Aussichtspunkte, Stadtgeschichte und viel Grün
25 Entwürfe für die Gestaltung der Grünfläche an der Unterwarnow links und rechts der Vorpommernbrücke
9. März 2012
Im Rahmen eines Freiraumwettbewerbes haben 25 nationale und internationale Planungsbüros ihre Entwürfe für die Grünfläche an der Unterwarnow links und rechts der Vorpommernbrücke eingereicht. Diese Ideensammlung wurde zur Vorbereitung der Preisrichtersitzung einer intensiven Vorprüfung durch Mitarbeiter der Ämter der Hansestadt Rostock und der Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS) unterzogen. Am 8. März 2012 fand die Preisgerichtssitzung unter Vorsitz von Silke van Ackeren, Landschaftsplanerin aus Stralsund, statt.

Die Preisrichter haben sich ihre Entscheidung nicht leicht gemacht und aus den 24 zugelassenen Arbeiten drei Entwürfe ausgewählt. Als Sieger ging der Entwurf des Planungsbüros Marek Jahnke aus Berlin hervor. Die Planung überzeugte besonders durch einfache landschaftsplanerische Maßnahmen, die die „Petribleiche“ und dadurch die tieferen Zeitschichten wieder ablesbar macht. An ausgewählten Stellen neben einem gut nutzbaren Hauptweg entstehen gut geschützte Aufenthaltsbereiche mit Informationen zur Historie. Mehrere attraktive Aufenthaltsorte und Aussichtspunkte machen die Wasserlage erlebbar, die Rasenflächen bleiben als Liege- und Spielwiese öffentlich zugänglich. Der alte Warnowarm kann von mehreren Seiten erlebbar gemacht werden.
Die Entwürfe des Büros plancontext GmbH aus Berlin und der Landschaftsarchitekten Schmidtke + Boué aus Hamburg erhielten den zweiten bzw. dritten Preis.
Die Hansestadt Rostock beabsichtigt, den Sieger mit den weiteren Planungsschritten zu beauftragen, um den südlichen Teil des Planungsgebietes von der Vorpommerbrücke bis zum neu anzulegenden Warnowarm bereits 2013 zu gestalten.
Die Hansestadt Rostock hatte im November 2011 Planungsteams aufgerufen, im Rahmen eines einstufigen Freiraumwettbewerbes Vorschläge für die etwa 2,8 Hektar große Fläche einzureichen. Die Finanzierung des Wettbewerbes erfolgt aus Mitteln der Hansestadt und aus Städtebaufördermitteln und wird durch die RGS koordiniert. Ziel des Wettbewerbes war es, Lösungsvorschläge für eine bisher in der öffentlichen Wahrnehmung sehr vernachlässigte aber geschichtlich doch bedeutsame Grünfläche am historischen Stadteingang unterhalb der Rostocker Altstadt zu finden. Hier ist der Gründungsort unserer Stadt verbürgt.
Durch Brückenbau und Verlandung sowie durch Gewerbebauten in den letzten zwei Jahrhunderten wird zwar so gut wie kein Fund mehr möglich sein. Trotzdem soll dieser historische Ort wieder erlebbar gestaltet werden. Die besondere Situation der Anbindung an die Holzhalbinsel (Straßenbahnhaltestelle) und der Lage zwischen dem Petridamm und der Vorpommernbrücke sowie die Einbindung des Wassersportvereins „Hanseat“ bildeten weitere Rahmenbedingungen.
Entlang der Warnow, eingebettet im Grünraum, soll ein öffentlicher Uferweg geführt werden, der eine barrierefreie Anbindung an die Holzhalbinsel ermöglicht und südlich der Vorpommernbrücke zu einem Aussichts- und Ruhepunkt am Wasser führen kann. Teil des Wettbewerbs war auch eine teilweise Wiederbelebung des alten Warnowarmes, der unmittelbar vor der Petrikirche bis zum Hafenbecken westlich der Holzhalbinsel verlief. Hier kann auch ein neu anzulegendes Wasserbecken mit Bootshafen sowie ein neues Vereinsgebäude für den Wassersportverein „Hanseat“ eingeordnet werden. Dabei waren insbesondere die Festsetzungen des Bebauungsplanens Nr.11.W.150 „Östlich der Stadtmauer“ zu berücksichtigen und insgesamt eine naturnahe und leicht zu pflegende Frei- und Grünfläche zu konzipieren.
Liste der Preisrichterinnen und Preisrichter:
- Fachpreisrichter: Frau Silke von Ackeren, Landschaftsarchitektin, Stralsund; Frau Ute Schmidt, Stadtplanerin, Rostock; Herr Dr. Stefan Neubauer, Landschaftsarchitekt, Rostock; Herr Reinhard Wolfgramm, Rostock
- Sachpreisrichter: Herr Gerald Bergmann, Vereinsvorsitzender „Hanseat“, Rostock; Herr Werner Simowitsch, Ortsbeirat Mitte, Rostock, Frau Anja Epper, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft
- Fachberater: Herr Ralf Mulsow, Stadtarchäologe, Rostock; Rostock; Frau Anja Koch, Tief- und Hafenbauamt, Rostock
Quelle: RGS, Bild: Planungsbüro Marek Jahnke aus Berlin (1. Preis)