RSAG-Flex – Bus auf Bestellung

Unter dem Namen „RSAG-Flex“ sind ab dem 5. Februar 2024 in den Abendstunden drei Elektro-Kleinbusse im „Ride-Pooling“ ohne festen Fahrplan und Linienweg in Rostock unterwegs.

31. Januar 2024, von
RSAG-Flex – Bus auf Bestellung
RSAG-Flex – Bus auf Bestellung

Unter dem Namen „RSAG-Flex“ startet die Rostocker Straßenbahn AG am Montag ein neues Mobilitätsangebot. Drei Elektro-Kleinbusse sind künftig täglich in den Abendstunden on-demand (auf Abruf) ohne festen Fahrplan und Linienweg nach dem Prinzip des „Ride-Pooling“ unterwegs.

Das Angebot ist eine Mischung zwischen Taxi und Bus. Wie beim Taxi gibt es keinen festen Fahrplan und -weg, man teilt sich das Fahrzeug jedoch wie beim Bus mit anderen Fahrgästen, die ein ähnliches Fahrtziel haben. Ein Algorithmus fasst die verschiedenen Fahrtwünsche zu einer optimalen Fahrstrecke zusammen.

Angebot vorerst auf Stadtteile östlich der Warnow begrenzt

Verfügbar ist das neue Angebot vorerst in den Rostocker Stadtteilen und Gebieten östlich der Warnow, im Norden wird das Einsatzgebiet durch den Seehafen und Stuthof begrenzt. Damit umfasst es die Bereiche Dierkow, Toitenwinkel, Gehlsdorf, Seehafen, Osthafen, Brinckmansdorf/Riekdahl, Kassebohm, Alt Bartelsdorf, Hinrichsdorf/NeuHinrichsdorf, Krummendorf, Nienhagen, Stuthof und Peez.

Reguläre und virtuelle Haltestellen, Fahrtzeiten

Neben den regulären Haltestellen fahren die Elektro-Kleinbusse auch virtuelle Haltestellen an. Dies sind feste, adressbezogene Haltepunkte mit einem maximalen Abstand von 200 Metern. Insgesamt können in der App aktuell 1.050 Haltepunkte ausgewählt werden.

Fahrgäste werden an der ausgewählten Haltestelle abgeholt und zum gewünschten Ziel bzw. zu einem ÖPNV-Umsteigepunkt gebracht. Über die App gibt es Echtzeit-Informationen zu Abfahrtszeit, Fahrzeug und Abholungsort.

Genutzt werden kann das Angebot an Wochentagen von 20 bis 1 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 18 bis 1 Uhr.

Zwei Euro Komfortzuschlag pro Fahrt

Das neue Angebot ist in die Tarif- und Beförderungsbedingungen des Verkehrsverbunds Warnow (VVW) eingebunden. Für die Fahrt wird ein regulärer VVW-Fahrschein oder etwa ein Deutschland-Ticket benötigt.

Zusätzlich fällt ein Komfortzuschlag in Höhe von zwei Euro pro Fahrt an, der per Kreditkarte und Paypal über die App beglichen werden kann. Kinder unter sechs Jahren sowie schwerbehinderte Personen mit einem gültigen Schwerbehindertenausweis mit entsprechendem Merkzeichen und gültiger Wertmarke sind von der Entrichtung des Zuschlages befreit werden.

Start am Montag, 5. Februar 2024

Offiziell wird das neue Angebot am Montag vorgestellt, eine Registrierung ist jedoch bereits möglich, die Anwendung kann in den App-Stores heruntergeladen werden. Das Pilotprojekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert und läuft vorerst bis Ende 2024.

Schlagwörter: Bus (79)RSAG (210)Verkehr (512)