Sherko Fatah: „Ein weißes Land“
Im Rahmen der LiteraTour NORD liest Sherko Fatah am 10. Januar 2012 in der anderen buchhandlung

Anwar wächst im Bagdad der 30er Jahre in einfachen Verhältnissen auf. Von den Wirren der Politik versteht er nichts und glaubt an die Erfüllung seiner Träume von der Welt der reichen Paläste und unverschleierten Frauen als der Zweite Weltkrieg beginnt. Im Gefolge des Großmuftis von Jerusalem, eines Bundesgenossen der Nationalsozialisten, flieht er 1941 nach Berlin. Sein Weg führt in die muslimischen Verbände der Waffen-SS, nach Weißrussland und zur Niederschlagung des Warschauer Aufstands. Grausam desillusioniert wird er heimkehren.
Sherko Fatah, geboren 1964 in Ost-Berlin, siedelte 1975 mit seiner Familie über Wien nach West-Berlin über, wo er Philosophie und Kunstgeschichte studierte. Erhielt 2001 für sein Debut „Im Grenzland“ den „aspekte“-Literaturpreis, beschrieb seither in mehreren Romanen das Leben unter den Bedingungen von Krieg, Gewalt und Folter in den Grenzbereichen von Irak, Iran und Türkei.
Weitere Kandidaten der LiteraTour NORD folgen im Januar und Februar: Es sind Gregor Sander mit „Winterfisch“ (24. Januar) und Jan Böttcher „Das Lied vom Tun und Lassen“ (14. Februar).
Die LiteraTour NORD ist ein Kooperationsprojekt der Literaturhäuser- und Büros, Buchhandlungen und Universitäten in den teilnehmenden Städten Norddeutschlands. In Rostock sind Veranstalter: Literaturhaus Rostock, andere buchhandlung, Universität Rostock. Die LiteraTour NORD wird freundlich unterstützt durch die VGH-Stiftung mit Sitz in Hannover.
LITERATOUR NORD: Sherko Fatah
Dienstag, 10. Januar 2012, 20.00 Uhr
Ort: andere buchhandlung, Wismarsche Str. 6/7, 18057 Rostock
Karten: 7,00 € / 5,00 €* (*Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein)
Quelle: Literaturhaus Rostock, Foto: Jens Oellermann