Weiterer Warnstreik bei der RSAG
Verdi hat für morgen (Montag, 17. Februar 2020) erneut zum Warnstreik beim Nahverkehr der RSAG in Rostock aufgerufen
16. Februar 2020, von Olaf
Busse und Straßenbahnen bleiben am Montag in Rostock erneut in den Depots. Bereits zum vierten Mal in diesem Jahr hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di Nord) für morgen (17. Februar 2020) zu einem Warnstreik im öffentlichen Personennahverkehr in der Hanse- und Universitätsstadt aufgerufen.
Bei der Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) sind voraussichtlich sämtliche Bus- und Straßenbahnlinien ab Betriebsbeginn um 3 Uhr morgens betroffen. Der Warnstreik soll um 10 Uhr enden, anschließend dürfte es noch Behinderungen geben, bis der Verkehr wieder nach Fahrplan rollt.
Nicht vom Streik betroffen sind die S-Bahn sowie die Warnow-Fähren zwischen Warnemünde und Hohe Düne sowie Kabutzenhof und Gehlsdorf. Die Regionalzüge mit RSAG-Personal zwischen Bad Doberan und Graal Müritz fahren ebenfalls planmäßig, da für diese Mitarbeiter ein anderer Tarifvertrag gilt.
Rebus ist nach bisherigen Informationen nicht vom morgigen Warnstreik betroffen.
Nach dem Scheitern der dritten Verhandlungsrunde zwischen Verdi und dem Kommunalen Arbeitgeberverband Mecklenburg-Vorpommern (KAV MV) gab es bereits am 1. Februar einen Warnstreik in Rostock. Nun erhöht die Gewerkschaft noch einmal den Druck, bevor morgen die nächste Verhandlungsrunde stattfindet.
Zuletzt hatte die Arbeitgeberseite ein Angebot über monatlich 70 EUR für 2020 und 40 EUR für 2021 vorgelegt, was einer Lohnsteigerung von etwa 4,4 Prozent in zwei Jahren entspricht.
Verdi fordert weiterhin eine Erhöhung des Stundenlohns um 2,06 Euro und zusätzlich eine monatliche Pauschale von 100 Euro. Dieser Angleichungsschritt an andere Tarifgebiete soll die Ost-West-Unterschiede etwa zum Nachbarland Schleswig-Holstein abbauen, wo Busfahrer trotz vergleichbarer Lebenshaltungskosten rund 250 Euro pro Monat mehr verdienen, begründet Verdi-Verhandlungsführer Karl-Heinz-Pliete die Forderung. Der Tarifvertrag soll rückwirkend ab dem 1. Januar 2020 gelten und eine Laufzeit von 12 Monaten erhalten.
Auf 15 bis 20 Prozent taxiert der KAV die von der Gewerkschaft angestrebten Lohnerhöhungen. RSAG-Vorstand Yvette Hartmann beziffert die Mehrkosten für ihr Unternehmen mit 4,4 Mio. Euro pro Jahr. „Das ist durch die Stadt Rostock nicht finanzierbar und würde direkte Auswirkungen auf unsere Fahrpreise und Angebote sowie unsere zukünftige Stellung im Wettbewerb haben“, so Hartmann.