ausspanne/Casita Maria Beginenberg 2, 18055 Rostock Öffnungszeiten am 13.9.2015: 10:00-17:00 Uhr Ehemalige Druckerei/Fachhochschule des Mittelstandes Kröpeliner Straße 85, 18055 Rostock Öffnungszeiten am 13.9.2015: 10:00-17:00 Uhr Ehemaliges Elektrizitätswerk Bleicherstraße 1, 18055 Rostock Öffnungszeiten am 13.9.2015: 10:00-17:00 Uhr Hausbaumhaus Wokrenter Straße 40, 18055 Rostock Öffnungszeiten am 13.9.2015: 10:00-17:00 Uhr Heiligen-Geist-Kirche Kirchenstraße/Margaretenstraße, 18057 Rostock Öffnungszeiten am 13.9.2015: 10:00-17:00 Uhr Kloster zum Heiligen Kreuz Klosterhof 7, 18055 Rostock Öffnungszeiten am 13.9.2015: 10:00-18:00 Uhr Kröpeliner Tor Kröpeliner Straße 50, 18055 Rostock Öffnungszeiten am 13.9.2015: 10:00-18:00 Uhr Kuhtor Hinter der Mauer 2, 18055 Rostock Öffnungszeiten am 13.9.2015: 10:00-17:00 Uhr Marienkirche Am Ziegenmarkt 4, 18055 Rostock Öffnungszeiten am 13.9.2015: 10:00-17:00 Uhr Peter-Weiss-Haus Doberaner Straße 21, 18057 Rostock Öffnungszeiten am 13.9.2015: 11:00-16:00 Uhr Schaltstation Wallstation Großer Katthagen 16, 18055 Rostock Öffnungszeiten am 13.9.2015: 10:00-17:00 Uhr Speicher und Sudhaus der ehemaligen Voßschen Brauerei Wollenweberstraße 62, 18055 Rostock Öffnungszeiten am 13.9.2015: 10:00-17:00 Uhr St. Katharinenstift/Hochschule für Musik und Theater Beim St.-Katharinenstift 8, 18055 Rostock 12.9.2015 19.30 Uhr Auftaktkonzert zum Tag des offenen Denkmals Ehemalige Brauhaus mit Treppengiebel/Designakademie Lagerstraße 26, 18055 Rostock Öffnungszeiten am 13.9.2015: 10:00-18:00 Uhr Wohnhaus um 1900 Budapester Straße 33, 18057 Rostock Öffnungszeiten am 13.9.2015: 10:00-17:00 Uhr Ehemalige Fischhalle 216 Alter Hafen Nord 216, 18069 Rostock-Marienehe (Fischereihafen) Öffnungszeiten am 13.9.2015: 10:00-17:00 Uhr Ehemalige Schaltstation, Fischkombinat Rostock/Studio 301 Alter Hafen Nord 301, 18069 Rostock-Marienehe (Fischereihafen) Öffnungszeiten am 13.9.2015: 10:00-17:00 Uhr Ehemaliges Fischerhaus/Heimatmuseum Warnemünde Alexandrinenstraße 31, 18119 Rostock-Warnemünde Öffnungszeiten am 13.9.2015: 10:00-18:00 Uhr Ev.-luth. Kirche Warnemünde Kirchenplatz, 18119 Rostock-Warnemünde Öffnungszeiten am 13.9.2015: 11:30-18:00 Uhr Forst- und Köhlerhof Wiethagen 13, 18182 Rostock Öffnungszeiten am 13.9.2015: 10:00-17:00 Uhr

10. September 2015 | Weiterlesen
Fördermittel für Apotheke und Hubschrauberlandeplatz des Südstadt-Klinikums

Fördermittel für Apotheke und Hubschrauberlandeplatz des Südstadt-Klinikums

Am Montag, dem 7. September 2015 übergibt Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Birgit Hesse zwei Fördermittelbescheide an das Städtische Krankenhaus für die Finanzierung der Modernisierung der Zytostatika- und Sterilherstellung in der Krankenhausapotheke sowie der Umgestaltung des Sonder-Hubschrauberlandeplatzes am Klinikum Südstadt Rostock. Mit der Neukonzipierung der Krankenhausapotheke wird die Sicherheit bei der Herstellung der Arzneimittel für die patientenbezogene medikamentöse Krebstherapie, bei der Herstellung der patientenindividuellen Ernährungslösungen sowie bei den Antibiotikazubereitungen für Frühgeborene nochmals erhöht. Der Sonder-Hubschrauberlandeplatz am Klinikum Südstadt Rostock gewährleistet rund um die Uhr eine schnelle und schonende Verlegung von Schwerverletzten, Risikoschwangeren, Frühgeborenen und schwer erkrankten Neugeborenen. Mit einem Um- und Ausbau des Landeplatzes werden erhöhte Sicherheitsbedingungen für die Patienten, aber auch für die Piloten, Ärzte und das medizinische Begleitpersonal geschaffen. Die Investitionen sind auch aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen für den Betrieb der beiden Krankenhauseinrichtungen notwendig und werden vom Land Mecklenburg-Vorpommern mit insgesamt 1,2 Mio. Euro gefördert. Quelle: Hansestadt Rostock, Pressestelle

7. September 2015 | Weiterlesen
Hansa Rostock und Erzgebirge Aue trennen sich 0:0

Hansa Rostock und Erzgebirge Aue trennen sich 0:0

In einer insgesamt ausgeglichenen Partie trennten sich Hansa Rostock und Erzgebirge Aue am Samstagnachmittag torlos. Nach dem siebenten Spieltag steht die Hansa-Kogge mit neun Punkten weiter auf dem 10. Tabellenplatz. 10.850 Zuschauer, darunter etwa 2.000 Hansa-Fans, sehen im Sparkassen-Erzgebirgsstadion eine im Vergleich zum Remis gegen den VfR Aalen auf drei Positionen veränderte Rostocker Startelf. Für den verletzten Christian Dorda rutscht heute Michael Gardawski nach hinten auf die Linksverteidigerposition, ihn ersetzt Marcel Gottschling. Im Sturm setzt Hansa-Trainer Karsten Baumann neben Maik Lukowicz auf den 25-jährigen Soufian Benyamina, der erst am Montag kurz vor Transferende vom Drittliga-Konkurrenten SV Wehen Wiesbaden zu Hansa Rostock gewechselt ist. Julius Perstaller muss vorerst auf der Bank Platz nehmen. Die Partie auf dem Geläuf wird von Beginn an intensiv geführt, die Veilchen können sich optisch leichte Vorteile herausarbeiten, doch die Rostocker stehen kompakt. So müssen sich die Zuschauer fast eine halbe Stunde gedulden, bis es die erste echte Torchance zu sehen gibt. In der 28. Minute bricht Hansa-Kapitän Tobias Jänicke nach einem schnellen von Gardawski eingeleiteten Konter alleine durchs Abwehrzentrum der Hausherren, scheitert dann jedoch an Aue-Keeper Martin Männel. In der 36. Minute hat Mario Kvesic die Führung für die Gastgeber auf dem Fuß, als Matthias Henn an der Strafraumgrenze ins Straucheln gerät. Der Auer Stürmer schießt den Ball jedoch links am Kasten von Marcel Schuhen vorbei. So verabschieden sich die Mannschaften torlos in die Halbzeitpause. Beide Mannschaften kommen unverändert aus den Kabinen. In der 52. Minute faustet Schuhen eine Flanke aus seinem Fünf-Meter-Raum. Auf der Gegenseite streicht ein Distanzschuss von Jänicke rechts am Kasten vorbei (56. Minute). Hansa-Trainer Baumann bringt in der 68. Minute mit dem Schweizer Stephan Andrist (für Marcel Gottschling) seinen zweiten Neuzugang der Woche ins Spiel. Erstmal muss aber Schuhen die Rostocker gegen Simon Skarlatidis vor dem Rückstand bewahren (70. Minute). In der 77. Minute setzt sich Max Wegner an der linken Strafraumgrenze gegen Matthias Henn durch, Schuhen pariert den Schuss jedoch. Fünf Minuten bewahrt später bewahrt der Hansa-Schlussmann seine Mannschaft erneut mit toller Reaktion vor dem Rückstand, als Wegner gegen die Laufrichtung auf den Rostocker Kasten köpft. Torchancen gab es heute für beide Mannschaften, im Abschluss haperte es jedoch hüben wie drüben. So endet die Partie überpünktlich nach 90 Minuten mit einer insgesamt gerechten Punkteteilung. Mit neun Punkten bleibt Hansa Rostock nach dem siebenten Spieltag auf dem 10. Tabellenplatz. Weiter geht es für die Kogge bereits am Freitagabend, wenn die Baumann-Truppe zum nächsten Ost-Duell Energie Cottbus im Ostseestadion empfängt. Dann jedoch ohne Innenverteidiger Dennis Erdmann, der heute wegen Meckerns seine fünfte Gelbe Karte sah. [ad]Tore: keine Aufstellung, FC Hansa Rostock: Marcel Schuhen (Torwart) Maximilian Ahlschwede, Matthias Henn, Dennis Erdmann, Michael Gardawski Tobias Jänicke, Jose Alex Ikeng, Marco Kofler, Marcel Gottschling (Stephan Andrist, ab 69. Minute) Soufian Benyamina, Maik Lukowicz (Julius Perstaller, ab 79. Minute)

5. September 2015 | Weiterlesen
Baustelle B103: Abfahrten auf Westzubringer zur A20 werden erneuert

Baustelle B103: Abfahrten auf Westzubringer zur A20 werden erneuert

Ab heute bis voraussichtlich zum 10. September 2015 ist die Anschlussstelle Reutershagen, die auch als Zufahrt zum Zoo und Ostseestadion dient, aufgrund von Deckenerneuerungen aus beiden Richtungen voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt aus Richtung Warnemünde über das Schutower Kreuz, Hamburger Straße, Goerdelerstraße, Ulrich-von-Hutten-Straße, Händelstraße, Tschaikowskistraße, Kopernikusstraße und Groß Schwaßer Weg bzw. Trotzenburger Weg und Rennbahnallee. Aus Richtung der A20 kommend wird der Verkehr bereits an der Anschlussstelle Kritzkow über die Satower Straße umgeleitet. Im zweiten Bauabschnitt erfolgt die Sanierung der nordöstlichen Rampe des Schutower Kreuzes. Die Vollsperrung in Richtung Warnemünde ist hier vom 17. bis zum 20. September 2015 geplant. Der Verkehr vom Zentrum wird über die Schutower Straße geführt, von Bad Doberan kommend erfolgt die Umleitung über die Messe- und die Bertolt-Brecht-Straße zurück auf die Stadtautobahn (B103/B105). Im letzten Bauabschnitt wird die nordwestliche Rampe des Schutower Kreuzes saniert. Vom 24. September bis zum 2. Oktober ist eine halbseitige Sperrung des Abschnittes geplant. In Richtung Bad Doberan wird es bei Bedarf eine Entlastung über die Messstraße geben. Die gesamten Baumaßnahmen sollen bis zum 30. Oktober 2015 abgeschlossen sein.

4. September 2015 | Weiterlesen