Pedelec-Station in Warnemünde eröffnet
Elektromobilität: RSAG erweitert ihr Pedelec-Vermietungsangebot in Rostock
8. April 2015
Am Dienstag, 7. April 2015, nahm RSAG-Vorstand Michael Schroeder im Beisein von zahlreichen Gästen offiziell die fünfte RSAG-Pedelec-Vermietungsstation im Seebad Warnemünde in Betrieb. „Diese Form von Elektromobilität passt sehr gut in das Seebad. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die gute und einvernehmliche Realisierung an diesem Standort“, betont Michael Schroeder.
Die neue Pedelec-Station befindet sich an der Nordseite des Kirchenplatzes, gegenüber der Drogerie Plessentin. Vier Abstellboxen stehen für die Pedelecs zur Verfügung. In der Station sind zusätzlich sechs Gepäckaufbewahrungsboxen integriert. Zwei davon sind mit je einer 230 Volt Ladeeinheit ausgestattet, damit Radtouristen während eines Stadtbummels ihren Akku rasch wieder aufgeladen können.
Äußerlich ist die Pedelec-Station mit einem besonderen Auftrags-Graffiti versehen: Christian Hölzer hat mit seiner Künstlergruppe ARTunique das Pedelec-Motiv u.a. mit dem Warnemünder Leuchtturm sehr anschaulich in Szene gesetzt. Die Metallboxen werden dadurch harmonisch in die Umgebung der Kirche integriert.
Neue Tarife und elros-Tageskarte
Es gibt neue Tarife für die elros-Pedelec-Anmietung. Ab 2,50 Euro können Interessenten eine Stunde lang Pedelec fahren. Für Inhaber einer VVW-Monatskarte innerhalb der Zone Rostock gibt es die Zusatzkarte „elros-Pedelec“. Zum Pauschalpreis von 19 Euro kann der Pendler das elros-Pedelec einen Monat lang uneingeschränkt nutzen.
Neu ist auch der Tagespreis von 19 Euro. Er gilt ab der achten Nutzungsstunde automatisch und an allen Wochentagen – auch tageszeitübergreifend. Beispielsweise kann der Nutzer heute 14 Uhr buchen und bis morgen 14 Uhr mit dem elros-Pedelec fahren. Für Einmalnutzer ohne elros-Kundenkonto gibt es die elros-Tageskarte in den Tourist-Informationen Warnemünde und Bad Doberan, in der Kurverwaltung Ostseebad Nienhagen sowie im Kundenzentrum Lütten Klein.
Alle Informationen zu Reservierung und Tarif unter www.elros-leihen.de oder www.rsag-online.de.
Elros-Pedelecs: Von April bis November an fünf Stationen zu mieten
Das Pilotprojekt „elros – Elektromobilität in Rostock“ startete im Juni 2014. Zum vollautomatischen Pedelec-Vermietungssytem gehören neben Warnemünde die Stationen in Rostock Reutershagen gegenüber der Straßenbahn-Haltestelle Reutershagen, in Rostock Lütten Klein neben dem Kundenzentrum der RSAG, im Ostseebad Nienhagen auf dem Parkplatz in der Strandstraße 16, und in Bad Doberan neben dem Parkplatz in der Rostocker Straße/Ecke Bahnhofsstraße. Die insgesamt 30 Pedelecs können zu jeder Tages- und Nachtzeit ausgeliehen werden. Eine Reservierung ist bequem online oder direkt an allen Stationen möglich. Ist der Nutzer für das System akzeptiert, erhält er mit seiner elros-Kundenkarte oder der elros-Tageskarte einfachen Zugang zu den fünf Verleih-Stationen.
Partner in dem Pilotprojekt ist die Hansestadt Rostock mit dem Tief- und Hafenbauamt. Der Senator für Bau und Umwelt, Holger Matthäus, freut sich über die fünfte Station der RSAG: „Jede Form von Elektromobilität hilft uns, den Stadtverkehr sauberer, leiser und klimafreundlicher zu machen. Die Verknüpfung von Bussen und Bahnen mit öffentlichen Pedelecs reduziert die CO2-Emissionen und sorgt so für mehr Lebensqualität in unserer Hansestadt.“
Zu den Unterstützern des Pilotprojekts gehört seit Projektbeginn auch die Stadtwerke Rostock AG. „Wir beliefern die Pedelec-Stationen mit unserem umweltfreundlichen OSTSEE-STROM“, so Ute Römer, Vorstandsmitglied der Stadtwerke Rostock Aktiengesellschaft. „Sichtbar wird das Engagement durch die interessante Gestaltung der Stationen. Mit der zugehörigen Marketingunterstützung sind die Stadtwerke ein wichtiger Partner bei der nachhaltigen Entwicklung der Elektromobilität in Rostock.“
Weitere Partner sind die Gemeinde Ostseebad Nienhagen, die Stadt Bad Doberan und die Tourist-Information Warnemünde. Als regionale Partner stellen sie die Flächen für die Vermietungsstationen zur Verfügung und beraten interessierte Einwohner und Gäste zu dem Pilotprojekt.
Hintergrund zu dem Projekt „ELMOS“:
Mit dem von der EU geförderten Projekt „ELMOS – Elektromobilität als integraler Bestandteil städtischer Verkehrskonzepte in kleinen und mittleren Städten im südlichen Ostseeraum“ soll die Einführung von Elektromobilität in Städten des südlichen Ostseeraums gefördert werden. Mit „ELMOS“ übernimmt die RSAG erstmals die federführende Rolle in einem europäischen Kooperationsprojekt. Neben der Hansestadt Rostock wollen die Städte Karlskrona und Växjö in Südschweden sowie Malbork und Trabki Wielkie in Polen zu einem Vorreiter für die Elektromobilität im Nahverkehr werden.
Quelle: RSAG