Vergangene Nacht konnten in Deutschland wieder intensive Polarlichter beobachtet werden – wir haben über dem Alten Strom in Warnemünde Fotos und einen Zeitraffer erstellt.
11. Oktober 2024, von Olaf Polarlicht über dem Alten Strom in Warnemünde (Canon RP, 16mm, F2.8, ISO-800, 5 Sek.)
Ist das Polarlicht (Nordlicht, Aurora borealis) in Island, Schweden oder Finnland fast schon normal, tritt es in unseren Breiten eher selten auf. Vergangene Nacht konnten die intensiven Polarlichter in Deutschland sogar mit bloßem Auge beobachtet werden und lockten zahlreichen Fotografen und Schaulustige an die Warnemünder Ostseeküste.
In diesem Artikel zeigen wir euch nicht nur Fotos und ein Zeitraffer-Video der Polarlichter aus Warnemünde, wir geben euch auch Tipps, wie, wann und wo ihr die Nordlichter am besten beobachten und fotografieren könnt. Dies ist auch mit dem Smartphone möglich.
Polarlichter über dem Alten Strom in Warnemünde
Normalerweise fotografiert man das Polarlicht an möglichst dunklen Orten. Vergangene Nacht war es aber so hell und intensiv, dass wir – getreu dem Motto „Vordergrund macht Bild gesund“ – als Standort die Bahnhofsbrücke über den Alten Strom in Warnemünde gewählt haben.
Trotz starker Lichtverschmutzung am östlichen und westlichen Ufer waren faszinierende Aufnahmen über der maritimen Kulisse des Rostocker Seebads möglich.
Intensives Polarlicht am Alten Strom in Warnemünde (iPhone 16 Pro, 24mm KB, F1.8, ISO-4000, 1 Sek.)Polarlichter mit dem Smartphone fotografieren
Um Polarlichter zu fotografieren, benötigt man keine teure Fotoausrüstung für Tausende Euro. Selbst mit aktuellen Handys sind problemlos spektakuläre Polarlicht-Fotos möglich.
Zwar sind in Smartphones aus Platzgründen nur verhältnismäßige kleine Bildsensoren verbaut, dafür verfügen Sie oft über eine große Offenblende, die viel Licht auf den Sensor fallen lässt. Zudem sind in besseren Handys meist mehrere Kameras verbaut, darunter Ultra-Weitwinkelobjektive (UWW), die einen großen Ausschnitt der Landschaft abbilden. Gerade bei Polarlichtern möchte man schließlich möglichst viel vom leuchtenden Nachthimmel einfangen.
Wichtig ist, dass ihr den Nacht-Modus verwendet und natürlich den Blitz ausschaltet. Das Smartphone sollte möglichst ruhig gehalten oder auf einem Stativ befestigt werden. Unsere Aufnahme ist mit einem aktuellen iPhone aus freier Hand entstanden, das Handy wurde einfach etwas auf dem Brückengeländer abgestützt.
Standardmäßig wird vom iPhone im Nachtmodus nur eine maximale Belichtungszeit von zwei Sekunden angeboten, sobald ihr es ruhig haltet, sind jedoch bis zu zehn Sekunden möglich. Zusätzlich kann der Lichtwert (LW) um bis zu zwei Stufen erhöht werden, um eure Bilder stärker zu belichten, als es die Automatik vorsieht.
Intensives Polarlicht am Alten Strom in Warnemünde (Osmo Pocket 3, 20mm KB, F2.0, ISO-800, 2.5 Sek.)Polarlichter mit dem bloßen Auge sehen
Wenn in unseren Breiten Polarlichter auftreten, sind diese oft nicht visuell (mit bloßem Auge), sondern nur fotografisch nachweisbar. Bei entsprechend langen Belichtungszeiten „sieht“ die Kamera deutlich mehr als das menschliche Sinnesorgan.
Vergangene Nacht waren die Nordlichter jedoch sehr gut mit bloßem Auge zu erkennen. Wichtig ist, dass ihr euch für die Beobachtung einen möglichst dunklen Standort sucht und eure Augen an die Dunkelheit gewöhnt. Der Strand mit freiem Blick auf die Ostsee ist dafür ideal. Die Dunkeladaption dauert mindestens zehn bis 15 Minuten, zwischendurch dürft ihr natürlich nicht aufs grelle Handydisplay schauen!
Wie entstehen Polarlichter?
Polarlichter werden durch Sonneneruptionen mit einem erdgerichteten, koronalen Massenauswurf (coronal mass ejection, CME) hervorgerufen. Trifft die von der Sonne austretende Plasmawolke aus Elektronen, Protonen und weiteren Teilchen (Sonnensturm) auf das schützende Magnetfeld der Erde, wird dieses verformt.
Polarlicht in Warnemünde (Canon RP, 16mm, F3.2, ISO-800, 5 Sek.)
Man spricht von einem geomagnetischen Sturm, der auf der Erde zu Beeinträchtigungen bei Satelliten, Navigations- und Kommunikationssystemen oder sogar zu Störungen in Energienetzen führen kann.
Dringen elektrisch geladene Teilchen tiefer in die Erdatmosphäre ein und regen dort Sauerstoff- und Stickstoff-Moleküle zum Leuchten an, wird dies als rot und grün phosphoreszierendes Polarlicht wahrgenommen wird.
Die Sonnenaktivität ist nicht konstant, ein Sonnenfleckenzyklus erstreckt sich über durchschnittlich rund elf Jahre. Voraussichtlich wird 2024 der Höhepunkt erreicht.
Dass globale Polarlichter durch HAARP erzeugt werden, wie Verschwörungstheoretiker immer mal wieder behaupten, ist schlicht Unsinn. Wir verweisen an dieser Stelle auf folgenden Faktencheck: „Dementsprechend ist jede Andeutung, dass ein globales Ereignis wie dieses mit HAARP zusammenhängt, wirklich lächerlich.“
Polarlicht in Warnemünde (Osmo Pocket 3, 20mm KB, F2.0, ISO-1600, 1.5 Sek.)Wann sind Polarlichter in Norddeutschland zu sehen?
Polarlichter treten hauptsächlich in den Polarregionen auf, in einem Gürtel um die magnetischen Pole der Erde. Starke geomagnetische Stürme können das Polarlichtoval (Auroral Oval) jedoch weit nach Süden verschieben, sodass Beobachtungen auch in Deutschland möglich sind.
Wann, wo und in welcher Intensität Polarlichter auftreten, lässt sich nicht mit hundertprozentiger Sicherheit vorhersagen. Es gibt zahlreiche Apps und Webseiten, die sich der Vorhersage widmen, etwa SpaceWeatherLive. Speziell für norddeutsche Breitengrade bietet Michael Theusner auf seiner Website eine schön aufbereitete Echtzeit-Polarlichtvorhersage an.
Zeitfraffer-Video vom Polarlicht in Warnemünde (10./11. Oktober 2024):