Nacht der Professoren 2011
Professoren der Universität und der Hochschule für Musik und Theater legen in Rostocks Clubs auf

Beamer aus. DJ-Pult an. Jackett in die Ecke, Kopfhörer auf. Und endlich mal Studenten, die einem zuhören. Am 15. Oktober stellen Dozenten der beiden Rostocker Hochschulen außerhalb der Hörsäle ganz neue Fähigkeiten unter Beweis. Denn an diesem Abend machen 15 von ihnen als nachtaktive Professoren und partysüchtige Dozenten Musik.
In der „Nacht der Professoren“, die im Bunker, M.A.U.-Club, Helgas Kitchen, ST-Club und Zwischenbau stattfindet, legen sie auf. Und zwar ihre eigene Musik. Da gibt es keine Vorgaben – und wohl auch keine Gnade. Was immer sie für die besten Platten halten – das Publikum wird es erdulden. Zur Sicherheit sind ihnen wissenschaftliche Hilfskräfte, ähem die Haus-DJs des jeweiligen Clubs zur Seite gestellt. Da kann nichts schief gehen. Dafür aber viel Spaß entstehen.
Und dass der Spaß dabei absolut im Vordergrund steht, beweisen der Mediziner Prof. Thomas Noack (arbeitete neben dem Studium in verschiedenen Tonstudios sowie mit Bands und Multimedia-Künstlern), Prof. Michael Rauscher (Institut für Volkswirtschaftslehre, liebt Kammermusik von Beethoven bis Xenakis und, wenn´s etwas lauter sein soll, Dark Techno und Electro), Prof. Hartmut Möller von der Hochschule für Musik und Theater, Dr. Klaus-Michael Bull (lehrt Theologie und hört am liebsten Heavy Metal) sowie Prof. Fokke Saathoff von der Fakultät für Agrar- und Umweltwissenschaften (war 15 Jahre in der Privatwirtschaft). Alle 5 Dozenten beteiligen sich bereits zum dritten Mal an der „Nacht der Professoren“.
Mit Prof. Dr. Wolfgang Bernard (Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften), der zum zweiten Mal an der Veranstaltung mitwirkt, geht sogar ein cluberfahrener Profi an den Start: Motiviert durch seinen Auftritt bei der „Nacht der Professoren“ im Jahr 2009, legt er seitdem regelmäßigen unter dem Namen „Indieprof“ auf.
Für die Neuauflage im Jahr 2011 konnten aber auch viele neue Professoren-DJs gewonnen werden: So werden unter anderem Prof. Dr. Ronald Redmer und Prof. Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer (beide Institut für Physik) sowie Prof. Dr. Kathrin Johansen (Institut für Volkswirtschaftslehre), Prof. Dr. Klaus Hock (Theologische Fakultät – Religionsgeschichte), Prof. Dr. Attila Altiner (Institut für Allgemeinmedizin), Prof. Dr. Roland Rau (Institut für Soziologie und Demographie), Prof. Dr. Bernd Kreikemeyer mit Unterstützung von Dr. Thomas Fiedler (beide Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene) und Prof. Dr. Ralf Ludwig (Institut für Chemie) erstmalig ihr Können hinter den Reglern unter Beweis stellen.
Auch der gute Zweck kommt bei der vom AStA und [Rostock denkt 365°] unterstützen Veranstaltung nicht zu kurz: Die Dozenten erhalten eine fiktive Gage, die sie an eine gemeinnützige Einrichtung ihrer Wahl spenden werden. Für 5 Euro, ermäßigt 4, kann auch jeder Rostocker Gutes tun: hingehen, mitmachen, ablachen.
Weitere Informationen unter www.nachtderprofessoren.de.