Bald eröffnet der Rostocker Weihnachtsmarkt 2014

Über 300 Schausteller bereiten Rostocks Innenstadt auf den größten Weihnachtsmarkt im Norden vor

21. November 2014, von
Der Weihnachtsmann testet den Höhepunkt des Rostocker Weihnachtsmarktes 2014 den Sky Liner
Der Weihnachtsmann testet den Höhepunkt des Rostocker Weihnachtsmarktes 2014 den Sky Liner

Zoff im Sternenzelt. „Es weht ein eiskalter Wind durch deinen Wunschzettel“, hält der Weihnachtsmann dem Marktmeister Heiko Lange entgegen. Es geht um die Frage, wann der Rostocker Weihnachtsmarkt 2014 offiziell beginnt. Schon jetzt ist fast alles aufgebaut, Testfahrten der Fahrgeschäfte werden durchgeführt und die Verkaufstände bestückt. „Wir haben nur noch die Detailarbeit vor uns“, sagt Heiko Lange.

Am Montag, dem 24. November wird der größte Weihnachtsmarkt Norddeutschlands offiziell eröffnet. Über 300 Schausteller aus mehreren Ländern Europas werden dann zum vorweihnachtlichen Vergnügen zwischen dem Neuen Markt und der Fischerbastion einladen.

„Einer Tradition von anderen Weihnachtsmärkten folgend, wollen wir in Zukunft nicht vor Totensonntag, sondern am Montag danach eröffnen“, erklärt Heiko Lange. In den vergangenen Jahren hatte es Kritik gegeben, als der Weihnachtsmarkt bereits am Donnerstag vor Totensonntag startete.

Am Kröpeliner Tor wird der Weihnachtsmarkt am Montag eröffnet.
Am Kröpeliner Tor wird der Weihnachtsmarkt am Montag eröffnet.

Für die Eröffnung, die am Kröpeliner Tor stattfindet, haben sich die Organisatoren von der Rostocker Großmarkt GmbH etwas Neues ausgedacht. Um 15:30 Uhr können sich die Besucher auf das „Märchenhafte Weihnachtsleuchten“ freuen. Der Abgesandte des Weihnachtsmannes „Räuber Immerklug“ wird das Weihnachtslicht aus dem Märchenwald bringen und damit zum ersten Mal den Weihnachtsmarkt in weihnachtlichem Glanz erstrahlen lassen.

„Der Platz am Kröpeliner Tor ist ein neuer Schwerpunkt auf dem Weihnachtsmarkt, wo wir neue Akzente setzen. So haben wir in neue Lichtelemente investiert“, erläutert Großmarkt-Geschäftsführerin Ilka Müller. Allein die neue Beleuchtung des Weihnachtsbaumes hat 10.000 Lichtpunkte, insgesamt erstrahlen über 30.000 LEDs.

Der Weihnachtsmann selbst wird erst am Samstag, den 29. November erwartet. Traditionell wird er mit einem Segelschiff gegen 14 Uhr an den Speichern im Stadthafen mit seinem Gefolge ankommen. Nach dem Stollenanschnitt gegen 15 Uhr auf der Märchenbühne auf dem Neuen Markt ist der Rostocker Weihnachtsmarkt dann auch wirklich offiziell eröffnet.

Vorbereitung des Rostocker Weihnachtsmarkts 2014
Vorbereitung des Rostocker Weihnachtsmarkts 2014

Schon heute teste Falk Petersen, der in diesem Jahr zum 31. Mal in das Weihnachtsmannkostüm schlüpft, den Höhepunkt des diesjährigen Weihnachtsmarktes, den 81 Meter hohen City Skyliner auf dem Hermann-Duncker-Platz. Zu seinen Füßen liegt die Winterkirmes an der Fischerbastion, die den Besuchern wieder reichlich Nervenkitzel und Spaß bietet. Gleich daneben steht das Sternenzelt mit seinen Wintersportangeboten. Der Historische Weihnachtsmarkt im Klostergarten, das Riesenrad und die Riesenpyramide auf dem Neuen Markt gehören auch wieder zu den Attraktionen.

Karussells an der Fischerbastion
Karussells an der Fischerbastion

Am Mittwoch ist Familientag mit ermäßigten Preisen bei den Fahrgeschäften. Am Dienstag, dem 25. November fahren Menschen mit Handicap kostenlos, informiert Marlies Urbigkeit vom Schaustellerverband.

Am 19. Dezember bietet der Verkehrsverbund Warnow einen Ticketdeal an. Mit einer VVW-Fahrkarte (auch gültige Zeitfahrkarten und Abo-Monatskarten) ist an diesem Tag jede zweite Karussellfahrt gratis.

Die Verkehrsbetriebe stocken in der Weihnachtszeit und zum Jahresausklang ihre Fahrten auf. Insbesondere am Nachmittag und an Wochenenden wird kürzer getaktet. Für den Weihnachtsmarkt hat die RSAG die Linie 9 neu eingerichtet.

Schlagwörter: Fahrgeschäfte (30)Weihnachtsmann (28)Weihnachtsmarkt (75)