Erste Pedelec-Verleihstation für Testfahrer in Betrieb

In Reutershagen hat die Rostocker Straßenbahn AG heute ihre erste Pedelec-Verleihstation in Betrieb genommen – vorerst nur für Testfahrer

16. September 2013
Pedelec-Verleihstation in Rostock-Reutershagen
Pedelec-Verleihstation in Rostock-Reutershagen

Heute nahm die Rostocker Straßenbahn AG in Reutershagen ihre erste Pedelec-Verleihstation für Testzwecke in Betrieb:

RSAG-Technik Vorstand Michael Schroeder, Oliver Brünnich, Vorstandsmitglied der Stadtwerke Rostock AG und Bau- und Umweltsenator Holger Matthäus weihten am Montag gemeinsam die neue Station ein. „Mit der Einbeziehung der Pedelecs in unseren Fuhrpark wollen wir ganz bewusst den Anteil der Elektromobilität im Umweltverbund erhöhen“, betont Michael Schroeder.

Die Stadtwerke Rostock AG gehört zu den Unterstützern des Pilotprojekts und stellt den Strom für den Betrieb der Verleih-Stationen und das Laden der Pedelecs zur Verfügung. „Die Stadtwerke sind im Rahmen ihres Engagements ‚Energiebündnis Rostock‘ gerne beteiligt, wenn es um die Erreichung der ambitionierten Klimaschutzziele in unserer Region geht“, bekräftigt Oliver Brünnich.

Die neue Verleihstation befindet sich in Reutershagen an der Ecke Graf-Schwerin-Straße/Hamburger Straße. Zehn Pedelecs werden automatisch geladen und erst dann für den Verleih freigegeben, wenn der Akku 80 Prozent seiner Ladekapazität erreicht hat. Bis Ende Oktober erproben circa 50 Testfahrer das Zusammenspiel von Verleih-Station, Pedelecs und Verleih-Software.

Mit dem Bau des Fundaments für die Verleihstation errichtete die Stadt eine neue Fahrradabstellanlage mit zwölf Anlehnbügeln. Für einen schnellen und bequemen Zugang zu den Pedelec-Abstellboxen wurde der wassergebundene Weg gepflastert.

Insgesamt vier Verleihstationen geplant, ab Frühjahr 2014 komplett nutzbar

Seit zwei Jahren laufen die Vorbereitungen der RSAG für das Pilotprojekt zur Elektromobilität. Ziel des von der Europäischen Union geförderten Projekts ist es, ein vollautomatisches Pedelec-Verleihsystems mit vier Stationen aufzubauen. So bindet die RSAG bis zu 30 Pedelecs in den Öffentlichen Nahverkehr ein. Vor allem für Berufspendler aus dem Umland soll damit die Anbindung an das städtische Bus- und Straßenbahnnetz verbessert werden. Die RSAG-Pedelecs sind zukünftig zu jeder Tages- und Nachtzeit ausleihbar und somit auch für Alltags- und Freizeit-Radfahrende interessant.

Ab Frühjahr 2014 können sich interessierte Nutzer im Internet oder mit dem Smartphone ein RSAG-Pedelec reservieren. Ist der Nutzer für das System registriert, erhält er mit einer Chipkarte einfachen Zugang zu den vier Verleih-Stationen.

Der Senator für Bau und Umwelt, Holger Matthäus, begrüßt ausdrücklich das Engagement der RSAG: „Elektromobilität ist ein wesentlicher Baustein, um den Stadtverkehr sauberer, leiser und klimafreundlicher zu machen. Die große Chance für den Öffentlichen Nahverkehr liegt in der intelligenten Vernetzung von öffentlichen Bussen und Bahnen mit Elektrofahrzeugen wie Pedelecs, eScooter oder eCars. Langfristig betrachtet, muss die Elektromobilität dazu beitragen, unsere ehrgeizigen Rostocker Klimaschutzziele zu erreichen.“

Quelle: Rostocker Straßenbahn AG

Schlagwörter: Elektromobil (31)Rad fahren (47)RSAG (205)