Fahrplanwechsel 2019 - Neue Wege, neue Haltestellen

RSAG verlängert Buslinie 39 über den Südstadtcampus – Campuslinie lässt noch auf sich warten

4. Januar 2019, von
Endstation Hauptbahnhof Süd steht ab Montag auf der Buslinie 39, die dann über den Südstadtcampus fährt - Universitätsrektor Wolfgang Schareck und RSAG-Vorstand Jan Bleis bei der Pressefahrt.
Endstation Hauptbahnhof Süd steht ab Montag auf der Buslinie 39, die dann über den Südstadtcampus fährt - Universitätsrektor Wolfgang Schareck und RSAG-Vorstand Jan Bleis bei der Pressefahrt.

Gerade bei so einem ungemütlich verregneten Wetter wie heute, sind die eigenen Sohlen oder das Fahrrad bekanntlich nicht immer das komfortabelste Mittel der Fortbewegung. Um trotzdem pünktlich zur Vorlesung zu kommen, können Studierende ab Montag in die verlängerte Buslinie 39 einsteigen. Dann tritt nämlich der neue Jahresfahrplan der RSAG in Kraft. Neben der Anpassung einzelner Fahrzeiten von Straßenbahnen, um Anschlüsse zu verbessern, gibt es vor allem neue Angebote im Busverkehr.

Eine zentrale Neuerung ist die Verlängerung der Buslinie 39 bis zur Südstadt. Alle 30 Minuten werden die Stadtteile Lütten Klein, Schmarl, Evershagen, Reutershagen, Hansaviertel und Südstadt miteinander verbunden, ohne dass die Fährgäste umsteigen müssen. Auf dem Weg liegen neben dichtbesiedelten Wohngebieten das Universitätsklinikum auf dem Campus in der Schillingallee, das Südstadtklinikum und der Südstadtcampus mit der Universitätsbibliothek, der großen Mensa und zahlreichen Fakultäten. Auch der Ulmencampus ist von der Haltestelle Parkstraße nicht weit. Anfangs- und Endhaltestelle ist der Hauptbahnhof, der größte Verkehrsknotenpunkt im Rostocker ÖPNV-Netz.

Nicht nur für Studierende, auch für Senioren und viele andere dürfte die neue Linie interessant sein, ist sich RSAG-Vorstand Jan Bleis sicher. Eine weitere Haltestelle an der Satower-Straße sei wünschenswert, nicht nur für die Studierenden und Mitarbeiter der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät, sondern auch für die Nutzer der nahegelegenen Sportanlagen, erläutert der Straßenbahnchef eine weitere Perspektive, die allerdings verkehrstechnisch nicht so leicht umzusetzen sei.

Die richtige Campuslinie muss jedoch noch ein paar Jahre warten. Solange die Ulmenstraße nicht saniert sei, so Bleis, sei dies nicht sinnvoll.

Schneller sei die neue Streckenführung der Linie 39 einzurichten. Erstmals wird damit der Südstadtcampus durch den öffentlichen Nahverkehr erschlossen. Die baulichen Voraussetzungen, die Sanierung der Albert-Einstein-Straße und der Bau von zwei neuen Haltestellen, wurden schon vor einigen Monaten geschaffen. Bei der Namensuche für die beiden neuen Uni-Haltestellen konnten sich schließlich die geografisch motivierten Bezeichnungen „Am Pulverturm“ und „Joachim-Jungius-Straße“ durchsetzen. Der vom Allgemeinen Studierenden Ausschuss für eine Haltestelle vorgeschlagene Name „Else Hirschberg“, soll aber dennoch zur Geltung kommen. Ein neues Fakultätsgebäude, dessen Bau noch in diesem Jahr auf dem Südstadtcampus beginnen soll, soll an die erste weibliche Chemie-Absolventin der Universität Rostock, die als Jüdin von den Nationalsozialisten ermordet wurde, erinnern und ihren Namen tragen, kündigt Universitätsrektor Prof. Dr. Wolfgang Schareck an.

Ab Montag auch unterwegs ist Rostocks erste Express-Buslinie X41. In nur 23 Minuten legt der Bus die Strecke vom Dierkower Kreuz im Nordosten und Lütten Klein im Nordwesten der Stadt zurück. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 34 km/h ist die X41 Rostocks schnellste Buslinie. Die 13 Kilometer lange Strecke führt über die Autobahn und durch den Warnowtunnel, den die Fahrgäste mautfrei durchfahren.

In dem VVW-Fahrplanbuch werden die neuen Linien jedoch nicht mehr zu finden sein. Das gedruckte Exemplar, das bisher alle Verbindungen des Verkehrsverbundes um Rostock bis nach Krakow am See auflistete, wird es nämlich nicht mehr geben, erklärt VVW-Geschäftsführerin Andrea Doliwa. Informationen zu Fahrplänen können die Fahrgäste mithilfe von Apps und Internet finden. Wer es lieber analog mag, kann in einzelnen Linienfaltblättern oder Heftchen im Taschenformat blättern.

Mit den Veränderungen im neuen Jahresfahrplan reagiere die RSAG auch auf Kundenwünsche, betont Jan Bleis. Wie schnell und von wie vielen die neuen Angebote angenommen werden, lasse sich jedoch nur ein Stückweit prognostizieren, sondern müsse vielmehr nun das wahre Leben zeigen.

Die erweiterte Buslinie 39 über den Südstadt-Campus der Uni Rostock:

Schlagwörter: Bus (79)RSAG (211)Südstadt-Campus (12)Universität Rostock (347)