24. Rostocker Kulturwoche 2011
Heiße Samba-Rhythmen stimmten auf die Rostocker Kulturwoche ein
29. April 2011, von Olaf
Es ist wieder soweit: Mit heißen Samba-Rhythmen warb die Rostocker Percussionband Movimento gemeinsam mit Vertretern des Kulturreferates des AStA der Uni Rostock gestern in der Innenstadt für die 24. Rostocker Kulturwoche, die heute startet. Veranstaltet wird das Ereignis von der Studierendenschaft der Uni Rostock, Fördergelder gibt es auch vom Studentenwerk.
„Ursprünglich war es ein Projekt, um das Ding Kultur aus der Schublade namens ‚langweilig‘ herauszuholen“, beschreibt Organisator Daniel Karstädt das Konzept der Veranstaltung. „Wir wollen zeigen, dass Kultur Spaß macht und abwechslungsreich ist“, bringt Karstädt es auf den Punkt. Kultur ist für ihn mehr als nur Museumsbesuche und klassische Konzerte und auch „diesmal wird es garantiert nicht langweilig“, verspricht der Rostocker Student.

Etwa 3.000 Besucher zählte die letzte Herbstkulturwoche. „Das entspricht einer Auslastung von 90 Prozent“, zeigt sich der Organisator mit dem Ergebnis zufrieden. Jetzt werden 7.000 Gäste angepeilt. Allein das Campuserwachen, die größte Semestereinstandsparty in MV, soll etwa 4.000 Besucher anlocken. Draußen sein, Musik hören und einfach mal mit Freunden feiern – „auch das ist Kultur“, bekräftigt Karstädt, „und mittlerweile Tradition.“
Zusammen mit Susi Felger, die im achten Semester Wirtschaftsingenieurwesen studiert, brachte Caroline Heinzel gestern in der Innenstadt die Programmhefte unter die Leute. Als Kulturreferentin liegt der Anglistikstudentin die Kulturwoche natürlich besonders am Herzen. Einige hätten ihnen die Flyer direkt aus der Hand gerissen, zeigten sich die beiden über die gute Resonanz erfreut.
Und was sind die Höhepunkte der 24. Rostocker Kulturwoche, was darf man sich auf keinen Fall entgehen lassen? „Jede Veranstaltung ist ein Highlight“, gibt sich Organisator Karstädt diplomatisch.

Caroline Heinzel hat dann aber doch zwei Geheimtipps. „Kunst in den Mai, am Samstag, mit Dikanda – da freue ich mich ganz doll drauf“, verrät die Kulturreferentin. Und zum Kunst- und Handwerksmarkt (1. Mai, Campus Ulmenstraße) müsse man unbedingt hin. „Das ist das erste Mal, ich hoffe da kommen ganz viele.“
Wer von den gestrigen Samba-Rhythmen nicht genug bekommen konnte, sollte sich den Freitag vormerken. „Voll auf die Ohren Vol. II“ heißt es, wenn Movimento zusammen mit den Hippie-Spaß-Rockern von „Les Bummms Boys“ im MAU-Club für gute Stimmung sorgen.
Zwölf Veranstaltungen an acht verschiedenen Orten mit ingesamt 120 Künstlern stehen bei der 24. Rostocker Kulturwoche auf dem Programm – da dürfte wirklich für jeden etwas dabei sein.