Riesenrad dreht im Stadthafen seine Runden

Seit heute dreht das Riesenrad „Ostseestern“ im Stadthafen Rostock seine Runden – seit Beginn der Corona-Krise ist es das erste Fahrgeschäft in der Hansestadt

24. Juni 2020, von
Riesenrad dreht im Stadthafen seine Runden
Riesenrad dreht im Stadthafen seine Runden

Seit langem gibt es wieder ein Fahrgeschäft in Rostock: Seit heute Mittag dreht das 35 Meter hohe Riesenrad „Ostseestern“ im Stadthafen Rostock auf Höhe der Schnickmannstraße seine Runden.

Nachdem er von der Großmarkt GmbH gefragt wurde, ging alles ganz schnell, erzählt Schausteller Robert Gormanns. Gestern wurde aufgebaut, heute war um 13:30 Uhr die technische Bauabnahme, 14 Uhr wurde das Fahrgeschäft offiziell eröffnet.

Das Riesenrad steht dicht neben dem neuen Handelshafen, auf dem die Großmarkt GmbH seit dem 17. Juni mit wechselnden Ständen ein neues Einkaufserlebnis unter freiem Himmel geschaffen hat. Das Fahrgeschäft ist als „Stand-Alone-Attraction“ jedoch unabhängig vom Handelshafen, betont Gormanns, da Volksfeste und Kirmes durch die Corona-Verordnungen der Länder weiterhin untersagt sind. Dennoch hofft er, dass beides zur Belebung des Stadthafens beiträgt und sie gegenseitig von Besuchern profitieren.

Hygienekonzept für Sicherheit in Corona-Zeiten

Für den Betrieb des Fahrgeschäfts wurde ein Hygienekonzept erstellt. Hausstände werden in den 26 Gondeln des Riesenrads nicht vermischt. Durch die langsame Drehgeschwindigkeit gibt es auch keine Probleme mit Aerosolen, sodass keine Masken getragen werden müssen, erläutert Gormanns.

Im Wartebereich gibt es ein Leitsystem zum Einhalten des Sicherheitsabstandes von zwei Metern, Ein- und Ausgang für die Gondeln sind voneinander getrennt. Der Ticketverkauf ist durch eine Spuckschutzscheibe gesichert, das Personal trägt einen Mund-Nasen-Schutz. Vor dem Fahrgeschäft wurden Desinfektionsspender aufgestellt und die Gondeln werden regelmäßig desinfiziert.

Riesenrad stand zuvor am Rhein

Bis zur letzten Woche stand das Riesenrad noch in Rheinland-Pfalz. Zwei Wochen drehte es auf dem Kirchplatz von Sinzig seine Runden.

Im Rahmen der Aktion „Music in the Sky“ gab es für die Fahrgäste per Funkkopfhörer DJ-Musik auf die Ohren und als Höhepunkt ein Balkon-Konzert mit der Pop-Sängerin Loona. Ob es vergleichbare Aktionen auch in Rostock geben wird, steht noch nicht fest.

Schwere Zeiten für Schausteller

Trotzdem sei die Lage in Corona-Zeiten alles andere als einfach, erzählt Robert Gormanns, dessen Familie in fünfter Generation Schausteller ist. Corona habe ihnen „auf dem Weg zur Veranstaltung den Stecker rausgezogen“. Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen waren, habe ihn der Lockdown erwischt, als die ersten Volksfeste starten sollten. In Rostock wurden Oster- und Pfingstmarkt abgesagt und auch die Hanse Sail findet als größtes Volkssfest in Mecklenburg-Vorpommern dieses Jahr nicht statt.

Mit Kurzarbeitergeld und 9.000 Euro Soforthilfe sei nicht viel auszurichten gewesen, sagt Gormanns. Immerhin habe das Riesenrad „Ostseestern“ in der Anschaffung 2,2 Millionen Euro gekostet und allein die Versicherung schlage mit 16.000 Euro im Jahr zu Buche.

Rücklagen und das Entgegenkommen von Veranstaltern sowie der Versicherung hätten in den letzten Monaten geholfen. Allerdings konnte er zwei Mitarbeiter, denen das Kurzarbeitergeld nicht gereicht hat, leider nicht halten – diese würden jetzt fehlen.

Voraussichtlich bis zum 9. August bleibt das Riesenrad „Ostseestern“ im Rostocker Stadthafen. Es ist täglich von 12 bis 20 Uhr, freitags und samstags bis 22 Uhr, geöffnet.

Aktualisierung, 06.07.2020:

Stadt bedankt sich mit vergünstigten Riesenrad-Fahrten

Immer dienstags (bis einschließlich 4. August 2020) kommen Mitarbeitende in Gesundheits-, Pflege- und Betreuungsberufe in den Genuss eines Rabatts. Dazu zählen Klinikpersonal, Kranken- und Pflegepersonal, Ärztinnen und Ärzte, Beschäftigte in Gesundheitsbehörden, TherapeutInnen, BetreuerInnen, ErzieherInnen, Beschäftigte in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Pharmaindustrie (Apotheken, Labore, Biotechnik-Unternehmen).

Jeweils donnerstags (bis einschließlich 6. August 2020) gilt der Rabatt für Mitarbeitende der Daseinsvorsorge und im Sicherheitsbereich. Dazu zählen Feuerwehren und Polizei, Sicherheitskräfte, Beschäftigte bei Lebensmittelversorgung und -handel, in der Energie- und Wasserver- und -entsorgung sowie in der Entsorgung- und Abfallwirtschaft.

Statt vier Euro kostet die Riesenradfahrt an diesen Tagen mit Rabatt nur zwei Euro. Die Zugehörigkeit zu den jeweiligen Berufsgruppen ist durch Dienst- oder Betriebsausweis oder ein vergleichbares Dokument an der Riesenrad-Kasse nachzuweisen.

Immer mittwochs (bis zum 5. August 2020) ist Familientag. Erwachsene mit Kindern zahlen nur drei statt vier Euro, für die Kinder sind jeweils zwei statt drei Euro zu zahlen.

Die Aktion wird unterstützt von der Großmarkt Rostock GmbH und der Gormanns GmbH Rostock.

Schlagwörter: Fahrgeschäfte (30)Karussell (6)Riesenrad (4)Schausteller (23)Stadthafen (324)