Public Viewing in Rostock zur Fußball-EM 2016
Ob in der Ospa-Arena oder in Clubs und Kneipen – Public Viewing ist zur Fußball-Europameisterschaft 2016 an vielen Orten in Rostock und Warnemünde möglich
10. Juni 2016, von Olaf
Es ist soweit, der Ball rollt wieder, heute beginnt in Frankreich die Fußball-Europameisterschaft. Am Sonntag steigt auch die deutsche Nationalmannschaft gegen die Ukraine ins Turnier ein. Wer nicht in Frankreich dabei ist, kann das Gemeinschaftsgefühl beim Public Viewing in Rostock und Warnemünde erleben – wer möchte Fußball schon allein vor dem heimischen Fernseher schauen?
Das ganz große Public Viewing wird es zur Fußball-EM 2016 in Rostock und Warnemünde jedoch leider nicht geben. Gab es zur WM 2014 noch ein großes Freiluftvergnügen im IGA-Park, fällt die Fußballfeier hier in diesem Jahr aus. Auch in der Eishalle ist keine Fußballübertragung geplant.
Die größte Veranstaltung gibt es in der Ospa-Arena. Bis zu 1.500 Fans können hier auf zwei 8×5 Meter großen Leinwänden gemeinsam Fußball schauen, der Eintritt ist frei. Open-Air-Feeling gibt es auch vor der Großbildleinwand im Innenhof des Studentenkellers in der Schwaanschen Straße, bei schlechtem Wetter bleiben die Bildschirme im Gewölbekeller. Bunker, Zwischenbau, ST-Club, LT, Ursprung und der Sumpf in Warnemünde sind weitere Clubs, die ausgewählte Spiele übertragen.
Mittlerweile schon traditionell wird es im Peter-Weiss-Haus ein alternatives Angebot geben. Hier wird das Public Viewing der Fußballspiele, die live im Freigarten übertragen werden, vom Programm „Reclaim the Game – Nationalflaggen im Abseits“ begleitet. Heute stellt sich das Netzwerk „Fußballfans gegen Homophobie“ vor. Nationalfarben sind im PWH nicht erwünscht.
In der Regel gibt es an allen Orten die Spiele der deutschen Nationalmannschaft sowie weitere ausgewählte Partien zu sehen. Genaue Infos erhaltet ihr bei den jeweiligen Veranstaltern.
Habt Ihr weitere Tipps zum Public Viewing der Fußball-EM-Spiele 2016 in Rostock und Warnemünde? Wir nehmen diese gern in unsere Liste auf.