Autofahrers Traum: 345 Kilometer mit einem Liter Benzin

Die Universität Rostock kam beim Shell Eco-marathon 2013 mit ihrem Fahrzeug „SharkByonX“ auf eine Strecke von 345 Kilometern pro Liter Benzin

22. Mai 2013
SharkByonX - Am Steuer Luise Senkel (Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mechatronik)
SharkByonX - Am Steuer Luise Senkel (Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mechatronik)

In der Zeit vom 15. bis 19. Mai 2013 fand in Rotterdam der Shell Eco-marathon statt. Seit 1985 wird er in verschiedenen europäischen Städten ausgetragen und von der Firma Shell veranstaltet. Bei dem Energieeffizienzwettbewerb versuchen die Teilnehmer ein Fahrzeug selbst zu konstruieren und zu fertigen, um mit ihm so weit wie möglich mit einem Liter Benzin zu fahren.

Die Teilnehmer legen in 39 Minuten eine Strecke von 16,3 km (10 Runden á 1,63 km) zurück. Dazu wird ein Stadtparcours um das Veranstaltungszentrum Ahoy gefahren. Der Parcours beinhaltet u.a. fünf 90° Kurven.

Bereits zum fünften Mal nahm in diesem Jahr das Team der Hanseatic Racing Organisation an diesem Wettbewerb teil. Das Team besteht aus Studenten verschiedener Fachrichtungen sowie Mitarbeitern der Universität Rostock. Ein Jahr haben die Beteiligten an ihrem Fahrzeug „SharkByonX“ getüftelt und gearbeitet. Neben neuen Reifen, einer neuen Einspritzung, einer neuen Zündung und einer neuen Motorsteuerung wurde auch die Hülle, in Bezug auf die Strömung optimiert.

Über 200 internationale Teams nahmen an dem Energieeffizienzwettbewerb in verschiedenen Kategorien teil. Sie werden in die Kategorie Urban Concept oder Prototype eingeteilt. Die Hanseatic Racing Organisation konkurrierte mit 60 weiteren Teams in der Kategorie Prototype-Gasoline.

Nach einer erfolgreichen technischen Abnahme und drei gültigen Wertungsläufen kann die Hanseatic Racing Organisation ein Ergebnis von 345 Kilometer pro Liter Benzin vorzeigen. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine Steigerung von 15% und bedeutete den 26. Platz.

Unglaubliche 2980 Kilometer mit einem Liter Benzin legte das Siegerteam La Joliverie aus dem französischen Nantes zurück, ein Verbrauch von umgerechnet 0,034 Liter auf 100 Kilometer. Bestes deutsches Team waren die Studenten der Technischen Hochschule Mittelhessen, die 1046 Kilometer weit kamen (Rang 7). Im Bereich der straßentauglichen Urban Concepts stellte die Hochschule Offenburg einen neuen Rekord auf. Ihr „Schluckspecht“ schaffte mit einem Liter Diesel 315 Kilometer.

Quelle: Universität Rostock/Shell, Foto: Albrecht Pechmann

Schlagwörter: Forschung (92)Studenten (144)Universität Rostock (347)Wissenschaft (73)