Neueste Nachrichten aus Rostock und Warnemünde

Trainingsauftakt beim FC Hansa Rostock

Trainingsauftakt beim FC Hansa Rostock

Mit dem ersten öffentlichen Training starteten Hansa-Chef-Trainer Karsten Baumann und die Fußballer der Profimannschaft des FC Hansa Rostock heute Nachmittag auf dem Trainingsplatz Süd in die Vorbereitung auf die kommende Drittligasaison. Nach einer enttäuschenden Saison, in der die Klasse knapp gehalten werden konnte, wurde die Mannschaft ordentlich umgekrempelt. Nur 13 von 29 Spielern sind geblieben: Marcel Schuhen, Markus Gröger, Tommy Gruppe, Jose-Alex Ikeng, Christian Bickel, Marco Kofler, Lukas Scherff, Aleksander Stevanovic, Johannes Brinkies, Robin Schröder, Kai Schwertfeger, Maximilian Ahlschwede und Marcel Ziemer. Neu hinzugekommen sind die Verteidiger Christian Dorda (KVC Westerlo), Matthias Henn (Eintracht Braunschweig), Dennis Erdmann (Dynamo Dresden) und Marcus Hoffmann (Alemannia Aachen). Im Mittelfeld sollen zukünftig Maik Baumgarten (Rot-Weiß Erfurt), Marcel Gottschling (VfB Oldenburg) und Hansa-Rückkehrer Tobias Jänicke (SV Wehen Wiesbaden) auflaufen. Auch Stürmer Julius Perstaller( SV Ried) gehört zu den acht Neuzugängen. Die 21 Spieler bilden „ein gutes Gerüst“, sagt Chef-Trainer Karsten Baumann. „Wir sind noch nicht in der Not irgendwie schnell zu handeln. Wir halten aber die Augen und Ohren offen. Falls noch jemand neu auf den Transfermarkt dazukommt, der uns qualitativ verbessert, sind wir auf jeden Fall nochmal in der Lage zu reagieren.“ Das erste Training der neu formierten Mannschaft hinterlässt bei Trainer Baumann, der den Posten vor gut einem halben Jahr übernommen hat, einen positiven Eindruck. „Ich habe das Gefühl, dass alle Lust haben und alle wollen.“ Froh sei er, dass keiner übermotiviert beim ersten Training eingestiegen sei und sich gleich verletzt hat. Auch nach dem Laktat-Test, zu dem die Spieler am Morgen in der Laufhalle angetreten waren, herrscht im Verein Zuversicht. „Sie haben in der Sommerpause trainiert. Wir gehen davon aus, dass sie alle fit sind“, sagt Biochemiker Dr. Tilo Sasse, der die Untersuchung leitete. Am nächsten Morgen werden die Ergebnisse erwartet, die dann eine wichtige Grundlage für die Trainingsvorgaben in der Vorbereitungsphase liefern. Insbesondere die Ausdauereinheiten werden auf die Werte abgestimmt. In den nächsten zehn Tagen bis auf Sonntag sind jeweils zwei Trainingseinheiten angesetzt, lässt Karsten Baumann in seinen Plan blicken. In fünfeinhalb Wochen ertönt dann der Anpfiff zum ersten Punktespiel. Doch bereits am Samstag ist die Profimannschaft des FC Hansa beim Rostocker FC zu Gast, der seinen 120-jährigen Geburtstag feiert.

18. Juni 2015 | Weiterlesen
200 Jahre Waterloo: Blumen am Blücher-Denkmal

200 Jahre Waterloo: Blumen am Blücher-Denkmal

„Waterloo“, der alte Superhit von Abba stand wohl heute in den Ohrwurmcharts ganz weit oben. Denn vor genau 200 Jahren wurde die Schlacht bei Waterloo ausgetragen, in der die alliierten Kräfte unter General Wellington Napoleon endgültig eine Niederlage beibrachten und damit seine Vorherrschaft in Europa beendeten. Zu den Verbündeten im Kampf gegen Frankreich zählte auch Preußen. Ihr Befehlshaber Gebhard Leberecht von Blücher sorgte schließlich für die siegreiche Wendung. Heute zählt der 1742 in Rostock geborene Feldmarschall Blücher zu den berühmtesten Söhnen der Stadt. 1816 verlieh ihm die Stadt die Ehrenbürgerschaft, die erste, die Rostock in seiner nun fast 800-jährigen Geschichte vergab. 1819, im Sterbejahr Blüchers, wurde in Rostock die Errichtung des ersten Blücherdenkmals in Europa festlich begangen. „Keine Geringeren als der Bildhauer Johann Gottfried Schadow und der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe haben Denkmal und Platz Gestalt gegeben“, blickte Oberbürgermeister Roland Methling zurück. Gemeinsam mit Blüchers Nachfahren Gebhard von Blücher, der mit seiner Frau aus Lübeck anreiste, hochrangigen Vertretern der Universität, der Marine und der Hafengesellschaft, legte er heute am Blücherdenkmal am Universitätsplatz Blumen nieder. Flankiert wurden sie dabei von Mitgliedern des Rostocker Vereins Schützengesellschaft Concordia, die in der zeitgenössischen Uniform der Rostocker Stadtsoldaten erschienen.

18. Juni 2015 | Weiterlesen
6. Firmenlauf 2015

6. Firmenlauf 2015

Feierabend! Füße hoch, nichts tun! Nicht für die über 1000 Läufer, die heute Abend im Stadthafen in ihre Laufschuhe schlüpften. Beim 6. Firmenlauf rannten sie mit ihren Kollegen in Staffeln am südlichen Warnowufer entlang. Viele waren bei angenehmen Temperaturen und einsetzendem leichten Nieselregen leichtfüßig und voller Energie unterwegs. Anderen war anzusehen, dass ihnen wohl der Arbeitstag noch in den Knochen steckte. Aber was macht man nicht alles für die Firma? „Die Lunge brennt“, keuchte der Staffelletzter vom Team Baucenter im Ziel. So sehr hatten sich die Läufer verausgabt. Nach 52:11,8 Minuten hatten sie die 3,5 Km lange Strecke viermal hinter sich gebracht und sind damit die zweitschnellsten von insgesamt 261 Teams geworden. Nur die Herren der Universität Rostock waren mit 48:56,4 Minuten noch schneller und holten sich den Gesamtsieg. Bei „idealen Bedingungen“ resümierte der Physiker und erfahrene Läufer Mathias Ahrenberg. Als drittes Team liefen die Kollegen von Cortronik über die Ziellinie. Auch bei den Damen wurden die Besten ermittelt. Den Wassernixen von Eurawasser kam das feuchte Wetter zu Gute. Nach 1:04:29,6 Stunden hatten sie ihren Lauf als erstes reines Frauenteam beendet. Bei den Mixed-Staffeln konnten sich die Tenne Runners vom Dummerstorfer Verein „Auf der Tenne“ über den Sieg freuen. Die beste Azubi-Stafette bildeten die jungen Läufer von der Neptun Werft, gefolgt von den Strabag-Azubis und den Auszubildenden vom Hotel Radisson Blu. Beim sportlichen „meet and greet“ der regionalen Wirtschaft wird Teamwork ganz groß geschrieben. Zum Prinzip des Fairplays gehört, dass zwar Kunden und Partner für eine Startergemeinschaft gewonnen werden dürfen. Sponsorenteams mit erfahrenen Sportlern, die für einen Sponsor antreten, ohne bei ihm beschäftigt zu sein, werden jedoch nicht zugelassen, erläutert Veranstalter Roman Klawun von Pro Event. „Einige aus unserem Team sind Leichtathleten durch und durch. Ich selbst fahre nur mit dem Fahrrad zur Arbeit. Wir sind eine gemischte Truppe“, erzählt ein Ikea-Mitarbeiter. Immer mehr Firmen und Einrichtungen beteiligen sich am Rostocker Firmenlauf. In diesem Jahr waren es 139. Einige – wie OSPA (8), Nordex (7), WIRO, Cortronik, Avocis je (6) sowie Liebherr, GGP, AWO, Sixt und SWRAG (jeweils 5) – bildeten gleich mehrere Teams. [ad] Fotos vom Firmenlauf 2015:

17. Juni 2015 | Weiterlesen
550 Tonnen schwerer Ponton nach Werftumbau zurück in Rostock

550 Tonnen schwerer Ponton nach Werftumbau zurück in Rostock

Nach seinem knapp viermonatigen Umbau auf der Wismarer Nordic Yards Werft kehrte heute Abend ein 550 Tonnen schwerer Fähr- und RoRo-Anlegerponton mit dem Schlepper „Bugsier 16“ in den Überseehafen Rostock zurück. Am an der Warnow gelegenen Liegeplatz 61 soll der um vier Meter auf 28 Meter verbreiterte und neu konservierte Ponton zukünftig rollende Ladung aus und nach Finnland aufnehmen. Der von der Hafen-Entwicklungsgesellschaft mit mehr als eine Million Euro finanzierte Ponton- und Liegeplatzumbau war notwendig geworden, um Fähr- und RoRo-Schiffe mit größeren Schiffsbreiten und Laderampen bedienen zu können. Anfang Juli soll der umgebaute Anlegerponton am Liegeplatz 61 in Betrieb genommen werden. Die Hafen-Entwicklungsgesellschaft investiert in diesem Jahr etwa 2,5 Millionen Euro im südlichen Hafenbereich, darunter neben dem Ponton für Liegelatz 61 in eine zusätzliche südliche Erschließungsstraße und die grundhafte Sanierung von Flächen. Bereits im vergangenen Jahr wurde der RoRo-Anleger am südlichsten Liegeplatz des Überseehafens, Liegeplatz 60, verbreitert. Quelle: Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbH

16. Juni 2015 | Weiterlesen
Gepardennachwuchs zeigt sich auf der Außenanlage

Gepardennachwuchs zeigt sich auf der Außenanlage

Verzücken heute Mittag im Rostocker Zoo. Nein nicht Eisbärenjunge Fiete, der zwar auch immer viele Zoobesucher zum Verweilen an die Bärenburg lockt, sondern der Gepardennachwuchs zog heute die Aufmerksamkeit auf sich. Malika und ihre fünf flauschigen Kätzchen, zwei Männchen und drei Weibchen, hatten ihren ersten großen Auftritt auf der Außenanlage und begeisterten die Zaungäste. Der Mutter dicht auf den Fersen tappten die Geschwister ohne langes Zögern ins Freie und erkundeten das 1.000qm große Gelände. Kleine Fieplaute waren von ihnen zu hören, wenn sich Mama mal etwas zu weit entfernt hatte. Schnell fand sich die junge Familie aber wieder zusammen und weiter ging es mit dem ersten sommerlichen Herumtollen. Am 28. April waren die kleinen Geparde auf die Welt gekommen und haben sich in den letzten Wochen hinter den Kulissen gut entwickelt. Für Mutter Malika war es die erste Geburt. Sie selbst gehört zum letzten Gepardenwurf in Rostock vor fünf Jahren. Mutter Tiha war damals kurz nach der Geburt gestorben und ihr Nachwuchs mit der Flasche aufgezogen worden. Die Handaufzucht erweist sich heute als hilfreich. Gelassen reagiert Malika auf die ihr vertrauten Tierpflegerinnen, die die Gewichtsentwicklung kontrollieren können und dem jüngsten Katzenbaby mit Aufzuchtmilch aushelfen können. Denn obwohl Geparden bis zu sieben Junge bekommen können, wird es an der mütterlichen Milchbar mitunter etwas knapp. So konnte sich auch das kleine Nesthäkchen nach einer schwierigen Anfangsphase mit viel Überlebenswillen stärken. Heute wiegen die kleinen Raubkatzen 1,5 bis knapp 3 Kilogramm und werden von Malika weitgehend allein aufgezogen, während Vater Akido naturgemäß sein Einzelgängerleben in der Nachbarschaft genießt. Der Franzose war für die Rostocker Gepardenzucht an die Warnow gebracht worden. „Malika ist eine ganz liebe Mama, fürsorglich und aufmerksam vom ersten Augenblick an“, lobt Tierpflegerin Andrea Marx, die zum dritten Mal Gepardennachwuchs in seinen ersten Lebensmonaten begleitet – für sie immer wieder ein beruflicher Höhepunkt. „Trinken, schlafen, trinken, schlafen“, so beschreibt sie den Alltag der Kleinen. Jetzt fangen sie auch an zu toben und vom Fleisch der Mama zu naschen, das extra klein dargereicht wird. [ad]Noch bis zu zwei Jahre wird die kleine Familie auf der Anlage zu sehen sein. Zunächst nur ein paar Stunden draußen, weil sie noch sehr viel schlafen. Auch der Blick in den Innenraum wird erst später für die Besucher freigegeben, damit der Gepardennachwuchs sich in Ruhe entwickeln kann. Noch sind die beiden Gepardenmännchen und die drei Weibchen namenlos. Namensvorschläge können wieder beim Zoo eingereicht werden. Fotos vom Gepardennachwuchs im Zoo Rostock:

15. Juni 2015 | Weiterlesen
Zwei neue Kreuzliner - AIDA Cruises kehrt zur Meyer Werft zurück

Zwei neue Kreuzliner - AIDA Cruises kehrt zur Meyer Werft zurück

AIDA Cruises setzt seine langjährige strategische Partnerschaft mit der Meyer Werft in Papenburg fort und hat den Auftrag für zwei weitere Neubauten der nächsten AIDA Schiffsgeneration erteilt. Die Schiffe mit einem Volumen von über 180.000 gt und einer Kapazität von jeweils mehr als 2.500 Kabinen werden 2019 und 2020 die AIDA Flotte verstärken. Damit setzt das Unternehmen, das 2015 und 2016 mit AIDAprima und ihrer Schwester bereits in Kürze zwei weitere Neubauten in Dienst stellt, seinen Wachstumskurs auf dem deutschen Kreuzfahrtmarkt fort. Als Vorreiter der Branche setzt AIDA Cruises mit einem bahnbrechenden Schiffsdesign erneut ein Zeichen für den Umweltschutz: Mit dem Konzept „Green Cruising“ wird AIDA als weltweit erste Kreuzfahrtreederei ihre neue Schiffsgeneration zu 100 Prozent mit LNG (Flüssigerdgas) betreiben. Dadurch werden die Emissionen von Rußpartikeln und Schwefeloxiden vollständig vermieden. „Vor allem durch das kontinuierliche Wachstum von AIDA haben wir Deutschland inzwischen zum zweitgrößten Kreuzfahrtmarkt der Welt entwickelt. Wir freuen uns sehr die langjährige, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Meyer Werft erfolgreich fortzusetzen“, sagte Michael Thamm, CEO der Costa Gruppe. [ad]AIDA Präsident Michael Ungerer: „Wir setzen unsere Innovationskraft und Kreativität ein, um unseren Gästen mit diesen außergewöhnlichen Schiffen unvergleichliche Urlaubserlebnisse zu schaffen. Mit noch mehr Individualität, Vielfalt, persönlichem Freiraum und Service werden wir nicht nur unsere AIDA Fans, sondern auch unzählige neue Gäste begeistern.“ Weitere Details zum Neubauauftrag wird AIDA Cruises in den nächsten Monaten bekannt geben. Der geschäftsführende Gesellschafter der Meyer Werft Bernard Meyer erklärt: „Wir haben für AIDA Cruises in den letzten Jahren bereits sieben sehr erfolgreiche Schiffe gebaut. Wir freuen uns über das in uns gesetzte Vertrauen, um dieses ehrgeizige Neubauprogramm in Papenburg umzusetzen.“ Quelle: AIDA Cruises

15. Juni 2015 | Weiterlesen
Warnemünde hisst die „Blaue Flagge“

Warnemünde hisst die „Blaue Flagge“

Seit heute weht in Warnemünde, Hohe Düne und Markgrafenheide wieder die „Blaue Flagge“. Die Strände der Hansestadt Rostock erhalten die Auszeichnung mit dem internationalen Umweltsymbol bereits zum 19. Mal. Für die Vergabe ist nicht nur eine hervorragende Wasserqualität, sondern auch der Service und die Sicherheit am Badestrand sowie ein vorbildliches Umwelthandeln entscheidend. Auf kostenfreien Veranstaltungen wird auch in diesem Jahr über die Baderegeln und das richtige Verhalten am Strand informiert. Die offizielle Verleihung fand bereits am 6. Juni im Grand Hotel Heiligendamm statt. „Diese Auszeichnung ist einmal mehr ein ganz besonderes Kompliment für unsere tollen Strände und der Lohn für unser Bemühen um Sauberkeit und Sicherheit“, sagte der Tourismusdirektor der Hansestadt Rostock, Matthias Fromm. „Täglich werden der Strand und die Dünen in den Morgenstunden gereinigt. Bis September wird das Wasser in regelmäßigen Abständen auf Einhaltung der hohen Wasserqualität geprüft“, so Fromm. „Zahlreiche Helfer von der DRK-Wasserwacht kümmern sich in bewährter Zuverlässigkeit um die Sicherheit unserer Badegäste. Zusätzlich engagieren wir uns zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz für eine stärkere Aufklärung und eine noch bessere Sicherheit am Strand“, so Fromm anlässlich des Hissens der „Blauen Flagge“ in Warnemünde. Baderegeln sind lebenswichtig Unter dem Motto „Rette sich wer’s kann“ informieren die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde und das Deutsche Rote Kreuz in diesem Jahr in gemeinsamen Veranstaltungen kostenfrei über die Baderegeln. Am 27. Juli und am 10. August werden die Verhaltensweisen jeweils 11:00 Uhr in Markgrafenheide (Rettungsturm 3) und 14:30 Uhr in Warnemünde (Rettungsturm 3) auf spielerische Art und Weise für Groß und Klein erklärt. „Wir freuen uns bei diesen Terminen natürlich über jeden Teilnehmer. Alle Einheimischen und Gäste der Region sind sehr herzlich eingeladen. In unserer Familienbroschüre sind sämtliche Informationen, so auch zu den Baderegeln ebenfalls zu finden“, informierte der Tourismusdirektor. Außerdem finden Interessierte den zugehörigen Flyer des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV in allen Tourist-Infos. „Jeder Badegast soll seinen Aufenthalt an unseren Stränden genießen können. Wer die Schwimmregeln einhält, trägt dazu bei, dass niemand in Gefahr gerät und das Ostseebad in guter Erinnerung bleibt.“ [ad]Rauchfreie und saubere Strände Warnemünde ist besonders bei Familien für den jährlichen Sommerurlaub sehr beliebt. „Als regelmäßig zertifizierter familienfreundlicher Ferienort tragen wir natürlich eine besondere Verantwortung. Deshalb bieten wir bereits seit vier Jahren zwei rauchfreie Strandabschnitte in Warnemünde und Markgrafenheide an (Warnemünde: Strandaufgang 12/ Markgrafenheide: Strandaufgang 8).“ Für den Umweltschutz und saubere Strände sollen auch künftig die Urlauber, aber auch die Einheimischen sensibilisiert werden. „Dank der Unterstützung des Verbandes Mecklenburgischer Ostseebäder und des Vereins AIDA Freunde der Meere geben wir in allen Tourist-Infos gratis Strandaschenbecher heraus, um so auch an den anderen Strandabschnitten Zigarettenreste oder anderen Müll zu reduzieren“, so Fromm abschließend. Hintergrundinfo „Blaue Flagge“ Die „Blaue Flagge“ wird als das erste internationale Umweltsymbol seit 1987 in der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Sie ist eine besondere Auszeichnung für die Qualität von Badestellen und Sportboothäfen. Bewertet wird im Rahmen dieser inzwischen weltweiten Kampagne nicht nur die Güte des Wassers, sondern auch die umweltgerechte Aufklärung von Touristen und Einwohnern, Strandservice und Sicherheit am Badestrand sowie vorbildliches Umweltmanagement. Quelle: Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde, Foto: Joachim Kloock

10. Juni 2015 | Weiterlesen
Rostocker Stadtradler knacken die 300.000-Kilometer-Marke

Rostocker Stadtradler knacken die 300.000-Kilometer-Marke

Nach einem sehr guten Vorjahresergebnis haben die Rostocker Stadtradler in diesem Jahr die 300.000-Kilometer-Marke geknackt. 3.024 Radlerinnen und Radler in 80 Teams legten insgesamt 302.290 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Die Rostocker Stadtradler haben somit den Äquator symbolisch siebeneinhalb Mal umrundet. „Die Stadtradeln-Idee ist unschlagbar gut! Das gemeinsame Radfahren erlebt in den drei Wettbewerbswochen größte Aufmerksamkeit in den Teilnehmerkommunen, macht Spaß und überzeugt immer mehr Menschen, tagtäglich rund um das Jahr zu radeln“, sagt der Rostocker Senator für Bau und Umwelt, Schirmherr des Rostocker StadtradelnS und Vorsitzender des Klima-Bündnis, Holger Matthäus. „Es freut mich zu sehen, wie durchweg positiv sich das Stadtradeln in Rostock entwickelt hat. Der Dank dafür gilt allen Radlerinnen und Radlern, die für unsere Hansestadt so fleißig in die Pedalen getreten sind.“ Schon der sonnige bundesweite Auftakt Anfang Mai gemeinsam mit der Warnowtour sorgte für gute Stimmung. Rund 2.000 Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer radelten von der HanseMesse nach Markgrafenheide und nach einer Erholungspause wieder zurück. Der landesweite Stadtradeln-Schirmherr Minister Christian Pegel aus Schwerin war dort vor Ort dabei und sichtlich angetan von der großen Anzahl der Radlerinnen und Radler. Ein großartiges Gesamtergebnis erzielten die sechs teilnehmenden Schulen und die einzige teilnehmende Kita. Die Schülerinnern und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Don-Bosco-Schule, des Gymnasiums Reutershagen, des Musikgymnasium Käthe Kollwitz, der Werkstattschule, der Kinderkunstakademie, der Grundschule Brinckmansdorf sowie die Eltern, Erzieher und Kinder der Kita am Lindenpark legten in den drei Wochen eine Strecke von insgesamt fast 90.000 Kilometern zurück. Darüber hinaus haben viele kleine und große Unternehmen, Behörden und Ämter, Institute und Private eigene Teams und Kilometer in die Wertung eingebracht. [ad]Die Ehrung der Rostocker Stadtradler findet traditionell zum Klima-Aktionstag „Straße frei!“ am 20. September 2015 in der autofreien Langen Straße statt. Neu wird in diesem Jahr eine Verlosung von Sachpreisen unter allen teilnehmenden Radlerinnen und Radlern, Gruppen und Teams sein, so dass jeder Rostocker Stadtradler eine Chance auf einen Gewinn hat. Näheres dazu wird rechtzeitig bekanntgegeben. Auf welchem Platz die Hansestadt Rostock schließlich in diesem Jahr landet, entscheidet sich im Oktober. Bis Ende September wird bundesweit noch geradelt und etliche Kommunen und Landkreise stehen in den Startlöchern. Angemeldet sind derzeit 301 Kommunen. Informationen und Fotos zum Rostocker Stadtradeln: www.Stadtradeln.de/rostock2015.html Quelle: Hansestadt Rostock, Pressestelle

9. Juni 2015 | Weiterlesen
Wiro präsentiert Rekordzahlen für 2014 und nimmt Neubauten in Angriff

Wiro präsentiert Rekordzahlen für 2014 und nimmt Neubauten in Angriff

Hohe Nachfrage, geringer Leerstand, niedriges Zinsniveau – die Rostocker Wohnungsgesellschaft Wiro präsentierte gestern auf ihrer Bilanz-Pressekonferenz positive Zahlen für das vergangene und bislang erfolgreichste Jahr in ihrer 25-jährigen Geschichte. Auf 22,6 Millionen Euro (Vorjahr: 17,2 Mio) stieg der Bilanzgewinn im vergangenen Jahr an. 14 Millionen Euro sollen davon an die Hansestadt Rostock als Gesellschafter ausgeschüttet werden. „Das ist das Maximum, was wir nachhaltig können“, dämpft Wiro-Geschäftsführer Ralf Zimlich höhere Erwartungen, nachdem Oberbürgermeister Roland Methling während der letzten Bürgerschaftssitzung ankündigte, die kommunalen Unternehmen erneut auf „einen für sie zumutbaren Konsolidierungsbeitrag“ zum städtischen Haushaltssicherungskonzept unter die Lupe nehmen zu wollen. Auch was das Thema Entschuldung betrifft, läuft es gut für die Wiro. Mit 980 Millionen konnte im vergangenen Jahr die magische Grenze von 1 Milliarde Euro unterschritten werden. Es handelt sich dabei vorrangig um alte Verbindlichkeiten – nach 1992 wurden rund 1,3 Mrd. Euro für die Sanierung des Wohnungsbestands ausgegeben. 33 Millionen Euro sind in diesem Jahr für Modernisierungen und Instandhaltung eingeplant. Saniert und umgestaltet wird in diesem Sommer auch das Wiro-Kunden-Center in der Langen Straße. Freundlich, offen und transparent möchte sich die „Wohnfühlgesellschaft“ hier künftig präsentieren. Mieterzufriedenheit, aber auch Bürgerbeteiligung – etwa bei der Planung des Werftdreiecks oder der Mittelmole – stehen weit oben auf der Agenda. Große Projekte erfordern mediale Aufmerksamkeit, hat die Wiro erkannt und übt sich nach teilweise heftigem Gegenwind bei den Mittelmole-Planungen jetzt in betonter Gelassenheit. „Wir haben klare Vorstellungen, was auf unserem Grundstück passieren soll“, so Zimlich, doch gibt er sich nach der geplatzten Olympia-Bewerbung abwartend und möchte erst einmal nur eine Zwischennutzung für die Gebäude auf dem Warnemünder Filetstück finden. Nachdem es länger keine größeren Neubauten gab, fällt in den nächsten Wochen der Startschuss für gleich zwei Projekte. 180 Wohnungen sollen in einem neuen Quartier auf der Holzhalbinsel entstehen, dazu gehören auch sechs Stadthäuser. Angepeilte Nettokaltmieten von knapp 10 Euro dürften jedoch längst nicht für jeden bezahlbar sein. Die Kosten für Neubauten steigen, rechtfertigt die Wiro ihre Preise, besonders hier, wo eine aufwändige Pfahlgründung notwendig ist. Da es in Mecklenburg-Vorpommern keine soziale Wohnraumförderung gibt, müsse sich zudem jedes Projekt wirtschaftlich tragen – die Alternative sei nicht neu zu bauen, so Zimlich. Die Nachfrage ist groß und durch Umzüge werden teilweise auch wieder günstigere Wohnungen in Innenstadtlage freigezogen. 52 Millionen Euro investierte die Wiro auf der Holzhalbinsel, Baustart ist am 26. Juni, 2018 sollen die Bewohner einziehen können. [ad]Im gehobenen Preisniveau werden auch die 60 Mietwohnungen liegen, die in den vier neuen Häusern im Warnemünder Dünenquartier entstehen. Am Ende der Parkstraße, zwischen Sportplatz und Jugendherberge, wo die Ostseesparkasse Rostock bereits sechs Gebäude mit Eigentumswohnungen errichtet, erfolgt der Baustart am 20. Juli. Rund 70.000 Menschen leben insgesamt in einer der 35.604 Wiro-Wohnungen – das ist etwa jeder dritte Rostocker. 5,66 Euro pro Quadratmeter beträgt die Durchschnittsmiete – dies entspricht einer durchschnittlichen Steigerung von 16 Cent in den letzten fünf Jahren. Mit 5,07 Euro wohnt es sich in Schmarl am günstigsten, am meisten müssen die Warnemünder mit durchschnittlich 6,72 Euro auf den Tisch legen. Zusätzlich verfügt die Wohnungsgesellschaft über 623 Gewerbeflächen (Vorjahr: 627) und 9.316 Garagen/Stellplätze (Vorjahr: 9.259).

9. Juni 2015 | Weiterlesen
Newcomer gewinnt die Poetry Slam Landesmeisterschaft MV 2015

Newcomer gewinnt die Poetry Slam Landesmeisterschaft MV 2015

Mucksmäuschenstill ist es im ausverkauften Audimax, als Daniel Altmann seine Ballade „Der Mantel“ vorträgt. Die Geschichte von Frau Stock, die in einer Schneiderei ihren Mantel abgibt, beruht auf einer wahren Begebenheit. Sie holte ihn nie wieder ab, denn als Jüdin wurde sie deportiert. Der Schneider bewahrte das Kleidungsstück trotzdem noch jahrzehntelang auf. Mit diesem Text qualifizierte sich der 25-jährige BWL-Student aus Wismar bereits beim Poetry Slam in der Rostocker Kulturwoche für die Landesmeisterschaft, wo er den zweiten Platz ergatterte. Schon damals erstaunte er als Newcomer. Der Wettstreit der besten 16 Slammer aus Mecklenburg-Vorpommern, die in Stralsund, Greifswald, Neubrandenburg, Neustrelitz und Rostock ermittelt wurden, ist erst sein dritter Auftritt auf der Poetenbühne. Und auch diesmal konnte er sich gegen renommierte Slammer wie Peter Thiers, Carlo Ihde und Diego Hagen durchsetzen. Letzterer musste sich, wenn auch knapp, mit dem zweiten Platz zufrieden geben und konnte damit seinen Hattrick nicht vollmachen. Denn er war es, der in den letzten beiden Jahren das Land bei den deutschsprachigen Meisterschaften vertreten hat, 2014 um nur 0,1 Punkte am Finale vorbeischrammte und schließlich den 10. Platz belegte. Auch bei diesem Landesausscheid zählte er zu den Favoriten und begeisterte in der Vorrunde mit einem Battle zwischen Goethe und Schiller. Sich durch das Werk der beiden Dichterfürsten rappend, hier einen Mudderwitz, da ein Ode-an-die Freude-Sing-Sang, belesen und unterhaltend zugleich, brachte er das Publikum auf seine Seite und zog mit deutlichem Abstand ins Finale ein. Knapp gescheitert am Finale ist hingegen Peter Thiers, der die Energie seines Vorredners fortführen konnte und mit einem Liebesgedicht inklusive Call-and-Respond-Einlage mit dem Publikum und der humorvollen Analyse von Kick-Prospekten und anderen Werbezumutungen seine Auftrittzeit von sieben Minuten angenehm ausreizte. [ad]Er hatte sich in Stralsund qualifiziert, musste dann jedoch Almut Holmer an sich vorbeizeihen lassen. Die Erzieherin konnte einfach zwei Stimmen mehr einheimsen mit ihrer Heimatlyrik „Ode an Rostock“. In ihren auswendig vorgetragenen Reimen für einen Freund aus der Schweiz schwärmt sie glühend von der Stadt an der Ostsee, kommt dann aber doch zum Schluss, dass „Rostock nicht die schönste Stadt auf der Welt ist“. Ihr zweiter Text brachte ihr schließlich den dritten Platz im Finale ein. Zu den Finalisten und damit zu den besten vier Slammern im Land zählt ebenso Carlo Ihde. Der Schweriner hat bereits Erfahrungen auf Bühnen als Musikkabarettist und Moderator gesammelt. Sogar im populären Quatsch-Comedy-Club hat er sich schon vorgestellt. Auch in der hiesigen Slammerszene ist der umtriebige Feingeist kein unbeschriebenes Blatt und konnte diesmal wieder mit seinen scharfsinnigen Beobachtungen und pointiertem Witz punkten. So wie er gingen es viele Slammer am Abend humorvoll an. Mal in Stand-up-Comedy/Kabarett-Manier nur mit Skriptvorlage, mal frei lyrische Verse rezitierend, mal erzählend und inszenierend arbeiteten sich die Dichter an Themen aus dem Alltag wie Prüfungsstress, Geschlechterrollen, Partnersuche, Konsum und Skurrilitäten aus dem Berufsleben ab. Aber auch stille und nachdenkliche Töne wurden angeschlagen. Die Mischung war es, die den über dreistündigen Abend für das Publikum so abwechselnd und kurzweilig erschienen ließ, bis gegen Mitternacht Daniel Altmann zum Gewinner gekürt wurde. Er wird nun im Herbst Mecklenburg-Vorpommern bei den deutschsprachigen Meisterschaften im bayrischen Augsburg vertreten. Video mit den Finalbeiträgen der Poetry Slam Landesmeisterschaft MV 2015:

7. Juni 2015 | Weiterlesen
Kreuzfahrtpassagiere beleben Flughafen Rostock-Laage

Kreuzfahrtpassagiere beleben Flughafen Rostock-Laage

Eine Woche sind sie über die Ostsee gekreuzt, haben die Ostseemetropolen besucht und die Bequemlichkeiten an Bord der Costa Favolosa genossen. Nun heißt es wieder den Heimweg antreten. Touristen aus Deutschland nutzen dafür meist Bus oder Bahn. Urlauber aus Frankreich, Italien und Spanien reisen mit dem Flugzeug an. Bereits zum dritten Mal fand heute im Flughafen Rostock-Laage ein Passagierwechsel statt, den die Kreuzfahrtreederei Costa Crociere für ihre Kunden seit dieser Saison anbietet. „Meet & Greet Assistant“ Doreen Beck empfängt die Reisebusse, die die Urlauber vom Kreuzfahrthafen Warnemünde nach Laage gebracht haben, am Eingang des Rostock Airports. Auf Englisch weist sie den Weg zum Abflugbereich. Doch die französischen Gäste müssen warten. Die Sprachkenntnisse reichen nicht, eine weitere Mitarbeiterin eilt zu Hilfe und delegiert sie per Ansage auf Französisch in den Wartebereich. Es bleibt noch Zeit für einen Kaffee, bevor sie zum Abflug gerufen werden. Hinter der Sicherheitskontrolle ist es einfach zu voll, erklärt die Mitarbeiterin. Bevor es nach Paris geht, müssen die Maschinen nach Rom und Madrid startklar gemacht werden. Freitags brummt es im Flughafen Rostock-Laage besonders stark. Alle der etwa 50 Mitarbeiter sind dann im Einsatz um den Hochbetrieb zu bewältigen. Am Morgen brechen die Urlaubsflieger nach Mallorca auf. Abends kommen die Linienflüge aus Stuttgart, Köln und München rein. Insgesamt neun Flüge finden sich auf dem Flugplan. Am Nachmittag steht der Flughafen dann zwei Stunden Costa zur Verfügung. Vier Fluggesellschaften bringen neue Urlauber aus Paris, Rom, Mailand und Madrid an die deutsche Ostseeküste und nehmen die bereits Erholten wieder mit nach Hause. Diese Operation hat bisher in Kopenhagen stattgefunden, erklärt Flughafengeschäftsführer Dr. Rainer Schwarz. „Als kleinerer Flughafen können wir einen Service offerieren, den ein großer Airport wie der in Kopenhagen nicht bieten kann.“ Dazu gehört beispielsweise das neuartige Gepäckverfahren. Einmal im Heimatflughafen aufgegeben, müssen sich die Passagiere die ganze Strecke nicht weiter um ihre Koffer kümmern, sondern reisen lediglich mit Handgepäck. Das Gepäck wird dann direkt aus dem Flugzeug via Lieferfahrzeuge an Bord des Schiffes nach Warnemünde gebracht. Dennis Schrahe von AIDA Cruises ist für die Flugabfertigung der Kreuzfahrtpassagiere zuständig und freut sich über die Zufriedenheit der Kunden. „Im Flughafen ist es für die Gäste deutlich entspannter“, stellt er bereits nach den ersten drei Passagierwechselfreitagen fest. Elf weitere sollen in dieser Sommersaison noch folgen. Schon jetzt stimmen ihn die Auslastungszahlen zuversichtlich. „Das Angebot wird sehr gut angenommen.“ Etwa 1000 Passagiere wechseln auf diese Weise. Es handelt sich bei den Flügen um sogenannte Vollcharterflüge, die ausschließlich für Kreuzschifffahrtgäste bestimmt sind. Reisende, die mal eben so Rom oder Paris besuchen möchten, werden nicht mitgenommen. Auch der Rostocker Flughafen profitiert davon. Die vier großen Flugzeuge, die durch den Kreuzfahrtschiffwechsel abgefertigt werden, bringen wahrscheinlich rund 20.000 zusätzliche Passagiere. Was einem Passagierwachstum von zehn Prozent entspricht, rechnet Rainer Schwarz vor. Wochenlang haben sich die Mitarbeiter des Flughafens darauf vorbereitet. „Das haben wir auch nicht oft, dass wir praktisch simultan vier Flugzeuge machen.“ [ad]Heute ist im Luftraum über der Region sowieso viel los. Mehrere Militärmaschinen der Schweizer Luftwaffe sind im Fliegerhorst Laage zu Gast und absolvieren Trainingsflüge. Auch die Lufthansa bildet an diesem Wochenende ihre Piloten in der finalen Phase aus. In kurzen Abständen heben die Maschinen der deutschen Airline in Laage ab und drehen über den ausgeblühten Rapsfeldern ihre Runden. Am Sonntag dürfen auch Gäste mitfliegen. Zum Flughafenfest lädt die Lufthansa zu einem Rundflug über Mecklenburg-Vorpommern mit dem Airbus A 319 ein.

5. Juni 2015 | Weiterlesen
Uferpromenade auf Warnemünder Mittelmole bietet Panoramablick auf Hafenausfahrt

Uferpromenade auf Warnemünder Mittelmole bietet Panoramablick auf Hafenausfahrt

Warnemünder hat eine längere Uferpromenade: Heute Vormittag gab die Wiro den neuen, zirka 300 Meter langen Fußweg rund um den sanierten östlichen Molenkopf und die neu entstandene Fläche am ehemaligen Fährbecken frei. Die barrierearme Flaniermeile ist bis zur Wasserkante begehbar und verbindet den Neuen und den Alten Strom an der Nordkante der Mittelmole. „Der Panoramablick auf die Hafenausfahrt zwischen den beiden Molenfeuern ist einmalig”, sagt Ralf Zimlich, Vorsitzender der Wiro-Geschäftsführung. Bisher mussten Spaziergänger darauf verzichten und vor dem Molenkopf kehrtmachen. Der Bereich ist seit Jahrzehnten gesperrt, war marode und zuletzt einsturzgefährdet. Die Bohrpfahlmuschel – Mitte der 1990er-Jahre über das Ballastwasser von Schiffen nach Europa eingeschleppt – hatte der Gründung und den Spundwänden stark zugesetzt. Da akuter Handlungsbedarf bestand, war die Wiro als Eigentümerin verpflichtet, die Stabilität des Geländes wiederherzustellen. Die dafür notwendigen Sicherungsmaßnahmen wurden seit Januar 2014 Schritt für Schritt umgesetzt und sind jetzt beendet. Die Wiro besitzt auf der Mittelmole mit 6,7 Hektar den größten Anteil der zu beplanenden Flächen. „Wir wollen dort Mietwohnungen bauen und Parkplätze sowie Flächen für Sportereignisse und maritime Großveranstaltungen“, erklärt Ralf Zimlich. Der Prozess hinter diesen Plänen nimmt jedoch mehr Zeit in Anspruch als erwartet: Die Rostocker Bürgerschaft hat den Oberbürgermeister aufgefordert, den Strukturentwicklungsprozess in Rostock-Warnemünde fortzusetzen. Die Wiro prüfe deshalb zurzeit, wie die vorhandenen Immobilien vorübergehend genutzt werden können. In den kommenden Wochen will das Wohnungsunternehmen noch drei verlassene und verwahrloste Gartenhäuschen unmittelbar am alten Stellwerk beräumen. Weitere Pläne für Bauarbeiten gibt es derzeit nicht. Quelle: WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH

5. Juni 2015 | Weiterlesen
Festival für Illustration in Rostock

Festival für Illustration in Rostock

Ein neues kulturelles Highlight bereitet gerade eine Initiative junger Kreativer unter der Schirmherrschaft des Kunstvereins vor. Ein Showroom für Illustrationen in Mecklenburg-Vorpommern soll das Festival Illustrade sein. Vom 10. Bis 13 September stellen regional etablierte Künstler und Nachwuchstalente Grafiken und Illustrationen aus unterschiedlichen Bereichen vor. Buchillustration, gewerbliche, redaktionelle oder wissenschaftliche Illustration, tägliche Auftragsarbeit, Graphic Novel oder Kunst aus reinem Selbstzweck – die Facetten, Stile und Arbeitsweisen sind kunterbunt. Denn, so die Initiatoren: „Illustration ist schon lange nicht mehr nur ‚das einem Text erläuternd beigegebene Bild‘, sondern in seinen vielfältigen Erscheinungen gleichsam auch Kunst.“ Kunstliebhaber und Fachpublikum will die Illustrade mit Ausstellungen, Workshops, Musik und Diskussionen in die verschiedenen Veranstaltungsorte locken. Geplant sind einsehbare Freiräume, in denen man den Kreativen über die Schulter schauen kann, Künstlergespräche, Führungen durch die Ausstellung. Die Kunsthalle und zahlreiche Galerien sind eingebunden und präsentieren Einzelkünstler mit ihren Arbeiten zum Thema Illustration und Grafik. Literatureinrichtungen und Verlage erhalten die Möglichkeit sich vorzustellen und mit Künstlern in Kontakt zu treten. Hauptstandort ist das Kröpeliner Tor. Als zentrale Anlaufstelle werden hier kleinere Aktionen im Café und die Hauptausstellung mit 15 bis 20 Künstlern zu finden sein. „Einen besonderen Fokus legt das Festival auf das künstlerische Schaffen in Mecklenburg-Vorpommern und hat sich zum Ziel gesetzt, kreative Potentiale aufzudecken und die Illustrations- und Grafikszene im Land zu beleuchten. Wir geben den Menschen, die hier leben und kreativ arbeiten eine Plattform und ein Gesicht und machen damit das Image einer kreativen jungen Künstlerszene in unserem Land sichtbar, die auch über die Landesgrenzen hinaus wettbewerbsfähig ist“, kündigen die Veranstalter an. Noch bis zum 15. Juni 2015 können sich in Mecklenburg-Vorpommern lebende Illustratoren und Grafiker auf einen der limitierten Ausstellungsplätze mit Zeichnungen, Cut Outs, Collagen, Computergrafiken und Holzschnitten bewerben.

4. Juni 2015 | Weiterlesen
Halbjahresgeburtstag - Eistorte für Rostocks kleinen Eisbären Fiete

Halbjahresgeburtstag - Eistorte für Rostocks kleinen Eisbären Fiete

Anlässlich seines „Halbjahresgeburtstag“ haben sich die Tierpfleger auf der Bärenburg heute einiges für ihren Liebling Fiete einfallen lassen. Als Geschenk gab es für Fiete zum ersten Mal eine große, aber gesunde Eistorte und weitere leckere Überraschungen. Vor genau sechs Monaten konnte nach zehnjähriger Pause wieder ein Eisbärenbaby im Zoo Rostock begrüßt werden. Dem Sohn von Vilma und Lars geht es sehr gut, Fiete ist mopsfidel, immer noch sehr verspielt und mittlerweile ein sehr guter Schwimmer. In einigen Wochen steht somit der erste Umzug seines Lebens an. Zusammen mit seiner Mutter Vilma wechselt der kleine Wirbelwind dann auf die größere Anlage, während „Oma“ Vienna nebenan ihren Ruhesitz auf der Mutter-Kind-Anlage genießen kann. „Fiete entwickelt sich völlig altersgerecht und wiegt jetzt schätzungsweise ca. 35 kg“, sagte Kuratorin Antje Zimmermann. „Da er inzwischen auch sehr beweglich und kräftig ist, besteht keine Gefahr mehr im größeren Gehege. Fiete hat dort mehr Platz zum Schwimmen und Toben und auch die Besucher können ihn dort besser beobachten.“ Noch Restkarten für die Klassik-Nacht Die erste Klassik-Nacht wird Fiete jedoch noch auf der Mutter-Kind-Anlage erleben. Die Einnahmen des Benefizkonzertes in Kooperation mit dem Volkstheater Rostock fließen vollständig in den Bau des POLARIUM, der neuen Heimstätte für die Eisbären und Pinguine. Noch sind Karten für das Oper-Air-Ereignis unter Stardirigenten Ekhart Wycik von der Norddeutschen Philharmonie Rostock erhältlich. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufskassen, so beispielsweise an den Zoo-Kassen, bei der Ostsee-Zeitung und NNN, im Pressezentrum am Neuen Markt sowie in den Tourismuszentralen in Rostock und Warnemünde (Preise: Erwachsene 39,50 Euro, ermäßigt 34,50 Euro, Kinder 19,50 Euro). Quelle: Zoo Rostock, Foto: Joachim Kloock

3. Juni 2015 | Weiterlesen
Hansa Rostock erhält Lizenz für die Spielzeit 2015/2016

Hansa Rostock erhält Lizenz für die Spielzeit 2015/2016

Der F.C. Hansa Rostock hat die Bedingungen im Lizenzierungsverfahren des Deutschen Fußball-Bunds erfüllt. Ein entsprechender Bescheid des DFB, dass der Verein den Nachweis über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erbracht hat, ist heute (3. Juni 2015) bei den Hanseaten eingegangen. Damit erhält der F.C. Hansa die Lizenz für die 3. Liga für die kommende Spielzeit (2015/2016). „Wir sind sehr erleichtert und froh, dass wir diese Herausforderung gemeinsam gemeistert haben. Wir bedanken uns bei allen Fans und Partnern, die zu diesem Erfolg beigetragen haben“, sagte Aufsichtsratsvorsitzender Harald Ahrens. „Jetzt werden wir alle zusammen die Ärmel hochkrempeln und an der Umsetzung der Strategie 2020 und der geplanten Ausgliederung der Fußballprofiabteilung arbeiten“, kündigte Michael Dahlmann, Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa, an. Mit der Vereinsstrategie 2020 sollen die strukturellen Rahmenbedingungen für eine langfristig sichere Vereinszukunft geschaffen werden. Quelle: F.C. Hansa Rostock

3. Juni 2015 | Weiterlesen
Russische „Sedov“ läuft Warnemünde an

Russische „Sedov“ läuft Warnemünde an

Vom 3. bis 6. Juni wird die russische Viermast-Bark „Sedov“ am Passagierkai in Warnemünde festmachen und sich als kultureller Veranstaltungsort präsentieren. Das 1921 als „Magdalene Vinnen“ in Dienst gestellte Segelschulschiff ist mit einer Länge von 117,50 Metern das größte, traditionelle Segelschiff der Welt und zählt zum maritimen Kulturerbe der Menschheit. Aus diesem Grund wird die „Sedov“ am kommenden Samstag (6.6.) ein Schauplatz der Veranstaltung „Kultur und Mee(h)r“ sein. Von 13 bis 15 Uhr tritt der Musiker Ola van Sander an Bord des Windjammers auf und spielt Improvisationen von Schiffen, Wind und Meer. Sicher ein Höhepunkt der Prämiere des vom 5. bis 7. Juni in Warnemünde stattfindenden Programmes Tage der Kunst im öffentlichen Raum. Ein weiterer Anlauf des Großseglers im Ostseebad ist für die 25. Hanse Sail Rostock vom 6. bis 9. August angekündigt. Technische Daten der STS Sedov: Nation: Russland Heimathafen: Murmansk Baujahr: 1921 Werft: Germaniawerft Takelagetyp: Viermast-Bark Segelfläche: 4.192 m² Länge ü.a./Breite/Tiefgang: 117,5 m/14,7 m/6,7 m Quelle: Büro Hanse Sail Rostock

1. Juni 2015 | Weiterlesen
Karsten Baumann bleibt Trainer bei Hansa Rostock

Karsten Baumann bleibt Trainer bei Hansa Rostock

Der Steuermann bleibt an Bord der Kogge. Der F.C. Hansa Rostock und Karsten Baumann haben sich auf eine Zusammenarbeit für weitere zwei Jahre verständigt. Der sportliche Leiter Uwe Klein erklärt: „Nach der Winterpause der vergangenen Saison haben wir den Grundstein dafür gelegt, dass wir die großen sportlichen Herausforderungen erfolgreich meistern konnten. Daran hat der Cheftrainer einen großen Anteil. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dass Karsten Baumann auch in Zukunft das Ruder in der Hand hält, um mit dem Team in erfolgreichere Zeiten zu steuern.“ Der 45 Jahre alte Fußballlehrer übernahm am 9. Dezember 2014 den Cheftrainerposten beim F.C. Hansa und führte das Profiteam – nach vier Punkten Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz in der Winterpause – zum Klassenerhalt. Zudem konnte sich der F.C. Hansa Rostock durch den Gewinn des „Lübzer Pils Cups“ (Landespokal Mecklenburg-Vorpommern) auch für den DFB-Pokal in der kommenden Saison qualifizieren. „Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Vereinsführung und des Sportdirektors. Trotz der stets angespannten sportlichen Situation habe ich mich beim F.C. Hansa Rostock von Anfang an wohl gefühlt. Besonders imponiert hat mir dabei, wie der gesamte Verein mit all seinen vielen Fans im Abstiegskampf mit angepackt hat. Deshalb möchte ich auch weiterhin gerne ein Teil der Hansa-Familie sein“, sagt Karsten Baumann. Quelle: F.C. Hansa Rostock

29. Mai 2015 | Weiterlesen
Neue Niederflur-Gelenkbusse für die RSAG

Neue Niederflur-Gelenkbusse für die RSAG

Die Rostocker Straßenbahn AG modernisiert ihre Busflotte mit vier neuen Niederflur-Gelenkbussen der neuesten Generation. Diese Busse wurden heute vollständig ausgerüstet an die RSAG übergeben und werden in den nächsten Tagen im Linienbetrieb eingesetzt. „Wir erneuern stetig unsere Busflotte, damit Busfahren in Rostock noch komfortabler und umweltfreundlicher wird“, betont RSAG-Vorstand Michael Schroeder. Es handelt sich bei den vier neuen Fahrzeugen um Gelenkbusse vom Typ MAN A 23. Diese sind mit der gesetzlich geforderten Euro-6-Abgasnorm ausgerüstet. Damit bleibt die Busflotte der RSAG auf einem technisch und umweltfreundlich sehr hohen Niveau und die CO2-Emissionswerte für den Dieselkraftstoff können weiter gesenkt werden. Die vier neuen Busse haben jeweils rund 111 Plätze (davon 49 Sitzplätze) und verfügen über eine Motorleistung von 320 PS. Darüber hinaus sind die Busse behindertengerecht ausgestattet und an allen Türen stufenfrei. Die Busse verfügen über eine Absenkmöglichkeit an der Türseite (Kneeling). An der zweiten und dritten Tür sind die Busse jeweils mit einer Klapprampe und einem Rollstuhlfahrerplatz versehen. Moderne TFT-Monitore sorgen für die Information der Fahrgäste. Eine Temperaturabsenkanlage im Fahrgastraum und eine Klimaanlage für den Fahrerplatz sind ebenfalls vorhanden. Wie alle anderen Fahrzeuge der RSAG sind die neuen Busse mit einer Videoanlage und einem Fahrausweisautomaten ausgestattet. [ad]Die vier Busse sind der zweite Teil einer 13 Busse umfassenden europaweiten Ausschreibung der Jahre 2014 bis 2016. Aktuell betreibt die RSAG insgesamt 27 Buslinien in der Hansestadt Rostock. Die 70 Busse der RSAG legen dabei jährlich rund 4,5 Mio. Buskilometer zurück. Quelle: Rostocker Straßenbahn AG

29. Mai 2015 | Weiterlesen
Wiro-Dialog zum Wohnen auf dem Werftdreieck

Wiro-Dialog zum Wohnen auf dem Werftdreieck

Ob Jenny Simon und ihre Freunde auch in Zukunft mit ihren Hunden auf der großen Brachfläche zwischen der ehemaligen Neptun-Werft, der Lübecker Straße und der Werftstraße frei herumtollen können? Wohl eher nicht. Geht es nach den Plänen der Wiro (Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft) und vieler Rostocker, soll das Areal, das auch unter dem Namen Werftdreieck bekannt ist, bebaut werden. Die Wiro ist seit letztem Jahr Eigentümer von sieben der zehn Hektar, die nun neu gestaltet werden sollen. Die junge KTV-Bewohnerin bedauert dies, denn hier sei eine der wenigen Freiflächen der Stadt und anders als im Barnstorfer Wald oder im Fischerdorf komme es mangels Kinder auch nicht zu Konflikten mit den Vierbeinern. Doch Kinder sollen auch hier Vorrang haben, so die übereinstimmende Meinung vieler Einwohner, die sich in diesem Bereich ein kinder-, senioren-, fußgänger-, radfahrer- und geldbeutelfreundliches Wohnen wünschen. Frau Schreiber, die seit nunmehr 70 Jahren im Hansaviertel wohnt, kann sich vorstellen hierher zu ziehen. Sie wünscht sich viel grün, Häuser, die nicht zu hoch sind und einen Aufzug haben. „Ich möchte in der Nähe bleiben, weil wir hier Freunde haben. Allerdings möchten wir auch nicht mehr in den zweiten Stock laufen.“ Unbedingt müsse eine Kita hierher, ein Spielplatz und alles, was gut für Kinder ist, findet Edelgard Katke. Sie arbeitet im benachbarten Max-Planck-Institut und kennt von dort die Anfragen von Bewerbern nach wohnungs- bzw. arbeitsplatznaher Kinderbetreuung. Michael Hermann ergänzt: An ein gewisses Maß an Infrastruktur müsse ebenfalls gedacht werden: Ärztehaus, Frisör oder Cafés, damit das Wohnviertel kein reines Schlafviertel wird. Berücksichtigt werden müsse auch die Geschichte des Werftdreiecks. Vor gut 20 Jahren wurden die meisten Bauten auf dem Gelände abgerissen. Zuvor befand sich hier ein Industrie- und Gewerbegebiet. Zuletzt die Neptun-Werft, zuvor unter anderem auch die Heinkel-Flugzeugwerke, in denen bedeutende Technologien der Luftfahrt entwickelt, aber auch sehr viele Zwangsarbeiter während der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt wurden. Diese Spuren der Vergangenheit sollten angemessen lesbar bleiben. Wolfgang Dahle aus Lichtenhagen schlägt vor, dass sich die neuen Gebäude mit Klinkerarchitektur in das historische Ensemble des gegenüberliegenden Thomas-Münzer-Platzes einfügen sollen. Ein anderer kann sich vorstellen, neue Straßen nach Luftfahrtpionieren zu benennen. Wiederum andere würden die Geschichte am liebsten ruhen lassen, weil sie als schmerzhaft empfunden wird. [ad]„Das was geäußert wurde, ist kompatibel mit dem, was wir uns vorstellen“, resümiert Wiro-Geschäftsführer Ralf Zimlich nach der Auftaktveranstaltung einer umfangreichen Bürgerbeteiligung zur Entwicklung des Werftdreiecks. Gleich zwei Unternehmen hat das Wohnungsunternehmen beauftragt, den Dialog mit den Rostockern zu begleiten. Denkt man an ähnliche Prozesse beispielsweise zur Mittelmole, zum Alten Güterbahnhof oder zur Nordkante des Neuen Marktes, fällt die Resonanz jedoch vergleichsweise zurückhaltend aus. Gerade mal gut zwei Dutzend interessierte Einwohner kamen zur Diskussionsrunde, die andere Hälfte der Anwesenden bestand aus Vertretern von Politik, Verwaltung und Medien. Auch die KTV-Ortsbeiratsvorsitzende Anette Niemeyer hätte sich eine größere Teilnahme gewünscht. Lag es an der frühen Anfangszeit um 17 Uhr, an der Aussicht, dass die Veranstaltung vier Stunden beanspruchen sollte (die dann doch um eine Stunde schrumpfte) oder einfach daran, dass sich der Unmut der Anwohner über die ursprüngliche Planung bereits vor gut zwei Jahren auf einer Einwohnerversammlung äußerte und in entsprechende Bahnen gelenkt wurde. Damals war noch vorgesehen auf dem Werftdreieck Gewerbe und Büros anzusiedeln. Dies wurde jedoch stark abgelehnt. Stattdessen sollte mit Wohnungsbau auf den in Rostock angespannten Wohnungsmarkt reagiert werden. So hat es schließlich auch die Bürgerschaft beschlossen. Nach der Bürgerbeteiligung, die sich noch bis in den Sommer hineinzieht, folgt ein einphasiger, städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb, dem ein Bewerbungsverfahren vorgeschaltet ist. Anfang 2016 soll dann ein Preisgericht über den Sieger entscheiden und die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Wann der erste Spatenstich in den Boden gerammt wird, bleibt hingegen noch ungewiss. Bürgerbeteiligung: Online Informationen und Austausch: werftdreieck-rostock.de Weitere Offline-Termine: Di 23. Juni Quartierspaziergang zum Thema Verkehr und Lärm ab 17:00 Uhr So 28. Juni Quartierspaziergang zum Thema Denkmalschutz ab 10:30 Uhr Mi 15. Juli 2. Bürgerversammlung

29. Mai 2015 | Weiterlesen
Abschied von der Kogge: Zehn Hansa-Profis gehen von Bord

Abschied von der Kogge: Zehn Hansa-Profis gehen von Bord

Nach dem erreichten Klassenerhalt am letzten Spieltag der Drittligasaison 2014/2015 trafen sich Sportdirektor Uwe Klein und Cheftrainer Karsten Baumann am heutigen Sonntag (24. Mai 2015) ein letztes Mal vor der Sommerpause mit dem Profi-Team des F.C. Hansa im Kabinentrakt des Ostseestadions. Unter anderem wurden dabei jene Spieler verabschiedet, die den F.C. Hansa Rostock verlassen werden. Von den insgesamt 29 Spielern, die in der abgelaufenen Saison dem Drittliga-Kader angehörten, werden mindestens zehn Akteure künftig nicht mehr im Hansa-Trikot auflaufen. Neben dem Torhüter Fabian Künnemann, den Mittelfeldspielern Sascha Schünemann, Manfred Starke und Nico Matern werden auch der aktuelle Mannschaftskapitän Denis Danso Weidlich und die beiden Defensivspieler Shervin R. Fardi und Jovan Vidovic von Bord der Kogge gehen. Neben dem schon seit ein paar Wochen feststehenden Wechsel von Julian Jakobs werden die Leihspieler Mikko Sumusalo und Oliver Hüsing zurück zu ihren Stammvereinen wechseln. Der F.C. Hansa Rostock bedankt sich bei allen Spielern für ihren Einsatz und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute. Laufende Verträge für die neue Saison haben die Defensivspieler Tommy Grupe, Maximilian Ahlschwede, Lukas Scherff und Markus Gröger, die Mittelfeldspieler José Alex Ikeng, Kai Schwertfeger, Aleksandar Stevanovic und Christian Bickel sowie Stürmer Marcel Ziemer. Mit den verbleibenden Profis des Kaders befindet sich die sportliche Führung noch in Gesprächen über eine mögliche Zukunft beim F.C. Hansa Rostock. Der Trainingsstart für die neue Drittligasaison 2015/2016 ist der 18. Juni 2015. Ein Highlight dabei ist das Testspiel gegen den Bundesligisten SV Werder Bremen am 7. Juli 2015 im Ostseestadion (Anstoß 18.30 Uhr). Der F.C. Hansa Rostock wird die Öffentlichkeit sowohl über weitere Entwicklungen im Profi-Kader als auch den detaillierten Sommerfahrplan der Kogge auf dem Laufenden halten. [ad]Aktualisierung: Der F.C. Hansa Rostock hat einen weiteren Abgang zu vermelden. Zur neuen Saison wird der 29-jährige Stürmer Halil Savran den Verein lassen. Der F.C. Hansa Rostock bedankt sich bei Halil Savran und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft. Robin Krauße wird den F.C. Hansa Rostock zur neuen Saison verlassen. Dies hat der 21-Jährige heute (26. Mai 2015) dem sportlichen Leiter des Vereins Uwe Klein mitgeteilt. Den Mittelfeldspieler, der in den letzten fünf Jahren das Trikot der Hanseaten trug, zieht es zurück in seine Heimat, wo er sich dem Regionalligisten FC Carl Zeiss Jena anschließen wird. Der F.C. Hansa Rostock wünscht Robin Krauße für seine sportliche und private Zukunft alles Gute und bedankt sich bei ihm für seinen Einsatz an Bord der Kogge. Quelle & Foto: F.C. Hansa Rostock

24. Mai 2015 | Weiterlesen
Hansa Rostock zittert sich mit Niederlage in Dresden zum Klassenerhalt

Hansa Rostock zittert sich mit Niederlage in Dresden zum Klassenerhalt

Hansa Rostock mischt weiter im Profifußball mit. Im Abstiegskrimi mussten sich die Rostocker am letzten Spieltag in Dresden nach einer frühen Führung zwar mit 1:2 (1:1) geschlagen geben, bleiben jedoch in der 3. Liga. Schützenhilfe bekam die Baumann-Truppe von Rot-Weiß Erfurt, die den direkten Hansa-Konkurrenten Unterhaching mit 1:0 besiegten und damit auf Abstand hielten. Mit 41 Punkten beendet die Hansa-Kogge die Saison als Tabellensiebzehnter und damit auf dem ersten Nichtabstiegsplatz. 29.534 Zuschauer, darunter etwa 1.700 Hansa-Fans, sehen im ausverkauften Stadion Dresden eine im Vergleich zum Cottbus-Spiel auf drei Positionen umgebaute Rostocker Startelf. Markus Gröger ersetzt Mikko Sumusalo, für Kai Schwertfeger steht Jose Alex Ikeng von Beginn an auf dem Platz und Robin Krauße spielt für seinen gesperrten Kapitän Denis-Danso Weidlich. Nach einem Freistoß von Christian Bickel landet der Ball in der 11. Minute bei Jose Alex Ikeng, der die Kugel von der Torraumgrenze aus unbedrängt zur frühen Führung unter die Latte köpft. Hansa steht nach diesem frühen Treffer noch tiefer und lässt den Gastgebern offensiv wenig Raum. Doch auch bei den Rostockern läuft nach vorne nur noch wenig und so spielt sich das Geschehen meist zwischen den Strafräumen ab – die Partie bleibt über weite Strecken ereignislos. Eine Schrecksekunde gibt es für die Hansa-Fans in der 35. Minute, als Marcel Schuhen nach einem Zusammenstoß mit Oliver Hüsing am Boden liegen bleibt – nach kurzer Zeit kann der Rostocker Schlussmann jedoch weiterspielen. Spannend wird es erst wieder, als ein Distanzschuss von Marcel Ziemer aus 25 Metern am linken Pfosten vorbeistreift. Der nächste Treffer fällt dann jedoch auf der Gegenseite. Kurz vor dem Pausenpfiff sorgt eine Ecke von Marvin Stefaniak für den Ausgleich der Sachsen. Jannik Müller köpft den Ball zurück zu Justin Eilers, der aus kurzer Distanz per Kopf zum 1:1 ausgleicht (42. Minute). Fast zeitgleich hält Rot-Weiß Erfurt die SpVgg Unterhaching, Hansas direkten Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt, durch einen Treffer von Maik Baumgarten auf Abstand. Rostock steht nach dem Seitenwechsel nicht mehr ganz so tief und so finden auch die Hausherren etwas besser ins Spiel, doch Torchancen bleiben hüben wie drüben weiter Mangelware. Eine schöne Tekerci-Flanke von rechts köpft Luca Dürholtz doch recht deutlich am Rostocker Kasten vorbei (54. Minute). Spannend wird es erst wieder in der 86. Minute, als sich Marvin Stefaniak auf der linken Seite durchsetzen kann. Vorbei an Freund und Feind landet seine Flanke quer durch den Rostocker Strafraum bei Sinan Tekerci, der abgeklärt links unten zum 2:1-Endstand trifft. Dass die Nerven im Abstiegskrimi blank liegen, zeigt sich in der 90. Minute, als Maximilian Ahlschwede die Rote Karte sieht, nachdem er dem Torschützen Tekerci den Ball an der Seitenlinie an den Kopf wirft. Sieglos, glanzlos, aber zumindest gerettet verabschiedet sich Rostock aus der Saison 2014/15. Neun Punkte Vorsprung auf die Abstiegsplätze konnte sich die Hansa-Kogge nach der Winterpause zwischenzeitlich erarbeiten und doch wurde es am letzten Spieltag noch einmal so knapp. Jetzt heißt es, schnell einen Schlussstrich unter die insgesamt verkorkste Saison zu ziehen und an der Neuausrichtung der Mannschaft zu arbeiten. Tore: 0:1 Jose Alex Ikeng (11. Minute) 1:1 Justin Eilers (42. Minute) 2:1 Sinan Tekerci (86. Minute) Besondere Vorkommnisse: 89. Minute: Rote Karte für Maximilian Ahlschwede Aufstellung, FC Hansa Rostock: Marcel Schuhen (Torwart) Maximilian Ahlschwede, Oliver Hüsing, Tommy Grupe, Markus Gröger Jose Alex Ikeng, Robin Krauße Halil Savran, Sascha Schünemann (Kai Schwertfeger, ab 75. Minute), Christian Bickel Marcel Ziemer (Manfred Starke, ab 87. Minute) Fotos: Dehli-News / Dennis Hetzschold

23. Mai 2015 | Weiterlesen
Erster Dreifachanlauf im Kreuzfahrthafen Warnemünde 2015

Erster Dreifachanlauf im Kreuzfahrthafen Warnemünde 2015

Etwa 6000 Menschen aus der ganzen Welt dürften heute in Warnemünde gelandet sein. Gleich drei Ozeanriesen haben sie in unser schönes Ostseebad gebracht. Die AIDAdiva, die Costa Favolosa und die Viking Star reihten sich wie weiße Perlen am Passagierkai entlang und machten den ersten Dreifachanlauf der Saison komplett. Erstanläufe der Viking Star und Costa Favolosa Die 227 Meter lange Viking Star, die unter maltesischer Flagge fährt, passierte zum ersten Mal die beiden Warnemünde Molenköpfe. Noch fünf Mal wird sie in diese Saison auf ihrer Route durch die Ostsee den Rostocker Kreuzfahrthafen ansteuern. Auch für die Costa Favolosa war es am Morgen ein besonderer Anlauf. Denn das 290 Meter lange italienische Kreuzfahrtschiff der Reederei Costa Crociere machte zum ersten Mal in einem deutschen Hafen fest. Warnemünde ist in diesem Sommer der Basishafen des 2011 in Dienst gestellten Schiffes, das von hier aus zu Kreuzfahrten zu den Ostseemetropolen aufbrechen wird. Noch 14 Mal wird die Favolosa bis Ende August in Warnemünde zu Gast sein. Kreuzfahrtgäste reisen über Flughafen Rostock-Laage an Während heute tagsüber die Passagiere wechselten, konnten sich auch Tagesbesucher einen Eindruck von dem Flair auf dem Schiff verschaffen. „Wer mit Costa fährt, fährt ein bisschen nach Italien“, umschreibt Costa-Sprecherin Hanja Maria Richter den Charakter der Favolosa. Die Bordsprache ist italienisch, die Inneneinrichtung erinnert an den mondänen Stil einer Sophia Loren und in der Küche richten die 120 Köche und weitere Helfer jeden Tag Menüs aus Kalabrien, den Abruzzen oder anderer Regionen des Mittelmeerlandes an. Der größte Teil – etwa ein Drittel – der Gäste an Bord stammt aus Deutschland, weiß Anne Edlin, die sich als Hostess um die deutschsprachigen Gäste kümmert. Aber auch aus Frankreich, Spanien und Italien reisen die Urlauber an. Dafür hat Costa in diesem Sommer wöchentliche Charterflüge mit direkten Fluganbindungen aus Paris, Rom, Mailand und Madrid nach Rostock initiiert. Der Flughafen Laage rechnet damit, so 20.000 Passagiere abfertigen zu können, deren Gepäck dank neuartiger Verfahren direkt vom Abflug bis in die Schiffskabine befördert wird. Auszeichnung für AIDA Kreuzfahrtschiff mit emissionsarmen Antrieb Zwischen den beiden Premierengästen Viking Star und Costa Favolosa wartete heute die AIDAdiva auf der sonnigen Warnow auf ihre Weiterreise nach Kopenhagen. Flussaufwärts, wo die Reederei AIDA Cruises ihren Sitz hat, gab es Grund zur Freude. Das gemeinsam mit der Firma Becker Marine Systems entwickelte Projekt der LNG Hybrid Barge wurde gestern mit dem GreenTec Award 2015 des Deutschen Reiseverbandes in der Kategorie „Reise“ ausgezeichnet. AIDAsol ist das weltweit erste Kreuzfahrtschiff, das während der Liegezeit in einem Hafen mit umweltfreundlichem und emissionsarmem Strom aus Flüssigerdgas, produziert auf der LNG Hybrid Barge, versorgt wird. Derzeit laufen hierzu die abschließenden Tests im Hamburger Hafen, teilte das Unternehmen am Nachmittag mit. Fotos von der Costa Favolosa

22. Mai 2015 | Weiterlesen
Warnemünder Seestraße wird erneuert und umgestaltet

Warnemünder Seestraße wird erneuert und umgestaltet

Im Auftrag der Hansestadt Rostock wird durch die Bietergemeinschaft ASA Bau GmbH/ Mecklenburgische Kanalbau GmbH die Seestraße im Abschnitt zwischen Hotel Neptun bis einschließlich Einmündung Heinrich-Heine-Straße in Warnemünde erneuert, teilt das Tief- und Hafenbauamt mit. Im Auftrag der Eurawasser Nord wird im Zuge der Baumaßnahme der Regen- und Schmutzwassersammler sowie die Trinkwasserleitungen saniert. Das Los „Straßenbau“ beinhaltet unter anderem folgende Hauptleistungen: 4.245 Quadratmeter Rückbau der vorhandenen Straßen- und Gehwegbefestigungen, 1.955 Quadratmeter Asphaltbeton einbauen, 770 Quadratmeter Betonplatten verlegen, 1020 Quadratmeter Kleinpflaster verlegen, 810 Meter Naturbordsteine setzen, 40 Meter Einfahrtschwellen setzen, 35 Meter Rostocker Busborde setzen, 26 Abläufe neu einbauen, 13 Leuchten neu setzen, elf Bäume pflanzen, 1.398 Sträucher für mehrreihige Heckenpflanzung setzen, 92 Meter Winkelstützmauer aus Stahlbeton setzen. Die Realisierung der Gesamtbaumaßnahme erfolgt in drei Abschnitten. Ab Dienstag (26. Mai 2015) bis voraussichtlich 3. Juli 2015 erfolgt der Ausbau des ersten Abschnittes im Bereich von Hotel Neptun bis Zufahrt Kurhausgarten. Hierfür wird der Bereich voll gesperrt. Die Zufahrt bis Hotel Neptun ist frei. Die Zufahrt zur Seestraße erfolgt über die Heinrich-Heine-Straße. Der Einrichtungsverkehr in der Heinrich-Heine-Straße wird aufgehoben. Hierfür entfällt das Parken in der Heinrich-Heine-Straße für den Zeitraum der Baumaßnahme. Weitere Sperrtermine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Fertigstellungstermin der Gesamtbaumaßnahme ist der 18. Dezember 2015. Es wird um Beachtung der ausgeschilderten Umleitung gebeten. Quelle: Hansestadt Rostock, Pressestelle

22. Mai 2015 | Weiterlesen
Pfingsten 2015 in Rostock und Warnemünde

Pfingsten 2015 in Rostock und Warnemünde

Wild gepunktete Handpressdrucke, Murmeln im Murmiland, Musik und Fiete im Zoo oder Karussellfahren im Stadthafen – zu Pfingsten gibt es wieder allerlei Möglichkeiten sich die Zeit zu vertreiben. Kultur, Spiel, Sport, drinnen, draußen – Langeweile sollte nicht aufkommen. Wir geben ein paar Tipps. Kunst Offen Zu Pfingsten hängen viele bildende Künstler und Kunsthandwerker in Mecklenburg-Vorpommern schon traditionell einen gelben Schirm an ihrem Ateliereingang auf. Das ist das Zeichen für neugierige Kunstliebhaber für Kunst Offen. Künstler laden in ihre Werkstatt ein. Gäste können ihnen beim Arbeiten über die Schultern schauen, mit ihnen ins Gespräch kommen oder einfach nur die fertigen Arbeiten bewundern oder gar erwerben. Ein Ausflug über das Land zu den kleinen idyllischen Dörfern, wohin sich viele Künstler zurückgezogen haben, lohnt, gerade jetzt im blühenden Frühling. Aber auch in Rostock beteiligen sich Künstler und Kunsthandwerker an neun Standorten. In der Produzentengalerie artquarium (Barnstorfer Weg 36) ist Heidrun Klimmey mit ihren wild gepunkteten Handpressdrucken zu Gast. Angela und Meinhard Klause (an der See 8) zeigen die traditionelle Technik auf der Wippdrechselbank und die Wachsreserviertechnik. Anke Rogalski stellt in einer Keramikwerkstatt eines KTV-Hinterhofes (Neue Werderstraße 20) witzige Tonfiguren auf. Auch Lore Treder öffnet ihre Keramikwerkstatt in der Edith-Lindenberg-Straße 46 und bietet Workshops und Literatur für Freizeitkeramiker. Die Künstlerin Jutta Mahnke zeigt Bilder in verschiedenen Maltechniken sowie handgefertigten Schmuck in ihrem Atelier (Gnatzkoppweg 27). In der Frieda 23 (Friedrichstraße 23) werden Tanja Zimmermann und Petra Steeger Zeichnungen präsentieren. In Warnemünde können die Handweberei von Ines Heinrich (Georginenplatz 5) und die Werkstatt-Galerie der Malerin Anke Tölle (Georginenplatz 8) besucht werden. Beachvolleyball in Warnemünde – An-Bagger-Cup Wer von hier aus in Richtung Strand weiterspaziert, wird am Samstag und Sonntag die Volleyballer beim 35. An-Bagger-Cup beobachten können. Bei diesem Fun-Turnier treten die Damen und Herren auf 24 Feldern in gemischten Teams an. Kreuzfahrtschiffe und Sandskulpturen Am Warnemünder Passagierkai gibt es am Samstag und Sonntag insgesamt drei Kreuzfahrtschiffe zu bestaunen. Nebenan bei Karls lassen Künstler auf der Warnemünder Sandwelt wieder kunstvolle Figuren aus Sand entstehen. Fiete und Musik im Zoo Einen Ausflug ist an Pfingsten 2015 auch der Rostocker Zoo wert. Neben dem kleinen Publikumsliebling Eisbär Fiete auf der Bärenburg trumpfen jetzt im Frühling auch die vielen anderen Tierkinder mit ihrem Charme auf. Für gute Laune sorgt am Sonntag auch die Livemusik auf den Terrassen der Zoo-Restaurants. In diesem Jahr sind das Duo LA im Café Käfer, Swing for Fun in der Lodge und die Folk und Country-Musiker von Tonart im Darwineum dabei. Murmiland im IGA-Park Spiel und Spaß verspricht auch das Murmiland, das noch bis zum 31. Mai im Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum auf dem Traditionsschiff im IGA Park ausgestellt ist. 14.500 Gäste besuchten schon die mobile Mitspielausstellung des Maschinenbau-Ingenieurs Ortwin Grüttner in Rostock. Und auch zu Pfingsten rollen hier wieder die Murmeln über etwa 50 faszinierende Murmelburgen, außergewöhnliche Kugelbahnen und Murmelflipper. Pfingstmarkt im Stadthafen Nicht zu vergessen als Rostocker Pfingsttipp ist natürlich der Pfingstmarkt. Mit seiner über 600-jährigen Tradition ist er das älteste Volksfest und lockt auch 2015 an vier Tagen mit Karussells und Leckereien. Etwa 60 Schausteller und Händler laden an der Kaikante des Rostocker Stadthafens zum Vergnügen ein. Am Montag ist Familientag mit ermäßigten Preisen. Ökomenischer Gottesdienst auf dem Jakobiplatz Besinnlich geht es am Pfingstmontag ab 11 Uhr auf dem Jakobiplatz zu. Hier feiern die Kirchen der Stadt einen Ökomenischen Gottesdienst. Immerhin ist Pfingsten das christliche Fest zur Ausgießung des Heiligen Geistes. Bleibt zu wünschen, dass es nicht von oben gießt. Der Deutsche Wetterdienst sagt für das Pfingstwochenende einen Wettermix aus Schauern, Wolken und Sonne bei relativ kühlen Temperaturen voraus. Macht euch ein angenehmes, langes Wochenende!

21. Mai 2015 | Weiterlesen
Telekom beendet Ausbau des Breitbandnetzes für schnelleres Internet

Telekom beendet Ausbau des Breitbandnetzes für schnelleres Internet

Heute gingen in Rostock die letzten 17.000 Haushalte mit der neuen Vectoring-Technik der Deutschen Telekom an den Start. Von den neuen superschnellen Anschlüssen können Bewohner der Rostocker Stadtteile Evershagen, Groß Klein, Hinrichshagen, Hohe Düne, Jürgeshof, Krummendorf, Lichtenhagen, Lütten Klein, Nienhagen, Markgrafenheide, Schmarl, und Stuthof sowie Elmenhorst, Lichtenhagen-Dorf und Sievershagen (nördlich der B105) im Landkreis Rostock: Ab sofort können diese Anschlüsse mit Geschwindigkeiten bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Download und bis zu 40 Mbit/s beim Heraufladen gebucht werden. Die Telekom hat das Netz in den Vorwahlbereichen 0381 ausgebaut und modernisiert. 144 Multifunktionsgehäuse mit modernster Technik wurden neu aufgestellt und über 80 Kilometer Glasfaserkabel wurden neu verlegt. Insgesamt sind so rund 35.000 Haushalte in Rostock innerhalb von nur 18 Monaten breitbandfähig gemacht worden. „Heute findet der Breitbandausbau der Telekom in Rostock seinen Abschluss. Nahezu alle Rostocker können nun vom Hochgeschwindigkeitsnetz profitieren. Damit sind wir eine der ersten Städte im Land Mecklenburg-Vorpommern mit entsprechend flächendeckender Versorgung“, sagt Oberbürgermeister Roland Methling. "Wir wissen, wie wichtig ein leistungsfähiger Internet-Anschluss ist, deshalb treibt die Deutsche Telekom seit Jahren den Breitband-Ausbau nach Kräften voran und investiert in Deutschland rund vier Milliarden Euro pro Jahr“, sagt Holger Schmidt, Ansprechpartner des Infrastrukturvertriebes der Telekom in Mecklenburg-Vorpommern. Nicht nur für Familien sondern auch Selbständige und Arbeitnehmer mit Home Office profitieren vom schnellen Internet der Telekom. Und gleichzeitig wachsen damit auch die Chancen für weitere Investitionen der Wirtschaft in den Standort Rostock – das liegt uns bei allen unseren Ausbauvorhaben auch sehr am Herzen: einen Beitrag für mehr Arbeitsplätze, Wachstum und Fortschritt in Deutschland zu leisten“. Drei Schritte zum schnellen Internet Die Telekom wird bis Ende 2016 die Zahl ihrer VDSL-Anschlüsse bundesweit von 12 auf 24 Millionen erhöhen und außerdem das Tempo im VDSL-Netz deutlich steigern: beim Herunterladen von maximal 50 auf 100 MBit/s und beim Heraufladen von 10 auf 40 MBit/s. Gerade das Heraufladen wird immer wichtiger. Die Menschen nutzen das Internet heute aktiv. Sie teilen ihre Texte, Fotos und Videos übers Netz. Um das schnelle Internet zu realisieren, sind drei Schritte notwendig: Erstens, auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Multifunktionsgehäuse wird das Kupferkabel durch Glasfaserkabel ersetzt. Glasfaser ist das schnellste Übertragungsmedium der Welt. In Glasfaser können Daten in Lichtgeschwindigkeit übertragen werden. Zweitens, die Multifunktionsgehäuse (MFG) werden so über das Ausbaugebiet verteilt, dass die Entfernung zwischen Kunde und MFG möglichst gering ist. Es gilt die Faustformel: Je näher der Kunde am MFG wohnt, desto höher ist die verfügbare Geschwindigkeit. Das MFG ist prall gefüllt mit hochmoderner Technik. Darin wird das Signal vom Glasfaserkabel auf eine Kupferleitung übergeben. Drittens, auf der Kupferleitung, die vom MFG zum Kunden führt, kommt Vectoring-Technik zum Einsatz: Sie macht den Daten auf dem Kupferkabel Beine, denn sie beseitigt die elektromagnetischen Störsignale, die es zwischen Kupferleitungen gibt. Dadurch ist mehr Tempo beim Herauf- und Herunterladen möglich. Wie Kundinnen und Kunden an das schnellere Internet kommen Die Kunden in Rostock, die von den neuen Geschwindigkeiten profitieren wollen, müssen selber aktiv werden und ihren Vertrag erweitern oder einen Neuvertrag mit der Telekom schließen: Dafür stehen die Mitarbeiter der nachfolgenden Shops zur Beratung zur Verfügung: Telekom Shop Rostock, Kröpeliner Straße 9, 18055 Rostock Telekom Shop Rostock, Kröpeliner Straße 43, 18055 Rostock Telekom Shop Rostock, Warnowallee 31A, 18107 Rostock Telekom Shop Lambrechtshagen, Ostsee-Park-Straße. 3, 18069 Lambrechtshagen BSB Mobilfunk OHG, Kröpeliner Straße 20, 18055 Rostock Medimax , Hansestraße 39, 18182 Rostock Tarifpunkt Services GmbH, Wismarsche Straße 2-3, 18057 Rostock Außerdem stehen den Kunden in Rostock für die Beauftragung von DSL-Anschlüssen oder höheren Bandbreiten Telekom-Mitarbeiter vor Ort zur Beratung zur Verfügung. Diese werden die Kunden daheim aufsuchen. Die Kundenberater sind am Outfit der Deutschen Telekom zu erkennen und weisen sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom aus. Darüber hinaus können sich interessierte Kunden auch über die Internetseite www.telekom.de/schneller und die Hotline 0800 330 3000 über Angebote und Ansprechpartner informieren. Quelle: Deutsche Telekom AG

21. Mai 2015 | Weiterlesen
Hansa Rostock - Dynamo Dresden - freier Ticketverkauf

Hansa Rostock - Dynamo Dresden - freier Ticketverkauf

Nach finalen Sicherheitsgesprächen zwischen Vertretern der SG Dynamo Dresden, den örtlichen Sicherheitspartnern und des F.C. Hansa Rostock, sind dem F.C. Hansa 1.700 Tickets (statt bisher 1.600 Voucher-Gutscheinen) für das Auswärtsspiel der Hanseaten am letzten Drittligaspieltag der laufenden Saison (23. Mai, Anstoß 13.30 Uhr) bei Dynamo Dresden zugesprochen worden. Zu diesem Zweck wird der F.C. Hansa Rostock ab morgen (19. Mai 2015) im FanHaus des F.C. Hansa Rostock (Trotzenburger Weg 14, 18057 Rostock) einen freien Barverkauf für diese Tickets anbieten. Von 17 Uhr bis 21 Uhr können bis zu zwei Tickets pro Person zum Preis von je 11,50 € (plus 1 € VVK und 1€ Hansa-Taler) käuflich erworben werden. Übrigens: Die "Eintrittsberechtigungsscheine", die zum Verkauf nach Rostock geschickt wurden, sind entgegen den ursprünglichen Planungen keine Voucher mehr, sondern gültige Eintrittskarten. Ein Umtausch wird also nicht mehr durchgeführt. Aufgrund der besonderen Konstellation der Kurzfristigkeit bis zum Spieltag und des Post-Streiks (Tickets würden nicht rechtzeitig ankommen) kann aus organisatorischen Gründen leider kein exklusiver Mitgliedervorverkauf angeboten werden. Rainer Friedrich, Vorstand Prävention/ Stadionmanagement erklärt: "Wir begrüßen es, dass die örtlichen Sicherheitsträger in Dresden den Vorstellungen beider Vereine gefolgt sind. Wir freuen uns auf ein friedliches Fußballfest. Für uns ist es wichtig, dass unsere Fans nun im Stadion sein werden, um unser Team lautstark zu unterstützen." Wichtiger Hinweis für alle Hansa-Fans, die Tickets kaufen möchten: Hinsichtlich der Anreisemodalitäten wurde mit der SG Dynamo Dresden und den örtlichen Sicherheitsbehörden vereinbart, dass bei der Anreise der Messeparkplatz in Dresden angesteuert werden soll (siehe Anreiseplan unten). Für die Anreise zum Stadion stehen ausreichend Shuttle-Busse zur Verfügung, die alle Hansa-Fans zum Stadion bringen. Aus organisatorischen Gründen (Zuwegung und Eintrittsgegebenheiten) kann der Zugang zum Gäste-Block im Stadion ausschließlich über diesen Shuttle-Verkehr erfolgen. Anfahrtsempfehlung für PKW Von der A4 kommend bis Abfahrt Altstadt, Meißner Landstraße Richtung Innenstadt folgen Über Hamburger Straße, Bremer Straße und Magdeburger Straße Richtung Messe Links abbiegen in Schlachthofstraße, PKW Brücke passieren, Zufahrt Parkplatz rechter Hand über Messering, Busse über Einfahrt Schlachthofstraße Beschilderung Richtung Dresden bzw. Messe Dresden beachten Parkmöglichkeiten für PKW & Busse, Einstieg in Shuttle-Busse für PKW-Fahrer möglich Eine Abweichung von dieser Anfahrtsbeschreibung wird nicht empfohlen! Zufahrt über Schlachthofstraße und Messering (rechts halten). Allgemeiner Hinweis: Catering & Toiletten am Messeparkplatz sind vorhanden! Quelle: F.C. Hansa Rostock

18. Mai 2015 | Weiterlesen