„Schüler StAUNen …“ 2010 – 2012

14. Schülerprojektwettbewerb des StALU MM vorgestellt

15. Oktober 2010, von
Schüler StAUNen - 14. Schülerprojektwettbewerb des Staatlichen_Amtes für Landwirtschaft und Umwelt
Schüler StAUNen - 14. Schülerprojektwettbewerb des Staatlichen_Amtes für Landwirtschaft und Umwelt

Nachhaltigkeit ist eines der Kernthemen unserer modernen Gesellschaft. Wie gehen wir mit Rohstoffen um und wie schützen wir unsere Lebensräume? Um die besondere Wichtigkeit dieses Themas zu unterstreichen, hat das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM) nun den 14. Schülerprojektwettbewerb ausgeschrieben.

Um diesen Anlass gebührend zu zelebrieren, lud das StALU MM am 14. Oktober Projektpartner, Presse und beteiligte Schulen in das Gebäude der EURAWASSER Nord GmbH. Der Name „Schüler StAUNen …“ ist noch ein Überbleibsel von früher, als das Amt noch Staatliches Amt für Umwelt und Natur hieß.

Dr. Karl Otto Kreer
Dr. Karl Otto Kreer

Auch der Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V, Dr. Karl Otto Kreer, war bei der Veranstaltung zu Gast. Er betonte, „das Ziel des Wettbewerbes ist es, Schüler zum Staunen zu bringen.“ Dabei stellte er auch noch einmal die Wichtigkeit des Wettbewerbs heraus; nicht umsonst sei er schon zum zweiten Mal von der UNESCO in die Weltdekade für nachhaltige Entwicklung aufgenommen worden.

Nach dem Staatssekretär ergriff Hans-Joachim Meier, der Amtsleiter vom StALU MM, das Wort. Er erklärte die organisatorischen Aspekte des Wettbewerbs.

Hans-Joachim Meier, StALU MM
Hans-Joachim Meier, StALU MM

So können Schüler von insgesamt 136 Schulen am Wettbewerb teilnehmen. Dabei steht es ihnen frei ob sie allein oder in einer Gruppe mitmachen. Es gibt in diesem Jahr sechs Themenkreise, zu denen Arbeiten erstellt werden können:

  • Biologische Vielfalt vor der Haustür
  • Leben durch Wasser, Leben mit Wasser
  • Gesunde Ernährung aus der Region
  • Abfälle, Rohstoffe und Energie
  • Küstenschutz und Klimawandel in M-V
  • Mobilität und Umweltschutz in eurer Region

Wichtig ist, dass sich die Schüler zu Beginn der Ausarbeitung mit einem der vielen Fachpartner in Verbindung setzen, um ihr Projekt zu besprechen. Für das Thema „Gesunde Ernährung“ ist dies zum Beispiel die Neue Verbraucherzentrale in M-V. Simone Goetz stellte bei der Eröffnungsveranstaltung einige mögliche Themen vor, zum Beispiel Lebensmittel in Mecklenburg-Vorpommern oder die Frage nach der Herkunft von Biolebensmitteln.

Susanne Knape und Detlef Galda von der „Schule am See“ in Satow
Susanne Knape und Detlef Galda von der „Schule am See“ in Satow

Zum Abschied stellten Susanne Knape und Detlef Galda ihre „Schule am See“ in Satow vor. Die Schule ist schon länger im Wettbewerb aktiv und gehörte auch zu den diesjährigen Preisträgern. So gab es dort ein Projekt zum Thema Fledermausschutz und es wurde ein Klimazin hergestellt, ein Magazin von Schülern für Schüler. Darin wird den Mitschülern auf unterhaltsame Art die besondere Bedeutung von Nachhaltigkeit näher gebracht.

Man darf gespannt sein, was die Schüler diesmal alles auf die Beine stellen. Auf jeden Fall ist der Wettbewerb wohl sinnvoller als manche politische Debatte. Denn hier wird versucht, wirklich was zu schaffen. Und das ist durchaus beeindruckend.

Schlagwörter: Natur (109)Schüler (159)StALU MM (12)StAUN Rostock (8)Umwelt (129)Wettbewerb (16)