Polizei warnt vor Trojaner in E-Mail-Anhängen

Rostocker Polizei warnt: Gefälschte Rechnungen per E-Mail enthalten Windows-Verschlüsselungs-Trojaner

14. Juni 2012
Rostocker Polizei warnt vor E-Mails mit Windows-Verschlüsselungs-Trojaner
Rostocker Polizei warnt vor E-Mails mit Windows-Verschlüsselungs-Trojaner

Derzeit werden gefälschte Bestellbestätigungen oder Rechnungen per E-Mail versandt. Mit dem Öffnen der Anhänge solcher Mails wird ein Trojaner aktiviert, der den Zugriff auf den PC verhindert. Seit Anfang Juni wurden allein bei der Rostocker Polizei sechs derartige Fälle angezeigt. Die Polizei warnt davor, bei Rechnungen unbekannter Absender, Dateianhänge zu öffnen. Vergleichbar mit dem sogenannten BKA-Virus wird auch in diesen Fällen ein Zugriff auf den Computer verhindert. Nach Bezahlung wird der PC angeblich wieder freigeschaltet.

In den E-Mails wird den Empfängern mitgeteilt, dass eine angebliche Bestellung erfolgt ist bzw. demnächst eine Abbuchung vom Konto für eine Bestellung erfolgen wird. In der E-Mail wird auf den Dateianhang (Zip-Datei) verwiesen, indem die Einzelheiten mitgeteilt werden. Als Dateinamen sind bisher unter anderem bekannt:

rechnung.zip, berechnung.zip, abrechnung.zip, bestellung.zip

Mit dem Öffnen des Dateianhanges wird dann eine ausführbare Datei aktiviert und es erfolgt die Verschlüsselung der Nutzerdaten auf dem PC. Nach kurzer Zeit erscheint auf dem PC ein Fenster, welches mitteilt, dass die Daten verschlüsselt wurden und erst nach einer "kostenpflichtigen Verlängerung der Windows-Registrierung" wieder entschlüsselt werden können. Die Bezahlung soll mittels Paysafecard bzw. Ukash erfolgen.

Nach einer Bezahlung erfolgt allerdings keine Freischaltung des Computers. Es wird auch keine Entschlüsselung der Dateien vorgenommen.

Die Rostocker Polizei empfiehlt:

  • – Beim Erhalt von Bestellbestätigungen oder Rechnungen, die nicht zugeordnet werden können, Dateianhänge auf keinen Fall öffnen!
  • – Die genutzte Antivirensoftware ständig aktualisieren!

Quelle: Polizeiinspektion Rostock

Schlagwörter: Internet (46)Polizei (4056)Trojaner (1)