Uni-Platz leuchtet bunt in der 13. Rostocker Lichtwoche
Stadtwerke Rostock bringen Energie für Illuminationen und Kulturveranstaltungen bis zum 8. November 2014 in die Innenstadt
4. November 2014, von Stefanie
Es vorvorweihnachtet schon in Rostocks Innenstadt. Rechtzeitig zur dunklen Jahreszeit haben die Stadtwerke Rostock wieder die Häuser und Wege rund um den Universitätsplatz mit bunten Lichtern in Szene gesetzt. Ein Imbissstand verströmt Bratwurstgeruch.
„Mit der Lichtwoche wollen wir mit Licht und Veranstaltungen Freude und Wärme in die Stadt bringen“, sagte Ute Römer vom Vorstand der Stadtwerke Rostock AG gestern Abend bei der Eröffnung. Diese bot gleich, als es endlich dunkel war, den ersten Höhepunkt: Eine sogenannte Pixelmapping Show der Firma Sound Projekt aus Stralsund. Begleitet von Musik wurde die Fassade des Barocksaals zum Leben erweckt. Geometrische Formen – teilweise dreidimensional auf die Wand projiziert – ließen das Gebäude tanzen. Hinter den Fenstern erschienen die Silhouetten einer höfischen Ballgesellschaft. Ob hier so einst die mecklenburgischen Herzöge feierten? Nach dem Blick in die Geschichte des Gebäudes tauchten Bilder der vier Elemente auf, die zu einem großen Showdown komponiert wurden. „Zuerst haben wir Fotos vom Gebäude gemacht und die Daten dann mit Bildprogrammen bearbeitet. Mit Rotationen lassen sich Fenster öffnen, Stuckarbeiten hervorheben, mit Farben ganz andere Stimmungen kreieren“, erklärt René Marinak vom Sound Projekt. So schön kommt die ohnehin schon imposante Architektur wohl selten zur Geltung und auch die anderen Gebäude ringsum den Uniplatz wurden mit Farben geschmückt.

Fünf bis sechstausend Kilowattstunden Strom werden bis zum Ende der 13. Rostocker Lichtwoche am 8. November für diesen Lichtzauber fließen, schätzt Wolfgang Kröger vom Elektro-Anschluss-Servive. Er und seine Kollegen haben dafür mehrere Kilometer Kabel und bis zu 500 Lichtpunkte, meist LEDs, zwischen dem Haus der Stadtwerke, dem Klosterhof, dem barocken und klassizistischen Repräsentationsgebäude der Universität und der Kröpeliner Straße installiert. „Mit teilweiser neuer Technik, damit die Farben noch kräftiger wirken.“

Aber nicht nur die Lichtgestaltung ist Teil der Rostocker Lichtwoche. Zu einem Programm aus Kleinkünstlern und Artisten, historischen Stadtführungen und Fotoworkshops laden die Stadtwerke Rostock ebenfalls ein. Am Donnerstag findet um 19 Uhr ein Benefizkonzert im Barocksaal statt und am Freitag startet einer der größten Laternenumzüge des Landes am Schwaanschen Tor. Gegen 18:30 Uhr gibt es eine Lasershow und einen Tag später ein Feuerwerk.